Jump to content

Eine Guzzi

Members
  • Posts

    746
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    11

Everything posted by Eine Guzzi

  1. @MGNeuling , @holger333, @commander und alle Anderen, vielen Dank für die Genesungswünsche! Auf jeden Fall ist das hier ein tolles und schönes Forum mit vielen interessanten und fundierten Beiträgen. Und in der gänzlich Moped- und bastellosen Zeit habe ich da bestimmt Kurzweil! Gruß René
  2. Schau mal bei LOUIS mit dem Motorrad in der Suche. Da erscheint noch eine größere Scheibe mit ABE von Puig. Viele sind hier auf der V7 mit dem kleinen „Windabweiser“ unterwegs und zufrieden. Bei den höheren Scheiben gibt es generell mal Beiträge mit störenden Windverwirbelungen und Geräuschen. Im direkten Vergleich ist die kleine Scheibe von Puig ähnlich groß wie die der V9 Roamer. Und bei aktuell im Angebot für unter 30,-EUR vielleicht doch einen Versuch wert. Gruß René
  3. Hallo Klatt, bei LOUIS.de gibt ein Windschild von PUIG für die Stone. Mit ABE für deutlich unter 50,-EUR. Das hatte ich an der Harley (2002er DynaGlide) und hat da gut funktioniert. An die Spezial paßt es nur wenn du für die die Schrauben links und rechts an der Lampe statt M8x35mm M8x45 mm verwendest und zusätzlich links und rechts etwa 10mm mit Unterlegscheiben (Karosseriescheiben mit größerem Durchmesser) oder Distanzringe (Louis) verwendest. Auch für die im Set enthaltenen Anschlagschrauben musst du längere Exemplare und eventuell „Langmuttern“ besorgen. Da habe ich keine Abmessungen, aber die bekommst alles bei Bauhaus oder Hornbach. Mit diesen anderen Schrauben läßt sich die Scheibe einwandfrei montieren und paßt. Ohne die Änderung schlägt die Scheibe am Cockpit an. Das wird schätzungsweise auch bei anderen Scheiben der Fall sein. Aus gesundheitlich Gründen bin ich mehr gefahren als ich gebastelt habe, daher ist die Scheibe bei mir nicht montiert. Aber für den Preis ist die unschlagbar. Die ABE gilt für alle möglichen GUZZI, ob es bei einer Kontrolle auffällt das die neue V7 neben den vielen anderen V7 nicht genannt ist wage ich zu bezweifeln. Gruß René sieht klein aus, große Wirkung: https://www.louis.de/artikel/puig-mini-scheibe-cs1-mit-abe-louis-edition/10006508
  4. Ah, dann kapiere ich das. Das sah nur soviel aus. Die gesundheitlichen Probleme hatte ich seit April und es sah zunächst nach was orthopädischem aus. Daher war das alles nur „halbe Kraft“. Umgebaut habe ich tatsächlich nur: „meinen Spezial“Gepäckträger GIVI von V7 bis 21 an 2023er Modell mit „Adapter“, dann Fehling M-Lenker. Leider war da schon die Entzündung in der Hand und ich musste das zurückbauen (zwei Beiträge). Und ich hatte den Tank zur „Sichtung“ des Steckers für die Heizgriffe mal angehoben. (Um die teuren! falschen Stecker zurück schicken zu können). Für die Gabel gab es zwei Beiträge zum Brainstorming, aber da wollte ich lieber fahren und mir lief auch etwas die Zeit davon. Die Montage der Heizgriffe habe ich auch einen Beitrag verfasst, aber siehe Gabel. Jetzt mal sehen wie sich alles entwickelt. Aber den einen oder anderen Beitrag (Kommentar) wird es bestimmt von mir geben. Gruß aus Mainz René
