
wizard
Members-
Posts
438 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
12
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by wizard
-
Ein guter Bekannter von mir hat eine V7 850 GT aus 1972 (er selbst besitzt sie seit 1978), die hat mittlerweile knapp 250.000 km runter. Er war mit ihr vom Nordkap bis Nordafrika und rüber bis Syrien unterwegs. Natürlich hat er mal die Zylinder nachschleifen lassen müssen und neue Kolben rein, aber auf seinen Reisen hat ihn das Ding nie im Stich gelassen. Grüße, Andreas
-
Schön sieht sie aus! Kommt bestimmt ohne Probleme durch den TÜV, und danach viel Spaß beim Fahren. Die Saison ist ja noch lang. Grüße, Andreas
-
Leute, ihr braucht euch doch nicht zu wundern, irgendwo hin muss BMW die Massen an Motorrädern ja verkaufen, die die produzieren. Ich bin in einem Beruf tätig, in dem ich viel Verbindung ins Ausland habe. Wann immer ich ausländische Kollegen, die ebenfalls Motorradfahrer sind, frage, was sie fahren, ist die Antwort in aller Regel BMW. Und es stimmt, auch in Italien sieht man nicht übermäßig viel Guzzis rumfahren. Wo sollen die denn auch herkommen bei einer Jahresproduktion von acht bis zehntausend Maschinen. Allerdings war bis jetzt noch jeder Italiener, den ich mit meinem Mopped getroffen habe, ganz aus dem Häuschen über die Guzzi. Für viele Italiener ist Moto Guzzi eine Ikone und scheint immer noch einen Ruf wie Donnerhall zu haben in Italien. Warum sie die Dinger dann nicht vermehrt selber kaufen weiß ich nicht. Was mich bei uns manchmal etwas nervt ist die Tatsache, dass man ein "richtiger" Guzzifahrer erst ist, wenn man eine alte Guzzi fährt. Solchen Leuten sage ich dann immer, dass es Guzzi längst nicht mehr gäbe, wenn niemand neue Guzzis kaufen würde. Sei's drum, ich genieße jede Ausfahrt und bin eigentlich ganz froh darüber, dass man 'ne Guzzi nicht an jeder Ecke sieht. Grüße, Andreas
-
Das hast Du schön gesagt. Es trifft genau das, was ich auch empfinde. Ducati hatte ich probegefahren und aus dem von Dir beschriebenen Grund gleich ad acta gelegt. Mit dem Ding konnte man nur heizen, sonst nichts. Jede Tempo 30 Zone fuhr man entweder mit zu hoher Drehzahl im niedrigen Gang oder mit hackender Kette einen Gang höher. Die Guzzis haben hauptsächlich durch ihren Motor wirklich einen Charakter, den man beim Fahren in jeder Lebenslage spürt, und das gefällt mir. Schließlich fahre ich aus Lust Motorrad und nicht aus der Notwendigkeit heraus. Grüße, Andreas
-
Ich könnte mir denken, dass Guzzi auf der Basis des neuen V85 Motors so eine LeMans bringen wird, der Hubraum würde genau passen. Wenn sie's mit dem Motor nicht tun, dann wohl nie mehr. Grüße, Andreas
-
Hallo Helge, wir kennen uns ja noch nicht. Von Deinem Missgeschick habe ich hier im Forum nur so zwischen den Zeilen erfahren können, als relativ versteckte Anmerkung zu den Berichten über das diesjährige Forumstreffen (an dem ich leider nicht teilnehmen konnte). Es freut mich zu hören, dass es Dir offensichtlich wieder einigermaßen gut geht, denn das ist ja das Wichtigste, die Maschine kann man (meistens) reparieren. Ich muss gestehen, dass ich nach Betrachten Deines Unfallschadens jetzt doch verstärkt über die Montage von Sturzbügeln nachdenke. Wobei ich generell versuche so zu fahren, dass es einen eben nicht schmeißt, getreu dem Motto "Es gibt schnelle Motorradfahrer und es gibt alte Motorradfahrer, aber es gibt nur ganz wenig