Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/17/2025 in all areas

  1. Heute der 100. Ausritt ...auf der Suche nach Herbstbüdln......
    8 points
  2. Moinsen Männers & Mädels, ich konnte nicht daran vorbei und musste sie vor dem Schrotti retten. Sie stand ca. ~ 6 Jahre in einer Garage, keine 10km von meinem Wohnort . War einiges an Arbeit (alle Flüssigkeiten getauscht, Zündung eingetellt, neue Benzinhähne, etc.) und nu steht sie wieder da, wie es der Vorbesitzer wollte und läuft, hat frischen AU/HU und macht mächtig "Laune"...ist doch was anderes, als meine "Weichgespülte" V85.. *g* Es wurde folgendes verbaut / geändert : - DMC/2 Zündung - Doppelzündung - Mistral Anlage mit "dicken" Krümmern - Gabel von FAC mit neuer Gabelbrücke - Superbike Lenker - Blinker von Mille GT - Umbau Lampe - Umbau Konsole samt Zündschlüssel - Umbau Bremsanlage diverse Kleinigketen.. Und, nüüü...die Fotos: Grüße aus Münster (auf dem errsten Foto noch "dreckig", da war sie aufm Hänger)
    7 points
  3. Heute eine gemütliche 100km-Vormittagsrunde mit Zwischestopp am Schloss Harburg (zwischen Nördlingen und Donauwörth). Wo Rapunzel ihe Haar herunter lässt 😉 (siehe Turm links im Foto): Gruß Matthias
    6 points
  4. Hallo Guzzisti! als Motorradfahrer-Anfänger habe ich eine schöne Nevada club 750 gekauft: elegant, bequem, effizient und auch preiswert. Könnte mich jemand ein gutes Buch zum Thema Motorrad-Pflege und Wartung empfehlen? Liebe Grüße aus Heidelberg.
    5 points
  5. auch der California II gefällt der Herbst
    5 points
  6. Schönes Mopped, viel Spass damit. So sah meine mal aus Gruß Reiner
    3 points
  7. wunderschöner Herbst in RLP noch passendes Wetter
    3 points
  8. Jungfernfahrt mit meiner neuen V85 TT über Slowenien, Collio, Gorizia nach Grado.
    3 points
  9. Hallo zusammen, Seit dem Kauf meiner V7 850 aus 2022 war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, Live-Parameter auszulesen, Mappings zu flashen, DTC-Codes zurückzusetzen usw. Bei der V7 850 stellte sich das allerdings als recht schwierig heraus und laut diversen Foren ist das Ganze noch eine Work in Progress. Kürzlich bin ich auf Vespa Diag gestoßen, eine Android-App, die geeignet ist, mit dem MIUG4-Steuergerät zu kommunizieren, das in mehreren Piaggio-Motorrädern/-Rollern verbaut ist. Die App findet man im Play Store oder unter folgendem Link: Steelbytes.com/vespadiag/ Ich bin nicht der Entwickler der App, sondern habe lediglich die Möglichkeiten entdeckt, die sie bietet. Fragen sollte man daher unter dem Support-Reiter in der App stellen. Um die App zu nutzen, benötigt man einen CAN-BUS-zu-USB-Adapter (CANABLE) sowie einen EURO5-6pin-Stecker (MWTPB-06-1A-R). Am wichtigsten ist dabei, CAN-H, CAN-L und Masse korrekt zu verbinden. Wie das funktioniert, ist auf dem folgenden Bild zu sehen. Siehe auch die Anleitungen auf der oben genannten Website. Die Gesamtkosten für Kabel und Adapter betrugen bei mir 30 Euro (Map flashen im app kostet 9,99) Angesichts der Preise mancher Diagnosegeräte lohnt sich ein Versuch auf jeden Fall. Eine aktuelle Android-Version mit USB-C und aktivem USB-Debugging ist ebenfalls benötigt. Auf dem folgenden Bild kannst du die DTCs sehen und zurücksetzen. Live-Parameter ansehen und überprüfen kannst du unter dem Reiter Live. Aber das Interessanteste für mich war, das aktuellste OEM-Mapping aufzuspielen. Über einen befreundeten Händler habe ich die neueste BIN-Datei (871CMAAV) erhalten. Auf meinem Motorrad war noch 871CMAAT installiert. Da die neueste Mapping-Version Verbesserungen beim Kaltstart sowie beim Motorlauf zwischen 2000 U/min und 3000 U/min bringen soll, wollte ich das ausprobieren. - Zuerst muss man **BIN READ** durchführen. Das dauert ziemlich lange (achte darauf, dass deine Batterie voll ist oder am Ladegerät hängt!). Danach kannst du auf deinem Telefon einen Ordner auswählen, in dem du die BIN speichern kannst. Das ist gleichzeitig dein Backup!! - Mit **BIN WRITE** kannst du eine andere BIN aufspielen, das geht relativ schnell. In meinem Fall die neueste Version. - Am Ende erhältst du von Vespa Diag eine Bestätigung darüber, was genau geschrieben wurde. Sei vorsichtig mit den Funktionen der App und benutze das Ganze auf eigene Gefahr. Ich selbst bin sehr gespannt darauf, damit ein individuelles Mapping zu laden. Hoffentlich reicht mein Deutsch ein bisschen aus, liebe Grüße aus den Niederlanden!
