Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/10/2025 in all areas
-
Hallo an Alle, ich Mitte 50iger komme aus Siegen und ich bin jetzt über meine Verwandschaft aus der Schweiz auch stolzer Besitzer einer schönen Italienerin 🙂 ...Habe vor ein paar Tagen eine schöne Strada 1000 über den Zoll nach Deutschland gebracht. Ich hoffe hier einige Dinge zu erfahren um das gute Stück wieder auf die Straße zu bringen. Die Guzzi hat dort lange (ü 15 Jahre ) trocken im Heizugskeller gestanden - sehr schöner Allgemeinzustand zum Flott machen.- mit 28000km auf der Uhr. (( Zur Zeit fahr ich noch eine Yamaha XJ 900/4bb ( davor XS650 Special, Ltd440 Kawa, Suzuki GS850G, SR 500, Triumph Bonneville und und und... )) Viele Grüße aus Siegen Uwe6 points
-
3 points
-
3 points
-
... dann bringe ich das hier mal zum Abschluss... heute 150km durch das Ahrtal mit dem Däs Mapping. Es war herrlich und jeden Cent wert. Die Gute zieht jetzt ordentlich von unten durch und ab ca. 5000 geht es spürbar mehr zur Sache. Für mich jeden Cent wert, auch wenn ich jetzt vor jedem TÜV das Orignale aufspielen muss. Powergate 4 ist idiotensicher. TPS Reset ist hiermit ebenso möglich und man kann auf das DCT zugreifen (was ich aber bisher nicht versucht habe). Wem also, insbesondere mit Mistraltöpfen die Unwilligkeit bis 3500 Undrehungen umgehen will, sollte sich mit DÄS in Verbindung setzten. Mit diesem Mann kann man reden 😉... und ja, nicht grad ein Schnapper... aber was soll's, ist halt Hobby... Gruß, Jens2 points
-
...und für alle, die keine 1000 STRADA kennen, denn sie wurde ja nur 2 Jahre ( 1992-1994) als Nachfolgerin der MILLE GT gebaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Moto_Guzzi_1000_Strada Gruß Holger Ps.: Uwe: halte Deine Schönheit in Ehren und mindestens einmal musst DU damit im September nach Mandello del Lario kommen 😉 wir sehen uns.2 points
-
2 points
-
2 points
-
Vielen Dank für Eure Begrüßungen : ) ! Wie Ihr seht bin ich recht viel unterwegs und kann nicht gleich antworten... Ich komme aus der Nähe von Landshut ! Ein besseres Bild (Im Anhang) krieg ich gerade nicht hin bin unterwegs .... Gerade fange ich an schön langsam alles wieder fit zu bekommen, und mich ein bisschen einzulesen. Aber ich fahre mit der Mille schon fleißig herum : ) Der alte Anlasser gab schon fast den Geist auf und da ich gerade keine Zeit habe musste ein neuer rein... eigentlich repariere ich Sachen gerne... die alte undichte Öldruckleitung hat den Motor die letzten Jahre schön gleichmäßig mit einer schwarzen Schicht überzogen und dass musste natürlich auch beseitigt werden. Jetzt sehe ich auch wieder wo evtl. sonst noch der Lebenssaft austritt : ) . Ach ja das Gemisch ist zu fett, Ich brauch gerade 8,5 Liter gemütliches Fahren.... die Ventile könnten Liebe gebrauchen, die Bauten, die Wellen, die Gabel fühlt sich an wie eine Kugelschreiberfeder, die Bremsen bremsen ( sagt auch der TÜV) nur keine Ahnung wie das bei einer überholten Bremse bremst ? Hie und da ist was Gummiartiges schon sehr degradiert, Palstikhalterungen gebrochen, zuviel Kabelbinder montiert und hmmm... irgendwie möchte ich ja schon mal in so einen Guzzimotor schauen (und das nicht nur auf YouTube : ) ..) Sollte ich das schon nach 50000km ? Wie klingen die Ventile, Steuerkette wenn gut eingestellt/neu ? Brauche ich eine bessere Zündung ? Gibt es leisere (JA : leisere!) Auspüffe ? Fragen über Fragen : ) (Müsst Ihr jetzt nicht beantworten, die stelle ich mir gerade eher selber🙃....). Aber sie springt einfach an und sie fährt und es fährt sich einfach so schön !! Und wenns so weitergeht und ich damit herumfahren kann und so nebenbei daran herumschrauben und die Dinge wieder auf Vorderfrau (DIE Guzzi ! : ) ) bringen kann freu ich mich schon darauf. Bis jetzt konnte ich nur Dinge verbessern : ). Liebe Grüße und schönes Wochenende Johannes2 points
-
