
Eine Guzzi
Members-
Posts
746 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Eine Guzzi
-
Software von V85TT auf V7Stone???
Eine Guzzi replied to V85Treiber's topic in Elektrik und Elektronik
Was immer ein bisschen unterschätzt wird ist wie sich ein Moped fährt. Und da sind nunmal nicht allein die PS ausschlaggebend. Ich war (und bin) in meinem Leben immer untermotorisiert unterwegs gewesen. Und war für meine Verhältnisse gut unterwegs. Und mit viel Spaß. Ich finde einmal das reale Mopedleben endet irgendwo bei130/150KM/h. Überwiegend fährt man doch Landstraße? Neben den häufigen „Tempo 70“ geht es da um Tempo 100 (plus X). Autobahn ohne Scheibe/ Verkleidung? Dauerhaft 130, wenn’s sein muss mal 150. Ob man da den Unterschied der paar PS merkt wage ich zu bezweifeln. Da fehlt mir persönlich eher der dicke Drehmoment Bums. Den werden die Japaner auch nicht mehr haben. Probefahrten sagen mehr als 1000 doch subjekte Worte. Gruß René -
Software von V85TT auf V7Stone???
Eine Guzzi replied to V85Treiber's topic in Elektrik und Elektronik
Hier der Beitrag „Motorentausch“: Gruß René -
Software von V85TT auf V7Stone???
Eine Guzzi replied to V85Treiber's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo, der Motor unterscheidet sich deutlich. Es gibt hier einen Beitrag Motor TT85 in V7 da sind nur einige Unterschiede genannt. Unterschiedlich sind: Ventile, Nockenwelle, Drosselklappe und noch einiges mehr. Dazu kommen Luftfilter (mit Gehäuse) und Auspuff die auf die Leistung auch einen Einfluß haben. Eher passen würde der Beitrag von Bastelwastl der hier gerade seinen Umbau sehr schön dokumentiert. Vereinzelt wird auf die einzelne Bremsscheibe hingewiesen. Rein von der Leistung wird die sicher ausreichend bzw. gut sein. Da gibt es bei Harley ganz andere Brocken die mit einer vergleichbaren Bremse auskommen. (Harley Bremsen sind eine Brembo Entwicklung und die Mopeds wiegen 100KG mehr. Bei ebenfalls einer Scheibe) Gruß René -
Heizgriffe Nachrüstung TT85/ V7 „Molex“ Stecker
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Elektrik und Elektronik
So, kleines Update aus der Praxis. An der V7 kommt man relativ einfach an den Stecker. Da in den entsprechenden Beitrag schauen. Ganz klar: an der 2023er V7 ist es KEIN Molex Stecker! Eher noch einfacher: 6,3mm dreifach! Stecker, und den nur zweifach belegt. Bild hier: Gruß René -
Heizgriffe montieren - gleich viele Fragen
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Optik und Zubehör
-
Heizgriffe montieren - gleich viele Fragen
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Optik und Zubehör
So, heute wollte ich es wissen. Zumindest wo ich den Strom herbekomme bzw. ob die Molex-Stecker an der V7 passen. Also Tank an der einen Schraube (SW10mm) unter der Sitzbank gelöst und Tank ca. 10cm nach hinten geschoben. Das geht ganz gut. Dann weißen Stecker mit blau/orangem Kabel gesucht. Weiße Stecker gibt es einige, aber alle mehradrig. Also zweiadrigen Stecker gesucht. Bei mir war der oberhalb des rechten Zylinders, ist schwarz und könnte DREI Kontakte und so wie es aussieht ganz normale 6.3mm Flachsteckzungen. Dazu habe ich keinen Gegenstecker, werde aber vermutlich wie im Video ein „Verlängerungskabel“ Richtung Lampe basteln. Mit nur zurück geschobenen Tank ist das bis jetzt recht eng. Update folgt. Gruß René -