    1 point
  10. Danke Holger.. nu ja, wollte eigentlich keine "Lehmann", da sie mir zu sportlich ist, aber an dieser hier, konnte ich einfach nicht vorbei gehen, wäre echt Schade, wenn sie zerlegt, in einer "Grabbelkiste" landen würde, daher, musste ich "zuschlagen".. p.s. die originalen Verkleidungsteile sind auch noch alle vorhanden, selbst ein Krauserträger, passend für sie..verrückt..
    1 point
  11. Huhu Holger, jou, hast Recht, hier nu die Vorstellung der LeMans "5"
    1 point
  12. Moin, beachtenswert sind die Bestandzahlen der alten Guzzi Modelle, die fest in der Hand der Liebhaber sind und wie bei mir auch weiterhin gefahren werden. Immerhin ist auch meine California II schon 42 Jahre...
    1 point
  13. Hallo Bin seit einigen Monaten stolzer und begeisterter Besitzer einer Stelvio V100, habe mittlerweile 6000 km auf der „Uhr“ und noch keinerlei Probleme mit ihr gehabt. Das einzige was ich etwas bemängele, ist die umständliche Menüführung im Display. Hoffe auf einen guten und freundlichen Meinungsaustausch mit euch.
    1 point
  14. Mein V7 hat leider noch nicht den Kilometerstand erreicht, bei dem diese Meldung erscheint. In der App könntest du unter dem Punkt „Other“ nachsehen – ich glaube, dort kann man Codes aus dem dashboard via TFT auslesen. Ich weiß nicht, ob der Wartungshinweis dort als Meldung erscheint, aber vielleicht kannst du ihn dort zurücksetzen (tft clear). Bin gespannt, ob das klappt. Ich bin selbst auch neugierig darauf.
    1 point
  15. Moin Reinhard, Du findest diese Zahlen unter dem jeweiligen Hersteller. Die alten Modelle findest Du unter Moto Guzzi, die neuere Modelle unter Piaggio... dort weiter runter scrollen... Gruß Holger
    1 point
  16. Vielleicht (!!!???) bin ich mit 67 Jahren nicht mehr so "dolle" unterwegs wie ich das früher einmal war. Ich stelle auch immer öfter fest, dass ich mit meiner V100S eher "flott Toure" wie "ihr den Stiefel" zu geben. Meine letzten BMW Motorräder (R1200R und R1200GS Rallye...beide mit 125PS) hatten auch schon ordentlich Dampf aber ich gebe Stefan recht...: Die neuen 13 hunderter GS wären mir einfach " to much"! Vor 2 Jahren bin ich einmal die BMW 1000RR zur Probe gefahren und habe mich schon im RAIN MODUS gewundert...dass ich mehr Angst wie Spaß mit dem Motorrad hatte. Von daher war die Entscheidung (zumindest für mich) goldrichtig mit der V100S. Die Power reicht für mich in allen Lagen aus (fahre eh fast immer nur im Road oder Tour Modus) und sollte es mal nicht ausreichen...dann ist es halt so.
