Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/22/2025 in all areas

  1. Kleine Runde bei 33 Grad 🥵 Gersthofen-Wittislingen-Neresheim-Waldhausen-Kapfenburg-Bucher Stausee-Aalen-Oberkochen (ein Eis plus Cola im Eiskaffee)-Königsbronn-Nattheim-Dischingen-Höchstädt-Gershofen. Mit ein paar kleinen "Umwegen" sind es dann doch fast 300 Kilometer geworden. Am Rande bemerkt: In Oberkochen der SUPER PLUS 1,91 Euro/Liter und in Höchstädt der SUPER PLUS 1,74 Euro/Liter.
    4 points
  2. Servus Ich bin der neue . Mario wohnhaft in Pilsting in Niederbayern. Ich fahre eine cali3 scho ne weile. Schön dabei zu sein .
    3 points
  3. Hallo zusammen, ich möchte mich kurz vorstellen und gleichzeitig ein Feedback zu meiner Moto Guzzi V7 850 Stone Special Edition geben, vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen bei der Entscheidung, ob er oder sie sich eine Guzzi zulegen sollte. Ich bin Max, 24 Jahre jung, komme aus dem Rhein-Sieg-Kreis und bin begeisterter Guzzi-Fahrer. Ich mag Motorräder mit Charakter und genau das bietet Moto Guzzi. Was Guzzi nicht ist: ein billig zusammengekloppter Haufen Blech aus Italien. Aber dazu gleich mehr. Der Weg zur Guzzi 2023 habe ich mir die V7 gekauft, allerdings nicht ganz ohne Bedenken: Haltbarkeit, Ersatzteile, Umbaufreundlichkeit… da hatte ich anfangs schon Respekt. Vielleicht geht es einigen von euch genauso. Deswegen dieser Beitrag, nach 15.000 km Guzzi-Erfahrung. Ursprünglich hatte ich Modelle wie die Kawasaki Z650RS oder die Triumph Speed Twin 900 im Blick. Mein Onkel brachte mich dann auf Guzzi, also ab zum Händler nach Bornheim. Auf Bildern fand ich die V7 eher unscheinbar, besonders das matte Design sprach mich nicht an. Vor Ort sah das schon ganz anders aus. Dann stand sie da: die Stone Special Edition mit Arrow-Anlage, Lenkerendenspiegeln und der schwarzen Lackierung mit roten Akzenten (und seit 5000km mit einem K&N Luftfilter). Als ich den Sound hörte, war es um mich geschehen, ich wusste: Ich werde Guzzi-Fahrer. 15.000 km Erfahrung – mein Fazit Die wichtigsten Punkte zuerst: Ich hatte bisher keine gravierenden Probleme. Ich war mit der V7 in den Pyrenäen, auf über 2.800 m Höhe, wo sie ab etwa 1.500 m spürbar an Leistung verliert, aber das tun viele Bikes. Mein Kumpel mit der Husqvarna 701 (74 PS, 180 kg) war dabei und ich konnte gut mithalten. Ich fahre also nicht materialschonend, sondern eher sportlich ambitioniert. Ein paar Punkte aus dem Alltag: Bremsen: Die Serienbeläge waren schwach. Nach 7.000 km habe ich auf TRW gewechselt - seitdem deutlich besser. Tourentauglichkeit: In 10 Tagen bin ich auf einer Sardinien-Tour über 3.500 km gefahren – voll beladen, teilweise 10 Stunden pro Tag, Temperaturen über 40 °C. Keine Ausfälle. Hitzebedingte Geräusche: In Genua im Stau gab’s deutliches „Klingeln“ vom Motor. Später entdeckt: etwas Ölnebel im Luftfilterkasten durch die Kurbelgehäuseentlüftung – nichts Dramatisches. Motorgeräusche: Ein unschönes Schaben entpuppte sich als Sägezahn-Profil am Hinterreifen – kein technischer Defekt, aber erstmal beunruhigend. Ölverbrauch: Auf der Tour in Sardinien musste ich ca. 2x je 200 ml nachfüllen – angesichts der Bedingungen absolut in Ordnung. Mein Kollege mit der Husqvarna musste öfter ran. Spritqualität in Italien war teilweise miserabel – das hat man am Motorlauf deutlich gespürt. Zurück in Deutschland, mit Super Plus, lief wieder alles wie geschmiert. Klang, Charakter und Alltag Der Sound der V7 ist ein Highlight. Der Serienklang ist schon klasse, mit der Arrow-Anlage wird’s noch kerniger: Tiefer, dumpfer, aber nicht übertrieben laut. Man fällt auf, ohne zu nerven. Jedoch im Tunnel ertappe ich mich doch öfter im zweiten Gang bei Vollgas und einem breitem Grinsen. Fahreindruck Die V7 ist für mich eine sympathische Mischung aus Cruiser und Naked Bike: Unter 4.000 U/min: klassisches Bollern, spürbare Vibrationen, Guzzi eben. Über 4.000 U/min: mehr Drehfreude, weniger Vibrationen, sportliches Röhren. Das Fahrwerk könnte für meinen Geschmack sportlicher sein, aber das wusste ich vorher. Mein Tipp: vorne statt 100er einen 110er Reifen fahren, verbessert Handling und Komfort spürbar, ohne große Investitionen. Mit meinen 1,80 m ist der Kniewinkel auf Dauer etwas eng, aber mit gelegentlichem Beineausstrecken auf Touren absolut machbar. (Un)wissenschaftliche Vergleiche Natürlich völlig subjektiv, aber unterhaltsam: Im 6. Gang bei 50 km/h beschleunigt meine Guzzi besser als eine CBR 1100XX oder eine Husqvarna 701, zumindest auf den ersten Metern. Im 5. Gang sieht’s ähnlich aus, im 4. liegt die CBR dann vorne. Fragen an die Community Ich habe gehört, dass die Guzzi wegen Euro 5 recht mager läuft und entsprechend heiß wird. Ein neues Mapping soll helfen, kennt jemand einen guten Ansprechpartner in NRW, der sowas professionell macht? Ich freue mich, hier Teil der Community zu sein, auf nette Gespräche, Austausch und vielleicht ja die eine oder andere gemeinsame Ausfahrt! Grüße Max