  5. … sind schon 1800 KM… aber verstehen tue ich den Beitrag nur bedingt. Fühlen. Grundsätzlich fühlt ein Mensch doch immer? Siehe irgendwo meinen Beitrag mit Bild von der BMW meines Bruders. Wenn der Funke nicht überspringt , springt er nicht über. Wenn man sich an ein Moped erst groß gewöhnen muss ist es vermutlich das falsche? Machen, naja, da habe ich im Moment halt Grenzen. Morgen beginnt die Chemo. Gruß René
  6. Vielen Dank für das Update. Wie gesagt, alleine schon die Gabelfedern wirken Wunder. Gruß René
  7. Also der Fehling M-Lenker hat keine ABE, aber ein Gutachten mit dem er in Deutschland eintragungsfähig ist. Ich hatte den montiert, ging einwandfrei. Wäre so auch eingetragen worden. Allerdings habe ich eine Entzündung in der linken Hand und da war der etwas größere Druck auf dem Handgelenk nicht schön. Das Gutachten ist auf der Seite von Fehling und Louis.de einsehbar und kann von da aus auch gedruckt werden. Liegt aber auch dem Lenker bei. Gruß René
  8. Nachdem die Fahrt am Morgen hauptsächlich dazu diente den Benzinstabilisator im Cabrio „umzurühren“ habe ich mich entschlossen das auch die GUZZI in den Genuss der Kur kommt. Zaubermittel rein, kurze Fahrt an den Rhein „Hochwasser gucken“ und vollgetankt in den Winterschlaf. Gruß René NS: der Messbecher war die Ration fürs Cabrio
  9. Ich war heute bei dem schönen Wetter unterwegs, allerdings aus gesundheitlichen Gründen mit dem Cabrio. Die hier so beliebte „Rheinhessenrunde“. In Jugenheim kam mir gegen 11.30 Uhr eine silber/grüne V85TT entgegen. Vielleicht war es ja jemand hier aus der Runde. Gruß René und bleibt schön gesund!
  10. Dann hier herzlich willkommen, und zur TT85 findest Du hier bestimmt viele Infos und Tipps. Gruß René
  11. Rheinland -Pfalz ist ja hier stark vertreten! Und willkommen hier im Forum! Brandschaden wäre hier ja schon der zweite, ich bin auf die Bilder gespannt. Gruß René
  12. Wenn ich die technischen Daten richtig im Kopf habe ist die hintere Bremse recht klein, 260mm. Ob da viel mehr zu holen ist wage ich zu bezweifeln. Richtig ist auch die Aussage irgendwo vorher, die Bremse bedarf einiger Zeit des Einbremsens. Ob da eine Kilometerangabe hilfreich ist, glaube ich kaum, da hier im Forum in den Beiträgen immer recht unterschiedliche Fahrweisen kommuniziert werden. Ich kann mir die zurückhaltende Bremse bei der Gesamttechnik mit ABS und Antischlupfregelung auch gut als gewollt vorstellen. Die V7 ist ja recht leicht. Was bringt eine „große“ Bremse wenn die sowieso vom ABS dann „eingefangen“ wird. Ich muss aber auch sagen das ich bei der Harley (2002er DYNA Glide, kein ABS, aber schon Vierkolbensättel) trotz Doppelscheibe vorne die hintere Bremse aktiver genutzt habe. Die GUZZI bremst so schön vorne, das ich neben dem eher defensiven Rollen die Bremse hinten nur ein bisschen symbolisch nutze. Während vorne jetzt gut eingebremst ist glaube ich hinten bin ich noch lange nicht soweit. Bislang bin ich etwa 1800KM gefahren. Gruß René
  13. Ich habe das früher auch so gesehen. Ähnlich wie Anreise mit dem Autoreisezug. Wir sind dann mit der Harley mehrmals auf Treffen in Saalbach-Hinterklemm gewesen. Wegen „kein Urlaub und so“ Anreise (und Rückreise) 750Km jeweils an einem Tag, oft bei mäßigem Wetter. Während wir völlig fertig waren ist die „Trailerfraktion“ locker und entspannt die schönsten Touren gefahren. Unabhängig gehöre ich weiter zur Fraktion „Anreise auf eigener Achse“. Es gibt aber auch gute Gründe zum Verladen. Unter dem Thema „Treffen in Maranello“ wurde das diskutiert, das man niemals da hin könne „weil kein Urlaub“. Verladen wäre dann eine Idee. Gruß René
