-
Posts
1,244 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
25
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by fender_rhodes
-
Heizgriffe montieren - gleich viele Fragen
fender_rhodes replied to Eine Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Bei meiner ist ein Stecker für das Navi (geschaltetes +) hinter dem Scheinwerfer am Kabelbaum. Deshalb meine Vermutung. Aber kann natürlich auch unterm Tank/Sitz sein 😊. -
Heizgriffe montieren - gleich viele Fragen
fender_rhodes replied to Eine Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Ich würde mal im Bereich des Scheinwerfers suchen. Nach dem Schaltplan haben die Kabel des Steckers die Farben Blau (Masse) und Orange (+). Edit: Plus ist mit Zündschloss geschaltet, Sicherung "B" 7,5 A -
Heizgriffe montieren - gleich viele Fragen
fender_rhodes replied to Eine Guzzi's topic in Optik und Zubehör
Hallo René, bei der V7II sind die Griffe nicht verklebt (und da Moto Guzzi nichts ohne Zwang ändert ist das bei den neuen V7 sehr wahrscheinlich auch so 😉). Den Linken bekommt man auch mit Gewalt zerstörungsfrei runter, beim Rechten habe ich da meine Zweifel, aber das habe ich auch noch nicht probiert. Bevor die Hülse kaputt geht würde ich den lieber zerschneiden. Gruß Thilo -
Hallo Vijen, Wenn du die nicht vor hast die Maschine wieder zu entdrosseln, ist es eigentlich egal, welche du nimmst. Der Euro4 Motor ist in meinen Augen konstruktiv der Bessere (geschmiedete einteilige Kurbelwelle vs. verpresste mehrteilige Kurbelwelle), aber das ist letztendlich auch egal. Entdrosselt soll der Unterschied aber subjektiv auch nicht allzu groß sein zwischen den beiden Versionen. Also, wie du es auch machst, du machst es richtig 😉. Gruß Thilo
-
Das glaube ich auch, dann muss man wenigstens dafür in die Werkstatt kommen 😉. Bei meiner kann ich das zum Glück noch mit einer Tastenkombi zurücksetzten. Gruß Thilo
-
Ich sage es ja nur ungern, denn ich will ja kein Nörgler oder Besserwisser sein 🤓, aber für die Anschlüsse mit 9mm Dichtungskegel-Durchmesser nimmt man entweder 6mm Polyamid oder 8mm Gewebeschläuche (jeweils Innendurchmesser). Dann geht es auch leichter drauf 😉. Gruß Thilo Edit: Durch die Gewebeeinlage sind die Gummischläuche kaum dehnbar! Dafür brauchen sie dann eine Schlauchschelle zum Dichten.
-
Warum denn nicht? Die V85 hat ja m.W. das 7SM als Steuergerät. Damit sollte GuzziDiag doch kommunizieren können. GuzziDiag funktioniert noch nicht mit den MIUG4 der V7 850. Oder hast du andere Infos? Gruß Thilo
-
Hallo Jürgen, das mit den Polyamidleitungen ist wirklich tricky. Man sieht ja auch im Video, dass es bei ihm auch nicht immer klappt. Ich weiß jetzt leider nicht, wie groß der Außendurchmesser der Dichtkegel auf den Anschlüssen sein sollte. Ich habe jetzt im Kopf, dass das mit den 9mm schon passt, aber genau weiß ich es nicht. Der alte Schlauch ist wahrscheinlich schon zu unflexibel um ihn nochmal so weit zu dehnen. Da fehlen dann schon die Weichmacher. Aber mit einem guten Gummischlauch, wie z.B. den oben von mir verlinkten, ist man auf jeden Fall gut aufgestellt. Am besten mit Ein-Ohr-Schellen mit Innenring sichern, dann sieht das auch gut aus. Gruß Thilo
