Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/14/2025 in all areas
-
Hallo Leute, mein Name ist Joe und ich komme aus Stutensee. Kürzlich habe ich mir eine nicht geliebte California 3 1991 gekauft und bin jetzt Stück für Stück dabei, diese fit zu machen. Von 1/8 Kontrollleuchten funktionieren schon 5/8 So geht es langsam voran! Ich freue mich hier mit Euch zu quatschen und vielleicht auch den einen oder anderen Tipp zu bekommen. Viele Grüsse! Joe4 points
-
Habe meiner V85TT (E4) die Mistral Big Bore Krümmer, das Y-Interferenzrohr und den konischen Schalldämpfer in VA Matt inkl. DNA-Luftfilter verpasst. Alt: Neu: Dieser Topf gefällt mir einfach am besten, und passt in VA Matt meiner Meinung nach super zur Farbkombi meiner V85. Der Sound ist jetzt super, fühlt sich soweit schon gut an, doch leider verursacht der fehlende Rückstau der Original-Anlage eine Drehmoment-Spaßbremse zwischen ca. 4200 und 5000 U/min. Werde noch den Velocity Stack und den V-Twin Boost installieren und schauen ob das Drehmomentloch dadurch verschwindet. Gruß Matthias2 points
-
Mich würde es viel mehr freuen, wenn nächstes Jahr auf der EICMA eine neue Guzzi LM mit nem luftgekühlten 1200er Big Block, Trockenkupplung, fein schaltbarem Getriebe, Rundscheinwerfer und schönen analogen Uhren vorgestellt würde! 😉2 points
-
2 points
-
Da kannst Du mal wieder sehen Bastl, ist hier aber doch nicht das erste mal, dass das Thema etwas abdriftet... ....und jetzt setz ich mich auf die V11 und dreh mal ne entspannte Runde, ohne all den neumodischen, elektronischen Firlefanz und damit brauch ich ja eigentlich auch keine neue LM, die ja eh nix besser könnte.1 point
-
Echt interessant wie man von einen verlinkten Video wo sie Zeigen das ein Werk modernisiert wird zu Themen wie Zulassungsstatistiken von irgendwelchen Joghurtbechern kommt. 🤔1 point
-
Da hast Dir aber nun ordentlich Mühe gegeben und ich habe ja nicht behauptet, dass sich die Renner am besten verkaufen würden. An eine Guzzi LM (egal ob alt oder jung) gehört für mich nach wie vor ein ordentlicher Stummel dran, Punktum! Und wenn die so wie eben damals an der V7 Sport auch noch höhenverstellbar wären, dann wäre das perfekt! Die Tour mit meiner V11 LM wird mit meinen alten Knochen auch immer mehr zur Tortour, ich würde die aber niemals mit ner Lenkstange verunstalten - eher noch mit dem Rentnerlenker vom Däs. Naja, die jungen Leute brauchen heutzutage auch alle nen Hochbeet im Garten, damit sie sich nicht bücken müssen...1 point
-
Streng genommen aber braucht man alle! Mindestens aber ne Griso, V11 oder V11 LM, ne schöne LM 1,2 oder 3, Cali, Mille und ne Stelvio oder Mandello zum täglichen rumfahren oder wenn das Wetter mal schlechter ist oder wenn es über die Autobahn geht. Und´n Ercole mindestens mit Pritsche, besser mit Kipper und Hydraulik, braucht man auch noch. Packt man sich seine Leute im Sommer hinten schön drauf und macht ne kleine Tour zum Kiesteich.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hey Joe, willkommen im Forum mit deiner Cali und viel Spass bei Fit machen 🙂 Gruß Matthias1 point
-
1 point
-
Ja, ansehen tun sich die ganzen Leute gerne die alten Guzzen. Und anhören auch. Aber ne kläpernde Kupplung sorgt schon für den ersten Schweißausbruch. Und würde man denen erzählen, dass das so sein muss, würden sie es nicht glauben. Muss heute alles idiotensicher sein und auf dem Mäusekino müssen so viele Zahlen wie möglich so bunt wie möglich gleichzeitig stehen. Mit so vielen Fahrmodi wie möglich. Den Fahrmodus hab ich an der Stelvio ein mal gewechselt - und seit dem nicht mehr. Sehe auch ehrlich gesagt keinen Grund, hab ja rechts ein Handgelenk. Mit konstruktiven Eigenheiten hat es heute keiner mehr, muss alles plug & play sein. Tanken geht noch, Inspektion nach Möglichkeit nur alle 20.000 km, das muss an Zuwendung reichen. Wichtiger ist da (wenn man schon ein Motorrad aus Italien fährt): Lederjacke und Handschuhe müssen zum Farbton des Sitzbezuges passen - dann kann die große Reise los gehen. Würde man einen einzigen, der sich für ne neue Guzzi interessiert, vorher mit ner Tonti oder V11 losschicken, die würden gleich danach zu Honda oder BMW weiter fahren.1 point