  14. Oh ja. So Mitte der 70iger. Ein Freund hatte eine GOERICKE Zweizylinder! Baujahr frühe 1950er. Was ganz seltenes 250iger (oder 350iger) GOERICKE Zweizylinder! GOERICKE war in den 50er ein deutscher „Konfektionär“. Eigentlich in der 50er und 125er Klasse unterwegs. Es gab auch auch 250er. Als absolutes Topgerät gab es die 350er Zweizylinder. Wie Konfektionär sagt war der Motor von einem anderen Hersteller. Und sollte die „gehobene“ Klasse ansprechen. das Motorrad war wirklich gut gemacht und schon eine Nummer über 250er BMW. Allerdings war die Motorradzeit vorbei… GOERICKE war schnell Geschichte und der 350er „Einbaumotor“ war nicht de Renner, sondern ganz wenigen Motorrädern vorbehalten. Damit war die Wiederbelebung nach sehr schmerzlicher Erfahrungszeit gescheitert. Als klassisches „Konfektionsmotorrad“ wurde es dann geschlachtet. Gruß René der Freund kaufte sich dann eine 175ccm Zündapp Watercooled. Das letzte Münchner Aufbäumen. Dem Grunde nach also gleich zwei Exoten. Nachtrag… zu GOERICKE findet man im www. nur die kleinen Maschinen. Zu den „Einbaumotoren“ findet sich ein Ilo 250 Zweizylinder. Vermutlich täuscht mich meine Erinnerung und es war eine 250er.
  15. Der Tank hängt doch vorne in Gummis? Vielleicht sind die hin und der Tank ist gesackt. Da würden Bilder vom ganzen Moped helfen. Gruß René
  16. Zunächst vermute ich das die Kabel falsch verlegt sind. Und Blankes! Zündkabel! an blankem Metall halte ich für recht gefährlich. Interimsmäßig würde ich um die Zündkabel ein (5cm) Stück schwarzen Benzinschlauch (8mm Innendurchmesser) und an der Tankunterseite entweder einen Kantenschutz oder diese Lackschutzfolie (beim Autofolierer nach einem Rest fragen). Dauerhaft dann die Zündkabel anders legen oder schauen ob da eine Führung oder Halterung fehlt. Gruß René
  17. Sehr guter Beitrag! Es geht also. Damit haben die Mitglieder jetzt tatsächlich die Qual der Wahl, weil alles geht. Es muss also nicht die (relativ) teure Originalstecker Lösung sein. Zumal es bei den Steckern für mich eine Überraschung gab und man dann etwas gebremst wird. Und vielleicht nicht fahren kann. Gruß René
  18. Hallo, zuerst wieder vielen Dank das sich hier die Beiträge zum Thema sammeln. Ich denke das hilft Vielen. In den Einstiegsbildern war meine Harley zu sehen und die Gabel wurde etwa bei 15.000 bis 18.000 KM geöffnet. Die DYNA FXDX war tatsächlich eine „Sportvariante“ mit voll einstellbarem! Showa Fahrwerk. Da war das Öl schwarz, aber Gammel war wenig. Vermutlich hat sich da Showa auch ins Zeug gelegt. Jetzt im Beitrag geht es mir hauptsächlich um ein „Provisorium“ (aus den genannten Gründen) bei fast neuem Moped, speziell weil die Gabel bzw. das Fahrwerk doch immer Thema sind. Wie es sich aktuell herausstellt scheint das für den einen oder anderen doch eine gute Alternative darzustellen. Und ja: es ist nicht perfekt. 😉 Gruß René
  19. Heute habe ich wieder das IPad gefoltert und im WHB etwas zur Gabel rausgesucht. Dabei bin ich über ein sehr gutes Bild zum ORIGINAL Stecker für die Heizgriff Vorbereitung gestoßen. Wie ich auf einen weißen Stecker ähnlich dem Molex komme wissen die Götter. Daher jetzt ein Bild aus dem WHB, was sich letztlich dem von mir deckt. Gruß René