-
Hallo Torsten, willkommen bei den Guzzisti! Zum Problem: da du ja noch Garantie hast, sollte der Händler das Hoppeln umgehend beseitigen. Das ist nicht normal, die V7 liegt normalerweise gut auf der Straße. Als mögliche Ursachen für das Hoppeln fallen mir Unwucht der Reifen, unrunde Reifen, unrunde Felge(n) oder ein Defekt im Bereich der Kardanwelle ein. Viel Erfolg bei der Fehlersuche! Gruß Thilo
-
Hallo Martin, ich habe den hier: https://www.obd2-shop.eu/kl901obdusbkkldiagnoseinterface-p-230.html Funktioniert bei mir prima mit der V7II (Steuergerät MIUG3) Wartungsanzeige rückstellen funktioniert bei mir nicht mit GuzziDiag, denn ich habe bei mir damit keinen Zugriff auf das Cockpit. Gruß Thilo
-
Hallo Jürgen, der Stutzen hat kein Ventil, das ist einfach nur ein Anschlussrohr. Ich vermute, dass der Druckregler oder die Pumpe normalerweise verhindert, dass das Benzin rausläuft, wenn man die Leitung abzieht. Ich hatte bei mir aber immer wenig Sprit im Tank wenn ich das gemacht habe, da konnte also nichts auslaufen, da der Pegel unterhalb des Anschlusses war. Das wäre auch mein Lösungsvorschlag für das Problem. Einfach genug Sprit ablassen, bevor du den Schlauch abmachst. Wieviel Sprit läuft denn da bei dir raus? Ein richtiger Strahl oder tröpfelt das? Gruß Thilo Edit: ich weiß leider nicht, ob oder wo man den originalen Anschluss bekommt. Aber die normalen Verbinder aus dem Zubehör sollten auch passen z.B. diese hier
-
Hallo Jürgen, ja, der Stutzen ist drehbar. Und ja, den kann man ausbauen. Das ist wahrscheinlich etwas diffizil, da es einen Ring mit Widerhaken gibt: Wahrscheinlich ist es sinnvoll den Stutzen abzusägen und dann bis zu dem Ring aufzubohren. Dann den Ring mit einer Zange rauspfriemeln. Einen neuen Stutzen bekommst du hier: Moto Guzzi/Aprilia Benzinanschluß für Benzinpumpe - Breva, California, Pegaso... (stein-dinse.com) Ich sehe gerade Lieferzeit 4-8 Wochen 🤔. Vielleicht hast du Glück bei einem Ford Händler. Das Teil hat die Ford-Ersatzteil-Nr. 1330328 Oder auf Ebay: Original Ford Kraftstoffleitung Schlauchverbinder Winkelstück 1072003 | eBay Gruß Thilo
-
Hallo Andreas, Vielleicht bin ich ein Schisser, aber mit dem PVC-Schlauch wäre mir nicht ganz wohl, sowohl was die Druckbeständigkeit angeht, als auch in Bezug auf die Temperaturbeständigkeit (60°?). Ich würde zu so etwas raten: https://tk-carparts.de/kraftstoffschlauch-73-mm-x-135-mm-din-73379-3e-22400600 Wichtig ist, dass der innen aus FPM ist und nicht aus NBR, damit er lange hält. Kostet halt ein bisschen mehr, aber das gute Gefühl der Sicherheit ist unbezahlbar. Gruß Thilo Edit: weil es bei o.g. Schlauch nicht dabei steht: Arbeitsdruck bis 10 Bar, Prüfdruck 20 Bar, Berstdruck mehr als 50 Bar. Temperatur bis 125°, kurzzeitig bis 140°. 2. Edit: weil es mir noch eingefallen ist: die originalen Leitungen sind wahrscheinlich aus Polyamid, also so etwas: Polyamid Kraftstoffleitung 9x1,5mm (Innen-Ø=6mm), schwarz in Kraftstoffsystem (autoteile-plauen.de) Die halten richtig viel Druck aus (27Bar), aber sind sehr schwer zu verarbeiten. Ohne Wärme bekommt man die nicht vorgeformt und schon gar nicht auf die Verbinder. Also besser den o.g. Schlauch nehmen.
