-
Posts
1,216 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
33
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by tee
-
Hallo Ben, Danke für die Hinweise. Ja, ein Fehlerteufel hatte sich eingeschlichen, Haag mit G ist richtig. Und noch eine Korrektur: der dicke Baum hat über 8,0m Umfang, nicht wie geschrieben 8,0m Durchmesser. Ist immerhin ein nicht kleiner Unterschied ? Andreas
-
Nun, "high tech" ist nicht jedermanns Geschmack/Stil. Die althergebrachten Ochsenaugen bekommst Du u.a. bei Louis oder Polo. Im Übrigen, falls Du an der V7 Classic den Original Lenker hast, klappt das nicht, die Lenkerenden sind nicht hohl. Anmerkung, für die konventionellen Leuchtelemente - Soffitten - , gibt es heute LED Leuchtmittel ! Andreas
-
Freut mich zuhören ? . 400km Tagestour ist schon eine stramme Nummer ? Andreas
-
Ich war gerade mal im Keller. Ich hatte mir vor zwei Jahren einen USB Anschluß mit Hängesicherung (Euro: 10 Ampere) und Schnellkupplung für ganz kleines Geld bei Ebay gekauft (keine 15,- €). Langes Anschlußkabel, 120cm lang, mit Anschlüssen an die Batterie. USB Anschluß mit gummierter Abdeckung, 25cm lang. Funktioniert einwandfrei! Andreas PS habe ich beim Batterie einbauen dieses Jahr ganz vergessen ? PSS gefunden: https://www.ebay.de/itm/Motorrad-Ladegerat-12V-SAE-zu-USB-Adapter-Stecker-Kabel-IP67-Fur-Handy-GPS/174209041439?hash=item288fab041f:g:E8YAAOSweLZeXfKZ
-
Mein Tipp, um vielleicht nicht zum möglich weitentfernten Händler zu fahren: Die Verschraubung entsprechend dem Anzugsmoment (Nm) mit einem Drehmomentschlüssel nachziehen. Ich hoffe, ein Werkstatthandbuch ist vorhanden. Andreas
-
Hallo Ingo, ja, das hat was. Du hast Recht, die Montagehülsen stehen bei dir mächtig raus. Ich war heute auch am Werk. Die Headguards aus England sind ohne Verzögerungen angekommen. Die Farbgebung der Plastikabdeckungen habe ich von schwarz auf silber lackiert, entsprechend den ersten Pressefotos der V7 Classic. Andreas
-
Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald, April 2020 Spontan, im „To Do“, stand eigentlich die Einkommenssteuererklärung erledigen, ging es bei wolkenlosen Himmel in Begleitung von viel Ostwind zum Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald. Von meinem Standort aus, wo Enz & Neckar zusammenfließen, kurvten wir durch die Weinregion Stromberg Zabergäu, immer an hügeligen Weinhängen vorbei, in Richtung Sinsheim (Fahrzeug & Technikmuseum, ist ein Tagesbesuch wert). Die A6 unterfahren und über kleine Nebenstraßen nach Neckar-Bischofsheim, Epfenbach nach Waldwimmersbach. Region Kleiner Odenwald. Die Straßen wurden immer schmaler. Über Haak durch einen Buchenwald nach Neckarhäusenhof. Kurven pur und alles für einen alleine. Dort haben wir, die Guzzi und ich, den Neckar mit einer kleinen Fähre überquert (1,80€). Ein kurzes Stück Bundesstraße (B37) nach Hirschhorn a. N.. Von dort aus nördlich Richtung Beerfelden, aber, über die Strecke über Rothenberg! Diese Kleinststraße schlängelt sich über die „Hirschhorner Höhe“. Überwiegend guter Belag, schöne teilweise schnell zu fahrende Kurven, schöne Aussichten, tolle Wälder mit netten Rastplätzen. Vor dem genannten Ort nach Falkengesäss in Richtung Airlenbach. An einem Kreuzungspunkt steht eine über 800 Jahre alte Eiche. Stammdurchmesser von über 8,00m. Einer der stärksten Eichen Deutschlands. Weiter über kleine kurvige Sträßchen mit abwechslungsreichen Wiesen- & Waldlandschaften über Affölterbach, Hammelbach, Wesitz, die B460 überquert, nach Ober - & Unter Ostern. In Reichelsheim (an der B47) angekommen, wurde der Ausflug hoch zum Schloss durch „Private“, Durchfahrt verboten, gestoppt. Aber immerhin schöne Aussichten über die sonnige Region. Nun ging es über Kleingumpen über Kleinststräßchen, sehr kurvig mit Weitsichten, über Winterkasten (Neunkircher Höhe) nach Lindenfels. Ein netter kleiner Ort mit einer alten mittelalterlichen Burgruine (älteste im inneren Odenwald). Dort gibt es in einem historischen Gebäude das Deutsche Drachenmuseum (informiert ausgiebig über das Fabelwesen Drachen – leider z. Z. geschlossen). Über kleine Straßen die Diagonale nach Fürth genommen. Von dort auf die B460 Richtung Heppenheim, Bergstraße. Zügig zu fahren, in Kirschhausen, Richtung Süden, die Bundesstraße verlassen. Jetzt wieder Kleinstraßen satt und kurvig. Über Sonderbach, Juhöhe, Bonsweiler nach Mörlenbach in Richtung Wald-Michelbach. Achtung es gibt zwei Routen Richtung W-Michelbach. Die „schönere“ verläuft