Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 02/07/2025 in all areas

  1. Ich habe vor ein paar Tagen einen Rückruf von Probrake für meine Brems- und Kupplungshebel bekommen. Die Schrauben an der gekennzeichneten Stelle könnten sich lösen. Brems- und Kupplungshebel Modell „STAGE“ Kennzeichnung PBD KBA 91516 Die probrake GmbH informiert zum vorbeugenden Verbraucherschutz über Gefahren, die von Brems- und Kupplungshebeln Modell „STAGE“ mit der Kennzeichnung PBD KBA 91516 ausgehen können. In seltenen Einzelfällen kann es zu einem Sicherheitsproblem kommen. Die Verschraubung zwischen dem „Hebel“ und dem fahrzeugspezifischen „Adapter“ kann sich unter bestimmten Umständen und in seltenen Fällen lösen.
    2 points
  2. Hallo zusammen, ich möchte kurz ein paar Worte über mich schreiben. Ich heiße Walter, lebe und wohne in Wiesbaden/Hessen, bin Baujahr 1961. Ich fahre seit dem 17ten Lebensjahr zulassungspflichtige Motorräder, damals nannte sich so etwas Kleinkraftrad. Ich bezeichne meine Maschinen liebevoll als "Mopped", hat sich irgendwie so eingeschlichen. In der Regel behalte ich meine Moppeds ca 5-6 Jahre lang, meine letztes Motorrad (eine Suzuki V-Strom 1000) hatte ich aus persönlichen Gründen 11 Jahre im Besitz. Vor dem bevorstehenden Renteneintritt wollte ich mir etwas aktuelles für meine Alltagsfluchten gönnen. Ich werde zukünftig mit einer 2023er V100 Mandello unterwegs sein, steht derzeit als Gebrauchtmopped noch beim Händler und wird gerade mit frischer Inspektion und TÜV versehen. Ich hatte mich bereits im Oktober 2014 hier im Forum registriert, als ich mit einer California 1400 liebäugelte. Aber: Erstens kommt es manchmal anders und Zweitens als man denkt Zu meinem Fahrertyp wäre zu sagen/schreiben, das ich eine zügige, dennoch bedachte touristische Fahrweise dem cruisen vorziehe. Bevorzugt bin ich bei Temperaturen ab + 7 Grad Celsius unterwegs.
    1 point
  3. Ich war beim IWAN Bikes in Pfaffenhofen. hat wirklich tolle Royal Enfield und INDIAN, alte Guzzis , BMWs und sehr viele intressante Motorräder
    1 point
  4. Ich fahre auf meiner V7 850 die Hebel von ABM Synto. Dafür gibt es auch eine ABE für die Guzzi auf der Herstellerseite. Einstellbar und 10x besser wie die Original-Fahrradgriffe...
    1 point
  5. ...jupp, habe ich, ist aber gute 40 Jahre her Soweit ich mich erinnern kann, sind die Instrumente teilweise von hinten verschraubt....hinter einer Abdeckung, die mann nur schwer sieht.. habe es dann in einem Alu-Cockpit dann verbaut (den Halter habe ich damals von Stein-Di. gekauft)
    1 point
  6. Es gibt dazu einen Link wo man einen neuen Schraubensatz anfordern kann falls man die Hebel nicht abmontieren und zurück senden will. https://www.probrake.de/magazin/sicherheitshinweis/#formular Gruß Jürgen probrake-sicherheitshinweis-stage-hebel.pdf
    1 point
  7. " genießt jeden Tag an dem es den individuellen Umständen gut geht und schiebt nichts hinaus was Freude bereitet, denn man weiß nicht, wann endgültig Feierabend ist." Genau mein Motto
    1 point
  8. Moin, bitte verzeiht mir meine Zurückhaltung, aber jedes mal, wenn ich eine kurze Rückmeldung bzgl. der HMT geben wollte, hatte ich eine Blockade. Während wir auf der Messe waren, ist ein langjähriger Freund und Sattelpartner von mir, viel zu früh an den Folgen einer Krebserkrankung eingeschlafen, nur 19 Tage nach der Diagnose. Gruß, Rainer und genießt jeden Tag an dem es den individuellen Umständen gut geht und schiebt nichts hinaus was Freude bereitet, denn man weiß nicht, wann endgültig Feierabend ist. ✌️
    1 point
  9. Bis jetzt hat der TüV die Verkleidungen nicht beanstandet . Bei der Lario ist die serienmäßige Verkleidung eingetragen. Wenn der TÜV die TT Maske bemängelt hätte, wäre ich mit der originalen Scheibe vorgefahren. Eine Einzelabnahme ist zu aufwendig. Dass würde sich nur lohnen, wenn man dann eine Serie auflegt. Die TT Farben habe ich beim Lackierer scannen lassen, die Lackierungen führe ich selbst aus. Dann viel Spaß bei deinem Projekt.
