Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/01/2025 in Posts
-
Rhön/Spessart/Vogelsberg Tour: Motorradtour über 1400km bei überwiegend trockenem Wetter. U.a. Kreuzberg Rhön, Fulda Quelle, Wasserkuppe, Point Alpha (Dokumentationszentrum), ehem. Grenzübergang Eussenhausen/Meiningen, Kloster Schönau, Schloß Mespelbrunn, Hoherodskopf, Schotten, Burgruine Schwarzenfels...... Gruß Andreas10 points
-
5 points
-
5 points
-
5 points
-
Start heute 10:00 MEZ (😁) in Gersthofen. Fahrt ging über Augsburg-Landsberg-Schongau-Vor Ettal Rechts weg-Plansee-Reutte-Hahtennjoch-Imst-Landeck-Arlberg-Flexen-Warth-Leermoos (vorbei an traumhafter Kulisse der Zugspitze)-Garmisch und dann die gleiche Strecke wie die Anreise. Wetter war einfach nur BOMBE und die V100 schnurrt wie ein Uhrwerk. Reiner aus Dewangen zur INFO: 4,7 Liter auf 100 Kilometer. Ankunft heute: 19:00 Uhr und gefahrene Strecke 499,2 Kilometer und das Popo-Meter meldete: "Es reicht nun auch" Übrigens: Der Ferrari hatte wirklich fast die gleiche Farbe wie meine nachträglich lackierten "Gold-Applikationen"5 points
-
4 points
-
Moin, zwar gelten die Harburger Berge unter Alpinisten als schier unüberwindlich, doch kommen überwältigende Schluchten, Täler und Serpentinen nur selten vor. Äußerst selten! In Ermangelung einschlägiger Fotos muss also einmal mehr ein maritimes Thema herhalten. Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, an einer kleinen Ausfahrt auf dem Dampf-Eisbrecher 'Stettin' teilzunehmen: Blick über den Vordersteven auf die Elphi. Maschinentelegraph auf der Brücke: ... und die Entsprechung im Maschinenraum: Stilbruch. Im "Eimer" vor dem Steuerrad befindet sich der neuzeitliche Kreiselkompass. Blick von oben auf die Steuer- und Arbeitszylinder. Es handelt sich um eine Dreifach-Expansionsmaschine mit 3 Arbeitszylindern. Der Dampf wird zuerst in den kleinen Hochdruckzylinder geleitet, dann in den Mitteldruckzylinder und abschließend in den Niederdruckzylinder. Kreuzkopf. Da die Kolben beiderseits mit Dampf beaufschlagt werden, kommt eine direkt wirkende Pleuelstange nicht in Betracht. Blick ins "Kurbelgehäuse": Ankerwinde: Die 'Kirchdorf' ist eine Hafenfähre des Typs IIIc und wird auch noch im regulären Liniendienst eingesetzt. Auch das ein Hochgenuss. Ein weiteres technisches Kulturdenkmal der Stückgutfrachter 'Cap San Diego' (9-Zylinder Diesel-Zweitakter). Auch auf dem Schiff ist eine Mitfahrt grundsätzlich möglich und durchaus zu empfehlen. Viele Grüße aus Hamburg 🤗 Ralf4 points
-
PISTA & PILOTI super Wetter, tolle Alfa`s, supernette Alfisti Wochenendrückblick „Pista & Piloti“: 115 Jahre Alfa Romeo, Jubiläen und Livestream-Premiere • Rückblick: Mehr als 3.000 Besucherinnen und Besucher bei „Pista & Piloti“ auf dem Gelände des TRIWO Testcenters in Pferdsfeld • „Alfa Romeo Driving Experience“: 115 Alfa Romeo Kundinnen und Kunden erlebten ihre Fahrzeuge auf der Teststrecke • „Gran Premio Alfa Romeo“: Rund 225 historische Fahrzeuge auf der Strecke; Parade mit Jubiläum des Alfa Romeo 75 und Alfa Romeo GTA • Erstmals: Mehr als acht Stunden Livestream mit den Moderatoren Gregor Schulz und Johannes Hübner; nachträglich abrufbar auf YouTube (Link) Rüsselsheim, 1. September 2025 Das TRIWO Testcenter in Pferdsfeld bei Bad Kreuznach war am vergangenen Wochenende erneut Schauplatz von „Pista & Piloti“. Unter dem Motto „Racing with Friends“ kamen mehrere tausend Besucherinnen und Besucher zusammen, um Fahrfreude, Motorsport und Historie von Alfa Romeo zu feiern. Die italienische Marke feiert gerade ihren 115. Geburtstag – ein in der Automobilindustrie seltenes Jubiläum. Die Veranstaltung bestand auch in diesem Jahr aus zwei Teilen: Bei der „Alfa Romeo Driving Experience“ am Samstaghatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Serienfahrzeuge sportlich zu bewegen. Der „Gran Premio Alfa Romeo“ am Sonntag stand ganz im Zeichen historischer Renn- und Sportwagen. „Alfa Romeo Driving Experience“ – die Marke am Limit erfahren 115 Besitzerinnen und Besitzer moderner Alfa Romeo Fahrzeuge – analog dem Markenjubiläum – nahmen an der „Driving Experience“ teil. Auf der vielseitigen Teststreckekonnten sie unter Anleitung erfahrener Instruktoren die Dynamik ihrer Autos erleben und ihre Fähigkeiten am Steuer weiterentwickeln. Veit Liebing, Leiter Marketing Alfa Romeo Deutschland: „Die Alfa Romeo Driving Experience hat eindrucksvoll gezeigt, wie lebendig die Bindung unserer Kundinnen und Kunden zu Alfa Romeo ist. Für uns war es eine besondere Gelegenheit, ihre Begeisterung direkt auf der Strecke zu erleben – nicht nur im Dialog, sondern auch in dem Moment, wenn sie mit leuchtenden Augen aus dem Auto steigen. Diese Nähe und Authentizität machen den Charakter unserer Marke aus.