Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    754
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Eine Guzzi

  1. Ich habe meine V7 dort letztes Jahr gekauft und meine Harley in Zahlung gegeben. Gesprochen habe ich mit allen drei Steins. Alle meine Fragen wurden beantwortet, Probefahrt war stressfrei möglich, alles war für mich okay. Auch die Erstinspektion war top, am Anfang hatte ich (bzw. die GUZZI) Probleme mit einem Eigenleben des Fernlichts, das wurde behoben, meine doch „schwammige“ Schilderung des Problems wurde Ernst genommen, der Fehler ist bereinigt. Eventuell wollte ich eine niedrigere Sitzbank, die hätte ich für eine akzeptable Probefahrt leihweise bekommen können. Für mich alles gut, ich würde meine GUZZI wieder dort kaufen. Auch von Vorteil, und für mich auch ein Aspekt: die Tochter ist mit in der Werkstatt aktiv, der Service ist auf absehbare Zeit gesichert. Und: für einen selbst vorgenommenen Umbau habe ich dort Teile bestellt. Kleinkram, war innerhalb einer Woche da und zu normalem Preis. Packtaschenhalter habe ich „Aftermarket“ und selbst montiert, auch hier keine dumme Bemerkungen oder Ähnliches. Das ist auch was wert. Gruß René
  2. Zu den Nüssen. Da hat sich die letzten Jahre sehr viel getan. Gängig ist die Auffassung des reinen Flankenmass mit Toleranz für das Werkszeug. Das ist auch bei älterem Werkzeug so. Früher gab es auch bestimmte „Schlüsselweiten“ nicht. Irgendwann kam man auf die Idee die Muttern nicht an der „Spitze“ zu greifen, sondern die Kraft an der deutlich stabileren Mutternflanke zu packen. Folge: weniger „runde“ Muttern. Ganz extrem betrieb das „Metrinch“. Das funktioniert aber nur bei entsprechender Form der Ausformung der Nuss mit entsprechend Luft. Daher kann es sein das auf eine Mutter mal eine 26er, 27er oder sonstwas paßt. Bei einigen Werkzeugen wird teilweise auf den „Flangedrive“ hingewiesen. Wobei die Engländer den Ausdruck nicht kennen. Gruß René
  3. (Bei mir war es) auch eine Frage des Budgets. Mit geringem Aufwand habe ich einen „preiswerten“ GIVI-Halter recht schlank an eine 2023er V7 bekommen. Mit je einer Halterung am Rahmenausleger und Stoßdämpfer sollte diese Paarung auch V9 passend sein. Bilder siehe da: Aus gesundheitlichen Gründen ist die Feinarbeit (1x feilen, 1x Farbe) noch nicht weiter, das sollte aber nichts an preiswerten Alternative ändern. Jemand anderes hat einen Abstandshalter einer Harley montiert. Da gibt es unendlich viele, auch da wäre etwas optisch nettes für kleines Geld möglich. Allein in einer „Modellreihe“ von Harley zu suchen wäre eine Beschäftigung über einen SEHR langen Zeitraum. Gruß René
  4. Leider finde ich den Beitrag nicht mehr. Falls hier keine weitere Reaktion käme schau mal im www. unter Tachoservice oder in einer Oldtimerzeitung. Eine zeitlang hat VDO in Frankfurt auch Fremdfabrikate repariert. Gruß René
  5. Es gibt Firmen die sind auf die Reparatur von Instrumenten spezialisiert. Das war hier sogar schon Thema. Das würde ich zuerst probieren. Preislich liegt das in dem von dir genannten Bereich. Gruß René
  6. Oder: https://www.ricambiweiss.com/de/verkleidungsteile/ducati-537/ducati-750-900-ss-koenigswelle/dr75uin-ricambi-weiss-gfk-motorrad-verkleidung-und-scheibe-klar-ducati-750-ss-900-ss-moto-guzzi-le-mans.html Die haben auch andere Verkleidungen mit Materialgutachten. Gruß René
  7. Teilweise gibt es speziell Gewinde für Stehbolzen. Bei 200er VESPA z.B. gibt es Stehbolzen für den Zylinder bei dem die M8Gewinde für den Kopf und zum Einschrauben unterschiedlich sind. Nicht die Steigung, sondern der Kerndurchmesser des „Gewindestabes“ ist unterschiedlich. Drehe ich die falsch herum rein drehen die sich ganz locker, „richtig“ herum ist da etwas mehr Widerstand spürbar. Ich könnte mir vorstellen, das die „falsch“ eingebauten Stehbolzen zum Lockern neigen. Zu Loctide: mein Tipp wäre mittelfristig! Keinesfalls hochfest, und ggf. die Datenblätter auf der Homepage lesen. Gruß René
  8. Eine Guzzi

    Auspuff Halter

    Es wäre ein Versuch wert mit „Autosol“ Chrompolitur und Stahlwolle „000“ das zu reinigen. Da geht mehr als man denkt. Ansonsten gibt es doch immer mal den freundlichen Metallbauer der einem sowas für einen überschaubaren Betrag bastelt. Gruß René
  9. Die Kaffeemaschinen sind wirklich sehr schöne Mopeds. Ich gucke immer gerne auf deren Homepage. Und Spaß machen sie offensichtlich auch! Und klar: sehr schönes Bild!
