Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. baghira

    V100 Tuning

    Ich habe fast jede Generation der BMW GS ausprobiert. Eigentlich wäre das Motorrad für mich wie geschaffen. Ich bin mit 1,95 ziemlich groß und Platz hat die GS. Leistung war mir eigentlich auch immer genug. Aber ich kam nie mit der fehlenden Rückmeldung vom Fahrwerk klar. Sport 1100 hat das gut beschrieben. Ich krieg schon Zustände, wenn im vorderen Reifen 0,5 bar zuwenig Druck sind. 115 PS sind mir mittlerweile genug. Und es gibt keine Regel, die das Herunterschalten verbietet!
  3. luftheuler

    V100 Tuning

    Moin. Ja die GS geht wie Hulla. Naja wer's braucht. Auf der Geraden kann jeder Gas geben und bei der Kurvengeschwindigkeit ist es egal ob ich 45 oder 180 PS hab. Ich denke die V100 ist schon vernünftig motorisiert. Gruß Boris
  4. Hallo Guzzisti, kann mich nur dem Motorradschneiderle anschließen (vielleicht liegts am Alter 😁) ich (für mich) brauche kein Tuning, genieße das Motorrad in vollen Zügen, so wie es ist ! Fahre überwiegend im "Road"- Modus, nutze auch mal die höheren Drehzahlen, aber ich gehe mal davon aus, dass die Stelvio mit ihrem Potenzial weit über meinem "Fahrkönnen" liegt, und ich dieses wahrscheinlich nie nutzen kann und werde, so wie es bei meinen vorherigen Motorrädern auch war. Gruß an ALLE
  5. Vielleicht (!!!???) bin ich mit 67 Jahren nicht mehr so "dolle" unterwegs wie ich das früher einmal war. Ich stelle auch immer öfter fest, dass ich mit meiner V100S eher "flott Toure" wie "ihr den Stiefel" zu geben. Meine letzten BMW Motorräder (R1200R und R1200GS Rallye...beide mit 125PS) hatten auch schon ordentlich Dampf aber ich gebe Stefan recht...: Die neuen 13 hunderter GS wären mir einfach " to much"! Vor 2 Jahren bin ich einmal die BMW 1000RR zur Probe gefahren und habe mich schon im RAIN MODUS gewundert...dass ich mehr Angst wie Spaß mit dem Motorrad hatte. Von daher war die Entscheidung (zumindest für mich) goldrichtig mit der V100S. Die Power reicht für mich in allen Lagen aus (fahre eh fast immer nur im Road oder Tour Modus) und sollte es mal nicht ausreichen...dann ist es halt so.
  6. Hallo, ich verkaufe einen Original Hauptständer für die V7 III zum kleinen Preis 95 EUR. Der Hauptständer war an meiner V7 III verbaut. Ich benötige ihn nicht mehr. Komplett mit Schrauben und Anschlag am Auspuffhalter. Versand nach Absprache. Das ist ein Privatverkauf, daher keine Rücknahme, Garantie und Gewährleistung. Bei Fragen einfach fragen. Grüße Torsten
  7. Today
  8. Sport1100

    V100 Tuning

    Würde mich auch mal interessieren, bislang habe ich da nämlich auch nix seriöses gefunden. Grundsätzlich zur Leistung der V100: Mehr als auf der Landstraße sinnvoll ist, wenn man die V100 im Leistungsbereich bewegt. Da fährt kein Moped wirklich weg, wenn doch, war man im falschen Gang oder der Kopf hat sinnvollerweise zu gemacht 😉 Thema GS: Diese 143nm sind nicht mehr normal und werden übrigens auf der Landstraße kaum freigegeben, weil man sonst auf der Nase liegt! Das die GSen nerven können liegt daran, dass dem Fahrer eine Sicherheit simuliert wird, womit er überhaupt nicht mehr abschätzen kann, ob man gerade im Grenzbereich ist oder noch Luft nach oben ist (und darüber hinaus übernimmt wieder die GS und regelt unbemerkt weg, damit es den Passagiert nicht aufgrund seines Übermutes in den Graben haut). Ich bin selber schon die aktuelle GS gefahren, irre das Ding, aber für mich fehlt da was, ich spüre die Straße nämlich nicht mehr, selbst wenn dann unverhofft Splitt auf dem Asphalt liegt, wundert man sich nur darüber, dass der Kurvenradius größer als erwartet wird, dass dieses Geschoss in Wirklichkeit über beide Räder nach außen rutscht bekommt man nicht mit.
  9. Corinna