Ja dann willkommen im Club. Aber was ist eine E5? Gruß René
-
Write offs. Tatsächlich Abflüge mit Totalschaden. Hauptsächlich im Frühjahr. Bei niedrigen Temperaturen bauen die Reifen nur wenig Grip auf und mit ein wenig feucht gibt es oft heftige Abflüge, aber tatsächlich Totalschäden. Die anderen nicht mitgerechnet. Tatsächlich gab es einen Händler (bzw. Mechaniker) der hat von einem Kunden! gleich zwei! PlusSix geschrottet. Den ersten gleich auf einer Probefahrt nach dem das Auto vom Werk auf den Hof des Händlers kam (der Kunde hat sein Auto nur als Totalschaden gesehen). Den zweiten auf der Probefahrt im Rahmen der Erstinspektion. Auch einige Journalisten haben die Autos heftig dezimiert. Beim Kauf bzw. Bestellung meines Plus4 hätte ich gegen 5000,- GBP (damals 5500,-EUR) einen V6 Roadster bekommen können. Der war mir zu schnell und der Motorraum für Selberbastler zu voll. Der ist auch ganz „witzig“… wenn der Wischwasserbehälter wenig Wasser drin ist, schmilzt der. Zudem hatte der Händler einen der letzten Plus8 in der Jubiläumsvariante (je 25 blaue Speedster und 25 grüne Cabrios). Den hätte ich als RHD für 80.000GBP brutto bekommen können (Deutschland 120.000,-EUR). Zum Glück war es ein Speedster, so wurde ich auch mit meinem Budget nicht in Versuchung gebracht. Man sieht genau so ein Auto am Anfang des Drohnenvideos bzw. der Werksbesichtung. In GB waren die Autos EXTREM viel billiger, der Preis lag damals im Bereich eines neuen, mäßig ausgestatteten BMW 3er. Das ist einer der letzten 50 Jubiläums Plus8 als „Cabrio“, der Speedster hat dann nur diese Brooklands Klappscheibchen (und keine Scheibenwischer) und das Verdeck fehlt. Logisch hätte man das „nachrüsten“ können. Man beachte den Preis heute. https://dealers.morgan-motor.com/car/2018-plus-8-9200/ Gruß René
-
Motorständer - nützliche Anschaffung oder Schnickschnack?
Eine Guzzi replied to roeme's topic in How to - Anleitungen
Zum Rumtragen von Motoren… Das ist alles sehr relativ. In Videos sieht das immer so locker aus. Bei mir ist/ war das immer grenzwertig. In unserer Bastelclique haben wir einen Werkstattmeister von Harley, einen Handwerker der „mal was tragen muss“, mich (seinerzeit Büromensch bei einer Krankenkasse) und den Chefverkäufer eines Autohauses… Die Jungs eins und zwei heben dir einen Motor. Bei mir ging das so „lala“… großer Vespa-Motor oder Mini-Getriebe ging. Der Chefverkäufer war etwas „schwächlich“… wir haben ihm mal zum Geburtstag einen Vierfarb-Kugelschreiber zur körperlichen Ertüchtigung geschenkt. Der ist schwerer als normale Kuli. Wenn man öfter bastelt freut man sich schon über die eine oder andere Erleichterung. Und: der Handwerker hat sich tatsächlich (für seine Vespas) einen Motorständer gekauft und war Opfer meines Spotts. Gruß René -
Willkommen im Forum. Da gab es schon Vorstellungen mit weniger Text. Oder gleich ohne Vorstellung mit Technik-Frage. Gruß René
-
