Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/21/2025 in all areas
-
Hallo allerseits, ich bin die Irmi aus Bad Krozingen und bin seit Juni glückliche Besitzerin einer ganzen Moto Guzzi V7 850 special. Die Guzzi ist bei uns schon im März 2022 eingezogen, hat mir aber bisher nur zur Hälfte gehört. Jetzt wo meine bessere Hälfte sich auch eine V7 850 special gegönnt hat, hab ich sie ganz übernommen.😀 Ansonsten bin ich noch mit einer Kawasaki W800 unterwegs.3 points
-
3 points
-
3 points
-
Hallo liebes Forum, da ich mir letzte Woche meine erste Guzzi zugelegt habe (siehe Fotos, Bj 2021), möchte ich mich kurz bei euch vorstellen. Mein Name ist Steffen, ich bin 33 Jahre alt und komme aus Mannheim. Früher war ich Triumph-Fahrer, bin mir aber sicher, dass ich meinen Umstieg nicht bereuen werde. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!2 points
-
Guten morgen ich bin neu im Thema Moto Guzzi. Ich habe eine V7 850 Spezial in dem wunderschönen blau seit 2 Wochen. Eigentlich fahre ich fast nur BWMs. Da aber 2 BMWs wegen den abstehenden Ohren nicht in meinen Anhänger passen, musste was anderes her. Und so eine Guzzi passt doch neben die BMW in den Anhänger. Und ich muss sagen die 850 ist eines der schönsten Motorräder die ich bis heute hatte und fährt sich mit den 65 PS auch mit Sozius sehr entspannt. Gruß Dieter2 points
-
2 points
-
Hallo Jona, nur zu bestätigen... ja, so sah es bei mir aus, auch mit einem paar Tröpfchen Öl an den KÜhlrippen. Ich habe die linke Dichtung in Mai ausgetauscht und mit die Drehmomente aus dem Handbuch benutzt - ist noch trocken. Die rechte Seite habe ich gestern gemacht (die gleiche Symptome sind aufgetaucht). Ich kann jetzt eine Kopfdichtung in 90 Minuten austauschen. 🙂2 points
-
2 points
-
Ich bin der Verkäufer der Universalsensoren und wurde gerade auf den Thread hier aufmerksam gemacht. 1. Im Moment ist die Guzzi noch nicht drin im Tool, kann also weder ausgelesen, noch programmiert werden, insofern kann da noch nicht geklont werden. Das Problem ist, dass diese Sachen erst in die Datenbanken kommen, wenn es sich auch von den Stückzahlen her lohnt, das ist bei Autos automatisch mit der Markteinführung so, weil Winterräder gekauft werden, bei Mopeds ist das etwas anders. Ich frage aber mal bei Alcar nach, ob das in Planung ist, manchmal reicht das schon als Anregung. 2. Ein normaler Reifenwechsel, bei dem der Sensor ja dann wieder dort ist, wo er war, macht kein neues Anlernen beim Händler nötig. Aber diese "Märchen" waren 2014, als die RDKS flächig in PKW verbaut wurden, auch an der Tagesordnung, mittlerweile ist da Ruhe eingekehrt, das wird bei Motorrädern auch so kommen. Hier sind die Händler halt vorsichtig, was sie dazu sagen, vermutlich wird da herstellerseitig auch wenig bis gar nicht geschult. Also bis jetzt wird es dann wohl eher noch Abwarten bedeuten... Da im Piaggio-Konzern mehrere Marken vertreten sind, vermute ich mal, dass das mit dem Einzug in die Datenbanken und den Universalsensoren doch schneller gehen wird. Vermuutlich wird das nicht für jede Marke neu gemacht, sondern man nutzt Synergieeffekte.2 points
-
1 point
-
1 point
-
