Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 08/10/2023 in all areas

  1. Das scheint in Guzzi-Kreisen der Klassiker zu sein. Ich finde das eher despektierlich. Grundsätzlich kann man BMW zu seinem Erfolg (mit den Boxer-Motoren) gratulieren. Ich finde es etwas schade, dass diese nur in den oberen Preis- und Gewichtsklassen Verwendung finden. Der "small-Block" in der V7/V9 beweist, dass es auch anders funktioniert. So eine R NineT kann man auch richtig nett machen. Allerdings wird es dann auch richtig teuer. So ein bisserl langweilig war BMW schon immer. Das ist Teil des Konzepts. Deutsch halt... Da geht man in Italien oder auch England halt anders heran... Wenn man so ein Motorenkonzept ein paar Jahre gemacht hat (wie BMW, Guzzi oder auch Harley, Ducati etc.) ist es schwer davon loszukommen. Würdet Ihr eine neue Guzzi mit einem Reihen-Motor o.ä. akzeptieren? Wahrscheinlich eher nicht... BMW macht das ja schon sehr lange. Der Boxer ist und bleibt aber wichtiger Teil der DNA von BMW (Motorrad). Bei Guzzi ist es ungleich "schlimmer". Ohne längs verbautem V-Motor ist Guzzi schwer vorstellbar. Den Absprung hat man verpasst. Vor- und Nachteil zugleich. So bleibt das charakteristische Alleinstellungsmerkmal erhalten. Es fehlt aber die Abwechslung. Als ich nach vielen Jahren auf MG aufmerksam wurde gab es nur v85, v7 und V9. "Damit kann man überleben?" habe ich mich gefragt. Zum Glück zeigt die V100 wo die Reise erst Mal hingeht. Ist eine V7 mit dem v100 Motor vorstellbar? Die Nächste Euro-Klasse für Motorräder wird vielleicht das Aus für die luftgekühlten Motoren bedeuten und Guzzi bekommt mit dem neuen Motor spät, aber so gerade noch, die Kurve. Die ganz große Frage ist aber: wie wird es mit Motorrädern überhaupt weiter gehen? Es ist absehbar, dass in 10-15 Jahren keine benzinbetriebenen neuen Fahrzeuge mehr zulassungsfähig sind. Elektro-Antrieb am Motorrad? Nichts für Gusseiserne! Wobei ich die grundsätzlichen Antriebseigenschaften von E-Motoren schon gut finde. Aber wie soll das funktionieren? Eine E-GS mit einem entsprechend großem Akku und entsprechender Reichweite kann ich mir vielleicht sogar vorstellen (jetzt nicht für mich, aber grundsätzlich). Aber ein leichtes Motorrad (wie z.B. die V7) mit einem kleinen Akku? 100 KM Reichweite mögen in der Theorie oder nur in der City ausreichen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ich damit auf Wochenendtour gehe geschweige den damit verreise. Wenn am Ende der 100 KM einer mit einem neuem Akku warten würde vielleicht. Es müsste also ein modulares Herstellerübergreifendes System sein, wo alle 80 KM ein Servicepartner den Akku in 2 Minuten tauscht. Technisch sicher machbar. Aber die dafür benötigte Einigkeit unter den Herstellern wird es Erfahrungsgemäß niemals geben. Meine Generation ist bei dem Thema eh' raus (Bj. '64). Für meine maximal 10-15 Jahre Motorrad wird zur Not der Bestand reichen. Ich werde kein E-Motorrad brauchen. Insofern ist das eine goldene Generation. Aber danach muss es ja auch irgendwie weiter gehen. Und da mach ich mir schon Sorgen. Nicht nur um Guzzi sondern um das Thema insgesamt. Ob es Rivalität zwischen BMW und Guzzi gibt wird dann niemand mehr interessieren. Deswegen sollten beide Marken froh sein, dass wir uns über den jeweils anderen noch lustig machen.
    4 points
  2. A bissl ja, aber wo es guten Schutz gab war bei einer Stunde Regenfahrt.Da blieb ich in dem Bereich Oberschenkel wesentlicher trockener. Ist halt schon auch ein Gimick und ja 1-2 Liter mehr Tankvolumen wäre auch nicht schlecht gewesen. Bollergrüsse aus Aalen
    3 points
  3. Wetter im Norden ist immer eine Glücksache, wir hatten von 25 Tagen, 2 Tage extrem schlechtes Wetter, und ca 3 Tage bewölkt mit teileweise leichtem Regen. Wir waren zufrieden. Mein Moto am Morgen war, die Kleidung wirds schon richten. lg Harry
    3 points
  4. Seit 14 Tagen bin Ich Besitzer einer V9 ......macht Spaß. Bisherige Veränderung: Lenkerendspiegel - Windschild...... (taugt eher für die Optik).