Die Videos vorher sind noch die Produktion des „alten“ Morgan. Inzwischen gibt es das neue „Aluchassis“. Das ist richtig High-End. Das Chassis wird von einem Flugzeugbauer gefertigt und ist geklebt und vernietet. Die Technik ist vom BMW Z4 bzw. Toyota Supra (sind dem Grunde nach baugleich). Der „kleine“ 4Zylinder rennt 230, der 6Zylinder soll 270 Km/h knacken. Ob man das will sei dahin gestellt. Bis Modelljahr 2023 waren die Autos OHNE ABS, ESP und ähnliche Helferlein. Speziell der PlusSix ist ein wüstes Gerät und jedes Jahr gibt es wegen Übermut einige „write offs“. Schon in meiner Bedienungsanleitung steht beim Roadster (V6): Bei Temperaturen unter 10Grad bitten wir um Berücksichtigung das die Reifen hierfür nicht ausgelegt sind. Jetzt ein Video zur Produktion der „neuen Morgan“. Nicht mehr ganz so romantisch. Auch nicht mehr so romantisch: die letzten zwei Familienmitglieder sind aus dem Werk ausgeschieden und Eigentümer ist jetzt eine italienische Holding. Im Video interessant: es gibt relativ viele grüne Autos. Das ist außergewöhnlich. Allerdings gab es 2022 eine Sonderserie „60 Jahre (Klassen-)Sieg in LeMans. Weiter sieht man irgendwann eine alte Karrosserie, man kann seinen Morgan im Werk restaurieren lassen oder einfach auch einen Aufbau bestellen. Auch interessant: ein Mensch hat sich einen „Beach-Morgan“ nach eigenen Plänen bauen lassen, auch der ist im Bild (so eine Art weiße Flügeltüren) und die sechs „Gelände Morgan“ sind fast alle im Bild. Viel Spaß! Gruß René
-
Da hier schon länger Pause war, wieder was rockiges von einer eher unbekannten Coverband 😉 Viel Spaß!
-
Das ist keine amerikanische Spezialität. Ähnliches gibt es auch in Italien und Frankreich. Was es auch schon lange in den USA gibt: dort wird für einige Autos das Zulassungsdatum manipuliert um sie zulassen zu können. In der „Engländerszene“ ist das beliebt. Die Autos wurden oft sehr lange gebaut und dann hat man jüngere Modelle mit einer älteren VIN künstlich gealtert um sie zulassen zu können. Mit Minis geht das leicht, einigen Jaguar und aus Defendern wurden „Series“. Da wurden auch viele geschrottet. Auch in Deutschland gibt/ gab es das bestimmt. Vor einigen Jahren habe ich gesehen wie alte, ziemlich ranzige CB200 abgeschleppt wurde. „Parken auf dem Gehweg“. Bei einer Abschleppgebühr von 400,- EUR und einem Zeitwert in ähnlicher Region glaube ich kaum das die eingelöst wurde. Bei manchen Schrotthändler stehen auch so tolle Fahrzeuge. Oder die endlosen Fahrradleichen in vielen Unistädten. Gruß René
-
Ergänzend gibt es eine Alternative mit Video unter „Heizgriffe“. Gruß René
-
Also 100,- EUR Stundenlohn finde ich nicht viel. Mit unserem Familien VW (Polo) sind wir seit Jahren bei einem ehemaligen Familienbetrieb. Stundenlohn Mechaniker war immer um die 80,- EUR, Elektrik und Blech teurer. Dann wurde der Betrieb von einer Kette übernommen. Plötzlich lag der Stundenlohn bei 140,- EUR. Als ich nachfragte kam die Antwort: wir gehören jetzt zur XY Gruppe und wir betreuen im Rhein-Main Gebiet auch Porsche. Es ist dem Porsche Kunden nicht zu vermitteln das er mehr als andere Kunden zahlen soll. Auf der anderen Seite habe ich bei einem Freund im Fahrradladen gejobbt. In Mainz liegt der Stundenlohn für Fahrradmechaniker zwischen 12,50 EUR (Cube-Store) und 15,- EUR im Nobelladen. Da kommen für den Arbeitgeber noch Lohnnebenkosten drauf (20%). Miete muss er auch auch zahlen (bestimmt 1500-2000 EUR), der Steuerberater will auch Geld, diverse Versicherungen. Selbst wenn es eigene Räume wären, auch die Kosten Unterhalt. All das addiert sich. Wenn jetzt 50,- EUR „beim Chef“ hängen bleiben. Zahlt der Steuer, Krankenkasse, Altersvorsorge… netto bleibt dann nicht so viel. Aber das sollten ja Punkte sein die sich jedem selbstverständlich erschließen? Das diese Diskussion hier immer wieder aufkommt überrascht mich. Gruß René