Zumal viele Guzzi Leute ja irgendwie immer noch glauben, dass man in Noale zu blöde ist, Mopeds zu bauen. Was Aprilia baut, ist natürlich komplett anders und natürlich auch nicht so geil, aber ganz bestimmt nix schlechter. Ich verweise da nur auf die Shiver und die Capo. Gerade die 1200er Capo ist echt ne Waffe. Mit der haben wir damals schon die ganzen Boxer Einbauküchen aus Spandau quer durchs Sauerland gejagt, bis die rechts ran gefahren sind. Auch die Haltbarkeit von Aprilia steht Nippon in nix mehr nach. Gab gerade einen Dauertest einer 660er in Motorrad, Motor und Getriebe absolut bingo nach 50k. Für mich ist die Knechtschaft unter Piaggio der bestmögliche Ausgang für Guzzi. Weiter 100% italienisch und nicht wie zum Beispiel bei Ducati nur noch dazu da, damit Audi was hat, womit es BMW ärgern kann.2 points
-
Moin zusammen, Anbei meine Erfahrungen zum tausch des Gabelöls und der Gabelfedern. Theoretisch könnte man das Gabelöl wechseln ohne größeres zerlegen, und damit ohne Spezialwerkzeug. Einstellen des Ölstandes ist dann jedoch nicht möglich, man müsste auslitern. An Spezialwerkzeug braucht es ein Gabelkompressor Kit für upside down Gabeln, ein günstiges aus der Bucht war meine Wahl. Für den linken Gabelholm ein Nutmutternschlüssel. JMP 7220612 passt, muss jedoch bearbeitet werden (siehe Bild). Als Vorarbeiten wurde das Mopped aufgebockt, Rad entfernt und die Bremsen gelöst sowie den Fender weggebaut. Ausbau der Gabelholme: Obere Klemmung lösen und erst dann(!) die Gabelkappe ein paar Umdrehungen öffnen. Ich lege immer eine Folie zwischen Deckel und Nuss, Isoband geht auch. Klemmung unten losschrauben und die Holme entnehmen und den Deckel komplett lösen. Ich starte mit dem rechten Holm (inkl. Zugstufe). Spezialwerkzeug ansetzen und die Gabelfeder komprimieren. Das Sicherungsblech muss unter der Kontermutter des Gabelkopfes eingeschoben werden, das geht am besten mit einer zweiten Person. Kontermutter lösen und den Gabelkopf abschrauben, Steuerstab der Zugstufe entnehmen und das Sicherungsblech lösen. Unterlegscheibe, Distanzhülse und Feder entnehmen. Nun Kann das Altöl abgelassen werden. Aufgrund der massiven Menge an Abrieb habe ich die Gabel mit Waschbenzin durchgespült, man kann auch Petroleum oder einfach Hydraulik/Gabelöl/ATF nehmen. Hauptsache gut abtropfen lassen. Würde man die Simmerringe wechseln wollen, müsste nun noch die Staubschutzkappe gelöst, der Sicherungsring entfernt und Gabelholm mit der Gleithammermethode vom Standrohr trennen. Ich habe dies jedoch nicht getan, da die Laufleistung meiner Gabel noch unter 14.000km lag, also sind diese Inofs ohne Gewähr. Zusammenbau: Gabelöl einfüllen, einige male durchpumpen und den Stand einstellen (160mm lt. Wilbers, 144mm WHB). Feder einsetzen, bei progressiven Federn die engen Windungen nach oben und alles in umgekehrter Reihenfolge Montieren. Zugstufe, gemessen von der unterseite des Gabelkopfes zum Einstellmechanismus, auf 13mm einstellen und den Gabelkopf bis zum Anschlag aufs Gewinde drehen, anschließend kontern. Nun Holm und Gabelkopf verschrauben, geschafft! Linker Holm: Wie gehabt den Gabelkopf lösen, die Kontermutter ist hier etwas anders aufgebaut. Kopf, Mutter und Anschlagpuffer entfernen. Spezialwerkzeug kommt zum Einsatz, wir sehen wieder viele Spähne. Stange und Feder entfernen, Öl auskippen und wieder Waschbenzin .. Zusammenbau wie gehabt, Öl einfüllen und den Stand einstellen (wieder 160mm für Wilbers, 143mm WHB), dann erst die Feder einsetzen (enge Windungen oben). Nun alles wieder zusammen setzen. Ich habe bei der Gelegenheit das Lenkkopflager gewartet, das kommt aber in einem seperatem Post. Mit dem passenden Werkzeug keine unmögliche Aufgabe, die Gabeln sind simpel aufgebaut, das WHB zeigt leider nicht alle Arbeitsschritte, von daher hoffe ich, meine Anleitung klärt die restliche Fragen! Ich möchte das bearbeitete Werkzeug noch etwas anpassen, dann kann das sicher auch mal verliehen werden.2 points