-
Schlechte Dämpfung bei der V 7 850 Special 2023
fender_rhodes replied to SR- Udo's topic in Fahrwerk und Reifen
Da steht noch klein +MwSt. daneben, dann ist es hier sogar günstiger: https://www.wrs.it/de/mono-stossdaempfer/434573-ohlins-pair-of-black-rear-shocks-s36pl-moto-guzzi-v7-iv-850-trofeo-2022-2023.html Gruß Thilo Edit: da gibt es auch Dämpfer-Einsätze für die Gabel: https://www.wrs.it/de/gabeldampfer/297795-andreani-evolution-gabelpatronen-kit-moto-guzzi-v7-special-stone-2012.html?utm_source=sniperfast&utm_medium=search&utm_campaign=sniperfast-search&utm_content=105%2FG04E -
Do it yourself. Gabelfedern an 2023er V7 Special
fender_rhodes replied to Eine Guzzi's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo René, keine Hektik, bei mir lagen die auch Monate rum, bis sie den Weg in die Gabel gefunden haben 😉. Gruß Thilo -
Nevada 750 classic Bj 2006 Relais
fender_rhodes replied to Snoopy59's topic in Elektrik und Elektronik
Das ist doch mal eine heiße Spur, aber bitte nicht anzünden 😉! Wird schon ... Viel Erfolg! Gruß Thilo -
V7 850 GT Motorlauf mit fiesen Hintergrundgeräuschen
fender_rhodes replied to Schraubertoni's topic in Motor
Hallo Dirk, Für mich klingt es wie ein Ventil das auf den Kolben schlägt (weil es klemmt?), kann aber natürlich auch was anderes sein. Viel Erfolg beim Schrauben! Gruß Thilo -
Naja, ursprünglich geht die Bezeichnung "Small Block" natürlich auf einen Chevy Motor zurück. Der besaß, im Gegensatz zu seinen Vorläufern, einen kleineren Motorblock. Deshalb finde ich die Bezeichnung zur Unterscheidung der Motorengenerationen bei Moto Guzzi nicht so falsch. Denn die Modelle, die noch auf die alte Konstruktion mit einteiligem Motorblock zurückgehen, haben nun mal einen deutlich größeren Block (und oft mehr Hubraum), als die kleineren Motoren mit horizontal geteiltem Gehäuse. Klar, historisch ist das nicht ganz korrekt, wenn man die Bezeichnung "Small Block" mit der Chevy-Konstruktion verbindet. Aber technisch betrachtet finde ich das schon in Ordnung und vor allem, jeder weiß sofort worum es geht. Gruß Thilo
-
Ich glaube, es liegt am Vergaser 😁! Ich habe meine ersten Mopederfahrungen in den 80ern gesammelt, da waren die Motoren der Leichtkrafträder dank größerem Hubraum und Wasserkühlung schon ziemlich standfest. Meine Honda MBX80 war jedenfalls nicht kaputt zu kriegen, selbst 1000km Dauervollgas auf der Autobahn nach Frankreich war kein Problem. Mein Mofa Batavus HS50 hat auch alle Tuning-Maßnahmen überlebt, aber wahrscheinlich nur weil es bald den o.g. Nachfolger bekam 😉. Und alle Japaner die ich später gefahren bin waren sowieso drehzahlfest und unverwüstlich. Aber ich denke, wenn man es darauf anlegt bekommt man fast jeden Motor geschrottet. Es dauert nur unterschiedlich lang 😁. GrußThilo P.S. Der Tod von meinem VW T3 (2,0l Wasserboxer 115 PS) war spektakulär. Da haben bei Höchstgeschwindigkeit die abgerissenen Pleuel den Motorblock durchschlagen und das Öl ergoss sich über die heißen Krümmer auf die Fahrbahn. War beeindruckend, aber 'ne ziemliche Sauerei 😉
-
Nö, ich war früher ein böser Bube 😁. Einen Motorradmotor habe ich nicht auf dem Gewissen (nur ein kaputtes Yamaha-Getriebe), aber ich habe 3 Automotoren mit Dauervollgas (nachts auf der AB) geschrottet. 1xVW, 2xMercedes. Aber jetzt bin ich ein ganz Braver!
