Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Hallo Guzzi Freunde! Nach ausführlichen Recherchen vor allem hier im Forum und dem Winter vor der Tür habe ich mich die Tage an die Montage von Heizgriffen für meine V7 Special von 2024 gemacht. Hoffe die Anleitung hilft dem einen oder anderen der das auch machen will, auch wenn das hier und da im Forum schon beschrieben wurde. Ich habe mich für die Daytona Griffe Heizgriffe Griffheizung 4-stufig 22,2mm 7/8" mit Batterie Schutz offenes Ende entschieden. Die sollten vom Durchmesser (22,2mm) und Länge (120mm) passen und wurden auch hier empfohlen. Dazu Griffkleber (Grip clue) und Teflonband (von Daytona empfohlen) bestellt. Zumindest eine Vorderradwippe zum ordentlichen Arbeiten an der Maschine sollte man haben. Hier die einzelnen Schritte meines Projekts Erst mal Heizgriffe auf Funktion prüfen. Anschliessen an Batterie, integrierten Knopf im linken Griff drücken, heizt! Tank nach hinten schieben um den Stecker (Stromversorgung) für die Heizgriffe zu suchen. Hatte erst Bedenken, den Tank auszubauen, muss man aber gar nicht. Schraube hinten lösen und Tank leicht anheben und weit genug nach hinten schieben. Dann sieht man links den hier im Forum beschriebenen Stecker, wie er auch im Werkstatt Handbuch abgebildet ist. Den Stecker auf Strom nur bei eingeschalteter Zündung prüfen. Passt. Alte Griffe entfernen. Die sind zumindest bei meiner Guzzi nicht geklebt. Ich habe sie mit Druckluft (Pistole unter den Gummi schieben) leicht und zerstörungsfrei abgekriegt. Der linke neue Griff hat etwas zu viel Spiel, also den Lenker mit Teflonband umwickeln, dann lässt sich der Griff gut und passgenau aufschieben. Am Gasgriff wird es schwieriger. Da muss an der Gasgriffhülse nachgearbeitet werden. Die hat innen einen Plastikring, über den ein Wulst des rechten Original-Griffs geschoben wird. Das muss alles weg, sonst passt der Daytona Griff nicht. Also Gaszug aushängen (fummelig) und Gasgriffhülse an den Schraubstock zum Absägen, Schleifen der Plastik Teile, die im Weg sind, bis sich der Daytona Griff aufschieben lässt. Vorsichtig arbeiten! Dann Gaszug wieder einhängen, gucken dass Gas und Rückzug wieder richtig funktioniert (noch fummeliger). Auch rechts habe ich die Hülse dann mit Teflonband umwickelt, damit der Griff spacker sitzt. Leider ist der Daytona Griff hier etwas zu kurz, der Original Griff ist zwar auch ausgebaut 120mm lang, aber durch den Gummiwulst wird er ca. 2mm länger und das passt dann genau. Beim Daytona Griff schaut dann am Ende die Gasgriffhülse ca. 2mm raus. Hab einfach einen schwarzen Dichtgummi drübergeschoben, das sieht man dann kaum, aber unschön. Jetzt Griffe kleben. Vorher vor allem am Gasgriff schauen, wie der Griff geklebt werden muss, so dass das Kabel beim Gas geben freies Spiel hat. Mit meinem Griffkleber hielt der Gasgriff auf der Gashgriffhülse mit dem Teflonband direkt beim ersten Versuch. Der linke Griff auch beim zweiten Versuch nicht. Hab dann wie von Daytona empfohlen einen Epoxid 2K Kleber (Uhu endfest) versucht. Der hält! Vermutlich brauche ich jetzt einen neuen Lenker wenn ich jemals den Griff wieder tauschen wollte. Dann Kabel von den Griffen bis zum Stecker führen. Die Daytona