-
Die habe ich auch die Tage (Facebook?) gesehen. Gruß René
-
Alle Jahre wieder findet auch dieses Jahr wieder die Spenden/Verlosungsaktion von Oldtimer Markt und Oldtimer Praxis zugunsten der Kinderkrebsstation der Uniklinik Mainz statt. Unter den Preisen befindet sich diesmal eine Moto Guzzi 1200 Sport. Mehr Infos und alle (viele tolle) Preise in den jeweiligen Heften. Und natürlich auch interessante Artikel. Gruß René
-
Farbe ersetzt kein Hirn. Auch eine Warnweste hilft mir nicht wenn mich ein anderer Verkehrsteilnehmer nicht sehen will. Mir nehmen wiederholt Verkehrsteilnehmer BEWUßT die Vorfahrt trotz Augenkontakt. Die LM1 hatte dieses Leuchtorange aus Sicherheitsaspekten an der Verkleidung. Das wurde damals von der deutschen Zulassungsbehörde! untersagt da eine Verwechslungsgefahr mit der Feuerwehr bestünde. Daraufhin wurde gesetzlich! bestimmt das dieser Farbton ausschließlich für Feuerwehr und ähnliche Einrichtungen reserviert ist. In dem Zusammenhang halte ich einige Werbevideos der Mopedindustrie (Wheelie, falsche Fahrbahnseite, durchgezogener Strich etc) für gefährlicher. Wer früher bremst lebt länger. Gruß René
-
Hallo, ich bin kenne jetzt fast die gesamte Ostseeküste. Ist ja schon ein Stück. Rügen ist ja grob eine Vorgabe. Aber ein Tourenkollege aus Dahme täte sich schwer. Etwas spezifischere Ortsangabe wäre hilfreich. “Wohne in Rheinland-Pfalz“ ist ja auch recht abstrakt. Gruß René
-
Hallo Norbert, natürlich kenne ich das Video, das gibt es auch als „Langversion“. Wir waren 1989 in den Flitterwochen im Werk und hatten die erste Werksbesichtigung. Da hatten wir gesagt: zur silbernen Hochzeit kaufen wir so ein Ding. Lieferzeit damals: in GB 7Jahre, sonst 10 Jahre. Irgendwann wurde die Produktion „gestrafft“ (wie im Video) und die Lieferzeit ist kürzer. In Deutschland grob 1 Jahr, in GB je nach Händler 4-6 Wochen. Die Engländer bestellen einfach ein Auto ins Blaue und konfigurieren das um. Wir waren dann nach fast 30 Jahren in GB und wollten einen Gebrauchten kaufen. Bis wir merkten Gebrauchte bis 10Jahre alt kosten nur 10% weniger als ein Neuer! Also wurde es Neuer. Im Gegensatz zu den deutschen Händlern quatschen die einem nichts auf, sondern beraten. Statt einem orangenen Plus4 „small Body“ mit braunem Leder und Stoßstangen habe ich nach zwei Tagen nochmal „umbestellt“. Stressfrei. Dadurch verzögerte sich der Produktionsbeginn von Anfang/Mitte Oktober auf Ende Oktober. Kein Problem. Abholung also Erste Novemberwoche. Mit Beginn der Produktion bekommt der Händler jeweils eine Mail vom Werk in welchem der sieben Produktionsabschnitte das Auto gerade ist. Im jeweiligen Produktionsabschnitt kann ich grundsätzlich noch die Ausstattung ändern. Das klappt auch ganz gut, bis auf einmal Mitte/ Ende Oktober keine Mail kam. Anfrage beim Händler: was ist los? Anfrage beim Werk: das Auto ist „weg“. Wenn man die Videos vom Werks sieht und noch mehr wenn man mal im Werk war kaum vorstellbar. Ich frotzelte am Telefon zum