-
Tach auch aus der Koblenzer Ecke .. die Diva sieht aber gar nicht sooo schlecht aus..1 point
-
Hallo Joe, Herzlich willkommen hier im Forum. Grüße ins schöne Badener Land von einem nach Niedersachsen ausgewandertem Kurpfälzer. Daumen hoch, daß Du diese schöne Guzzi wieder zum Leben erwecken willst. So pflegst auch Du ein Stück Motorradgeschichte. Und wenn sie dann fertig ist, kannst Du mal eben auf die andere Rheinseite auf einen Flammkuchen fahren und das herrliche Cruisen mit der Cali genießen 😃 Hier im Forum sind viele erfahrene Schrauber, die Dir bei Fragen immer mit Tipps zur Seite stehen. Also keine Scheu und frei raus gefragt👍 Grüße Hans-Dieter1 point
-
Habe d´Ehre, Joe ! Ich grüße aus dem schönsten Teil Bayerns, der Oberpfalz. Hast Dir eine schöne Moto Guzzi angelacht, schon mit offenen Ansaugtrichtern und gut klingendem Auspuffröhren. Wünsche Dir viel Freude und gutes Gelingen bei der Wiederinbetriebnahme Teil und viel Spaß auf allen Deinen Fahrten: Dir soll´s dabei die Freudentränen waagerecht in die Gehörgänge treiben. So eine Cali III war meine erste Moto Guzzi, gekauft im April 1992, 108 000 Km im Saisonbetrieb von März bis Oktober gefahren bis im Juli 1996; dann kam mit einer neuen California 1100i meine erste Einspritzer Guzzi ins Haus. Die Cali III war eine "treue" Resiegefährtin; als sie anfing am Hinterrad die Speichen der Reihe nach abreißen zu lassen und die vermeintliche Abhilfe mit stärkeren Speichen die Felge am Speichenloch gerissen sind, war für mich Schluß mit lustig, dann kam eben die Cali 1100 i. Jetzt bin ich bei meiner dritten California, einer im April 2002 neu gekauften EV, mit derzeit 216 645 km ( Saisonbetrieb 04/10 ) auf dem Zähler - die beste California, die Moto Guzzi je gebaut hat.1 point
-
Moin Joe, Willkommen im Forum und Grüße aus Bad Kreuznach eine Cali ist nach Deiner Fertigstellung immer eine sichere Bank Gruß Holger1 point
-
1 point
-
Hallo Joe, Gruß zurück aus dem Nachbardorf Karlsruhe 😉 Das wird viel Arbeit, macht aber auch sicher viel Spaß.1 point
-
Gruß aus dem Saarland von einem Cali2 Fahrer, das wird schon mit dem Neuaufbau. Gruß Werner1 point
-
Trotz eindringlicher Boykottaufrufe eines Forum Mitgliedes habe ich mich nun doch entschlossen am Freitag 08.08. nach Südtirol zu fahren, für den 12.08.war die Heimfahrt geplant. Die Wettervorhersage war optimal und da ich ein Zimmer in Algund bekommen habe fiel die Entscheidung loszufahren nach bewährter Methode sehr kurzfristig. Den ursprünglichen Plan auf der deutschen Seite vom Bodensee mit Zwischenstation Lindau zu fahren habe ich aufgegeben, die Strecke ist auch nicht attraktiver wie die Autobahn von Rheinfelden bis Landquard und zudem länger. Hinzu habe ich die gleiche Route wie im letzten Jahr genommen über den Flüela - und Ofenpass nach Zernez bis Algund. Am Samstag habe ich die Tour Dorf Tirol -> Jaufenpass -> Penser Joch -> Kalterer See gefahren, dort an den Kiosk zieht es mich immer hin, Super Cappuccino und eine tolle Lokation. Knapp 200 km Kurvenspass und verkehrsmäßig noch nicht total überlaufen. Am Sonntag war es da deutlich voller wie