Verlängerung mit der Sicherung braucht man nicht, Kabel ist lang genug und durch Verwendung des für die Griffheizung vorgesehenen Steckers ist das auch abgesichert. Jetzt besser Minuspol von Batterie abklemmen. Den Stecker habe ich dann abgeknipst und die Kabel mit eigenen Quetschverbindern verbunden. Batterie wieder anschließen und Funktion prüfen. Heizt! Jetzt Kabel ordentlich fixieren und Tank wieder nach vorne schieben und festschrauben. Fertig !!! Fazit: Nerven nicht verlieren, sorgfältig arbeiten, vor allem wenn der Kleber nicht hält. kann dann eben länger dauern. Wer Bedenken wegen Garantie hat, das könnte relevant sein. Was mir nicht so gut gefällt, ist der zu kurze rechte Griff und das generelle Problem von Heizgriffen, dass bei jedem Gasgeben auch das Kabel bewegt wird. Sieht man deswegen eigentlich nur Bilder von Heizgriffen auf der linken Seite? Auch Kleben gefällt mir generell nicht, ist zerstörungsfrei nicht zu entfernen, aber geht nur so. Gruß Dietmar
  3. den Mutant fahre ich schon länger auf meiner Mastiff, ein sehr guter Schlechtwetter Reifen 👍
  4. Today
  5. Hallo aus Oberschwaben, ich finde es schon mal Klasse daß du dir schon für deine Vorstellung in unserem V2 Haufen so viel Mühe gemacht hast...Ich heiße dich herzlich bei uns willkommen und wünsche dir ein immer gutes Heimkommen nach deinen Fahrten....der Stephan aus Oberschwaben !😁
  6. Da schaffe ich vieles davon nicht...! Bei mir ist der linke Stiefel vorne nun komplett bis auf das Innenfutter durch. Mein kürzlich gewechselter Hinterreifen (Michelin Power 5) war links auch bis auf die Kante gefahren (also ohne "Angststreifen") aber ich bin da nur ein einziges Mal mit der Fußraste aufgesessen (und das mit meiner Lebensgefährtin hinten drauf). Bei Rechtskurfen habe ich "Respekt" und da sah man schon noch etwas Platz außen am Hinterreifen. Die Hitzeschutzbleche sind noch ohne Kratzer...vielleicht auch weil diese von mir "teuer" Keramikbeschichtet wurden und der "Schwabe" grundsätzlich der südlichstes Schotte in Deutschland ist 😂
  7. Hallo Aragon, hast du die Maske schon montiert und kannst ein Bild mit der kompletten MG zeigen? Gruß Achin
  8. Ich probier über die kalte Jahreszeit mal den hier, hab recht Gutes von ihm gehört.
  9. die Zusatzfrage: passiert es immer? oder nur manchmal? alle anderen Gänge gehen rauf und runter? auf jeden Fall zuerst Ölstand, wie Thilo geschrieben hat, prüfen
  10. Erst mal Öl ablassen und schauen ob, 1. genug Öl im Getriebe war (das Werk füllt gerne zu wenig ein) 2. irgendwelche unüblichen Metallteile im Öl sind. Wenn nicht, dann genug frisches Öl einfüllen und testen.
  11. Hi, ich würde einfach sagen, da ist was kaputt evtl. auch Feder gebrochen, es können sich Stücke verklemmen oder auch im schlimmen Fall zwischen die Räder kommen. Ich würde keinen Meter mehr fahren, Getriebe ausbauen, zerlegen etc. Die Angeben sind ungenügend, was geht zw. 4. und 5. Gang ? M
  12. also Blei Batterie, ( dann nehme ich mein C-tek Ladegerät ), habe nämlich noch ein Lithium Batterie Ladegerät von meiner ex. Afrika Twin. Vielen Dank, hatte noch nie eine defekte Batterie über die Winterzeit da ich alle 4-6 Wochen für ein paar Tage ein Erhaltungs Ladegerät angesteckt hatte.