“ „Gran Premio Alfa Romeo“ – 225 Klassiker und eine Zeitreise Am Sonntag rollten rund 225 Oldtimer auf die etwa vier Kilometer lange Strecke. Das Starterfeld reichte von Vorkriegsmodellen über legendäre GT-Fahrzeuge bis hin zu seltenen Rennwagen. Ein Höhepunkt war die große Parade am Mittag mit rund 40 Alfa Romeo 75 und rund 20 Alfa Romeo GTA Fahrzeugen. Die Modelle feiern in diesem Jahr den 40. Geburtstag (Alfa Romeo 75) beziehungsweise 60. Geburtstag (Alfa Romeo GTA). Christine Schulze Tergeist, Managing Director Stellantis Premium Brands Germany: „Pista & Piloti ist für uns eine der wichtigsten Alfa Romeo Veranstaltungen in Deutschland. Hier können wir den Alfa Romeo Spirit gemeinsam mit unserer Community unmittelbar erleben – in einer Atmosphäre, die geprägt ist von Leidenschaft, Glaubwürdigkeit und gelebter Nähe zur Marke. Dieses Event ist ein wertvoller Treffpunkt, um das Herzstück unserer Marke zu feiern und mit unseren Kundinnen und Kunden in intensiven Austausch zu treten. Wir freuen uns bereits darauf, die Veranstaltung gemeinsam mit der Eventagentur APPIA auch in den kommenden Jahren weiter auszubauen und fortzuführen.“ An beiden Tagen hatten die Besucherinnen und Besucher außerdem die Gelegenheit, die aktuelle Modellpalette von Alfa Romeo auf den Straßen rund um Pferdsfeld zur Probe zu fahren. Insgesamt rund 150 Mal waren der neue Alfa Romeo Junior sowie der Alfa Romeo Tonale, der Alfa Romeo Stelvio und die Alfa Romeo Giulia zu Testfahrten unterwegs. Premiere für den Livestream Zum ersten Mal in der Geschichte von „Pista & Piloti“ konnten Fans weltweit die Veranstaltung live miterleben. Über acht Stunden wurde das Geschehen von Gregor Schulz und Johannes Hübner kommentiert und online übertragen. Der Stream ist auf YouTube (Link) verfügbar. Marco Wimmer, Gründer der Eventagentur APPIA und Initiator von „Pista & Piloti“: „Mit der Premiere des Livestreams haben wir Pista & Piloti auf ein neues Level gehoben. Es ist uns gelungen, die besondere Atmosphäre von Pferdsfeld auch über digitale Kanäle erlebbar zu machen und so unsere Community weit über die Grenzen hinaus zu verbinden. Gleichzeitig bleibt die persönliche Begegnung vor Ort das Herzstück der Veranstaltung: Menschen, Fahrzeuge und Geschichten die zusammenkommen und unvergessliche Momente schaffen.“ Mit mehr als 3.000 Besucherinnen und Besuchern, einer Jubiläumsparade sowie der Premiere eines umfangreichen Livestreams setzte „Pista & Piloti“ 2025 neue Akzente. Das Wochenende vereinte Historie, Motorsport und Community und bestätigte einmal mehr die außergewöhnliche Strahlkraft der Marke Alfa Romeo. Auch im kommenden Jahr – voraussichtlich wieder am letzten August-Wochenende – wollen die Veranstalter dieses Event wieder ausrichten.3 points
-
Heute beim Händler gewesen: Das Spiel ist eindeutig zu groß. Es wird ein Garantieantrag gestellt und die gesamte vordere Bremse ( beide Scheiben und Beläge) erneuert. Habe 16500 km drauf! 👍2 points
-
Also ich fahre sowohl meine V7 (2023) als auch meine (2010) super gerne. Aber die sind völlig unterschiedlich und daher auch nicht vergleichbar. Das Ausgangsthema, die tolle Entwicklung der Verkaufszahlen der V7 über die vielen Jahre hinweg, ist etwas sehr erfreuliches und lässt für die Zukunft hoffen. Bei Manfr3d ging es doch eigenzlich darum, dass die aktuelle V 7 und im besonderen die Sport eine tolle Weiterentwicklung der V7 der letzten Jahre ist. Und man sollte jemandem durchaus zutrauen, daß er das auch nach nur ein paar Stunden auf der Maschine beurteilen kann. Daß jeder seine Maschine anders empfindet, liegt in der Natur der Sache. Mit keiner Silbe wurden die Vorgängerversion der V7 herabgewürdigt noch wurde der Vergleich mit der alten Sport gemacht. Also warum die Aufregung und der teilweise harrsche Ton? Pflegt doch einfach wieder das miteinander und freut Euch über den Austausch. Uns alle eint die Liebe zu unseren Guzzies. Die einen hatten das Glück, das schon vor zig Jahren erleben zu dürfen, andere kamen später dazu. Aber m.E. ist egal, wie lange und welches Modell aus welcher Generation, Hauptsache GUZZI😍2 points