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin Uwe, plane für den nächsten September 2026 Mandello del Lario ein. Buche und reserviere eine Unterkunft bis Dezember 2025... nächstes Jahr wird der neue Umbau eröffnet, da lohnt es sich besonders. Wir würden uns dann sehen... bis dahin: genieße Deine Guzzi Schönheit. Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
eine ganz tolle Aktion aus 1928: mit der MOTO GUZZI Norge Die Fahrt zum Nordkap (1928) Giuseppe – der ältere Bruder von Carlo Guzzi – begab sich im Sommer 1928 auf eine unglaubliche Reise, welche sich zu einer legendären Pilgerroute zum Polarkreis entwickeln sollte. Er machte sich mit einer treuen Moto Guzzi Norge auf den Weg zum Nordkap und schuf eine Route, welche in die Geschichtsbücher einging. Noch heute fahren jährlich tausende begeisterte Motorradfahrer ans Nordkap. Heute würde man das Promotion-Tour nennen. Gruß Holger1 point
-
Moin Uwe, Willkommen bei uns und Glückwunsch zur tollen Moto Guzzi. Eine seltene 1000 STRADA mit jungfräulichen KM und in einem schönen Zustand. wünsche Dir viel Fahrfreude damit. Gruß Holger1 point
-
Hallo Mathias , ja das ist eine 1000er Strada - meine erste Guzzi jetzt. Ich habe schon vorher einiges gefahren aber noch nie ein Guzzi - ich bin schon sehr gespannt darauf 🙂 LG Uwe1 point
-
1 point
-
Hallo Uwe, willkommen im Forum mit deiner schönen Italienerin! und deinen anderen Bikes 🙂 Gruß Matthias1 point
-
Moin, jeder, der im September das Open House in Mandello del Lario erlebt hat, versteht... was "zum Glück" auch endlich die Piaggio Leute verstanden haben... Seit 1978 bin ich oft genug unten gewesen, in jedem Guzzi Forum, weltweit, zeigen sich Guzzisti und ihre Guzzi`s vor dem roten Tor. Seit dem 100-jährigen fahre ich jedes Jahr nach Mandello, verbinde es mit einem 12 tägigen Motorradurlaub. Beginnend mit der tollen Anreise und erlebe mit Tausenden...oft 30.000 bis 40.000 Guzzisti in Mandello, was dieser wunderbare Standort für Moto Guzzi bedeutet. Hier wird auch die Produktionsstätte endlich modernisiert...Unmengen kostet es sicherlich nicht, aber eine lohnenswerte Investition. Viele Motorradhersteller beneiden Moto Guzzi um diesen Standort der Historie und der Gegenwart. Für einen so kleinen Hersteller, wie Moto Guzzi immer bleiben wird, kann sich auch Piaggio diesen Standort sichern und leisten. Logistikaufwand ist sicher größer, aber es geht um runde 12.000 bis 15.000 Motorräder im Jahr, immer ein Nischenfabrikat wo es weltweit Kunden gibt, die diese Historie gerne behalten und besuchen. Gruß Holger Ps.: mit sehr großem (finanziellen und personellen) Aufwand betreibt bmw motorrad jedes Jahr sein bmw motorrad Treffn in Garmisch Partenkirchen. Dann versuchten sie es mit Berlin... sehr wenige Kunden kamen dorthin und die Stimmung war überhaupt nicht mit Garmisch zu vergleichen. Sie zogen die Reißleine und das Treffen findet jetzt wieder in Garmisch Partenkirchen statt. Moto Guzzi: sie können es weiterhin an einem der schönsten Plätze auf der Welt machen, nebenan von dem historischen Werk und inmitten des Werkes in Verbindung mit dem Museum 2026 noch intensiver.1 point
-
Danke werde mal welche bestellen damit der Jeff ein paar Euros bekommt um seinen Kahn zu betanken 😄1 point
-
1 point
-
1 point
-
Naja, man kann das alles ganz schlimm finden, sich auf seine 40 Jahre alte Tonti schwingen und ne Runde um den Block düsen, damit der Blutdruck wieder unter 300 geht. Oder man kann akzeptieren, dass sich die Zeiten ändern und man auch in Mandello immer nur Mopeds gebaut hat, um damit Kohle zu machen. Und damit man das auch weiter machen kann, muss man mit der Zeit gehen und (junge) Kunden finden, die aktuell mit anderen Teilen rumjuckeln. Und man kann auch akzeptieren, dass griesgrämige, alte Säcke wie wir, die sich den 1200er Zweiventiler zurück wünschen, so einen Laden nicht am laufen halten. Und das Aprilia mit drin hängt, ist für viele Guzzileute echt ein Drama - aber so schlimm ist das nicht. Ein Drama wär es, wenns irgendein Chinese oder Inder wär.1 point