-
Verkaufsangebote MG V9 bei Kleinanzeigen
fender_rhodes replied to HEF-Guzzifahrer's topic in Allgemeines
Hallo Roland, ich glaube auch, dass das Konzept als Reise-/Tourenmaschine der XR zur F900 besser passt, als das "sportliche" Konzept der R. Denn der Geradeauslauf ist ja tadellos und mit dem größeren Federweg hat man genug Komfort für Gepäck und/oder Sozia. Vielleicht hilft die veränderte Fahrwerksgeometrie gegenüber der R (Gabelversatz/Federweg/Federbeinanlenkung) ja auch die von mir wahrgenommenen Unstimmigkeiten in Kurven zu verbessern. Von einer "sportlichen" Maschine erwarte ich auch ein entsprechendes Fahrverhalten in schnellen Kurven und das liefert die R für mich nicht. Bei einer Reisemaschine ist das eher zweitrangig. Da muss es vor allem entspannt zugehen und das geht mit der F900 sicher perfekt. Da bräuchte es für mich noch nicht mal den Schaltassistenten (der einwandfrei funktioniert), denn die Kupplung ist ja so leichtgängig, die halte ich auch einen ganzen Tag gezogen 😉. Vielleicht bin ich auch eine Mimose und was mich stört finden andere perfekt? Kann ja auch sein! In diesem Sinne viel Spaß damit und jede Menge guter Kilometer! Gruß Thilo -
Verkaufsangebote MG V9 bei Kleinanzeigen
fender_rhodes replied to HEF-Guzzifahrer's topic in Allgemeines
Da wünsche ich dir erst mal viel Freude damit. Obwohl ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, nochmal ein anderes Motorrad als meine V7 zu fahren (ist einfach perfekt für mich), bin ich ja sehr markentolerant 😉. Wenn jemand mit einer BMW glücklich ist (z.B. meine Frau 😉), freue ich mich gerne mit. Allerdings hat die F900R (ohne X, aber mit allem Klimbim), die ich neulich als Werksatt-Ersatzfahrzeug einen Tag lang gefahren bin, am Ende des Tages ein zwiespältiges Gefühl hinterlassen. Leistung ausreichend, breites Drehmoment-Band, Sound leise aber okay, Sitzposition etwas ungewöhnlich (Rasten ziemlich weit vorne) aber nicht unbequem, Finish und Qualitätsanmutung hätte ich mehr erwartet (aber passt schon für den Preis), Optik muss jeder mit sich selbst ausmachen 🙂. Das große "Aber" war für mich das Fahrverhalten: auf der einen Seite hat das Motorrad ein völlig übertrieben leichtes Einlenkverhalten, will in leichten Kurven von alleine lenken. Andererseits ist da ein störender Lenkungsdämpfer der jede enge schnell gefahrene Kurve zum Kraftakt macht, weil man ständig gegen den Dämpfer am Lenkerende der Kurvenaußenseite zerren muss um nicht zu stark einzulenken. Das fühlt sich für mich völlig unnatürlich an und wäre für mich ein ganz dickes Minus. Aber ich bin auch ehrlich: lieber eine F900R, als gar kein Moped 😉. Gruß Thilo -
Ich habe das Gefühl (weiß aber nicht ob es stimmt), dass die Alu-Dichtungen sehr weich sind und deshalb bei wenig Anzugsmoment schon dichten. Deshalb bleibe ich bei den Aluringen. Gruß Thilo