-
2 points
-
Moin zusammen, mein Name ist Axel, ich komme aus Winterberg im Sauerland und habe mir mit 60 Jahren, den Traum von einer Guzzi erfüllt. Ich habe am Dienstag meine neue Guzzi V85TT Travel aus Deggendorf abgeholt und fahre sie gerade ein. Vorher hatte ich viele Jahre eine TDM 850 3VD getrieben. War auch ein tolles Moped und hatte die gleiche Leistung, die gleiche Anzahl Zylinder, den selben Hubraum und eine sehr ähnliche Sitzposition. Doch die Guzzi schon geiler. Kaum Lastwechsel, niedriger Verbrauch und sieht viel besser aus! Viele Grüße aus dem Sauerland Axel1 point
-
Mum habe von 101 auf 107 auch bekommen, also meine zieht jetzt deutlich besser, Sportmodus noch mehr und das Beschleunigungsklappern bei heißen Motor ist fast weg. Das Problem mit den Blinkern auch , das die vorderen ab und zu mal ausfielen. Meine WK hat die Drosselklappen zurückgesetzt. Nach dem Update.1 point
-
Egal welche Antwort das Forum dir geben wird, dein nächster Weg ist zurück zur Werkstatt, genau das vorzutragen, was du hier geschrieben hast. 👍1 point
-
1 point
-
Moin. Naja,die Sport ist schon besser wie meine Stone. Deutlich bessere Bremsen und die Gabel auch um Welten besser. Allerdings gefällt mir die Optik der Gabel überhaupt nicht. Deswegen bleibe ich auch bei meiner Stone. Die ist für mich auch völlig ausreichend und begeistert immer wieder 🥰😍 Gruß Boris1 point
-
1 point
-
1 point
-
Danke für den klugen Hinweis, das wusste ich aber auch selbst! Mir geht nur langsam auf den Zeiger, dass von irgendwelchen Unwissenden immer wieder erklärt wird, dies wäre bei den Guzzen schon immer so und völlig normal, die hätten eben miserable Getriebe - was für ein Bullshit! Wenn die Leute (egal ob in München, Mandello bzw. Noale oder sonstwo) das mit ner Nasskupplung nicht besser hinbekommen, dann sollen sie eben die Finger von lassen und wieder ne ordentliche Trockenkupplung einbauen und gut ist!1 point
-
Nein, nur etwas ungeschickt geschrieben. Da hast du völlig Recht. Ich habe das auf das gestellte Equipment wie Software u.ä. bezogen. Danke für die Richtigstellung. BG Andreas1 point
-
Wir setzen auch nicht die Serviceanzeige zurück, wenn wir den Service nicht gemacht haben. Wieso auch? Wurde der Service wirklich nach Herstellervorgaben durchgeführt, gehört das Zurücksetzen dazu. Wurde er nicht nach Herstellervorgaben gemacht, muß er noch gemacht werden, bevor zurückgesetzt wird. Eigentlich muß jeder Kunde den selber zurücksetzen können, da gab es mal rechtlich von der EU was, oder gibt es noch. Deshalb steht das auch in vielen Fahrzeugbedienungsanleitungen drin. Ggf spezielle nötige Geräte müssen auch durch Jedemann erwerbbar sein. Vielleicht hat sich das auch geändert.1 point
-
Aus ökonomischer und unternehmerischer Sicht finde ich es legitim, dass Piaggio alle möglichen Vertriebskanäle nutzt. Vermutlich haben einige Guzzisti schon vergessen oder noch nicht auf dem Schirm, dass die Traditionsmarke aus Mandello schon mehrmals Pleite war und vor dam Aus stand, weil damals die Zeichen der Zeit nicht erkannt und die falschen Entscheidungen in Mandello und nicht in Pontedera getroffen wurden! In der durch und durch globalisierten Welt gelten heutzutage nun mal andere Spielregeln als damals, auch wenn es manche ältere Herren nicht wahrhaben wollen. Ohne den Finanzhilfen aus Pontedera würde schon längst keine einzige Guzzi mehr vom Band rollen - dafür sollten die Guzzisti den Leuten von Piaggio auch mal dankbar sein! Deshalb geht mir diese ständige Häme gegen die Piaggio Gruppe zunehmend auf den Senkel.1 point
-
Bis jetzt hat der Piaggio Konzern alle Marken nach vorne gebracht und ich wüsste nicht warum das bei Moto Guzzi anders sein soll.1 point