schnelle alte Motorradfahrer". Dir wünsche ich von ganzem Herzen eine weiterhin gute Gesundung und vollständige Wiederherstellung, wobei der letzte Punkt auch für Deine Breva gilt. Und natürlich trotz allem Unglück viel Spass beim Moppedfahren! Wenn Du magst, dann kannst Du uns ja mal erzählen, wie es zu dem Malheur gekommen ist, wir können alle daraus lernen. Ortsanfang und zu schnell erwähntest Du ja bereits, aber was war der Auslöser für den Unfall? Zu schnell in die Kurve oder in Schräglage auf schmierigem Untergrund gebremst? Beste Grüße, Andreas
-
Hallo Heinz, vielleicht solltest Du noch sagen, für welche V7 die Sachen sind (V7 II oder III) und für welches Gewicht die Wilbers Stoßdämpfer bestellt worden sind (Wilbers fragt ja immer nach dem Gewicht des Fahrers und wählt die Federn dann entsprechend aus). Grüße, Andreas
-
Du hast Probleme . Ich habe den großen Schein, bin schon Maschinen mit über 100 PS gefahren und habe mir dennoch - nach einigen Jahren völliger Abstinenz - ganz bewusst die V7 II gekauft. Wenn man deren Leistung voll ausnutzt, dann kann man schon ganz schön schnell unterwegs sein. Letztes Jahr konnten einige BMW 1200 GS und RS Fahrer auf Passstraßen nicht wirklich einen Stich machen gegen die V7 II. Und eine unübersichtliche Situation bleibt eine unübersichtliche Situation, egal wieviel PS man unterm Hintern hat. Mit mehr PS fliegt man höchstens weiter ab oder schlägt härter auf . Die Honda 1100 RS hat mich letztes Jahr auch gereizt und ich habe sie daher ausgiebig zur Probe gefahren. Fazit: Danach wusste ich, wie gut die kleine Guzzi ist. Die Honda ist deutlich schwerfälliger, der Motor hat ab ca. 4000 U/min. spürbare Vibrationen (wozu brauche ich dann einen Vierzylinder?), der Bums von unten raus ist gefühlt bei der Guzzi besser (oben raus hat die Honda natürlich schon mehr Leistung, aber siehe oben, braucht man das unbedingt?), das Getriebe lässt sich lange nicht so schön schalten wie bei der Guzzi usw. Das einzige, was mir im Vergleich wirklich besser gefallen hat ist die seidenweiche Gasannahme aus niedrigen und niedrigsten Drehzahlen heraus, die Honda kann man auch in den oberen Gängen quasi aus Leerlaufdrehzahl heraus hochbeschleunigen. Sowas kann halt ein Vierzylinder besser als ein Zweizylinder. Trotz eines fast unschlagbaren Angebots (Vorführmaschine hatte nur etwas über 400 km drauf und wäre deutlich unter Neupreis gewesen) habe ich mich deshalb gegen einen Kauf entschieden und freue mich seitdem umso mehr an meiner Guzzi. Grüße, Andreas
-
Ralf, der neue Motor der V85 soll sein maximales Drehmoment von 80 Nm schon bei 3400 U/min haben (bei im Übrigen flacher Drehmomentkurve). Das scheint mir doch allemal für eine Enduro geeignet zu sein. Und für eine Straßenmaschine taugt's auch, jedenfalls dann, wenn man keine Rennen fahren will. Grüße, Andreas
-
Das richtige Motoröl ist heute ein Konstruktionselement, sprich ein Motor wird für bzw. im Zusammenhang mit einem ganz bestimmten Öl konstruiert. Der Motorenhersteller gibt da ganz genaue Spezifikationen an. Nun könnte man einwenden, Guzzi-Motoren seien ja uralte Konstruktionen, für die das noch nicht gelte, die laufen mit jedem Öl. Das aber stimmt nur bedingt, denn viele der heutigen Guzzi-Motoren sind neue Konstruktionen, so z.B. der ab 2012 verwendete Motor für die V7-Reihe und die Motoren für V7 III und V9 sowieso. Natürlich frisst sich kein Motor sofort