  20. @Bastlwastl das hat sich überschnitten. Inhaltlich ist es ja etwa gleich und ein guter Anhaltspunkt für Andere. Gruß René
  21. So, ich habe dann schon mal im WHB geforscht. Original GUZZI Viskosität 7,5, Füllmenge ca. 385 ccm und Luftpolster 120mm. Da habe ich ganz schön was zum Absaugen. Hier kam von einem Mitglied die Aussage „nur die Federn getauscht“. Sehe ich aufgrund der abweichenden Füllmenge und Viskosität skeptisch. Wenn es funktioniert, okay. Als Werkzeug habe ich mir heute gekauft: Einwegspritze 60ml aus der Apotheke, 1,5m Aquariumschlauch 5mm, Messingrohr 5mm aus dem Baumarkt. Mal sehen ob ich die Tage hinbekomme. Gruß René
  22. Also die KI muss noch üben. Blinker und Fussrasten fehlen. Und bei der Anordnung von Zylinder mit vier Krümmern und Kurbelgehäuse sehe ich bezüglich der Funktionsfähigkeit auch eher schwarz. Gruß René
  23. Zuerst Ihr seid Klasse! Vielen Dank für die zwei Hilfsangebote! Allerdings kann ich die nicht annehmen, die Gründe sind „komplex“. Bei uns in Mainz gibt es einen Louis, da werde ich mir das passende Öl besorgen. Und tatsächlich die GUZZI hat nur 1800KM drauf, da sollte das bisschen Rest nichts ausmachen. Gut ist der Hinweis voll eingeschobene Gabel, da habe ich einen dieser Scherenheber, da sollte das gehen. Ansonsten Reihenhaussiedlung, (und mein Bruder wohnt in der Nähe) da findet sich immer mal jemand der kurz hält. @mako die „Dinger“ habe ich bei bislang nur bei „Guaretschi“ gesehen und da sind sie nicht lieferbar. Allerdings hatte ich sowas (ab Werk) an meiner Harley und in 20Jahren vielleicht zweimal die Federvorspannung justiert und das war es. Je nach Preis würde ich das vielleicht überlegen. Bezugsquelle wäre klasse 😉 Herzliche Grüße aus Mainz René
  24. Hallo Mako, ich habe MASSIVE Beschwerden im linken Bein und Handgelenk (Krebs). Das Gabelzerlegen (was ich schon mehrfach an Harleys gemacht habe) möchte ich mir sparen. Da fehlt mir die „Standfestigkeit“ und etwas an Kraft. Aber der Tipp mit dem LOUIS Öl ist gut. Gruß René
  25. Hallo, für meine 2023er V7 Spezial habe ich die Wilbers Gabelfedern schon da. Grundsätzlich sollen die mit dem empfohlenen Wilbers Öl gefahren werden und grundsätzlich werden die Standrohre durch Demontage entleert. Theoretisch und praktisch kann ich das. Gesundheitlich kriege ich das aber nicht hin. Jetzt kam mit die Idee: Absaugen!? Angedachte Vorgehensweise wäre: mit einer GROßEN (Kathederspritze) und einem dünnen Schlauch (4-5mm Aquarium) das Öl in der Gabel absaugen. THEORETISCH bleibt dann unten in der Gabel technisch bedingt (Gabelanschlagsfeder, Führungsrohr etc) von (rate ich mal) 5cm. Bei einem Innendurchmesser von 40mm würde das etwa 50ccm entsprechen. 2cm (1/2Durchmesser) x 2 x 3,14 wäre 12,56cm2 Fläche… x Höhe 5cm wären 60ccm abzüglich „Innereinen“. Damit hätte ich zwar nicht die optimale Füllung, aber besser als das Original. Mit dem „Trick“ (andere sagen vielleicht Pfusch) könnte ich einfach „Federn raus - Öl absaugen - Wilbers ÖL auffüllen - Federn rein - Gabel zu“ doch eine deutlich bessere Gabel bekommen? …ob die Händler zum Federtausch immer die Gabel zerlegen lasse ich mal offen… Gruß René
×
×
  • Create New...