  13. Für mich persönlich war die R1100GS das bequemste Motorrad was ich jemals hatte. Die Sitzbank war keine "Sitzbank" sondern eher ein "Sofa". Auf Mallorca haben wir uns vor 3 Jahren im Urlaub einen Roller gemietet (Ein Suzuki Burgmann) und das war absolut die richtige Entscheidung für Malle. Die 400ccm³ verbunden mit der Automatik und der (ausreichenden) Leistung haben echt richtig Spaß gemacht. Ansonsten finde ich den Sitzkomfort der Moto Guzzi V100S nicht schlecht und bin vor 2 Jahren mit Sozia, Original Guzzi Koffer, Hecktasche über die Schweiz, Lago Maggiore, Lago di Como, Lago di Iseo an den Gardasee gefahren. Ein Jahr zuvor haben wie eine ähnliche Strecke noch mit der BMW R1200GS Rallye gemacht...was sicher etwas entspannter war (und meine Sozia mehr Platz für ihr Gepäck in den Alu-Kisten hatte) aber gegangen...ist das auch mit der Moto Guzzi sehr gut. Und wenn mir das Hinterteil schmerz...ist es eh meistens höchste Zeit für einen Cappuccino😂.
  14. Hallo Genau. Das ist der Stecker. Ich schaue mal, ob ich den Anschlussplan noch finde.
  15. Yesterday
  16. Das war meine ZX9 von 2005. Die hätte ich eigentlich für die Rennstrecke nutzen sollen. Nach dem Erscheinen der ZX10 war sie nichts mehr wert.
  17. Es soll noch mal schön werden, nächste Woche.
  18. Wir haben schon Oktober. Der 26te September ist vorbei. Eigentlich schade...
  19. Ja, irgendetwas kleines, aber cool muss es sein. Eine V85 wäre schon etwas ganz besonderes in Thailand. Aber auch eine Benda wäre eine Option. Roller gibt es dort ohne Ende.
  20. Das Thema wird auch in guzzienduro.org diskutiert Dort wurde gepostet, daß es da jetzt auch was von Osram gibt. NIGHT BREAKER LED SPEED H4 450 | OSRAM Automotive Und bei MOTORRAD habe ich dazu diesen Test gefunden motorradonline.de/zubehoer/h4-und-h7-lampen-fuer-motorradscheinwerfer-im-test/?fbclid=IwY2xjawNh7UBleHRuA2FlbQIxMQABHj0ShOfNABt9NPCWpitZ0X8LF4Uehu17gMoqfkiLwC653xbdxdZZT0KHP09B_aem_s4Fd5zoRUV47Es2WkdnqwQ
  21. Martin nimm dir in Thailand eine kleine Maschine, 125 bis max 250 ccm oder nen Roller, mit einer großen Maschine kommst du dort nicht weiter, nur stressig. sonnige Grüße vom Ex-Münchner Berti
  22. Erst mal will ich im Winter nach Thailand. Dort eine V85TT wäre mein Traum. Allerdings kosten die Dinger dort ca. 20k€. Daher wird es vermutlich irgendein China-Cruiser werden. Mal sehen.
  23. Du hast vollkommen Recht. Normalerweise bin ich auch eher optisch orientiert, soll heißen, ich finde die originale Scheibe etwas hübscher. Aber der aufstellbare Spoiler und die etwas höhere Ausführung macht die Scheibe für mich aerodynamisch nahezu perfekt. Der Druck auf die Schultern auf der Autobahn entfällt komplett. Jetzt versuche ich Autobahnen auf meinen Touren komplett zu vermeiden, aber der Vorteil in der Aerodynamik gleicht die Defizite in der Optik mehr als aus. Zumindest aus meiner Sicht. Deshalb lass ich sie auch außerhalb größerer Touren montiert. Liebe Grüße, Uwe
  24. Definitiv das musst du machen
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...