    3 points
  5. Hallo Zusammen, bin jetzt auch hier. Baujahr 1972, wohne im Raum Dachau (Bayern), eigentlich bin ich ein Nordlicht aus Hildesheim. Fahre normalerweise Triumph Motorräder und habe Dummerweise auf einer Runde durch FFB eine V85TT Probegefahren, vorher noch nie einer MG gefahren. Danach war klar, die will ich haben. Der Plan war im Herbst / Winter eine Günstige zu kaufen. Dummerweise 3 Tage später mal geschaut, jetzt steht eine neuwertige V85TT mit in der Garage, musste zuschlagen für fast die Hälfte mit 2.300km und sehr sehr viel Zubehör zum verkaufen... Habe sie auch schon leicht umgebaut und mit Koffern bestückt damit es morgen 3 Tage auf die erste Tour gehen kann. Danke und Gruß Patrick
    2 points
  6. Ich verstehe es noch halbwegs wenn man einer Marke hinterher hängt die irgendwelche besonderen technischen Konzepte hat da ursprünglich Motorradfahrer sich ja auch mal mit der Materie befassten und nicht lediglich Endverbaucher waren. Aber ohne reellen Grund etwas als Nonplusultra dazustellen, nur weil man es gerade hat oder die Farbe schön findet ist schon etwas peinlich.
    2 points
  7. Das ist natürlcih alles komplett individuell und auch gut so. Ich mag BMW (hätte mir mal fast eine K75 gekauft, bloß war der Verkäufer ein komischer Typ, der mich bissl hinters Licht führen wollte), solange es kein 2er Boxer ist. Warum: Diese zwei da horizontal herausstehenden Eumel, egal wie groß, sehen für mein Auge einfach schlimm aus. Ansonsten finde ich, dass die gut klngen und sich auch toll fahren lassen. Aber es geht einfach nicht. Ansonsten sehe ich's wie "der Nerver" Ortel in seinem 2. Beitrag, bloß keine Fanatiker und Leute, die nicht über sich selbst lachen können.
    2 points
  8. Ja, die Guzzi-Fahrer und ihr BMW-Trauma. Umgekehrt gibt es das gar nicht. Ich besuche auch regelmäßig einen sehr großen BMW-Stammtisch. Da herrscht wesentlich mehr Toleranz gegenüber anderen Herstellern. Die finden meine Guzzis interessant und wundern sich höchstens, dass man sich sowas antut, da eine BMW objektiv ja tatsächlich alles besser kann. Für mich nehmen sich der 90° V2 und der Boxer emotional nicht viel. Was soll das überhaupt mit der Emotion? Die einen bekommen Glücksgefühle wenn etwas perfekt funktioniert, andere wiederum freuen sich über Gerappel, Vibrationen und abfallende Teile. Ich fühle mich da in beiden Welten wohl.
    2 points
  9. Ach so, bei der Gelegenheit: Ich bin seit 1982 in der Guzzi Szene unterwegs, war natürlich auf Treffen und in den Achtzigern und den frühen Neunzigern auch oft in Mandello. Was ich zu Beginn cool fand, mich dann zunehmend verwundert und zuletzt gestört hat, ist das Verhalten einiger geradezu orthodoxer Guzzisti: dieses ständige überhebliche und kindisch, alberne Bashing von Fahrern und Geräten andere Marken und da vornehmlich der Marke BMW. Immer unter Berufung auf eine emotionale Deutungshoheit entwickelt dieses Verhalten bei einigen Mitmenschen geradezu religiösen Charakter. Gut, soziologisch kann man das erklären. Aber trotzdem merkwürdig. Das schlimme ist, ich war früher genauso 😪 . Zum Glück habe ich das abgelegt.