-
1 point
-
Naja. Auch wir Guzzisti müssen zur Kenntnis nehmen, das sich die Käuferschicht ändert und sich Guzzi daran orientieren muss. Piaggio hätte auch schon vor Jahren den Schlüssel umdrehen und in den Comer See schmeissen können, wie es der damalige CEO bei der Übernahme 2004 beschrieben hat. Guzzi kommt unter der Piaggio-Flagge zumindest wieder auf Stückzahlen, zu neuen Investitionen und neuen Modellen. Guzzi hat 1993 ganze 3000 Stück gebaut, wollt ihr diese traurigen Zeiten zurück? Ich bin aber trotzdem froh, dass meine V85 Centenario 2021 noch in Mandello gebaut wurde und nicht in Noale 😊1 point
-
Hallo Leute, die Streckenplanung ist fertig. War für mich fein bevor mein Urlaub startet, im September Mandello del Lario ruft😃 und im Herbst meine Zeit knapper wird😅 Die zwei Touren - Tour 1 "Vogtland-Runde" und Tour 2 "Erzgebirgs-Runde" mit den Programmpunkten - sind in den angehängten PDFs ersichtlich. Ich habe mit TomTom App MyDrive geplant, kann da leider keine gpx-Datei für extern erzeugen, nur die Routen zum eigenen Navi überspielen. Wer möchte, kann sich die Strecken anhand der PDFs "nachziehen". Lokalitäten habe ich noch nicht reserviert, werde ich kurz vorher angehen, wenn auch die Teilnehmeranzahl feststeht, notfalls Plan B wie beim letzten Treffen😉 Fest gebucht ist unsere Bergwerksführung / Tour 2. Ich denke, im Erzgebirge gehört das "Einfahren" dazu. Das Bergbau-Städtchen Annaberg-Buchholz liegt auf unserer Strecke hin/zurück und bietet sich geradewegs an. Soweit die Planung für Klingenthal 2026, alles andere wenn es soweit ist. Bleibt alle stabil und eine Gute Restsaison. Grüße Torsten Tour 1_Streckenplan und Programm.pdf Tour 2_Streckenplan und Programm.pdf1 point
-
1 point
-
1 point
-
@luftheuler Boris, so ein Schmarrn und völlig abgehoben kann ich nur sagen!! Du bist in ITALIEN und dort sehen nicht alle Fassaden piekfein aus. Im Übrigen, was willst du im September in Mandello, wenn da alles so "abgeranzt" und "traurig" ist und "keiner Interesse an Moto Guzzi hat"? Nur zur Erinnerung, deine V7 und V85 TT (wenn es eine E4 ist) wurden in den historischen Hallen gebaut. Kann ja so schlecht nicht sein, das "olle" Werk. Gruß Torsten1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin, ob das jetzt die richtige Seite hier ist, weiß ich auch nicht. Sonst möge man mich gerne verschieben. Zwei Dinge, die mich an meiner Strada (jetzt 4500km) nerven. Punkt eins ist auf den Fotos wohl ohne weitere Erklärung zu sehen. Warum macht dieses blöde Plastikteil das und bleibt nicht in den Rastungen, die dafür vorgesehen sind? Es lässt sich auch nicht einfach zurückstecken, da der Plastik ja schon eine gewisse Steifigkeit hat. Es ist, als ob das Teil einfach beschlossen hat, seine Form zu ändern. Punkt zwei ist etwas ernster und ist mir jetzt schon zweimal passiert. Ich fahr los, der Tankanzeiger zeigt mehr als 200 km Restreichweite. nach 30 km stottert die Maschine. Ich halte an, mach den Tank auf und er zischt um den Unterdruck auszugleichen. Im gleichen Moment springt die Restreichweite auf null und der Tankanzeiger zeigt einen leeren Tank an. Einmal war ich zufällig in der Nähe einer Tanke, das zweite Mal habe ich den ADAC gerufen, der mir dann 5 Liter Sprit gegeben hat. Das Zischen ist verständlich und bedingt durch die strengere Tankentlüftung nach E5+. Mein Vertrauen bzgl. Tankanzeige ist jetzt aber bei Null angekommen. Wenn das Schxxxding nicht funktioniert, brauche ich auch keine Tankanzeige und fahre nur nach Tageskilometerzähler. Aber das kann es doch bei einem neuen Moped nicht sein oder? Freue mich auf eure Kommentare Grüße Jan0 points