  10. Sehr schöner Bericht! bei Aussenzügen (und auch Innenzügen) unbedingt darauf achten das die was die „Kompressionsfähigkeit“ angeht achten. Das wird oft unterschätzt. Selbst bei Fahrrädern merkt man hier GRAVIERENDE Unterschiede. Schaltet oder bremst schlecht. Beim Choke dürfte das aber keine Rolle spielen. Gruß René
  11. Es ist jetzt keine GUZZI, aber es gibt Fahrzeuge die tatsächlich einen hohen Ruhestrom haben. Siehe Foto „Notice“. Auch die kombinierte Alarmanlage/Wegfahrsperre einiger Harleys zieht ordentlich Strom. Auch bei BMW gab es einmal dieses Problem. Dort wurde das Bordnetz soweit geschwächt das zu ABS-Problemen kam, das war damals ein ziemlich großes Ding. Angeblich gab es einen „Vergleich“ zwischen BMW und einem da „sehr aktiven“ Kunden und das Ganze beruhigte sich. https://www.spiegel.de/auto/werkstatt/abs-probleme-bmw-ueberprueft-260-000-motorraeder-a-364669.html Das Ergebnis ist dann immer leere Batterie. Bei GUZZI scheint es aber nach Aussage des einen Händlers nicht so extrem zu sein und reparabel. Gruß René
  12. Durch Zufall bin ich auf einen Test der Stelvio gestoßen und habe den unter „Presse“ verlinkt. Überraschend: auch da wird der Durchzug aus niedriger Drehzahl „angesprochen“. Zitat (sinngemäß): wenn der Kollege mit dem Boxer am Draht zieht, hat man keine Chance. Da hilft nur Drehzahl hoch halten. Gruß René
  13. Durch Zufall wurde mir der Artikel im Netz angezeigt. Soweit ich das sehe „fehlt“ der hier noch. https://www.motorrad-magazin.at/motorrad-magazin.at/artikel/1/85/5539/Moto+Guzzi+Stelvio:+Erster+Test?fbclid=IwAR04eHqp-472SCjl6lE_WD52YRAqt_7A04r7pQdxpz_guobzpGILj-noEEM was ich interessant finde: die hier auftauchende Kritik über Schaltung, Quickshifter und „Spitzkehre - zweiter Gang - BMW zieht weg“ werden dort ebenfalls angeführt. Gruß René
  14. Hallo Basti, vielen Dank für die Information! 2K ist nicht so mein Ding und bislang hatte ich damit kein glückliches Händchen. Ich hoffe das es einen „idiotensicheren“ Kleber gibt. Grüße aus Mainz René
  15. Hallo, im Moment bin ich zwischen Chemos zuhause und vielleicht was basteln? Die Griffe liegen noch im Regal. Jetzt meine Frage: einige haben ja Griffe selbst montiert, habt ihr die nur „aufgeschoben“ oder auch verklebt. Wenn verklebt, mit was? Danke für eure Hinweise! Verweise an Händler oder qualifizierte Menschen per PN habe ich bereits zur Kenntnis genommen. Grüße aus Mainz René NS: es freut mich das sich aus dem Beitrag sowas wie ein Sammelbeitrag entwickelt hat.