    2 points
  10. Hej Leute, das ist nur ein halbwegs witziges Bildchen gewesen. Natürlich hat jedes Motorrad und jeder Hersteller seine Berechtigung. Jeder wie er mag, kann und will. Ich bin da megatolerant, aber natürlich ab und an auch heftig temporär subjektiv-emotional. Klar, man findet meist das gut, was man gerade hat. Ich mag meine Triumph Tiger 900 Rally Pro aktuell am liebsten, dicht gefolgt von meinem Eisdielen und Brötchenholgerät MG V9 Bobber...:) Trotzdem lieben Dank für Eure interessanten und teilweise ausführlichen Posts. Passt alles.
    2 points
  11. Was habe ich so herumstehen … ist ein Stück auch ein Ausflug in die Geschichte, immerhin bastel ich nun auch schon knapp dreißig Jahre an Guzzis herum, und die hinterlassen schon mal Krater und Narben. Eine 1000 S, die habe ich seit 94. Besser als original. Hier ist es die Startnummer 16 : https://www.1000s.nl/register.html Dann kam in 2000 eine Cali 3, weil ein Freund gestorben war. Jetzt mit Jackal-Rädern, 1100 ccm Breitbandmotor usw. usf. Sehr viel besser als Original. Dann kam eine 850 T, aus einem Teilehaufen entstanden. Auch nicht ganz original, in Vielem verbessert, komplett saniert. Dann hab ich mir einen mandello-cycles Umbau auf die Beine / Räder gestellt. 1100 ccm, Jackal- Antriebsstrang, Jackal Gabel usw. – einmalig das Ding. Verkaufen mußte ich meine 1200er Quota, war genauso einmalig. Mit Norge-Motor, KTM-gabel und jede Menge Umbauten. War kein Platz mehr für, und weil ich lieber Tontis mag und … ….eine runtergerittene und zerlegte italienische 85er T3 Polizia dazu kam. Die bekommt gerade einen rundgeschliffenen 1100er Motor mit DZ und so´n Kram. Die wird nur im Winter aus der Ecke geholt und eventuell nächstes Jahr fertig. Hab keine Eile damit, ist so eine Art Therapie.
    2 points
  12. Ich behaupte ja, dass man Guzzis schon am zeitlos schönen Design sofort erkennt und deutlich von BMWs unterscheiden kann.
    1 point
  13. Bei meiner V7 III: vollständig reinschrauben. Getribe-/Endantriebsöl: Das Nachfolge-Öl (Shell Spirax S2) von dem Shell-Öl, das im Handbuch steht, hat die Spezifikation 80W/90.
    1 point
  14. Mein Ventiltrieb ist nicht laut, ganz leichtes sanftes ticken. Aber, Nockenwelle ist gut, neue Tassen und neue Kipphebel sowie neue Ventilführungen. Guck dir deine Kipphebel mal genau an, am besten Einstellschraube maximal raus und die ballige Kontaktfläche angucken. Die Qualität dieser Hebel ist nicht besonders dolle, so waren meine, alle 4 nach 55.000km arg eingelaufen. Mit einer breiten Fühlerlehre das Spiel eingestellt war reell deutlich größeres Spiel wegen des eingelaufenen Bereichs. Ebenso zeigten die Tassen starken sowie die Nockenwelle leichten Verschleiß. Mach bloß nicht den Fehler Tassenstößel, die vermutlich fällig sind aus dem Zubehör zu kaufen, ich hatte 8 Stück hier und allesamt waren von mieser Qualität. Durchmesser 3-4/100 kleiner als die eingelaufenen Originalen, die Kontaktfläche ballig und nicht geschliffen und das schlimmste, keine ausreichende Härte. Würden Durchmesser und Härte passen hätte ich die nachgeschliffen, aber ist nix.
    1 point
  15. Da war ich letztes Jahr mit meiner Triumph. Übernachtung in Rosenberg. Von dort mit Abstecher zum Lipno Stausee nach Krumau; von den Bögen oben am Schloss hab ich runtergeschaut auf die einmalige Altstadt. Bin danach bis Budweis und dann heim. Herrliche Gegend. Gruß Jörg
    1 point
  16. Servus, ich kann Dir nur die Daten aus dem Handbuch verlinken. (1) Schau mal auf Seite 18: https://guzzitek.org/utilisation/gb/700_750/V7Special_1970_Util(I).pdf Anscheinend soll da für Sommer/Winter anderes Öl rein... Endantrieb wie Getriebe. Lt. https://cdn.lubefinder.net/media/attachments/s/h/shell-lubricants-conversion-guide.pdf wurde Spirax 90 EP durch Spirax 52 G ersetzt. (2) Seite 33, Fig. 10: Der Messstab A muss 1 Umdrehung rein gedreht werden. Ich denke, die Experten können sicherlich mehr dazu sagen. Gruß Jörg