    V100 Tuning

    Drehzahl begrenzen und Drehmoment begrenzen sind aber nu zwei völlig verschiedene Paar Schuhe...
  10. Wenn ich mir die Wassertemperatur anschaue, dauert es bei meiner V100 auch lange, bis dort "Betriebstemperatur" angezeigt wird. Mir wäre allerdings neu, dass die V100 oder Stelvio einen Öl-Wasser-Wärmetauscher hat, so wie hier teilweise behauptet wurde. Meine erreicht zumindest gemäß der Wassertemperatur nach ca. 10 Minuten die Betriebstemperatur, wenn ich zwischen 3.000 und 4.000 U/min bleibe. Grundsätzlich bilde ich mir allerdings ein, dass ich das Merke, wenn der Motor warmgefahren ist. Der wird dann leichtfüßiger und hat einen runderen Leerlauf.
  11. Aventinus

    V100 Tuning

    Bei Maximaldrehzahl wird die Zündung unterbrochen. Der Drehzahlbegrenzer!
  12. ..ich nutze zum planen Kurviger.de und zum fahren beim Zumo595, weil, das navigieren, vor allem im bergigen Umland ist einfacher, weil, bei Kurviger kann mann mittleweile die Datei expliziert für sein Navi esportieren, was das nacharbeiten der Route fast auf null reduziert...kann ich echt empfehlen.. Da die Handy's gerne das GP Signal verlieren (bergigen Geläuf, dichte Waldgebiete) , dann bleibt die Navigation einfach stehen Calimoto war hier am schlimmsten, selbst dichte Wälder störten den GPS Empfang... Somit, für die kleine Wochend Runde, Navigation per Handy o.k, längere Touren, mit einem "echten" NAvi, allene schon wg. der Heligkeit, asserdichtigkleit, etc.
  13. .....die XJ 650 war der Vorgänger der Diversion hab mich vertan, und hatte eine Reifenbindung..ebenso wie meine XL500R, sowie XL600R und selbst meine Africa Twin aus 1996 hatte eine Bei der LM 1000 stand halt der übliche Spruch drinn, Reifenfabrikatsbindung nach BE beachten und in der BE bzw. auch im alten Brief stand halt ein alter Bridgestone, BT irgendwas, denn es natürlich nicht mehr gibt, egal, jetzt ist sie ausgetragen und gut iss...
  14. Corinna

    V100 Tuning

    Würde mich auch interessieren, vor allem wer die Software der V100 überarbeitet. Von einer Drehmomentsperre wusste ich noch gar nix 😊 Wie funktioniert die bei der V100?
  15. Ich habe (schon immer) an meinen Motorrädern "Kellermann Blinker". Warum? Die sind einfach nur schön (finde ich) und man muss zumindest an neuen Motorrädern nichts anpassen. Der Preis ist zwar nicht unbedingt ein Schnäppchen aber ich dafür ist die Qualität echt unglaublich gut. Wie gesagt, für mich immer das Erste was ich austausche.
  16. holger333

    V100 Tuning

    dazu passt denn auch, wenn ein V100 Besitzer von einem Cruiser schreibt... 😲 der V100 Motor, wie auch die alten Big Block kann zwar in der Stadt mit 2500 Upm gefahren werden, aber außerorts läd er auch ein, ihn zu beschleunigen und wenn ich Leistung abrufen möchte, wie bei Bergstrecken oder beim überholen und tollem Kurvenverlauf auch gerne 5000 Upm aufwärts... und mehr 🥰
  17. luftheuler