    1 point
  10. Ja, das bin ich im Video. Hab eine schlaflose Nacht hinter mir. Zum einen, weil eine Erkältung im Anmarsch ist, aber hauptsächlich wegen der Bear. Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass sie wohl den Weg in meine Garage finden wird.😍 Ich freu mich auf die Probefahrt heute, ich fürchte mich aber auch davor...ich hab ja schon die Interceptor 650.
    1 point
  11. Hi Klaus, schön mal wieder was von Dir zu lesen und allzeit gute Fahrt mit der Neuen. Die beiden sehen sich fast schon zum verwechseln ähnlich.
    1 point
  12. Also... ich habe die Guzzi jetzt seit 3 Monaten, und eine bisherige ErFahrung von knapp über 3500 km. Bisher benimmt sie sich ohne Tadel, springt gut an, läuft ruhig, braucht kein Öl und hat - gefühlt - auch genügend Power. Aber : sie dreht nur unwillig über 4000 /min, und die Geschwindigkeit nimmt dann auch nicht mehr zu, wenn man weiter am Gasgriff dreht. Das hat mich bisher nicht sonderlich gestört, bei 4000/min zeigt der Tacho rund 120 km/h an - wohl eher echte 110 - und das hat mir bisher genügt. Dennoch würde mich intetessieren, ob Jemand auf Anhieb eine mögliche Erklärung dafür hat. Mir fällt da selbst die Zündverstellung ein... Wie geschrieben: im Bereich bis 4000/min zieht sie jederzeit gut durch, so dass ich nicht annehme, dass die Drehunwilligkeit mit Motorverschleiss zu erklären wäre. Danke Euch für Eure Ideen. Micha
    1 point
  13. So…nun ist die gute V7 für mich vollendet. Am Ende finalisierten die Öhlins Stoßdämpfer und der schwarze Lampenring die Fuhre. Da dies im Forum schon Thema war noch einige Aussagen zu den Federbeinen. Da meine schon bezahlten Bitubos aus Italien ewig nicht lieferbar waren, entschloss ich mich in die Vollen zu gehen. Angelehnt an die V7 Guareschi Endurance Rennklasse in Italien kaufte ich die Öhlins- Trofeo- Dämpfer. Erschrocken war ich, dass die Teile mit satten 375mm Länge daherkommen. Im roten Forum gibt es einige Ausführungen zur Machbarkeit längerer Dämpfer i.V. Kreuzgelenk. Was soll ich sagen- eingebaut und funktioniert. Dabei bin ich folgendermaßen vorgegangen: 1. Eingefederte Höhe des Bikes mit den originalen Stoßdämpfern mit Fahrer gemessen. 2. Die Öhlins in Federvorspannung vollkommen entspannt bis die Federn lose klappern und eingebaut. 3. Die Federspannung gerade so eingestellt, dass die Federn nicht klappern. 4. Nun die Federvorspannung so erhöht, dass das Bike mit Fahrer eingefedert ca. 1cm bis 1,5cm höher als mit den originalen Stoßdämpfern steht. 5. Das Bike über den Seitenständer kippen oder auf den Hauptständer bocken (wer hat). Das Hinterrad muss sich, komplett ausgefedert frei drehen lassen (was es bei mir tut). Ich wiege ca. 80kg und so funktioniert es perfekt. Die V7 steht nun zwar höher (was super aussieht), federt nun aber gut ein, was das Kreuzgelenk somit nicht übermäßig belastet und ist sehr handlich. Der Negativfederweg ist perfekt. Zusätzlich habe ich in Italien bei Guareschi- Motor angefragt. Im Rennbetrieb gibt es keine Probleme mit dem Kreuzgelenk oder Stützlager. Einziger Wermutstropfen: Die Öhlins- Trofeo haben keine ABE. Die Öhlins- Dämpfer der V7 Racer sind kürzer und können unten in der Länge nicht verstellt werden, jedoch hoffe ich, dass die Kontrollettis die Trofeo- Dämpfer als Original bewerten. Nach erster Einstellfahrt kann festgestellt werden, dass durch die Höherlegung in Spitzkehren rechts wie links nichts mehr schleift.