    1 point
  17. Eine Runde zum Nachbarn - Vissy Brod - Rosemberg - Krumlov .
    1 point
  18. Servus, ich meine, einer der Tester vom Motorrad Magazin hat erzählt, dass er überrascht war, dass die Winglets "a bissl" was bringen. Hauptsächlich ist es wohl Gimmick, schätze ich. Hab am Samstag Probefahrt und werde sie auch mal kurz über die BAB scheuchen, mal schauen. Gruß Jörg
    1 point
  19. Das ist doch überall so, jeder denkt er hat das tollste und alles andere ist blöde. Ebenso ist das was man hat das Emotionalste blablabla... Mal ganz ehrlich und nüchtern, Guzzi hattevgenug Pleiten und auch diebkleinen Modelle waren nie besonders dolle. Da war das gefasste BMW Werk schon betriebswirtschaftlich besser aufgestellt undvhats in der Regel aus eigener Kraft geschafft. Und wer fährt denn derzeit in der WSBK und EWC z.B.? Guzzi nicht, und das sind nun mal Serien wo Technik eine Rolle spielt und nicht Emotionale. Ich habe Guzzi, Ducati, Honda, Maico, Suzuki und diverse andere gehabt. Jeder ist in der Lage tolle Motorräder zu bauen und die, die noch am Markt sind sind es nicht weil Sie zu blöd sind. Aber diese überhebliche Nummer kotzt mich oftmals auch an. Ich mag meine Guzzi gerne aber bis auf die alten Kiste bis ca 75, nen paar einzelne Tonti Modelle (umgebaut) und ggf der MGS01 finde ich z.B. alles restliche von der Guzzi Palette ziemlich übel und hat für mich nicht einen Aspekt dafür auch nur nen paar Euro hinlegen zu wollen. Ducati ist für mich seit der Audi Ära sowieso tot und auch davor sind es eher einzelne Modelle die ich mag, wie bei jeder Marke halt. Auch habe ich z.b. eine VTR SP und eine Duc 996. Eigentlich die Konkurrenten und die Duc sollte ja der meisten Ducati Jünger zu Folge das reinrassige Sportgelände mit Desmo und bla sein. Seltsam nur das out of the Box die VTR flotter ist und höher dreht...
    1 point
  20. Da das obere Schutzblech jetzt eigentlich ohne Nutzen ist.... kann man es demontieren?
    1 point
  21. Ich finde das ist gar keine schwierige Frage. Ich mag meine BMWs, ich mag das präzise und souveräne Fahrwerk der GS und der RT, den kraftvollen Antritt des Motors. Ich mag die Zuverlässigkeit der alten Ks, ich mag es wie der 11er Vierzylinder bei 2000 1/min im fünften den fetten Seitenwagen zieht. Aber ich mag auch meine anderen Mopeds, ist ja auch logisch warum sollte ich sie sonst in der Scheune stehen haben. Die Zeiten in denen die Guzzis meine einzige Liebe waren, sind lange vorbei. Und Emotionen habe ich sowieso ständig, bin ja schließlich ein Mensch.
