Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Die Qualität - genauer die Fließfähigkeit - bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen bestimmt in Verbindung mit dem Öldruck (proportional mit dem Ölvolumen durch die Ölbohrung im Lager) und den Lagerabmessungen Durchmesser, Breite und Spiel die hydrodynamische Tragfähigkeit. (s.o. "Ölkeil") Damit ist die Ölversorgung in seinem Anwendungsbereich im Vergleich zum Einbereichs- oder niedrig legierten Öl gewährleistet und die kurze Phase der Mischreibung nach dem Kaltstart dank des dünnflüssigen Öls verkürzt. Wenn das Öl so mit Wasser und Kraftstoff wie im Beispiel verunreinigt ist, daß die Öltemperatur erst den Siedepunkt von Kraftstoff oder Wasser zum Erreichen ausreichender Schmierfähigkeit erreichen muß, ist es längst unterhalb seiner Spezifikation degradiert. Die ölbenetzte äußerste Oberfläche der Zylinderlaufbuchsen dürfte nach wenigen Arbeitstakten diese 100°C ereichen. Kolbenspiel (und K-ringstoß) sind im kalten Zustand größer; die genannten Kaltstartriefen sind dann das Resultat eines zu kleinen Laufspiels für die Kolbenausführung und/oder eines Öls jenseits des Wechselintervalls. Es läßt sich analog zur Öltemperatur - als Indikator - auf die Temperatur der bewegten Motorteile zum Erreichen des korrekten Laufspiels schließen. Jedoch: die Fließfähigkeit und die Fähigkeit den notwendigen hydrodynamischen Druck aufzubauen ist mit einem intakten Mehrbereichsöl innerhalb seiner Viskositätsklasse bereits nach dem Kaltstart gegeben. Es muß also nicht mehr das Öl, wie z.B. beim Einbereichsöl, sondern der Motor warmgefahren werden. Es würde seine Eigenschaften behalten, selbst wenn das theoretische Beharren auf seiner tiefsten zulässigen Umgebungs-/Gebrauchstemperatur nicht mit der des bei betriebswarmem Motors korrespondierte.
  3. Carlo Abarth hat vor jedem Rennen das Öl auf einem Campingkocher erhitzt und dann in den Motor gegossen. Vielleicht solltet Ihr das auch mit den Guzzies machen. 🤔
  4. Ich fahre jetzt seit 4 Jahren einen Shark Evoline 3 Klapphelm, zu 99% offen als Jethelm. Nur bei Regen bin ich bisher 2 Mal im Integralmodus gefahren, so war's auch gedacht. Nach 3 Jahren hatte das erste Visier durch Unachtsamkeit ein paar Kratzer und ich habe es durch ein Neues ersetzt, Kostenpunkt 85.- €. Jetzt ist mir beim Ausbauen eine Verriegelungklinke ausgebrochen d.h. nochmal ein neues Visier. Leider gibt's die kaum noch und wenn so teuer das es sich nicht mehr lohnt. Bei bikeroutfit dachte ich günstig an ein zu kommen aber wenn man es anklickt kommt ein völlig anderes. Jetzt habe ich mich entschlossen einen neuen Helm zu kaufen wieder einen Shark OXO. Der Verkäufer sagte mir bei den neuen Modellen mit Pinlook Visier sind diese viel billiger weil die Visiere für mehrere Helm Typen gemacht sind. Kann das jemand bestätigen? Gruß Jürgen
  5. Today
  6. Der Artikel verschweigt leider dass die Zubehör-Blinker meist andere Leistung haben und deswegen weitere Anpassungsmaßnahmen notwendig sind 😕. M
  7. Ich habe die MRA Scheibe montiert, da sie einen verstellbaren Spoiler hat. Gab‘s mal mit 20% Rabatt. Auch ich habe einen Tinitus, der arg nervt. Ohne Stöpsel gehe ich nur noch wandern. Die Scheibe nimmt mich mit Helm komplett aus dem Wind, wenn sie hochgefahren ist. So kann ich total entspannt 160 auf der Bahn abreißen. Allerdings wird es deutlich lauter. Auch im Regen werde ich deutlich weniger nass. Wenn dann die flaps ausfahren, ist das schon ziemlich gut. Die Scheibe bleibt unten, wenn es trocken ist und ich nicht über die Bahn düse. Ich empfinde sie leiser als die originale. Sie sieht allerdings nicht ganz so gut aus. Ich bin 1,91 lang und mit einem Shoei GT 3 Air getoppt, meistens jedenfalls.