wie folgt: von Mörlenbach ein Stück B38 in Richtung Rimbach. Rechts ab Richtung Zotzenbach. Für Motorradfahrer am Wochenende und Feiertags gesperrt. Die knappen 10km hatten es in sich! Kurven, Kurven, Kurven. Und was sieht man am Straßenrand, eine Moto Guzzi V35 Carabinieri, wohl nicht a typisch für die Region. Von Wald-Michelbach ging es weiter über Unterabsteinach, an der Stiefelhöhe vorbei, nach Heiligenkreuz, Schönau (ehem. Zisterzienserkloster) nach Neckarsteinnach. Und wieder die kleine Neckarfähre genommen. Auf ähnlicher Route, wie auf der Hinfahrt, haben wir den Ausgangspunkt erreicht. Aber 10km vor der heimatlichen Garage mussten wir doch noch tanken. Immerhin standen für den kurvigen Ausflug 290km „auf der Uhr“. Andreas
-
Der Termin, ja, steht immer noch auf meinem Kalender ? Andreas
-
Weil Du es ansprichst -, liegt darin der Unterschied zwischen modern Biker und Motorradfahrern (was ja doch immer öfter als konservativ beszeichnet wird)? Besten Gruß Andreas
-
Sind die Kniekissen überhaupt bei der V9 sofort kontaktfähig? Oder ist die "Kante" der erste Kontaktpunkt? Vielleicht wären ja Aufkleber mit Tragegriffen ein optisches Highlight (analog den AME Tanks Anfang der 70iger!) ? Andreas
-
Deutsche Jugend - DKW 115 Spoetnik, die Blechbanane! Wir haben in den 70ern diese Mopeds bei den Bauern aus den Scheunen gezogen (u.a. auch NSU Quickly). Voll illgal durch die Wälder (&Co.!) geblasen. Liefen sie nicht mehr - und weg damit. Ersatz gab es ja genug. Lange her ? Besten Gruß Andreas
-
Herzlich willkommen Gerd. Ja, die erste V2 Maschine bei Guzzi (als Motorrad). Ernst Leverkus fuhr eine Testmaschine aus der Vorserie (mit einem Mercedes V170er Scheinwerfer). Und der berühmte Test von Hamburg - Wien - Hamburg mit den drei V7. Ein legendäres Motorrad hast Du da, Gratulation! Besten Gruß Andreas
-
Boooh, jetzt erst gesehen. Auf der Racing Breva ist ein Monza Tankstutzen montiert. Den Tankstutzen bekommt man leicht, aber den Adapter für den V7 Tank nicht. Hat einer da eine Bezugsadresse? Besten Gruß Andreas
-
Es gibt nur noch wenige Betriebe die diese galvanischen Bäder noch haben. Aus eigener Erfahrung, zwar schon viele Jahre her, auf Abgasanlagen haben die wenig Lust (weil die Gefahr besteht, dass das Bad/Bäder verunreinigt werden). Also sind die Vorarbeiten sehr aufwendig. Ein Tipp, schaue mal bei eBay, da werden des öfteren Krümmer angeboten. Besten Gruß Andreas
-
Also, wenn du 4.0 drin hast und pumpst 5.1 durch zur Spülung/Befüllung, ist das ok. Die Flüssigkeiten basieren auf den gleichen Grundstoffen (auf keinen Fall 5.0 - das basiert auf einer anderen Basis). Andreas
-
Sorry, jeder muss z.Z. mit den Gegebenheiten seinen Weg finden. Jetzt höre ich lieber auf. Auch Spaß muss sein, besonders in dieser Zeit! Andreas
-
Erstaunlich, erstaunlich, wie machst du das? ? Meine einteilige Belstaff Kombi, nix Stretch & Co, aus den 70igern, hat meine Frau irgendwann wohl "zu heiß gewaschen". Der Reisverschluss bewegte sich noch von oben bzw. von unten - nur trafen sie sich nicht mehr ? Andreas
-
Also für mich sieht das gezeigte Motorrad aus als Weiterentwicklung des "Staubsaugers" (Hercules Wankel 2000 Injection; Bj. 1974 - 1979) ? Andreas
-
Ja, ja, das sind die, die in Deutschland auf der Autobahn gnadenlos Gas geben !!!!! ? Andreas
-
Meine Herren, da möchte ich ganz großes Danke sagen!!!!! Genau - dezent, aber gut ablesbar. Aufgrund meiner kleinen Frontverkleidung habe ich wenig Platz. Ich selbst habe im Netz ewig gesucht (stets bemüht ?). Jürgen ich melde mich per PN. Besten Gruß Andreas
-
Hallo, ich möchte bei meiner V7 (LW) eine Öltemperaturanzeige (bis 150 °) anbauen. Am Besten klassisch mit einer Halterung am Lenker und dezent klein . Gibt es so etwas - überhaupt noch (also nix mit Peilstab und so und auch nicht diese ca. 40mm "Plastikknöpfe" zum Aufkleben etc.) ? Ich bin für jeden Tipp/ Hinweis dankbar. Andreas
-
Hallo Nagelsmann, wenn man mit dem Moped anständig fährt ist das beschleunigte Verschwinden des Gummi`s ganz normal. Und mit "gröberer Mischung" nicht verwunderlich. Ein normaler Straßenreifen, hinten, hält bei mir ca. 5000km (vorne knapp 10000km). Was der Conti so leistet, nun das werde ich diese Saison sehen. Andreas
-
Wirklich alle interessant. Mein persönicher Favorit, siehe erstes Foto. Andreas
-
Hallo Torsten, herzlich willkommen hier im Forum. Schönes Moped hast Du da. Besten Gruß Andreas
-
Oder vielleicht deshalb, weniger ist - für manchen mehr? Andreas ?