    1 point
  22. Das ist ja ein schweres Thema. Mein Bruder hatte diverse alte BMWs. Eine sehr schöne R45 mit S-Cockpit, eine R80 und eine alte 650GS. Die R45 bin ich gerne gefahren, wenn ich damit unterwegs war, alles gut. Nur wenn ich dann ein anderes Moped fuhr. Die „Wanderdüne“ halt. Fasziniert hat mich die Perfektion. Alles gut, alles schlüssig, Klang, Details usw. Aber: irgendwie seelenlos. Die R80 war lange Jahre das Wintermotorrad eines seiner Kumpels und für 800,- EUR konnte man nichts falsch machen. Ich sollte die mal so etwa 10KM in seine überführen. Er meinte: springt gerade so an, blinkt nicht und Elektrik wäre grenzwertig. Als ich das arme Ding sah war mir klar warum. Rostbraun. Alles. Außer Tank und Kotflügeln. Sprang an und lief. Lief perfekt und das Boxerschütteln, sogar die Elektrik erwachte unterwegs. Faszination letztlich Perfektion. Irgendwann mal so gut gemacht das die halbtot noch vernünftig lief. Jetzt die GS650 und gleich eine R1100 eines Nachbarn. Völlig verbaute Kisten, Batterie sitzt umständlich versteckt. Vom Fahren war die GS sogar okay (hat mich aber nicht angefixt), siehe R80, obwohl die bei jedem Wetter draußen steht, läuft. Die R1100 war für mich unheimlich kopflastig und schwerfällig und meine deutlich schwere Harley fühlte sich dagegen wie Spielzeug an. Die Frage was hältst Du von BMW kommt ja oft. Im Prinzip für mich: ja, mag gut sein, viele haben eine, aber irgendwie „ja, eine BMW halt, nur leider seelenlos. Ein seelenloses technisches Tool.“ Und dazu schweineteuer und die Händler bei uns in der Gegend waren immer sehr arrogant. Guzzi. Das ist für mich ein Blinddate mit Fortsetzung. Mit einem bzw. zwei Nachbarn war Thema vernünftige Wintertätigkeit für Männer. Caferacer oder so bauen. Oder Original? Die Nachbarn waren von alten 750er Hondas angefixt, bei mir sollte es was italienisches sein. Der eine Nachbar stieg aus. Einmal wollte er eine frühe 750er, und dann gab es ein Veto und dann das übliche „kein Platz“. Der andere hat sich etliche 750er aus den früh-80ern angesehen. Die gute hat er verschlafen, der Rest war Mist. Bei mir ging es Richtung Nevada. Schnell war klar: die haben früh Einspritzung und die schönen sind relativ teuer. Dann wollte Töchterlein Motorradführerschein machen. Ob sie meine Vespa kriegt. Nein, alte 150 Sprint VELOCE, nee. Okay, die Harley wäre auch okay. 300KG, ohne ABS, starten mit Choke und bisschen Gefühl. Also Zweitmoped. Royal Enfield? Der Einzylinder reißt nicht die Wurst vom Brot, Autobahn wäre auch tabu, hier in der Gegend aber sinnvoll. Also die 650er. Richtig angemacht hat die mich aber nicht. Also geguckt was gibt es noch so um 10.000.- ? Guzzi. Schlau gemacht, auch hier, alles paßt. Schön leicht, ausreichend schnell, kann für Anfänger gedrosselt werden. Netter Händler in der Gegend. Stressfrei längere Probefahrt und schockverliebt. Die Alte (Harley) musste (leider) weg, das Blinddate blieb. Wie GUZZI das gemacht hat? Keine Ahnung, auf jeden Fall gut. Gruß René
    1 point
  23. Hallo ich würde noch Bohrung und Hub zu den genannten Faktoren der Motorcharakteristig dazu nehmen . ein und der selbe motor mit unterschiedlichen hubraum schafft auch unterschiedliche Motorcharakteristigen. fahrt mal ne Olle Enfield 500 der motor macht fast genausoviel laune wie ne Guzzi . klar 1zylinder läuft anders aber der motor macht spass im vergleich zu den typischen japanischen 1zylindern (XR,DR,KLR usw usw) BMW hat von der Konstruktion her super motorräder leider völlig ohne Seele.... ein fahrwerk das super funktioniert, wo jedoch kein Feedback gibt . ein motor der gut läuft und leistung bringt , nur keine Emotionen und charakter. unaufgeregt viel fahren das kann man damit , aber irgentwie total langweilig. es ist eigentlich wie vieles im leben für die meisten nichts anderes als ein Statussymbol . fahrst ne BMW hast es geschafft . andere liest man hier ,suchen ne guzzi . nicht weils sie es toll finden sondern "weils nicht jeder hat" kommt aufs gleiche raus wie mit der BMW. ich selbst suche meine maschinen nach optik und fahr/motor charakteristig raus . 1zylinder eher vom alten schlag 2zylinder immer V 3 zylinder Laverda,BSA,oder die Triumph aus den 90ern 4 zylinder bis jetzt nur V die reihenmotoren holen einen nicht ab , selbst der V ist zu langweilig . wer mal was aussergewöhnliches testen will sollte mal eine Yamaha MT01 fahren der motor fährt sich untenrum wie ein 1zylinder von der abstimmung her und schüttelt das es ne ware pracht ist .
