Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 08/20/2025 in all areas
-
6 points
-
Und wieder ein Wetterchen🌞 Fahrtag - Solo, also etwas forscher die Gangart😉 Immer wieder ein Traum, den 1100er zu treiben und das famose Handling der Breva. Achensee - Bad Tölz - Kochel/Am See - Kesselberg (schade viel Verkehr) - Walchensee - Walgau - Maustrasse ins Risstal / Naturpark Karwendel - Voderriss, Hinterriss bis zur Engalm / Wegezoll 6 EUR 🇩🇪 + 5 EUR 🇦🇹…ja mei, dafür Kurvenspass lang hin, Prädikat sehr sehr g..l.👍👍 Zurück über Mautstrasse - Abzweig Sylvensteinsee via Achensee 🏁 Kurvige Tour, hat gefetzt. Grüße Torsten6 points
-
Hallo liebe Guzzi Enthusiasten🙋♂️ Wie die Zeit vergeht! Nach 11 Jahren Abstinenz, melde ich mich im Forum zurück. Das Profilfoto muss ich noch ändern, man wird ja nicht jünger😣 Meine damalige Le Mans1 habe ich in der Zwischenzeit verkauft, mein Herz schlägt aber nach wie vor für klassische Moto Guzzi, der Virus sitzt tief in mir, ich bin schließlich ein Mandello Kind 🙂 Mein vierter Guzzi-Streich heisst V7 Sport, Jg 73. Mehr dazu demnächst. Ich freue mich darauf, mich mit Gleichgesinnten auszutauschen👍🏻 Liebe Grüße allerseits Beat5 points
-
Hallo zusammen, nachdem ich in den letzten Jahren viele unterschiedliche Mopeds gefahren bin (z.B. BMW R1100 R, R1100 RS, R1200 R, R1200 RT, Triumph Tiger Explorer 1200, Honda ST1100, Honda CB1100, Husqvarna Svartpilen 401, Suzuki VStrom 650, Honda Grom...) habe ich mich auf den ersten Blick in die V7 Stone Corsa verliebt. Mit 55 Jahren darf es wieder etwas sinnlicher sein. Ich hoffe auf eine lange und schöne Zeit mit der V7 und freue mich auf den Austausch hier im Forum. Volker4 points
-
Hallo, mein Name ist Frank und ich fahre schon länger Guzzi: LeMans 3 und Monza. Bin jetzt 60 und wohne in Engelskirchen. Die Guzzi‘s stehen aber in Achern (an der A5 unterhalb B500)- da ist mein Zweitwohnsitz) Ich kämpfe grad mit der Integralbremse von der LeMans und hoffe auf Tipps, damit die Bremse nicht gewinnt. Gruß Frank4 points
-
Hallo aus Unna, ich bin der Markus und fahre seit dem ich 15 Jahre alt bin motorisierte Zweiräder, mit einer Zündapp 444 vom Nachbarn fing alles an, dann Mokicks, 80er und dann meine Honda CB450 N um etwas geländegängiger zu werden kam die (XT600 die letzte mit Kick) um dann sportlicher zu werden Honda VF 750F dann mal einige Jahre nichts um dann meine CB450 N bei ebay wieder zu ersteigern die ich von 2004 bis jetzt besitze. Leider ist mir hier der Motorstehbolzen abgerissen (kann ich das nach 39 Jahren eigentlich reklamieren ??🤭) und ich repariere sie gerade. Nun im Urlaub in Italien habe ich eine V85 gesehen und fand die ganz nett anzusehen, zu Hause habe ich mir mal eine angesehen und für 2 Tage probe gefahren und am letzten Freitag habe ich mir eine 2021 V85 TT E5 gekauft in schönen rot/ weiß. Ich möchte mich jetzt mal um eine größere Scheibe (Puig) um ein Navi ( keine Ahnung welches und wo und um Koffer ( die originalen Guzzi Koffer) kümmern. Und in der Zwischenzeit etwas fahren und mich freuen…🤗. Ich freue mich auf einen interessanten Austausch mit euch. LG Markus4 points
-
3 points
-
Urlaub am Achensee / Fahrtag mit Sozia 👩 über Tegernsee - Schliersee und das Sudelfeld 1.123 m - der berüchtigte😉 Pass in den bayerischen Alpen…von Bayrischzell (Fahrtrichtung frei) ist man schnell oben, dafür lange Abfahrt über Tatzelwurm Richtung Kufstein/ Inntal in reizvoller Landschaft. Bergab leider nur ein schmales Strässchen bis Oberaudorf. Weiter ging’s über Kiefersfelden - Kufstein - Mariastein - Kramsacher See - Achensee 🏁3 points
-
2 points
-
Ich würde sagen: Gut, dass Guzzi sie nicht baut!2 points
-