Ja, das hat Jahrtausende problemfrei funktioniert. Also mußte das besser werden...sacht sich das Indschinör. Zumal diese Motoren im Ölwannen/Blockbereich einen angegossenen Flansch mit zusätzlicher Ausbuchtung für ein Schraubenloch besitzen. Die Motoren sind also grundsätzlich für ein Peilstabrohr vorbereitet. Aber überleg mal, was so ein Blechröhrchen, ein Stahldraht mit Kunststofföse und eine 6er Torx-Schraube kosten...plus noch ein O-Ring zur Abdichtung. Damit wäre die Preiskalkulation von ca. 8000-40.000€ für einen Komplettmotor völlig über den Haufen geworfen....die immensen Mehrkosten für den Peilstab den Kunden also kaum mehr vermittelbar...😎. Ich denke, die Philosophie dahinter ist, daß die Kunden sich auf den Innenraum und den Kofferraum beschränken sollen und die Finger aus dem Motorraum rauslassen. Und bei vielen Kunden ist dieser Ansatz eigentlich nicht die schlechteste Idee. Viele Kunden sind ja mit der normalen Fahrzeugbedienung in Kombination mit den Verkehrsregeln schon heillos überfordert. Das Blöde ist halt, daß die Standsgeber eine gewisse Toleranz haben und die vorgegebenen Ölmengen (trotz schon erfolgter Angleichung) immer noch teilweise zu hoch sind. Sonst könnte man einfach bei warmem Motor ablassen, die vorgegebene Menge einfüllen und gut ists. Beim Meßvorgang muß der Motor im Leerlauf laufen und auch mindestens 120 Sek schon im Leerlauf gelaufen sein, bei Öltemperaturen von >60°C. Nun läßt sich aber bei den neuen Modellen die Start/Stop-Funktion nicht mehr abschalten...Du kannst Dir unsere Flüche vorstellen, wenn der Motor immer wieder kurz vor Anzeige des Ölstandes ausgeht und wir im Leistungslohn 15-25 Minuten brauchen, nur um endlich den Drexxxcks- Ölstand angezeigt zu bekommen? Und dann wird es richtig lustig: Wenn man dann etwas Öl nachkippt und den Motor wieder startet, zeigt er weiterhin das erste Meßergebnis und läßt sich oft erst durch sehr langen Leerlauf oder 10min Busruhe zu einer erneuten Messung "überreden". Wir in der Werkstatt gehen davon aus, daß unsere Ingenieure nach jeder Konstruktion in so eine Art "Zeugenschutzprogramm" kommen. Neuer Name, neue Papiere, neuer Wohnort, Gesichts-OP, ggf Geschlechtsumwandlung... damit das Werkstattpersonal die nicht erwischt und denen kein persönliches negatives Feedback angedeien lassen kann.1 point
-
Das ist dann natürlich noch ein Kriterium. Der Reifen muss auch gefallen.1 point
-
1 point
-
Nachgefragte Erfahrungswerte mit den Michelin Road Classic kann ich nur sehr gute beisteuern, aber die sind mit einer V 7 III Special ( 04/2018 ) seit dem Wechsel von Michelin Pilot Activ, der wurde eingestellt, im Herbst 2021 auf nunmehr 23 000 km "erfahren"; die V 7 III Special hat die Reifengrößen vorne 100/90 und hinten 130/80. Seit März 2025 sind bei meiner V 7 III vorne und hinten Fahrwerkskomponenten der Firma Wilbers verbaut: Seit ca. 7000 km fahre ich ein "anderes" Mopped - die V7 III fährt sich nun wie meine früheren LM II un LM III: kurvenwillig und spurstabil, daß es eine wahre Freude ist artgrecht auf kleinen Straßen durch´s Land zu ziehen. Erst wieder vor drei Wochen auf der 2626 km Tour zum MG-Treffen in Kirchberg am Wechsel mit einigen "Bergprüfungen" in Venetien, Friaul und Kärnten.1 point
-
Der Unterschied vom Dunlop zum, in meinem Fall, Conti ist schon immens. Musste mich erstmal dran gewöhnen, aber das wars Wert 👍 Der Dunlop ist schon sehr konservativ, passt aber auch ganz gut zur V7. Aber wer es sportlicher mag, kommt mMn nicht um einen Reifenwechsel herum.1 point
-