    1 point
  17. Würde mich auch mal interessieren, bislang habe ich da nämlich auch nix seriöses gefunden. Grundsätzlich zur Leistung der V100: Mehr als auf der Landstraße sinnvoll ist, wenn man die V100 im Leistungsbereich bewegt. Da fährt kein Moped wirklich weg, wenn doch, war man im falschen Gang oder der Kopf hat sinnvollerweise zu gemacht 😉 Thema GS: Diese 143nm sind nicht mehr normal und werden übrigens auf der Landstraße kaum freigegeben, weil man sonst auf der Nase liegt! Das die GSen nerven können liegt daran, dass dem Fahrer eine Sicherheit simuliert wird, womit er überhaupt nicht mehr abschätzen kann, ob man gerade im Grenzbereich ist oder noch Luft nach oben ist (und darüber hinaus übernimmt wieder die GS und regelt unbemerkt weg, damit es den Passagiert nicht aufgrund seines Übermutes in den Graben haut). Ich bin selber schon die aktuelle GS gefahren, irre das Ding, aber für mich fehlt da was, ich spüre die Straße nämlich nicht mehr, selbst wenn dann unverhofft Splitt auf dem Asphalt liegt, wundert man sich nur darüber, dass der Kurvenradius größer als erwartet wird, dass dieses Geschoss in Wirklichkeit über beide Räder nach außen rutscht bekommt man nicht mit.
    1 point
  18. Drehzahl begrenzen und Drehmoment begrenzen sind aber nu zwei völlig verschiedene Paar Schuhe...
    1 point
  19. Moin. Wenn dich die GS nerven liegt das in der Regel nicht an fehlenden PS.... Gruß Boris
    1 point
  20. Hallo habe mir bei meiner v100 die Software über arbeiten lassen Luftfilter von Bmc und Mistral Auspuff Die geht jetzt richtig gut von unten raus und zieht ab2500 Umdrehungen Die Drehmomentsperre wurde aufgehoben und neu abgestimmt jetzt macht das Teil noch mehr Laune Sound u Leistung Mega
    1 point
  21. Sorry, aber kennt ihr das mit dem Klugscheissermodus ? => kann man auch ausschalten Sorry, aber liest doch bitte mal den Titel des Threads.
    1 point
  22. Die Qualität - genauer die Fließfähigkeit - bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen bestimmt in Verbindung mit dem Öldruck (proportional mit dem Ölvolumen durch die Ölbohrung im Lager) und den Lagerabmessungen Durchmesser, Breite und Spiel die hydrodynamische Tragfähigkeit. (s.o. "Ölkeil") Damit ist die Ölversorgung in seinem Anwendungsbereich im Vergleich zum Einbereichs- oder niedrig legierten Öl gewährleistet und die kurze Phase der Mischreibung nach dem Kaltstart dank des dünnflüssigen Öls verkürzt. Wenn das Öl so mit Wasser und Kraftstoff wie im Beispiel verunreinigt ist, daß die Öltemperatur erst den Siedepunkt von Kraftstoff oder Wasser zum Erreichen ausreichender Schmierfähigkeit erreichen muß, ist es längst unterhalb seiner Spezifikation degradiert. Die ölbenetzte äußerste Oberfläche der Zylinderlaufbuchsen dürfte nach wenigen Arbeitstakten diese 100°C ereichen. Kolbenspiel (und K-ringstoß) sind im kalten Zustand größer; die genannten Kaltstartriefen sind dann das Resultat eines zu kleinen Laufspiels für die Kolbenausführung und/oder eines Öls jenseits des Wechselintervalls. Es läßt sich analog zur Öltemperatur - als Indikator - auf die Temperatur der bewegten Motorteile zum Erreichen des korrekten Laufspiels schließen. Jedoch: die Fließfähigkeit und die Fähigkeit den notwendigen hydrodynamischen Druck aufzubauen ist mit einem intakten Mehrbereichsöl innerhalb seiner Viskositätsklasse bereits nach dem Kaltstart gegeben. Es muß also nicht mehr das Öl, wie z.B. beim Einbereichsöl, sondern der Motor warmgefahren werden. Es würde seine Eigenschaften behalten, selbst wenn das theoretische Beharren auf seiner tiefsten zulässigen Umgebungs-/Gebrauchstemperatur nicht mit der des bei betriebswarmem Motors korrespondierte.