    1 point
  24. Ich steh total auf die BMW Boxer. Bin auch tatsächlich eine r nine t Probegefahren. Sie war mir zu schnell. Bei 30 wusste man gar nicht in welchem Gang man fahren sollte hochdrehend oder ruckelnd. Schlimmer aber noch, guten Sound gabs nur bei mächtig Gas, wenn man den dann mal 2 oder 3 Sekunden genießen wollte, zog es ganz schön an den Armen und man war ruck zuck jenseits der 100. Ist ein tolles Motorrad, aber Genuss kam nicht auf. Dazu noch der Preis.. Ausserdem fand ich das E-gas nicht gut umgesetzt. Ich habs noch ab und an im Handgelenk von vorherigen Zweirädern, wenn man das Gas wegnimmt, aber nicht auf 0 sondern so von ich sag mal 60% auf 10% dann gaben ältere Gefährte gern mal ein entspanntes Gebrabbel aus dem Auspuff und dazu gedämpftere Lastwechselreaktionen. Die BMW schien davon eher überrascht, quittierte die Bewegung mit harter Gaswegnahme und dann gab sie wieder etwas Schub um dann doch langsamer zu werden, also gefühlt 60%,0%,20%,10%. Wie so ein kleiner aufhol Schub oder mini Ruckler. Insgesamt kam es mir grob vor, auch mini gasstösse im Leerlauf ignorierte sie zeitweise. BMW hat meiner Meinung nach eine Chance vertan nicht noch nen gemütlichen, schicken, kleineren Luftgekühlten Boxer mitlaufen zu lassen. Ne moderne R80 mit ABS. Bin mal auf die Guzzi Probefahrt am Samstag gespannt.
    1 point
  25. Ich war 18 und wohnte in einer WG im Lehel in München. Eine Mitbewohnerin hatte einen Bekannten mit einer V7. Er nahm mich eines Abends ca. 2 Kilometer mit zu einer Pizzaria. Es war die erste Fahrt auf einem Motorrad ( ich hatte vorher eine Zündapp KS 50SS). Seit diesem Erlebnis ist für mich ein Motorrad eine Guzzi. Weder eine Honda Goldwing 1000 noch eine BMW R 60/5 haben mich auf Dauer begeistert. Erst mit einer T3 California war es dann das, was für mich ein Motorrad ausmacht. Heute ist es die Griso. Ob Zündfolge, Einbaurichtung, Zylinderanzahl oder italienische Unzulänglichkeit kann ich nicht sagen. Ich bin inzwischen viele andere Marken und Konzepte probegefahren ( Triumph 2 und 3 Zylinder, Honda V2 und Reihen4 Zylinder - Es bleibt dabei: Ein wirkliches Motorradfeeling gibt es nur auf der Guzzi.
    1 point
  26. Das sehe ich genauso wie @tee. Wasserdichte Schalter sollten 2023 kein Thema mehr sein und das sind sie üblicherweise auch nicht. Für mich sind die geschilderten Probleme eindeutig ein Zeichen für minderwertige Qualität.
    1 point
  27. Ein Motorrad wird eigentlich gebaut, dass es jeder normalen Wetterlage trotzt. Wenn ich lese viel Verkehr, Gischt un Co., das muss ein Moped abkönnen. 70/80 er Japanschalter!? Ich selber fahre einen über 40 Jahre alten Japaner, von Beginn an, da gab es bisher diesbezüglich keine Probleme. Und das Teil wurde schon mächtig im Regen benutzt. Meine V7 Classic machen die Regenschauer während der Touren auch nichts aus. Sind die Mopeds von heute nur Eisdielen tauglich - oder einfach nur schlechte Qualität? PS Ich finde es sehr traurig sich mit solchen Problemen an neuwertigen Maschinen beschäftigen zu müssen!
    1 point
  28. Kann es sein, dass hier ein Missverständnis vorliegt? @Renarou hat sich für die V7 entschieden, TROTZ möglicherweise objektiv (quasi im Sinine einer Punkteauswertung eines bekannten Journals aus Stuttgart) besserer Eigenschaften der Triumph. Und der Thread-Ersteller hat seine Probefaht erst noch vor sich und wenn er die V7 schon im Stand gerne sich schüttlen gesehen hat, dann bin ich zuversichtlich, dass es ihn beim Fahren noch mehr packen wird. Ansonsten: Wenn man vernünftig sein will, kauft man kein Mopped. Gruß Jörg
    1 point
×
×
  • Create New...