Nach nun 16 Monaten der Suche und einen Geburtstag später, bin ich bei einer 850 T3 (1976) schwach geworden. Ich habe sie für 2800 EURO im fahrbereiten Zustand übernommen. Optisch hat sie Mängel, wie ihr neuer Besitzer 😉. Das ist sie also. Wenig verbastelt und dicht...bis jetzt 😉 Jetzt brauche ich eure Unterstützung: Auf Bild vier erkennt man deutlich, dass die beiden Krümmer unterschiedliche Farben haben – der rechte Krümmer ist wesentlich stärker blau angelaufen als der linke. Dazu kommt, dass der rechte Zylinder hörbar nagelt, während der linke sauber läuft. Im Standgas läuft der Motor insgesamt unrund. Mein Eindruck ist, dass die Vergaser neu abgestimmt werden müssen. Vermutlich ist das Gemisch zu mager (zu viel Luft, zu wenig Kraftstoff), was wiederum zu einer zu hohen Verbrennungstemperatur führt. Da Vergaser nicht gerade mein Spezialgebiet sind und das Werkstatthandbuch hier auch keine wirklich hilfreichen Informationen liefert, wäre ich für fachkundige Unterstützung dankbar. Gibt es vielleicht jemanden aus dem Raum Dortmund, der mir vor Ort verständlich zeigen und erklären könnte, wie die Vergaser korrekt eingestellt werden und worauf ich dabei besonders achten muss? Videos sind zwar hilfreich, aber ein direktes Gespräch bringt meiner Erfahrung nach deutlich mehr. Es grüßt euch herzlich der Markus2 points
-
2 points
-
Hallo an alle Guzzistis. Wollte mich als erstes einmal bedanken, dass ich im Forum aufgenommen wurde. Also ich bin der Wolf aus Viersen. Bin 59 Jahre alt und fahre seit ca.40 Jahren Motorrad. Ich bin nie ein Marken Fetischist gewesen. Was gefiel, wurde gefahren. Meine Frau und ich fahren beide seit 2 Jahren eine V7 und lieben sie. An dieser Stelle, möchte ich mich noch einmal recht herzlich bei dem netten Guzzi Fahrer aus dem Raum Neuss bedanken, ich glaube, es ist der Hellas hier im Forum, welcher uns behilflich war,den Spiegel der V7 meiner Frau fest zu ziehen. Wir fuhren dann noch gemeinsam Richtung Viersen. Nun, das sollte es erst einmal fürs erste gewesen sein. Ich freue mich auf interessante Beiträge und allen eine gute Fahrt. Bis dahin. Wolf1 point
-
Hallo Beat, willkommen im Forum. einmal Guzzi, immer Guzzi! Frage an Holger: Gab es 1972 beim Neukauf einer Guzzi einen Hund dazu? 😂 Nix für ungut! Euch allen eine gute Restsaison! Norbert1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Herzlich willkommen Hellas, den Händler kenne ich sehr gut 👍. Auch ein herzliches Willkommen an Wuchtel. Nur so als Anmerkung, es ist übersichtlicher,wenn man für seine Vorstellung einen eigenen Thread erstellt, als sich bei jemandem dranzuhängen. LG Stephan1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin, schöne Idee, zumal die Location 'Hobenköök' superzentral und gut erreichbar ist. Ist eingetragen, wenn nichts dazwischen kommt sehen wir uns dort! VG, Jona1 point
-
Hallo Hellas. Ich denke mal, dass ich richtig liege. Warst du der nette V7 Fahrer, welcher uns, an der Rheinfähre Xanten geholfen hat, den Spiegel von der V7 meiner Frau fest zu ziehen? Wenn ja, kannst du dich ja mal melden. Liebe Grüße Uwe1 point
-
Moin Björn, schön, mal wieder von Dir zu hören bzw. zu lesen. Wenn ich Zeit haben sollte, das ergibt sich leider erst kurzfristig, werde ich nach Felde zum Guzzi-Stammtisch fahren, denn dort war ich leider schon seit ein paar Monaten nicht mehr. Das Treffen findet immer am letzten Mittwoch im Monat statt. Anfahrt über schöne kurvenreiche Nebenstrecken und die Rückfahrt lässt sich ebenso interessant gestalten. Euch wünsche ich eine schöne Zeit bei dem Treffen in Hamburg. Gruß Rainer ✌️😎1 point
-
