Jump to content

cbk

Members
  • Posts

    515
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    5

Everything posted by cbk

  1. Mal ganz blöd gefragt: Springt der Motor an bzw. hustet, wenn man den Luftfilter abnimmt und während des Anlassens Bremsenreiniger oder Startpilot in den Ansaugtrakt einspritzt?
  2. Mal eine ganz blöde Frage: Wenn die Kerzen richtig naß sind: Kann man sie herausdrehen und mit einem Feuerzeug das „Benzin“ auf der Kerze anzünden?
  3. Ich hatte ein ähnliches Phänomen mal bei einer alten Motorsäge, die 5 Jahre im Regal lag. Da war die Ursache kein Kondenswasser sondern einfach überlagertes Benzin. Benzin besteht ja aus unterschiedlich langen Kohlenwasserstoffen. Das Problem dabei: Die hochentzündlichen Bestandteile des Benzins sind die kurzen Kohlenwasserstoff-Moleküle, die leider auch als Erste über die Tankbelüftung verdunsten. Habe damals etwas Benzin aus der Säge auf den Boden gekippt und versucht es zu entzünden, ohne Erfolg. Nicht brennbares Benzin war auch eine Neuheit für mich. Mit frischem Benzin (ok, 2-Takt Mix) lief die Säge nach dem Durchspülen des Vergasers wieder wie am ersten Tag. Also: Hast Du auch die Vergaser mit dem frischen Benzin durchgespült? Paßt der Zündzeitpunkt?
  4. Sowas kann ich leider hier bei mir vom Yamaha-Händler berichten. Dort wollte ich meine damalige xt660z Tenere zur Reparatur gegeben. Die Werkstatt hat es 4 Wochen lang nicht geschafft mir einen Reparaturtermin zu geben. Ich rede nicht davon, daß die Maschine repariert war, ich rede davon, daß jemand den Werkstattkalender aufschlägt und mir sagt wann ich kommen kann. Dabei war Yamaha damals bei mir am Ort eine Macht! Wir hatten sogar die Rennabteilung des Herstellers und das Ersatzteillager für ganz Deutschland hier. 😢 Mit dem Abzug von Yamaha ist der Händler dann auch zusätzlich auf BMW umgestiegen und gegen eine 1250GS hat eine kleine Tenere in der Werkstatt natürlich nichts zu bestellen, was die Höhe der Rechnungen angeht. Tja, aber nach dem Erlebnis habe ich auf BMW so rein gar keine Lust mehr, auch wenn ich nie eine gefahren bin. Damals als Teenager habe ich von einer R1100S geträumt. Was meine v7 Special angeht, habe ich Glück gehabt. Nachdem ich die Maschine gekauft hatte, habe ich meine Verlobte kennengelernt, im nächsten Jahr wird wohl geheiratet. Sie hat drei Kreuze gemacht, daß eine Guzzi auf den Hof kam. Ihr Verflossener, also mein Vorgänger, fuhr Harley und entsprechend kommt das amerikanische Schwermetall ihr nicht mehr auf den Hof. 😉
  5. Und genau aus dem Grund verlagern die Chinesen die Produktion heute nach Indien, weil es dort noch günstiger ist und inzw. auch in China die Löhne drastisch steigen. Ob die Inder weiter nach Afrika outsourcen können? Ich denke nicht, denn dafür sind dort die „politischen Verhältnisse“ zu unsicher.
  6. Dabei muß ich immer daran denken, wie „Made in Germany“ entstanden ist. Damals im 19. Jahrhundert haben wir Deutsche ungeniert von den Briten kopiert und diese haben dann, um die deutsche minderwertige Qualität zu kennzeichnen eben „Made in Germany“ auf die Produkte geschrieben. Damals war dieses Label also vergleichbar mit „Made in China“ heute. Für was „Made in Germany“ zumindest vor 20 Jahren mal stand, wissen wir ja alle.
  7. Moin Bernhard, genau so ist es. Die LED-H4 Brenner sind nur für ganz wenige PKW-Scheinwerfer zugelassen. Da gibt es keine Typengenehmigung sondern es muß wirklich für jeden einzelnen Scheinwerfer genehmigt werden. Damit ist der Versicherungsschutz bei der Guzzi dann weg, wenn man sowas einbaut. Außerdem, und da sehe ich das Hauptproblem, sind die LED-Brenner am Sockel "länger" als normale H4-Birnen. Das könnte im Scheinwerfer also mehr als eng werden so ein Ding überhaupt eingebaut zu bekommen. Ich hatte nämlich mit den LED-H4 Birnchen von Osram auch schon geliebäugelt.
  8. Also gegen die hier kann der komplette Pirelli-Kalender einpacken. 🙂 --> https://i.pinimg.com/originals/18/ff/15/18ff15d3435117a836b1693780b3543c.jpg Ich frag mich eh, warum sie die Mädels auf den diversen Motorradmessen nicht so einkleiden, daß es zumindest so aussieht, als würden sie mit den Maschinen gleich vom Messestand rausfahren und auf die Rennstrecke etc. gehen. Sorry Leute, aber immer nur noch weniger Stoff ist mir einfach zu plump. 🙄
  9. Wenn Seitenträger, dann würde ich aktuell wohl den SLC Träger von SW Motech montieren, weil er ohne Seitenkoffer halbwegs unauffällig ist. Aber hundertprozentig bin ich von der Lösung auch nicht überzeugt.
  10. Genau so ist es. Taschen und Halterung müssen vom gleichen Hersteller kommen und zueinander passen. Außerdem würde ich darauf achten wie das Motorrad nur mit montierten Koffer-/Taschenhalterungen aber ohne Koffer bzw. Taschen aussieht. Das kann nämlich schnell sehr häßlich aussehen. Zumeist fährt man auf der Hausrunde ja doch ohne Taschen und dann jedesmal die komplette Halterung abmontieren? Das macht man ja auch nicht. Ich suche jedenfalls heute noch nach Kofferhalterungen, die schön unauffällig sind, wenn man nur mit der Halterung aber ohne Koffer unterwegs ist.
  11. Och nee, wenn schon eine Rennziege her soll, dann bitte auch eine, die wirklich rennen und dann auch Honda und Ducati naß machen kann, so im Stil der damaligen v8 Maschine. Und was die California angeht. Klar muß da Guzzi was bringen, aber ich befürchte, daß das mit dem wassergekühlten 1000er nichts werden wird. Den werden die Motorradtester wieder zerreißen, wie sie die California damals auch runtergemacht haben, weil sie "nur 1400ccm" hatte. -->
  12. cbk