Hey @JonaHH kommen die Spritzer vom Zylinder? Auf dem Bild kann ich das nicht so gut erkennen. Die Seitenabdeckung sieht ja richtig nass aus unten. (Edit: grad dein Beitrag im Guzzi-Treiber Nord Thread gefunden - da schreibst du ja schon, dass der Sprühnebel von Anderen auch schon dem Zylinder zugeschrieben wurden) Wenn's vom Zylinder kommt müsstest du am Zylinderfuß auch einen Ölfilm entdecken können. Als ersten Versuch kannst du auch erst mal nur die Schrauben nachziehen bevor du die Dichtung tauschst (oder tauschen lässt). Ich würde mich an die Drehmomente aus dem Handbuch halten. Aber Andere nutzen für alle Schrauben die 42 Nm und denen ist wohl auch nichts kaputt gegangen.1 point
-
Hi Basti, ich habe das Video überhaupt nicht als Werbung angesehen, mir hat's eigentlich gefallen. Ich werde mich morgen sofort auf das Moped setzen und wahllos in der Gegend herum fahren in der Hoffnung das ich auch auf so eine Braut mit Panne treffe ich werde mich dann auch anbieten . . Ach Sch....se ich hab ja nur ne Einsitzer.😁 Gruß Jürgen1 point
-
Hallo liebe Forumsmitglieder, habe mich bei euch angemeldet da ich hier als Guzzi Neuling schon viel hilfreiches gelesen habe. Stehe vor der 50 und bin ca. 15 Jahre abstinent gewesen. Habe mich für die Guzzi V7 IV entschieden da ich ein Motorrad mit Charakter und eins was mit mir altern darf wollte. Ich wurde nicht enttäuscht. Anbei mit meinen mit dezenten Umbauten. Der nächste Schritt: Wirth Gabelfedern und Bitubo Federbeine. VG1 point
-
1 point
-
Ein Guzzi-Song ganz ohne Werbung, aber Italienisch sollte man schon verstehen1 point
-
1 point
-
Hier mal was Feines und einfach was fürs Auge und besonders für die Ohren 😁 AQNUTgUm15OLKZ3a5P5aF7CGdpOz723yb7QwcFfY80WgHrglLYuG8hXXXu4oA4WPMfeZdqNaGweNQfTerveesSOoTHsV5YkLBd1t7cSkloxz8g.mp41 point
-
Ich muss nochmal nachfragen. Verstehe ich das richtig? Du hast dir wirklich für die Corsa eine e5+ Variante drangeschraubt und redest über Fertigungsabweichungen? Die Corsa ist doch e5 und die 25ger e5+ hat eine komplett andere Abgasanlage! Das kann nicht passen!1 point
-
Mal einen Gruß aus dem mittleren Westen/ South Dakota. Guzzis habe ich hier zwar noch gar keine gesehen, aber geben soll es die auch. Wenn auch meist die älteren Modelle. Wer mal mit dem Gedanken spielt die Staaten zu besuchen, und so wie wir, den Südwesten schon kennt, sind die Black Hills eine Empfehlung wert. Berge, Highways die sich in endlosen Turns durchschlängeln und herrliche Natur. BG Andreas1 point
-
1 point
-
1 point
-
Ich steig auf den Eimer und fahre. Egal, was ich anhabe. OK, nicht richtig, ich weiß, aber die Rennpelle mit Airbag ziehe ich auf dem Track an, nicht beim Guzzi KRUSEN .1 point
-
Hallo zusammen, ich habe den Montageständer von Stein-Dinse bestellt und der ist dank Blitzversand ruckzuck bei mir angekommen. Meine Erwartungen sind voll erfüllt! Genauso ein Teil habe ich mir vorgestellt. Ich habe die Guzzi ohne Probleme alleine hochbocken können. Klar mir standen schon erst die Schweißperlen auf der Stirn, aber es hat nur 3 Versuche benötigt. Empfehlenswert ist auf alle Fälle ein Holzbrett/-klotz von ca.40-45mm Höhe unter dem Seitenständer. Damit kann man wunderbar allein aufbocken . Ohne die Erhöhung wird es schwierig. Mein kann nicht die Guzzi gerade im Gleichgewicht halten und gleichzeitig unten den Ständer einfädeln. Im Grunde steht die Guzzi jetzt wie auf einem Hauptständer. Wenn man sie nun an der Gabelbrücke etwas nach hinten kippt, kann man den mitgeliefert 2ten Ständer unter der Ölwanne platzieren und beide Räder sind frei. Viele Grüße Robert1 point