Moin Markus, zuerst einmal meine Glückwunsch zu der schönen 850-T3... ein verkanntes Modell der großen Guzzi Geschichte. Ich würde nach Vorlagen der original Prospekte die Zierlinien wie im Original aufkleben... wenn die jetzigen nicht unter Klarlack liegen. Fußrasten war bei der 850-T3 Serie, hier wurde auf die California Trittbretter umgerüstet; je nach Vorlieben lassen oder ändern. Wenn ja, bräuchtest Du dazu andere Rahmenunterzüge. Der Cali-Seitenständer hat den Vorteil, das sie sehr gut steht. Der normale war recht kurz. Zu der Krümmerfarbe: sie haben immer unterschiedliche Farben, da ja der eine Zylinder weiter vorn liegt, dieser Krümmer ist nicht so lang, wie der andere. Aber ich würde auch mit den Vergasern anfangen. Neue Ansauggummis, event. neue Chokegummis und Vergaser im Ultraschallbad säubern. Wenn die Laufleistung nicht weit über 70.000 km sind, brauchst Du auch keine Düsen oder Düsennadel neu... bei Unklarheit der Km...diese aber erneuern. Dann die Zündung prüfen; hat sie noch die orig. Kontaktzündung? leider gibt es heute kaum noch gute Zündkontakte, dann eher auf Elektronikzündung (Sachse) umrüsten. Ventile einstellen, Sitz der Ventile prüfen ggf. nachschleifen. .Kompressionsdruck prüfen. Bleibt sie nach dem Fahren (mindestens 50 km) trocken? Aus dem Entlüftungslöchlein, unterm Motor/Getriebe, sollte kein Öl austreten... dann wären die Simmerringe fällig; wenn ja, dann immer beide erneuern. Also Motor- und Getriebeseitig. Bleibt noch die Sitzbank; auch hier einen Polsterer aufsuchen mit dem Orig.Prospekt. Mindestens einen Sitzbezug wie Original, beim Abziehen erkennst Du, oder der Sattler, ob die Polstermaterialien noch gut sind, oder schon ausgehärtet sind und neu kommen sollten. Auf jeden Fall hast Du ein erhaltungswerte Guzzi, die Dir viel Fahrfreude machen wird. Gruß Holger Ps.: natürlich "musst" Du diese Änderung nicht machen, wenn sie Dir so gefällt...😇 aber bei diesem schönen Modell würde es sich lohnen.1 point
-
Danke für deine Berichte Reiner, über die Additive habe ich bisher auch einige positive Bericht aus dem GS-Forum gehört. Schöne Erfahrung der heutigen Tages: Das kleine "Gepäckfach" unter der Sitzbank fasst einen Karton der etwas zu groß für meine Jackentasche war 😄 was ein alltagstaugliches Motorrad die Bellagio doch ist1 point
-
Da haste recht. Sind auch unsere ersten 2 Zylinder. Jedesmal wenn ich starte, kommt so ein jo...genau so. Bin früher die Suzi GSX 1400 und die Kawa ZRX 1200 gefahren. Auch tolle Dinger gewesen. Bei den Japanern hat man früher immer gesagt, draufsetzen und fahren. Mehr Gedanken brauchste dir nicht machen. Aber bei den Guzzis jetzt, das ist schon was besonderes. Hätte ich nie gedacht. Muss ich meiner Frau danken. Sie hat mich in die Richtung geschubst. Mein erster Spruch war...watt willste denn damit? Und jetzt? Ich liebe meine Guzzi.1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Trotz eindringlicher Boykottaufrufe eines Forum Mitgliedes habe ich mich nun doch entschlossen am Freitag 08.08. nach Südtirol zu fahren, für den 12.08.war die Heimfahrt geplant. Die Wettervorhersage war optimal und da ich ein Zimmer in Algund bekommen habe fiel die Entscheidung loszufahren nach bewährter Methode sehr kurzfristig. Den ursprünglichen Plan auf der deutschen Seite vom Bodensee mit Zwischenstation Lindau zu fahren habe ich aufgegeben, die Strecke ist auch nicht attraktiver wie die Autobahn von Rheinfelden bis Landquard und zudem länger. Hinzu habe ich die gleiche Route wie im letzten Jahr genommen über den Flüela - und Ofenpass nach Zernez bis Algund. Am Samstag habe ich die Tour Dorf Tirol -> Jaufenpass -> Penser Joch -> Kalterer See gefahren, dort an den Kiosk zieht es mich immer hin, Super Cappuccino und eine tolle Lokation. Knapp 200 km Kurvenspass und verkehrsmäßig noch nicht total überlaufen. Am Sonntag