    Wenden

    Also der einzige „richtigen“ Motorradunfall, den ich bisher hatte, ereignete sich bei einem Fahrsicherheitstraining. Wir hatten die Aufgabe mit schleifender Ölbadkupplung und Finger an der Bremse zu fahren, um so den Antriebsstrang unter Spannung zu halten und noch etwas langsamer fahren zu können. Bei dieser Übung überhitzte meine Kupplung dermaßen stark, daß sie nicht mehr trennte. Ich habe nur noch zugesehen keinen anderen Motorradfahrer über den Haufen zu fahren und habe meine Yamaha in die Botanik geschossen. Im Alltag auf der Straße waren es hingegen nur Umfaller im Stand und ähnliche Bagatellen.
  13. Ich habe den MG Hauptständer unter meiner Maschine hängen. Er macht unauffällig seinen Job. 🙂 Habe den aber gleich schon bei Bestellung der Maschine mit geordert.
  14. cbk

    Fahrergrösse

    So habe ich es bei meiner v7 850 auch gemacht. Konkret habe ich die Maschine (ok, es war eine Stone und keine Special) für einen Tag gemietet und dann 500km auf die Maschine gespult, auch um zu sehen, ob da auf der langen Strecke dann doch evtl. die Knie schmerzen, weil der Kniewinkel zu extrem wird. Bin aber auch nur 1,77m kurz und habe bei den Hosen Beinlänge 34. Ergebnis der Fahrt: Es geht! 🙂
  15. cbk