  8. Hallo Manfred, Willkommen mit deiner V7. Komme aus der Nachbarschaft, fahre eine V7 I Gruß rjkjogger
  9. Hi, bin erst jetzt dazu gekommen! An meiner V85 haben beide Düsen exakt 12 Ohm.
  10. Ich fahre auch das ganze Jahr. Nicht unter 12°C und kein Salz auf der Straße vorraus gesetzt. Geht auch manchmal im Dezember/ Januar 😀 Gruß Boris
  11. Moin. Ich denke ich mache es einfach wie ich es schon 36 Jahre bei allen meinen Fahrzeugen mache. 5 Kilometer warm fahren und gut ist. Hat noch keinen meiner Motoren geschadet. VW T5 377000km, BMW R1150R 89000km, CBR 900 78000km, Ducati Monster 68000km,KTM LC4 48000km, Audi 100 Turbo 420000km. Alle Fahrzeuge hatten keinerlei ölverbrauch und fuhren bis zum Verkauf ganz normal. Warum sollte das bei einer Guzzi anders sein. Man kann natürlich aus allen eine Wissenschaft machen. Gruß Boris
  12. So Stecker ist getauscht und der Fehler verschwunden, danke für eure Tipps
  13. Meine Güte. Fahrt das Moped halt einfach normal warm. Nicht zu zaghaft, aber auch nicht mit hohen Drezahlen. Dann passt das, ohne das wir es zu wissenschaftlich machen.
  14. Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben
  15. Coole Sache , interessant sind Mistral und die " 10 PS " mehr auf der Hinterachse . Würde mich mal auch interessieren wer so ein Mapping an der E5+ macht ? Grund: Original kommen nur 69 PS hinten an . Aber ich glaube sie haben mehr geändert am Motor.
  16. Nein, ist nach wie vor falsch. Das Lagerspiel bleibt nur im Verhältnis gleich, nicht im Maß in Hundertstel. Und selbstverständlich ist auch die Fließfähigkeit nicht konstant. Mach doch mal einen Ölwechsel am kaltem Motor und dann zum Vergleich am warmen Motor. Ich bin ab jetzt auch raus aus der Diskussion, wird mir (bei allem Respekt) wirklich zu blöde...
  17. Nachvollziehbar, aber das "Luxusproblem" habe ich nicht. Bei mir steht ein Motorrad, und das ist die Guzzi. Ja, ist eine Italienerin und die mögens eher kuschelig warm, aber doch eine Norditalienerin, der Stelvio-Pass nicht arg weit vom Geburtsort und dann wird sie eben bei trockenem Wetter auch mal im Winter ausgeführt. 😉
  18. Schon gestern: Hab die Mistral-Motorschutzbügel montiert, die @Blixa mir verkauft hat... Ich finde, die passen prima zu den schwarzen Krümmerschutzblechen. Und dass sie den Zylinderkopfdeckel, im Gegensatz zu den originalen Bügeln im Falle eines Falles mitschützen, ist auch net verkehrt. Und weil heute das Wetter so schön war, war ich heute Nachmittag die neuen Bügel gleich mal ausführen 👊✊
  19. Hallo Philipp, bei mir kamen da einige Faktoren zusammen. Mein Roller war jetzt 18 Jahre alt , ich hätte Einiges reinstecken müssen und weil an den vielen Kunststoffteilen an so einem Roller dann eben auch der Zahn der Zeit nagt, war die Überlegung neuer Roller oder Motorrad. Alltagstauglicher wäre, wegen Beinschild, Handschuhfach und in meinem Fall auch Topcase, auf jeden Fall ein neuer Roller gewesen (und ein Topcase möchte ich mir an den Bobber nicht anbauen). Beim Roller hat man auch immer das Gefühl, dass ein Teil der Leistung im Antrieb verloren geht. Ich denke, das liegt an der Variomatik. Und im Übrigen hat mich das Motorradfahren, also mit Schaltung, dann doch noch mal gereizt.