fest, wenn nicht genau das Öl nach Herstellerspezifikation drin ist. In der Regel passiert nichts, solange keine extremen Beanspruchungen vorliegen. In die kann man aber schneller kommen als einem lieb ist, z.B. längere (Pass)bergauffahrten mit Gepäck bei sommerlichen Temperaturen, Autobahnfahrt mit anschließendem Stop and Go Betrieb in der Stadt usw. Bei 2 Liter Ölinhalt und im Vergleich zu den Kosten, die man sonst so für sein Hobby ausgibt, werde ich im Leben nicht verstehen, warum wegen ein paar lächerlicher Euro Ersparnis (mehr als rund 10 Euro kann man da nicht sparen) ein anderes als das vom Hersteller vorgegebene Öl in die Maschine gefüllt wird. Wenn Guzzi 10W-60 vorgibt, dann kommt bei mir 10W-60 rein, denn ganz blöd sind die bei Guzzi ja auch nicht. Und irgendeine Diskussion über möglicherweise falsches Öl möchte ich mir im Falle eines Schadens auch ersparen. Grüße, Andreas
-
Ja, die V7 II hat tatsächlich mit dem Originalauspuff einen guten Sound, aber die V7 III (und um die ging es ja) wohl nicht mehr. Der gute Sound der V7 II war für mich ein entscheidendes Argument, noch bei der V7 II zuzuschlagen. Was kosten eigentlich die erwähnten Mistral-Auspuffe für die V7 III? Grüße, Andreas
-
Eigentlich schreit der Hubraum des neuen Motors ja geradezu danach, eine Le Mans neu aufzulegen. Le Mans V (oder wären wir schon bei VI ?), ich verliere da etwas den Überblick.
-
Hier habe ich gerade eine offenbar von Guzzi selbst stammende Vorpräsentation der V85 gefunden (nur englisch und italienisch), siehe http://discoverv85.motoguzzi.com/en/ Sie suchen wohl noch nach einem Namen für das Modell. Grüße, Andreas
-
Das muss doch in der Betriebsanleitung stehen. Wenn's da nicht drinsteht, dann kann man nix selbst anpassen. Also, guckst Du Betriebsanleitung :-).
-
Du meinst wahrscheinlich "motociclismo.it". Zwar kann ich nicht wirklich gut italienisch sprechen, aber ich verstehe vom Text doch einiges. Grundsätzlich ist der Aufbau des neuen Motors ähnlich dem von V7 und V9, aber eben nur grundsätzlich. So experimentiert man offenbar mit Titanventilen. Des weiteren soll der neue Motor ein Semitrockensumpfschmierung bekommen, um die Schmierung insgesamt zu verbessern und den Leistungsverlust durch den Gegendruck zu vermeiden, gegen den die Kolben bei der herkömmlichen Lösung anarbeiten müssen (heißt glaube ich in der Fachsprache Pumpverluste). Auch soll der neue Motor, obwohl jeder glaubt, dass es ein Vierventiler wird, nur zwei Ventile pro Zylinder haben, ganz klassisch Guzzi also. Dann werden nochmal die Titanventile erwähnt, die offenbar einen deutlich größeren Öffnungsquerschnitt ermöglichen (wobei das eigentlich nicht vom Material abhängig ist, vermutlich ist eher die damit einhergehende Temperaturbelastung gemeint). Wie bei V7 und V9 wird es eine zentrale Ansaugeinheit für beide Zylinder geben, allerdings mit 52mm Durchmesser statt 38mm wie bei der V9. Der Kolbenmantel wird 30% kürzer als bisher, damit weniger Vibrationen bei hohen Drehzahlen. Kurbelwelle auch neu, ebenso das Kurbel- bzw. Motorgehäuse, das wohl als mittragendes Rahmenelement dienen soll. Flache Drehmomentkurve mit einem Maximum von 80Nm bei nur 3400 U/min. Wenn ich es richtig verstehe, soll der Motor eine Trockenkupplung bekommen (ist bei V7 und V9 ja auch schon so). Er äußert sich dann auch zur Frage, ob unter Berücksichtigung der geltenden Normen ein rein luftgekühlter Motor