Händler: Haha, das Auto ist so schön klassisch (dunkelgrün ist sonst eher selten), die habe den für den (ersten in der Geschichte) Tag der offeneren Tür versteckt und zeigen den da. Nun, durch Betriebsferien des Händlers hat sich die Abholung dann eher auf letztens November Drittel verschoben. Wir sind dann durch Regen, Nebel, Hagel und Schnee! Nach LandsEnd und zurück (Großraum London), zur Erstinspektion und dann bei nicht viel besserem Wetter heim. Tatsächlich erscheint mein Auto in einem Video vom Tag der offenen Tür mit dem Hinweis „das ist eines der beiden Autos die wir die Woche gebaut haben“. Bei Minute 9 etwa erscheint kurz ein dunkelgrüner Plus4 Linkslenker, ich denke nicht das da viele gebaut wurden. Gruß René
-
Ich denke das der Herr DESIGNmanager das nicht in DEM Deutsch geschrieben hat. Wenn der Text genauso von einer offiziellen Piaggio oder GUZZI Stelle kommt wäre das schon fast witzig. Aber vielleicht liegt es daran das Design und Motor schon sehr unterschiedliche Themen sind. Einmalig ist wohl das bei einem trockenen Motor das Gleitgel zurückgewonnen werden kann. Das hilft. Ich habe allerdings den Text nur maximal zur Hälfte gelesen. Vielleicht wird er zum Ende hin besser. Gruß René
-
Nachdem im Beitrag „GUZZI auf Abwegen“ nicht nur Fahrzeuge mit GUZZI-Bezug auftauchen, die ich alle interessant fand, finde ich man könnte auch einen eigenen Beitrag starten. Nicht nur was man irgendwann mal selbst hatte, sondern so ganz allgemein. Und zwar auch auch „Top“ und auch „Flop“. Als Basis starte ich mal mit meinem „Sperrholzrenner“ an. Meiner ist einer der letzten „Trads“ wie die Engländer sagen, sprich mit Stahl-Leiterrahmen. Holzchassis hatten die übrigens nie! Die Autos (Plus4) wurden mehr minder von 1936 bis 2019 „unverändert“ gebaut und gab es nie als „Kitcar“. Ich bin gespannt. Gruß René
-
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
So, ich habe hier den maßgeblichen Teil des WHB mal „rausgezaubert“. Da ist auch die Differenz der 20ccm erklärt. Gruß René -
Ölverlust Kardan V7 850. ÖlFÜLLmenge, ÖlNACHFÜLLmenge
Eine Guzzi replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo @roeme, zu allererst „das mit dem blöd“. Da möchte ich mich ganz klar entschuldigen! Das blöd habe ich letztlich aus deiner Wortwahl übernommen, was wohl meinerseits zumindest ungeschickt war. Eher dumm. Man muss nicht Alles zitieren. Den Beitrag hatte ich gezielt auf die neueren! V7 und die TT85, die vermutlich den gleichen Kardan hat. Wie geschrieben ist in dem englischen WHB, das mir vorliegt, ein längerer Passus mit der Unterscheidung Füllmenge und Nachfüllmenge. In meiner Bedienungsanleitung ist das ebenfalls nirgends differenziert, zumindest nicht das es mir aufgefallen wäre. Da es bezüglich der Dichtigkeit offensichtlich mehrfach Probleme gab schien mir der Beitrag sinnvoll. Leider ist das WHB auf dem IPad sehr umständlich zu handhaben und vom alten Laptop kann ich keine Drucke oder Screenshots machen bzw. versenden. Gruß René -
Ich glaube Rick weiß was ich meine 😉 Darum war er auch extra unten außerhalb des Textes, nach dem Gruß, genannt. Wie Du einen Draht zu BMW hast, habe ich einen zu Harley 😉 Wir haben immer sehr gelacht wenn die Mopeds in der Redaktion waren und beim wem die blieben. Gruß René