  16. Ich hatte letztes Jahr im Frühjahr eine schwere Handgelenksprellung mit Nervenentzündung. Einige Zeit nachdem das abgeklungen war habe ich den Lenker umgebaut und bin ohne Gewichte gefahren. Nach nur etwa 50KM stellten sich wieder Beschwerden ein und das Handgelenk schwoll wieder an. Ich vermute die andere Sitzposition in Kombination mit den Vibrationen hat die Hand wieder „getriggert“. Nach der Rückrüstung auf „original“ hatte ich keine Probleme mehr. Gruß René
  17. Es gibt ungekröpfte Fahrradspeichen. Da hätte eine Seite schon einen schönen Kopf. Gruß René
  18. Reifenpreise kann man gut im Netz ermitteln. Größe auf der Seite von GUZZI raussuchen, die steht ja bei den technischen Daten, dann im Netz bei den üblichen Verdächtigen nachschauen. In Rheinhessen gibt es die Firma „Vuidar“. Die hat oft den Preis. Was man auch nicht vergessen darf (und kostet mehr als 20,- EUR je Rad): Wer baut das Tad ein- und aus? Gruß René
  19. Hallo Sine, danke für das Angebot. Allerdings bin ich ziemlich auf die Sitzbank im „Ducati Stil“ eingeschossen, die soll so bleiben. Ich denke das kriege ganz gut hin. Wenn ich das richtig sehe hast du auch das Baak-Heck montiert? Den Preis für die Blinkerhalterchen sehe ich als recht sportlich an, da stelle ich mich ggf. nochmal an eine meiner Werkbänke. Tatsächlich ist auch für die Front was angedacht, da steht aber eher eine LM1 Verkleidung auf dem Wunschzettel. Mal sehen was ich als nächstes mache (außer Teile ordern)… Nächste Woche heißt es wieder „Einrücken“. Gruß René
  20. Das geht doch ganz gut weiter, trotz kalter Garage sind da bestimmt wieder ein paar Stunden zusammen gekommen! Gruß René
  21. Vielen Dank Sine für den Hinweis. Dein Moped gefällt mir übrigens ganz gut, der Umbau, oder besser die Umbauten, finde ich recht gelungen. Ergänzend bekam ich den Hinweis das die Sitzbank so nicht schön liegt. Tatsächlich ist mir das auch erst bei den Bildern hier aufgefallen. Grundsätzlich sollte Tank und Sitzbank eine Linie haben. Wenn ich mir das auf den Bildern ansehe liegt die Bank anscheinend am Übergang Sitzfläche/Höcker am Kotflügel auf. Wenn der Kotflügel zugunsten eines Bleches als Spritzschutz entfällt käme die Bank etwas nach unten. Vorne würde ich die Bank dann etwas anheben, dann sollte das passen. Frage ist dann wie bequem wird das mit dem Kniewinkel. Und: die Ausbuchtung am Tank sieht so ja auch nicht schön aus, das muss auch „versteckt“ werden. Ebenfalls dankend angenommen wurde der Hinweis aus meinem näheren Umfeld: och, dann auch vorne eine Verkleidung. Gruß René
  22. Hallo Thilo, Vielen Dank für die Information. Dann hätte ich bezüglich des Rücklichtes etwas Freiraum. Im Prinzip ist das einLeuchteneinsatz von Hella der auch für sich alleine funktioniert. Da ist die Idee das ich mir eine Art „Rohr“ als Aufnahme drehen lasse. Was die Stabilität der Fiberglasbank angeht bin ich auch etwas im Zwiespalt. Idee ist daher eine Auflage aus Alu, ähnlich der Konstruktion von Rick-BG. Die würde auch als Träger für die Elektrik und Nummernschild dienen. Aber jetzt möchte erstmal nächste Eoche meine Feden tauschen. Dauert bei mir ja immer etwas. Grüße nach Franken René
  23. Winterzeit ist Bastelzeit und für die Bastlerfraktion möchte ich doch was posten. Mir gefällt das Rücklicht und die Nummerschildbeleuchtung nicht. Allerdings ist das LED und anscheinend werden Blinker (logisch) und Bremslicht (oh) über ein Steuergerät angesteuert. Das Steuergerät will ich nicht (unnötig) verwirren. Daher kam mir die Idee: Rücklicht wird in den Höcker einer Höckerbank integriert, die Nummernschildbeleuchtung wird auch so montiert das sie „unsichtbar“ ist. Schutzblech/Kotflügel wird dann durch Alubleche als Spritzschutz ersetzt. Das Nummernschild kommt dann an eine passende Nummernschildhalterung. Als kleine Anregung hier mal die Sitzbank. Auf den Bildern ist die lose aufgelegt, sieht aber schon ganz gut aus und paßt. Gruß René
  24. Was ihr für schöne Mopeds habt! Danke für die Beiträge! Gruß René
×
×
  • Create New...