ich mitbekommen habe. Ich habe mich dann entschlossen nochmal den Gampenpass zu fahren und dann weiter an den Lago di Santa Giustina. Die Strecke nach Cles war absolut ruhig und traumhaft leider konnte man an den attraktiven Stellen nicht fotografieren. Am Gampenpass war auch ein Traktorenkorso unterwegs, zum Glück sind die bald auf einen Sammelplatz wo jede Menge Oldtimer standen und auch eine „PULIZIA“ Guzzi. Zurück ging es wieder über den Mendelpass an den Kalterer See zur Gretl. Am Montag wollte ich ursprünglich nach Prad und den Stelvio fahren, davon wurde mir aber abgeraten, weil dort so viele Radfahrer unterwegs sind das man kaum richtig fahren kann. Also habe ich mir einen Faulen gemacht und bin an den Kalterer See ins Strandbad wo ich auch meinen Schwager getroffen habe, hat auch Spaß gemacht. Mein Hotel liegt für Touren strategisch günstig und für die kulinarischen Genüsse gibt es in unmittelbarer Nähe mehrere Möglichkeiten. Dabei ist der FORST Biergarten einer meiner Favoriten. Hier trifft man zudem viele Biker, weil er unmittelbar an der Hauptstraße liegt und Motorradstellplätze im Sichtbereich vorhanden sind. Zurück wollte ich über Reschen und dann die Arlberg Hochalpenstraße. Gestern zum Glück noch bei G-Maps die Route gecheckt und sch…ß die die Straße wurde kurzfristig bis 2026 gesperrt. Also doch wieder Flexenpass – Lech -Wart bis Dornbirn. Ich bin um kurz nach 07:00 Uhr gestartet und bis Wart war es noch angenehm kühl. Ab Dornbirn Gluthitze und so habe ich den Plan am Bodensee entlang zu fahren schnell aufgegeben. Wenn man an der Ampel stand war die Hitze schier unerträglich auf der Autobahn mit weit geöffneter Jacke gerade noch erträglich. Ich habe dann die 180 km auf der Autobahn abgespult. Durchgeschwitzt aber zufrieden war ich um 16:00 wieder zuhause. Gruß Jürgen Am Flüela1 point
-
Ich muss auch sagen dass ich nach meiner ersten Woche in Südtirol mit täglich über 8h im Sattel erstmal keine Kehren mehr sehen konnte und froh war am Niederrhein mal wieder ne Kurve im Dritten Gang zu fahren. Aber eine Woche später will ich wieder los, denke die Mischung machts, es gibt ja auch viele verschiedene Regionen und Pässe, auch in den Alpen.1 point
-
Ich muss immer an den Herbst 1983 denken. Damals hat die NATO ihr Herbstmanöver „Able Archer 1983“ soweit ausgeweitet, dass die Russen dachten es sei der Beginn des 3. Weltkriegs. Mein Papa war damals bei der Bundeswehr und war dort im Rahmen der nuklearen Teilhabe zuständig für die Zielbestimmung der in Westdeutschland stationierten nuklearen Mittelstreckenraketen. Mein Schwiegervater war damals Bomberpilot bei der NVA und, weil die Sowjets in dem Herbst solche Angst vor dem 3. Weltkrieg hatten, saß er im Cockpit der Suchoi mit einer montierten sowjetischen Atombombe (nukleare Teilhabe im Warschauer Pakt), das Triebwerk lief und er wartete auf den Befehl den 3. Weltkrieg zu starten. Jahre später habe ich seine Tochter geheiratet. Was für eine verrückte Welt.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo zusammen, ich habe jetzt auch die kleine Biondi (steil gestellt) montiert und diese flachen "Deflektoren" 3D-drucken lassen und montiert. Ist jetzt wirklich super, (bin 188cm) keine Verwirbelungen mehr am Helm. Bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Habe mich für die flachen Deflektoren entschieden, weil die Halterungen für meinen Tankrucksack an den selben Schrauben befestigt sind. Gruß Matthias1 point
-
Danke für den ersten Kommentar, der direkt NEGATIV war und Danke für NICHTS, also NULL HILFE.... AUF FACEBOOK WURDE ICH ❤️lich aufgenommen und innerhalb 30min hatte ich 5 Lösungen Bye bye0 points