    1 point
  14. Servus René, an meiner V7 hab ich einen Hebelsatz von Pazzo Racing. Gibt‘s natürlich auch klappbar, kurz etc. Verarbeitung und Materialanmutung mEn etwas besser als V-Trec (die habe ich an meiner Triumph). Gruß Jörg
    1 point
  15. Hallo Rene, ich habe die von ProBrake verbaut, gute Qualität und Handling. Gruß Christian
    1 point
  16. Neuer Brems- und Kupplungshebel angebaut, Stephan hat damit angefangen und ich konnte dann auch nicht widerstehen 🙂 Gruß Jürgen Ich habe die von Programme eingebaut, eigentlich nur wegen der Optik ansonsten sind sie auch nicht anders.
    1 point
  17. Hallo Freunde des Merkwürdigen! Der Traktor ist ein Warchalowski, Wien, 3.Bezirk, späte fünfziger Jahre. Die haben tatsächlich einen 3-Zylinder V (natürlich Diesel) gebaut. Vielleicht für uns auch interessant: Es gab auch einen V2 Diesel! Hab mir dazu dieses Video angesehen und an manchen Stellen gedacht: "Sieht irgendwie vertraut aus." (Link zum Video:) Ich stell mir das schon wieder in einer Guzzi vor, aber damit könnte es vielleicht wirklich gehen. Schade, dass Diesel mittlerweile "Pfui" ist! So etwas mit Common-Rail und Turbo in einem Motorrad (ok, ich spinn' mich zamm) Noch ein paar Warchalowski Bilder (gibt es nicht sowieso eine Guzzi-Seite, die "This old Tractor" heißt?) Ich sag noch nicht "Tschüss", denn ich hab noch was für die Threewheeler Fans! P.S.: Wie wäre es mit "Acker-Guzzi" 😆
    1 point
  18. Herzlichen Dank für alle eure Antworten, echt ein tolles Forum Ich habe also am Samstag die Probefahrt gemacht, und sie lief nicht ganz so ab wie erwartet. Top war der Sound (unfassbar schön, mit den Mistral-Tüten), und das Aussehen echt ein Augenschmaus. Als ich an einer Ampel stand wollte ein Fahrer auf der benachbarten Spur in seinem Audi gar nicht weiterfahren, auch als es grün wurde Ich hatte erwartet dass der gekröpfte Lenker sich bequemer als die standardmäßige gerade Stange fahren würde, aber dadurch dass er auch noch so weit nach unten geht, saß ich dann doch recht weit nach vorn gebeugt drauf, und es war alles andere als eine bequeme Sitzposition. Zudem bin ich mit den Knien mehrfach in Kontakt mit den Zylindern gekommen - um das zu verhindern hätte ich mich weiter nach hinten setzen müssen, und hätte mich dann entsprechend noch weiter nach vorne recken müssen. Im übrigen fand ich den Durchzug erstaunlich gut! Vielleicht durch die Vibrationen und die Geräuschkulisse im Gefühl verstärkt, hat sie mir definitiv mehr gegeben als die XSR700. Was mich etwas irritiert hat: Irgendwas hat beim Lastwechsel regelmäßig einen deutlich hör- und spürbaren Schlag getan. Spiel im Getriebe? Oder ist das die Kardanwelle? Und schließlich hat sich leider herausgestellt, dass die Maschine falsch ausgezeichnet war (8900 stand dran, 10900 wollten sie wirklich). Damit war die Sache für mich dann ziemlich schnell erledigt. Aber was definitiv bleibt, ist die Erinnerung an das geile Gefühl, wie die Maschine zur Seite zuckt wenn man am Gasgriff dreht, und dieser absolut tolle Look mit den in die Höhe ragenden Zylindern. Irgendwann wird's bestimmt mal eine Guzzi... Die guten Neuigkeiten (für mich, nicht für den Guzzi-Händler): Ich habe mir die Ducati Scrambler 1100 gekauft. Die ist in meinen Augen auf eine ganz andere Art sehr schön, und ich habe sie in sehr gutem Zustand, zu einem akzeptablen Preis mit 2 Jahren und <7000km auf der Uhr erstanden (Hab jetzt mal ein schönes Ducati-Pressefoto angehängt, bin noch nicht dazu gekommen ein ordentliches Foto von meiner zu machen).
    1 point
  19. Dies würde ich der 936er CR defintiv vorziehen...
    1 point
×
×
  • Create New...