    2 points
  4. Nun ja, wer Guzzi fährt und den Motorklang nicht mag, der sollte auf ein E-Bike umsatteln.
    2 points
  5. Guten Abend, ich bin der Leini, fast 53 aus Köln. Ich fahre erst seit kurzem Moto Guzzi. Genau genommen habe ich im Mai '23 mit einer Roten V7 Stone wieder angefangen nachdem ich fast 20 Jahre kein Moped mehr gefahren bin. Diese habe ich in 4 Monaten 9Tkm gefahren um sie dann im Oktober '23 gegen eine V85tt Travel einzutauschen. Mit ihr bin ich bis dato etwas über 17Tkm gefahren. Gruß vom Leini 'us Kölle am Ring
    1 point
  6. Sehr gute Idee. Beim mir hat es jetzt auch geklappt.
    1 point
  7. Ich hab bei mir den Bremssattel zum Entlüften abmontiert, nach rechts durchgeschoben und - mit dem Entlüftungsnippel nach oben - auf einem Holzblock abgelegt. (Stück Flacheisen oder sowas in ähnlicher Dicke wie die Bremsscheibe zwischen die Bremsklötze). So kannst du Bremspedal und Entlüftungsnippel von einer Seite aus bedienen. mit der Hand am Pedal gepumpt bis Druck aufgebaut ist, mit dem Knie das Bremspedal unten gehalten und so zwei Hände zum Entlüften frei … Gruß. Matthias
    1 point
  8. Bisch a harda Sau ! Da bleib ich doch glatt zuhause 😃
    1 point
  9. Moin, Moin letzte Woche das Leck gestopft, mittels M8er Imbusschraube, Dichtung und Dichtpaste. die Kunststoffhalterungen kommen in die Jahre. Gewinde war vorhanden, ging flott von der Hand, hält mindestens die nächsten 20 Jahre🙂. Dann hab ich noch Packversuche gemacht, die SW Motech Satteltaschen die ich für die Bellagio gekauft hatte(in grauer Vorzeit) passen auch an die Griso, somit Reiseklar, der Spaß kann beginnen. Grüße aus den Buckeln Reiner
    1 point
  10. Waren heut morgen mal zwei Stunden am Weg, über Riedbergpass nach Hittisau,war angenehm zu Fahren, Sophie passt, läuft wunderbar Grüße aus den Buckeln Reiner
    1 point
  11. Moin, zum Genießen bin ich heute früh um 8:30 los gefahren und war um 11:30 zurück bevor die Bullenhitze kam
    1 point
  12. Sorry, aber das stimmt leider nicht. Ich habe die VMT Lenkererhöhung VF3021 von Voigt Moto Technik und da liegt die "ABE" bei und unter Piaggio ist dediziert die Moto Guzzi V85TT angeführt. Habe jetzt extra nachgesehen, obwohl es für mich eh irrelevant ist. Für mich in Österreich leider völlig nutzlos, bei uns zählt nur ein E-Prüfzeichen, das das Ding nicht hat, aber vielleicht kann ich die ABE bei einer meiner Reisen nach Deutschland mal brauchen.
    1 point
  13. Moin. Bei meiner Stone bj 2022 hat das entlüften ganz normal funktioniert. Abbauen und hochhängen kann funktionieren. Gruß Boris
    1 point
  14. Etwas zwischen die Bremsbeläge legen: Ja, damit die Kolben nicht zu weit ausfahren. Motor oder Zündung ein: Nein, hat keinen Einfluss.