überhaupt machbar sei. Antwort: Bei einer Literleistung von 100PS sei das kein Problem, der Motor erfülle Euro 4 und sei schon auf Euro 5 vorbereitet. Nebenbemerkung vom ihm: Ein luftgekühlter Motor benötige keine Leistung zum Betrieb einer Kühlmittelpumpe, verbrauche also weniger. Für eine Hubraumvergrößerung ist der Motor offenbar nicht ausgelegt, vielmehr hat man ihn für diesen Hubraumbereich optimiert. Schlussendlich kündigt er noch eine sehr, sehr schöne Straßenversion an, und dann noch Weiteres, auf das er aber nicht näher eingeht. Insgesamt ist der Entwickler sehr euphorisch, wir dürfen also gespannt sein. Grüße, Andreas
-
Donnerwetter, da schlägt das (insbesondere mein) Ingenieurherz höher! Mal so richtig aus dem Vollen schöpfen und sein eigenes Ding machen, meinen allerhöchsten Respekt. Du bist offensichtlich gut vernetzt, denn was Du Dir so an selbst entworfenen Teilen nach Maßgabe anfertigen lässt, das macht ja auch nicht jeder Betrieb mal so eben nebenbei. Ich bin gespannt auf das Endergebnis, den Mund hast Du uns jedenfalls wässrig gemacht! Guten Fortgang und beste Grüße, Andreas
-
Ahh, Boldo, da bin ich auch gespannt. Wenn es soweit ist, stell' doch bitte ein Bild der fertigen Lösung hier ein! Grüße, Andreas
-
Eine richtig schöne Guzzi hast Du da! Wir beide sind etwa gleich alt, aber damals konnte ich mir leider keine LM leisten (war mitten im Studium). Wieviel km hast Du mit ihr schon erlebt? Grüße und weiterhin gute Fahrt, Andreas
-
Mir gefällt's gut. Aber ich fahre ja selbst auch eine V7 . Grüße, Andreas
-
Danke Oli und Boldo, das obere Foto ist aus der richtigen Position aufgenommen, da verdeckt der schwarze Sturzbügel das corpus delicti . Mich würde der unabgedeckte Teil des Zylinderkopfes stören, aber wie Boldo richtig sagt ist das Geschmackssache. Ich persönlich finde die schwarzen Originalventildeckel gar nicht schlecht, insbesondere an der Stone, an der ja noch viele andere Teile schwarz sind. Nochmals danke für das Einstellen der Fotos hier und weiterhin gute Fahrt! Grüße, Andreas
-
Nein, das ist keine V7 I, sondern eine V7 classic (die hat noch den "alten" Motor; ab der V7 I kam dann der überarbeitete Motor zur Anwendung). Auf der V7 classic sehen diese Deckel sehr gut aus, keine Frage, aber auf der V7 I/II kann ich mir es nicht so richtig vorstellen. Wie komme ich in die Dropbox zu den Bildern vom Forumstreffen? Grüße, Andreas
-
Na dann, es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Würde mich mal interessieren, wie sich das auf einer V7 I/II macht. Wer geht voran und stellt ein Bild ein? Grüße, Andreas
-
Schwindel beim Kauf einer Eldorado? Wer kann helfen?
wizard replied to onkel62's topic in Allgemeines
Warum soll das denn ein Betrug sein? Meine neu gekaufte Guzzi stand auch über ein Jahr beim Händler rum. Das hat der mir zwar nicht gesagt, aber ich wusste es und habe einen fairen Nachlass erhandelt. Im Übrigen war es das seinerzeit aktuelle Modell, also was soll's. Der obige Fall scheint mir gleich gelagert zu sein. Problematisch könnte es nur dann sein, wenn ein Händler versucht, einem Kunden ein nicht mehr aktuelles Modell als aktuell aufzuschwatzen. Aber von einem Jahr stehen allein wird eine neue Maschine nicht schlecht. Grüße, Andreas -
Die Zylinder und auch Zylinderköpfe sehen doch seit der Motorüberarbeitung in 2012 ganz anders aus, wieso sollen das noch dieselben Ventildeckel wie bei der V35 sein??