  20. wir haben doch keine richtigen Winter mehr... zum Glück gibt es bei mir keine Saisonkennzeichen an den Motorrädern. STOP mit dem Fahren mache ich erst, wenn Salz gestreut wird... dem setze ich meine Motorräder nicht aus. So genieße ich tolle Herbsttouren und die letzten Jahre ging es oft bis Ende November oder sogar später. Gerade heute recht früher Start nach Hinterweidenthal auf fast leeren Straßen und auch heute am Tage auf der Heimreise; dazu eine ausführliche Runde durch den Pfälzer Wald, richtig traumhaft. Buntes Herbstlaub, trockene Straßen, wenig Motorräder. Mein Guzzi Gespann durfte mal wieder etwas schneller...es war ja keiner zum Kontrollieren 😂
  21. Was hat die Qualität des Öles und der Öldruck mit der Menge der Kondensfeuchtigkeit und der unverbrannten Kraftstoffreste durch den vorhergegangenen Kaltstart zu tun, welche die Schmierwirkung des Öles herabsetzt? Ein gutes Öl vermindert dann zwar die schädlichen Auswirkungen im Vergleich zu Salatöl, aber Wasser und Kraftstoff bekommt man nur mit schnellem Temperaturanstieg auf ca. möglichst 100°C schnell aus dem Öl. Niedrigere Temperaturen oder eine längere Zeitschiene lassen das Zeug länger im Öl. Das ist vor allem im Bereich Kolben/Zylinderlaufbahn schädlich, da beide Komponenten sich an der Laufbahn niederschlagen und natürlich auch das Öl verdünnen (soviel zum Öldruck in der Warmlaufphase). Eine Weile lang verminderte man in diesem Bereich den Verschleiß/Kaltstartriefen, indem die Kolben im betreffenden Bereich Teflonbeschichtungen ab Werk erhielten. Das brachte auch was, weil hier im kalten Zustand ein Direktkontakt erfolgt. Zumal manche Kolbenarten sich erst kontrolliert ausdehnen und an die Laufbahn anpassen müssen, die haben auf der Kolbeninnenseite Bimetallstreifen eingegossen. Auch dafür wird einfach Temperatur und Zeit benötigt, die Ölquali und der Öldruck sind dafür völlig Zimbo. In einer idealen Welt gleiten nur die beschichteten Kolbenringe auf einem dünnen Ölfilm ohne Direktkontakt praktisch verschleißfrei die Zylinderlaufbahn entlang. Das ist aber nur die Theorie. In der Praxis ist der Teufel aber ein Eichhörnchen und wir wechseln im Betrieb immer wieder Motoren auch wegen solcher Kaltstartriefen, wenn sie sich bemerkbar machen. Und unsere Motoren bekommen ausschließlich Premiumöle. Ein gutes (freigegebenes/empfohlenes) Motoröl wird eh vorausgesetzt.
  22. Hallo Carsten, höchstwahrscheinlich haben wir beim selben Händler (in Filderstadt) gekauft! Als ich meine Anfang August abholte, hatten die noch 2 Stück da. Das mit dem gemeinsamen Cruisen können wir uns gerne mal fürs Frühjahr vornehmen.
  23. Moin, natürlich fahre ich alle meine Fahrzeuge die ersten 20 bis 30 km warm. Aber meine Guzzi`s sind keine Cruiser, sondern Fahrmaschinen, die je nach Modell, von mir, auch sehr sportlich bewegt werden. Auf jeden Fall meine GRISO aber auch meine V85TT wird schon ordentlich rangenommen... nicht nur auf den Bergstrecken des Grigna 😉 auch das Guzzi Gespann läuft zwischendurch mal sportlich, wenn ich manch Solofahrer "verwundern" möchte 😂 Wie heute früh auf Kurztour zum Wieser...über`s Johanniskreuz... Wenn`s noch schneller sein soll nehme ich meine DUCATI und auch die wird natürlich warm gefahren, bevor ich die Leistung abrufe. Gruß Holger
  24. Reibpaarungen beschreiben das jeweilige Material, hier: von Gleitlager(schale)/Welle. Sa Fe-Metalle: vergleichbare Wärmeausdehnung, d.h. das Lagerspiel bleibt bei steigender Motortemperatur weitgehend gleich. Für die Tragfähigkeit sind dann nur Drehzahl der Welle bzw. Relativgeschwindigkeit (-> Pleuel, Ventiltassen...) Öldruck und Ölviskosität relevant. Die Öltemperatur spielt also beim Mehrbereichsöl im Rahmen seiner zugewiesenen Anwendungsspektrums - hier ist die Fliessfähigkeit konstant- keine Rolle.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...