    1 point
  15. So mein Händler hat jetzt nochmals einen neuen Deckel bestellt und der kann wieder in dem helleren Goldfarbton. Dann haben sie mit Piaggio telefoniert und die haben wohl bestätigt, das sie tatsächlich den Farbton etwas geändert haben. Nun habe ich dem Händler geschrieben, das ich das so nicht akzeptieren kann und möchte gerne einen gleichfarbigen Deckel auf der rechten Seite. Zusätzlich prüfe ich Mal durch eine telefonische Rechtsberatung, wie hier die Rechtslage ist in so einem Fall. Wie sprechen ja hier nicht gerade von einem Motorrad, das nur ca. 5.000 Euro kostet, sondern schon in der etwas gehobeneren Preisklasse unterwegs ist. Weitere Update folgt in kürze. Grüße Mathias
    1 point
  16. Wie Basti schreibt, du musst den Sattel abbauen, umdrehen und hochhalten beim Entlüften. Gruß Thilo
    1 point
  17. Servus je nach Lage des Nippels musst du eventuell den Sattel so drehen das dieses nach oben zeigt . gruß Basti
    1 point
  18. Moin, eine Menge! Toller Sporttourer, gerade als Le Mans, das beste Getriebe an Schaltbarkeit was Guzzi ( Todero ) konstruiert hat, und ab 2001 schon mit zahlreichen Detailverbesserungen durch Aprilia. Genialer Zentralrohrrahmen, sehr wartungsfreundlich und im Bezug auf Leistung deiner gemachten damaligen Lemme durchaus vergleichbar. Nur besseres Fahrwerk und moderner mit hervorragenden Bremsen. Hilfreiche Infos findest du hier: https://v11sport.de/
    1 point
  19. Gestern auf einen Espresso am Biker’s Rast in Dattenfeld …
    1 point
  20. Diese Woche noch einen Abstecher in den Kaiserstuhl gemacht...
    1 point
  21. Interessiert mich auch, bin ebenfalls 1,88 groß und fahre eine 2025er Strada. Ich habe die Scheibe auf die tiefe Position eingestellt. Das Geräusch vom Motor nervt auf Dauer und wird erst bei höherer Geschwindigkeit vom Fahrtwind überdeckt.
    1 point
  22. Grade fertig mit der Kosmetik ...
    1 point
  23. meine v7 II special und ich
    1 point
  24. Schwarz-Gold, sieht immer klasse aus! 👌 Das erinnert irgendwie an die Rennerfolge von Lotus und JPS in den 70er und 80er. Da hast Du gewiss noch etliche Euronen in die V100 investiert, nur Motor und Antriebsstrang müssten noch geschwärzt werden, dann wäre sie perfekt. So sollte die S auch mal in Mandello vom Band rollen... Schwarz-Rot ist aber auch schick... und Schwarz-Silber auch...
    1 point
  25. Meine allererste Tour mit meiner Stone Spezial Edition. Wollte immer schon eine Guzzi. Nu ist sie da. Nach über 40 Jahren Mopedfahren endlich eine Guzzi. Was soll ich sagen.....Spaß pur. Bin wirklich angetan von der Stone. Gruß Bernd
    1 point
  26. Hallo zusammen, die leidige Thematik mit den Tankrucksäcken bei den Guzzi Modellen mit altem Tankdeckel (Quota 1000 / 1100 Sport / Daytona) hat mich bewegt mir ein paar Gedanken zu machen. Ich habe einen Adapter-Ring & passenden Tankring für SW Motech EVO Rücksäcke entwickelt und erfolgreich getestet Darauf hin habe ein paar mehr machen lassen (Laserteile aus Aluminium AlMg3 EN AW-5754) ! Wer möchte kann ein Set (bestehend aus Alu-Adapterring, original EVO-Tankring & Edelstahl-Schrauben ) haben ! Preis: 59,- € incl. Versand Achtung: Das Set geht nur für die EVO Tankrucksäcke der alten Generation ! ! Hier auf den Foto ist der Daypack verbaut !
    1 point
  27. TEIL II: Ende gut, alles gut... ich lerne ja dazu ... ? erstmal sicherheitshalber einen HU-Termin beim Guzzi Händler für nächste Woche ausgemacht. Trotzdem hat mich die Sache gewurmt. Also habe ich eine Beschwerdemail an KÜS gesendet. Insbesondere aufgrund der gefühlsmäßigen Geräuschmessung der Mistrals. An einen Erfolg hatte ich nicht wirklich geglaubt. Dachte, das wird standardmäßig abgebügelt. Mir wurscht ..... hatte ja nichts zu verlieren. Aber Hallo ..... 2 Tage später bekam ich tatsächlich eine Antwort von einem anderen, sehr freundlichen Prüfer. Er bot mir mehrere Wahltermine zur kostenlosen Nachprüfung in dieser oder einer anderen KÜS Stelle an. Prima, somit heute zu der anderen hin getuckert. Und siehe da... Drehzahlmesser angeschlossen, Geräusch ermittelt,.... passt (innerhalb der Toleranz)!! Auch die Blinker wurden vermessen, Abstrahlwinkel und Montage ..... passt auch!! Alles im grünen Bereich, Plakette bekommen, nix on top gezahlt, habe fertig ?
    1 point
×
×
  • Create New...