war es da deutlich voller wie ich mitbekommen habe. Ich habe mich dann entschlossen nochmal den Gampenpass zu fahren und dann weiter an den Lago di Santa Giustina. Die Strecke nach Cles war absolut ruhig und traumhaft leider konnte man an den attraktiven Stellen nicht fotografieren. Am Gampenpass war auch ein Traktorenkorso unterwegs, zum Glück sind die bald auf einen Sammelplatz wo jede Menge Oldtimer standen und auch eine „PULIZIA“ Guzzi. Zurück ging es wieder über den Mendelpass an den Kalterer See zur Gretl. Am Montag wollte ich ursprünglich nach Prad und den Stelvio fahren, davon wurde mir aber abgeraten, weil dort so viele Radfahrer unterwegs sind das man kaum richtig fahren kann. Also habe ich mir einen Faulen gemacht und bin an den Kalterer See ins Strandbad wo ich auch meinen Schwager getroffen habe, hat auch Spaß gemacht. Mein Hotel liegt für Touren strategisch günstig und für die kulinarischen Genüsse gibt es in unmittelbarer Nähe mehrere Möglichkeiten. Dabei ist der FORST Biergarten einer meiner Favoriten. Hier trifft man zudem viele Biker, weil er unmittelbar an der Hauptstraße liegt und Motorradstellplätze im Sichtbereich vorhanden sind. Zurück wollte ich über Reschen und dann die Arlberg Hochalpenstraße. Gestern zum Glück noch bei G-Maps die Route gecheckt und sch…ß die die Straße wurde kurzfristig bis 2026 gesperrt. Also doch wieder Flexenpass – Lech -Wart bis Dornbirn. Ich bin um kurz nach 07:00 Uhr gestartet und bis Wart war es noch angenehm kühl. Ab Dornbirn Gluthitze und so habe ich den Plan am Bodensee entlang zu fahren schnell aufgegeben. Wenn man an der Ampel stand war die Hitze schier unerträglich auf der Autobahn mit weit geöffneter Jacke gerade noch erträglich. Ich habe dann die 180 km auf der Autobahn abgespult. Durchgeschwitzt aber zufrieden war ich um 16:00 wieder zuhause. Gruß Jürgen Am Flüela1 point
-
Mein Eindruck ist, dass dies schwer zu vergleichen ist, da Guzzis sich anscheinend stark unterscheiden können, je nachdem wie der individuelle Umgang, eventueller Komponentenaustausch, das Wartungsverhalten, Spritqualität und aktuelle Mondphase ist. Wenns für dich passt, passts. Ansonsten ab in die Werkstatt. Die "Patchnotes" scheinen Konzernintern vertraulich zu sein. Also der Mechaniker kann dir schlicht nichts dazu sagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es auch Plazebo-Patches oder formelle Patches mit für den Fahrer komplett unwichtigen Änderungen gibt.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Verstehe ich das richtig, bei deinem Modell wurde ein Software update installiert und du fragst andere, ob sich was seitdem anders anfühlt?1 point
-
Hallo Forum, ich möchte mich und mein Motorrad vorstellen. Ich bin aus München und im Rentenalter, ich fahre seit Erwerb des Führerscheins mit 18 Motorrad. Vor ca. 30 Jahren habe ich mir eine Cali II gekauft, mit der ich viel Freude hatte und habe. Bereits beim Kauf hatte sie eine Drehmoment orientierte Leistungssteigerung und Speichenräder, natürlich alles eingetragen. Mit den Jahren kamen einige Modifikationen dazu, z.B. um die Sitzbank meiner Größe anzupassen oder die Bremse zu verbessern, aber auch um bei erhaltenden Maßnahmen optische Details meinem Geschmack anzupassen. Seit einigen Jahren hat sie ein H-Kennzeichen und ist nun 42 Jahre alt - und bisher unfallfrei. Ich Grüße aus München alle Mitglieder!1 point
-
Hallo la Traviata, auch Opernfan? Das Handbuch der G5 gibt explizit für die Ölwannenschrauben nichts vor. Als allgemeines Anziehmoment wird für Schrauben M6 ein Bereich zwischen 0,8 und 1,2 kgm genannt. Du kannst dir die Anleitung auch selbst herunterladen. Einfach auf die Seite Guzzitek.org gehen und bei den 1000er Modellen gucken.1 point