    Wenden

    Mir fehlt der Mut in einem Zug ohne Aufsetzen des kurveninneren Fußes zu wenden. 🙄 Habe immer am Ende der Kehrtwende die Angst, daß mir dann doch die Straße ausgehen könnte, ich so gerade eben den Asphalt verlasse, auf dem Banket lande und sich das Vorderrad dann an der Asphaltkante abarbeitet, nicht mehr auf den Aspahlt kommt und ich stürze. Quasi so, wie wenn das Vorderrad in eine Straßenbahnschiene einspuren würde. Also wenn die Straße noch einen Standstreifen hat, komme ich regelmäßig auf den beiden Fahrstreifen (ohne Nutzung der Standstreifen) rum, aber wenn da die Asphaltkante kommt, ist die Blockade im Kopf.
  16. Australien? Da bin ich nach dem Abi mit‘m Posti-Bike durchgestürmt. 😃
  17. Dabei war das nur ein Zufallsprodukt, denn: Ich wollte eigentlich nur eine kleine Nachmittagrunde zum Köterberg machen, aber leider war die B83 wegen einer Baustelle gesperrt und ich habe mich verleiten lassen durch die Rühler Schweiz, also auf der falschen Seite der Weser, nach Polle zu fahren, weil ich wußte, daß es dort eine kleine Weser-Fähre gibt. An der Fähre angekommen mußte ich leider feststellen, daß diese den Betrieb für heute schon beendet hatte. Also weiter bis nach Holzminden bis zur nächsten Weserbrücke und dann auf der B83 zurück bis nach Polle, diesmal auf der richtigen Flußseite. Ergebnis davon: Die v7 hat gut 70km mehr gemacht als geplant und ich hing meinem Zeitplan um eine Stunde hinterher. Die Rückfahrt ging also weit bis in die Dunkelheit hinein.
  18. Köterberg bei Sonnenuntergang. Dank gesperrter B83 war es etwas später geworden.
  19. Das kann ich seit heute bestätigen. Ich wollte eigentlich nur eine kleine Nachmittagrunde zum Köterberg machen, aber leider war die B83 wegen einer Baustelle gesperrt und ich habe mich verleiten lassen durch die Rühler Schweiz, also auf der falschen Seite der Weser, nach Polle zu fahren, weil ich wußte, daß es dort eine kleine Weser-Fähre gibt. An der Fähre angekommen mußte ich leider feststellen, daß diese den Betrieb für heute schon beendet hatte. Also weiter bis nach Holzminden bis zur nächsten Weserbrücke und dann auf der B83 zurück bis nach Polle, diesmal auf der richtigen Flußseite. Ergebnis davon: Die v7 hat gut 70km mehr gemacht als geplant und ich hing meinem Zeitplan um eine Stunde hinterher. Die Rückfahrt ging also weit bis in die Dunkelheit hinein. Fazit: Mit dem Birnchen vorn im Scheinwerfer hatte ich mein Aha-Erlebnis. Damit kann man ja nachts richtig fahren.😃 Der Umstieg von der werksseitig verbauten Osram h4 Standardbirne auf die Nightbreaker 200 war gefühlt wie damals der Umstieg von R2 BiLux auf H4 Halogen.
  20. Ich könnte noch FortNine ergänzen. Seite aus Kanada, die mit so einigen Mythen aufräumt.
  21. Ich denke nicht. In unserer Nachbarstadt haben sie überall Motorrad-Durchfahrtverbote, man kommt in die Stadt also gar nicht rein. Seit kurzer Zeit ergänzt um das Schild "Elektrofahrzeuge frei". So gesehen müssen wir dann alle alten Maschinen verkaufen und uns eine Zero anlachen. 🤔
  22. Bevor ich zur Guzzi kam hatte ich eine Yamaha xt660z Tenere mit Saugrohreinspritzung. Die patschte beim Gaswegnehmen und im Schiebebetrieb immer, auch mit dem Serien-Auspuff. Mit Akrapovic patschte es halt noch etwas lauter. Ansage des Händlers damals war, daß großvolumige Einzylinder dazu neigen und das normal ist. Wobei das Patschen beim Gaswegnehmen wesentlich lauter war als im Schiebebetrieb. Bei Letzterem mußte man schon ganz genau hinhören und es war an der Grenze zur Einbildung.
  23. Ist normal. Wenn man schnell das Gas wegnimmt, knallt jeder Verbrennungsmotor, nennt sich „Patschen (im Auspuff)“.
  24. Das ändert sich schon, wenn flächendeckend innerorts Tempo 30 eingeführt wird, so daß die kürzesten Strecken direkt durch die Wohngebiete auf einmal auch die schnellsten sind, wohingegen man auf den Hauptstraßen dank zieg Ampeln nicht nur mit 30 dahin schleicht sondern auch noch ewig im Stau steht.
×
×
  • Create New...