    1 point
  23. Carlo Abarth hat vor jedem Rennen das Öl auf einem Campingkocher erhitzt und dann in den Motor gegossen. Vielleicht solltet Ihr das auch mit den Guzzies machen. 🤔
    1 point
  24. Moin. Ich denke ich mache es einfach wie ich es schon 36 Jahre bei allen meinen Fahrzeugen mache. 5 Kilometer warm fahren und gut ist. Hat noch keinen meiner Motoren geschadet. VW T5 377000km, BMW R1150R 89000km, CBR 900 78000km, Ducati Monster 68000km,KTM LC4 48000km, Audi 100 Turbo 420000km. Alle Fahrzeuge hatten keinerlei ölverbrauch und fuhren bis zum Verkauf ganz normal. Warum sollte das bei einer Guzzi anders sein. Man kann natürlich aus allen eine Wissenschaft machen. Gruß Boris
    1 point
  25. Nein, ist nach wie vor falsch. Das Lagerspiel bleibt nur im Verhältnis gleich, nicht im Maß in Hundertstel. Und selbstverständlich ist auch die Fließfähigkeit nicht konstant. Mach doch mal einen Ölwechsel am kaltem Motor und dann zum Vergleich am warmen Motor. Ich bin ab jetzt auch raus aus der Diskussion, wird mir (bei allem Respekt) wirklich zu blöde...
    1 point
  26. Schon gestern: Hab die Mistral-Motorschutzbügel montiert, die @Blixa mir verkauft hat... Ich finde, die passen prima zu den schwarzen Krümmerschutzblechen. Und dass sie den Zylinderkopfdeckel, im Gegensatz zu den originalen Bügeln im Falle eines Falles mitschützen, ist auch net verkehrt. Und weil heute das Wetter so schön war, war ich heute Nachmittag die neuen Bügel gleich mal ausführen 👊✊
    1 point
  27. Reibpaarungen beschreiben das jeweilige Material, hier: von Gleitlager(schale)/Welle. Sa Fe-Metalle: vergleichbare Wärmeausdehnung, d.h. das Lagerspiel bleibt bei steigender Motortemperatur weitgehend gleich. Für die Tragfähigkeit sind dann nur Drehzahl der Welle bzw. Relativgeschwindigkeit (-> Pleuel, Ventiltassen...) Öldruck und Ölviskosität relevant. Die Öltemperatur spielt also beim Mehrbereichsöl im Rahmen seiner zugewiesenen Anwendungsspektrums - hier ist die Fliessfähigkeit konstant- keine Rolle.
    1 point
  28. Meine Güte. Fahrt euer Motorrad einfach normal warm. Nicht zu heftig, aber auch nicht zu lau. Das Öl soll warm werden - meist ist das Kühlwasser früher warm. Und sobald der Motor warm ist, darf man Stoff geben. Richtig Vollgas. Aber das macht doch sowieso kaum jemand mit einer Guzzi. Die Dinger sind zum Cruisen gemacht.
    1 point
  29. Eine der letzten Guzzi Ausfahrten ............
    1 point
  30. Wer die Region südlich von Bad Tölz (noch) nicht kennt, der sollte mal zum Sylvenstein Stausee und weiter in die Eng fahren. Und das dann recht bald. Denn nach Beschränkungen am Kesselberg und neuerdings auch Sudelfeld haben die Biker die Region Sylvenstein entdeckt, um dort mit viel Lärm und wenig Hirn die Sau raus zu lassen. Ist also nur eine Frage der Zeit, daß den Motorradfahrern leider wegen einiger Weniger auch noch diese Strecken verwehrt werden. Ciao und beste Herbstgrüße vom Andi
    1 point
  31. Hallo Leute Meine Mille hat auch noch das originale Integralsystem drin. Der deutsche TÜV hat damals den Einbau des Druckbegrenzungsventil verlangt um ein Überbremsen das Hinterrads zu verhindern. Das Ausbrechen des Hinterrads soll so verhindert werden. Die Italien-Ausführung hatte nur den Verteiler drin. Das war schon bei meiner LM II von 1981 so. Das war eine importierte Maschine nur mit Verteiler. Über den Sinn des Integralsystems gingen die Meinungen immer auseinander. Jeder wie er will. Guzzi-Grüße Carlo
    1 point
  32. Hallo Leute 👋 nachdem der Originale (Typisierte) sehr leise ist und "naja" ausschaut, der Lafracone zwar toll aber viel zu laut ist hab ich mir die Mistral gegönnt 😁 schaut toll aus, ist entsprechend laut und tief aber nicht zu extrem und funzt einwandfrei 👌
    1 point
  33. Habe mir zum Beginn der Rente eine Tour gegönnt durch die Pfalz, Eifel, Saarland und Luxemburg. Das erste Bild kommt dem einen oder anderen evtl. bekannt vor ... Vorderweidental.
    1 point
×
×
  • Create New...