-
Ich hab im blauen Forum mal dazu geschrieben: Unten im Kurbelwellengehäuse herrscht mit den rauf- und runtergehenden Kolben ein ganz schöner "Sturm". Dieser Sturm führt zu schnell sich ändernden Druckverhältnissen dort unten. Klassischerweise reicht der Distanzring der neueren Modelle, um diese Druckunterschiede ausreichend zu glätten. Ist der Motor nun aber älter und es geht ein bisschen Druck an den Kolbenringen vorbei oder wird eben so geheizt, dass der Ring nicht mehr ausreicht, so droht das "Rausdrücken" des Öls oder zumindest des Überdrucks aus den Simmerringen, daher die Entlüftung. Und die ist klassischerweise so: * Hinten am Motor geht ein Rohr raus und nach oben. Oben im Rohr ist ein Sitz, in dem eine recht schwere Kugel in diesem Sitz sitzt () und bewirkt, dass nicht ein ständiges Pulsieren herrscht, sondern nur der Überdruck entweichen kann. Die Kugel wird durch eine Klammer vor dem "Verduften" bewahrt. * AN diesem Rohr sitzt ein dicker, Gummi-Schlauch, der recht weit oben an das Oberrohr des Rahmens führt. * Dieses Rahmenrohr ist i.A. sehr viel kühler als der Motor und so kondensiert der Ölnebel an diesem Rohr. Da das Rohr nach hinten abfällt, fließt das kondensierte Öl (neben dem Rostschutz des Rohres innen, was auch nötig ist, weil auch immer Wasserdampf dabei ist, was zu Schnodder im Rohr führt) zum * Querrohr, von dem wiederum zwei kleine Schläuche dann zum jeweiligen * Zylinderkopf führen, wo das Öl wieder dem Motor zur Verfügung gestellt wird. Bei manchen Motoren wird das Öl auch wieder am Motor vorbei nach unten in den Ölsumpf geführt, wie Ernst beschrieb * Der restliche Ölnebel und der Druck müssen nun irgendwohin entweićhen können, denn ansonsten wäre der Rahmen ja lediglich eine Vergrößerung der Kurbelwellenwanne. * Dafür gibt es noch weiter oben am Rahmen einen Anschluss, aus dem der Nebel entweichen kann. * Und auch von diesem geht wiederum ein Schlauch ab - und der geht in den Luftfilterkasten. * Sollte da noch etwas daneben gehen, so führt ein zweiter Anschluss am Lufika dann nach hinten und aus irgendeinem Grund fast direkt vor das Hinterrad. Bei einem einigermaßen gesunden Motor sollte dieser Schlauch vertrocknen, weil da garnichts fließt. Im Luftfilterkasten herrscht ja leichter Unterdruck, wir haben also ein sauberes Druckgefälle vom Kurbelwellengehäuse mit einem Ventil, das den Überdruck entweichen lässt, zum Rahmen mit Normaldruck, dem Kondensationsstrom (naja, ein winziges Bächlein vielleicht) des Öls zu den Köpfen oder Kurbelwellenwanne und dem Unterdruck im Luftfilterkasten, der "die Reste" aus dem Rahmen saugt. Nicht dumm und funzt eigentlich wunderbar, wie die vielen Guzzen mit 300tkm und mehr belegen. Da Du nun keinen Lufika mehr hast, musst Du das eben so auffangen und dem Motor später wieder zur Verfügung stellen. Zusätzlich würde ich einen Distanzring einbauen, der löst 80% der Probleme. und 2,75 Liter ist viel, ich nehme mit Filterwechsel max. 2,5 Liter, damit ich nicht an die Max-Markierung kommen, Ansonsten drücjken die Mopeds gern mal was raus. Im Falle von kompletter Entlüftung über das Rahmenrohr auch mal Rost vom Rahmen innen zusammen mit Öl-Wasser-Emulsion. Das gibt nen brauen KramuselSchnodderKram1 point
-
Biete eine Arrow Auspuffanlge für V7 850 E5 an. Eintragungsfrei, da für das Modell homologiert. Zuwachs an 1,5 PS und Drehmomentsteigerung. Schöner Klang,ohne unangenehm zu wirken. Bilder vom ausgebauten Zustand gerne bei Interesse. Unbeschädigt, neuwertig kein Un/ Umfall. Inklusive die benötigten Soziusfussrastenträger. Privatverkaufkeine Rücknahme, Garantie oder Gewährleistung. Abholung vor Ort bevorzugt. Preis: 1199,00 Euro0 points