    V100 Tuning

    Moin. Wenn dich die GS nerven liegt das in der Regel nicht an fehlenden PS.... Gruß Boris
  18. Jaa? Und das hast Du oben bei diesem Post getan 😄? Da warst Du selber doch schon bei den Öltemperaturen. Und zwar schon vor etlichen Posts 🙃. Schon ab Seite 2. Lange vor meinem Post. Und da habe ich auch nix zu geschrieben. Aber sowas wie danach oben kann ich nicht unwidersprochen stehenlassen, auch wenn es noch so pseudo KI-mäßig mit Fachtermini umnebelt wurde. Was ich oben schrieb: Kraftstoff und Kondensat verdünnen das Öl, schlagen sich an den Zylinderlaufbahnen nieder und sorgen dort in dieser Phase für erhöhten Verschleiß. Das ist nunmal so, auch wenn du es lieber anders ausdrücken möchtest, damit es nicht so auffällt 😇. Was uns aber nicht hilft, da Kraftstoff und Kondensat noch weiter im Öl verbleiben und zusätzlich der Motor temperatursensorgesteuert bei jedem Kolbenhub weiter angefettetes Gemisch in den Brennraum spritzt, welches den Ölfilm teilweise wieder von den Zylinderwänden wäscht, aber nötig ist, damit der Motor trotz noch erhöhter Widerstände rundläuft. Und das bedingt den vergleichsweisen hohen Verschleiß nach dem Kaltstart bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Natürlich mit abnehmender Tendenz. Erst nach der Anfettungsphase wird Kraftstoff und Kondensat im Öl durch die steigende Öltemperatur langsam über die Kurbelgehäuseentlüftung verdampft. Daß der Kolben sich auch erst anpassen muß und somit die Folgen des abgewaschenen Schmierfilms noch verstärken, hatte ich oben schon geschrieben 😉. Die dafür benötigte Zeit ist aber je nach Motorkonstruktion anders, aber meistens schnell erreicht, da dieser Bereich sich schnell erwärmt, wie Du ja selber geschrieben hast 😉. Laß Dir nicht irgendwas von einer wirren KI zusammenschmeißen, daß kommt in Fachkunde KFZ direkt nach der Materialkunde und rattert dir jeder KFZler auf Nachfrage runter. Und bei jedem Lehrgang zu einem neuen Verbrennungsmotor wird das auch nochmal aufgewärmt um darzustellen, wie dieser Motor mit welchen Bauteilen und Regelungen es schafft, die Öltemperatur möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. Zum Beispiel mit regelbaren Ölpumpen, Thermostaten etc. Das ist das A+O für den Verschleiß. Öl- und Kühlmittel (letzteres nicht bei jedem Motor 😉) verteilen überwiegend die Wärme im Motor und diese erreicht letztlich so auch den Temperatursensor und die Anfettung wird reduziert und eingestellt. Vereinfacht gesagt. Von daher ist der Motor nicht warm, solange das Öl es noch nicht ist. Ist das Öl aber betriebswarm, dann ist es auch der Motor. Wenn in der KFZ-Technik von betriebswarmem Motor gesprochen wird, in Anleitungen, Prüfungen etc, ist immer der Indikator das betriebswarme Öl. Was auch sonst? Mein FoFo MK1 hat einen Temp.-Sensor im Zylinderkopf. Nicht im Kühlmittel. Welchen Wert misst er? Einen Wert, welcher identisch mit der Kühlmitteltemperatur ist. Ist der Motor also betriebswarm, wenn der Zeiger die Mitte erreicht? Nö, weil das Öl dann erst 60°C hat...
  19. Blixa

    V100 Tuning

    Interessantes Thema. Ich bin ja auch mit Aprilia unterwegs, da ist das verbreiteter als bei Guzzi. Willst du da mal etwas mehr zu schreiben? Schalli und Luftfilter ist klar, aber Software ist interessant. Was für eine ist das? Welche Hardware wurde verbaut? Hast du Messwerte?
  20. Frankhammer

    V100 Tuning

    Hallo habe mir bei meiner v100 die Software über arbeiten lassen Luftfilter von Bmc und Mistral Auspuff Die geht jetzt richtig gut von unten raus und zieht ab2500 Umdrehungen Die Drehmomentsperre wurde aufgehoben und neu abgestimmt jetzt macht das Teil noch mehr Laune Sound u Leistung Mega
  21. Yesterday
  22. Sorry, aber kennt ihr das mit dem Klugscheissermodus ? => kann man auch ausschalten Sorry, aber liest doch bitte mal den Titel des Threads.
  23. Die Qualität - genauer die Fließfähigkeit - bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen bestimmt in Verbindung mit dem Öldruck (proportional mit dem Ölvolumen durch die Ölbohrung im Lager) und den Lagerabmessungen Durchmesser, Breite und Spiel die hydrodynamische Tragfähigkeit. (s.o. "Ölkeil") Damit ist die Ölversorgung in seinem Anwendungsbereich im Vergleich zum Einbereichs- oder niedrig legierten Öl gewährleistet und die kurze Phase der Mischreibung nach dem Kaltstart dank des dünnflüssigen Öls verkürzt. Wenn das Öl so mit Wasser und Kraftstoff wie im Beispiel verunreinigt ist, daß die Öltemperatur erst den Siedepunkt von Kraftstoff oder Wasser zum Erreichen ausreichender Schmierfähigkeit erreichen muß, ist es längst unterhalb seiner Spezifikation degradiert. Die ölbenetzte äußerste Oberfläche der Zylinderlaufbuchsen dürfte nach wenigen Arbeitstakten diese 100°C ereichen. Kolbenspiel (und K-ringstoß) sind im kalten Zustand größer; die genannten Kaltstartriefen sind dann das Resultat eines zu kleinen Laufspiels für die Kolbenausführung und/oder eines Öls jenseits des Wechselintervalls. Es läßt sich analog zur Öltemperatur - als Indikator - auf die Temperatur der bewegten Motorteile zum Erreichen des korrekten Laufspiels schließen. Jedoch: die Fließfähigkeit und die Fähigkeit den notwendigen hydrodynamischen Druck aufzubauen ist mit einem intakten Mehrbereichsöl innerhalb seiner Viskositätsklasse bereits nach dem Kaltstart gegeben. Es muß also nicht mehr das Öl, wie z.B. beim Einbereichsöl, sondern der Motor warmgefahren werden. Es würde seine Eigenschaften behalten, selbst wenn das theoretische Beharren auf seiner tiefsten zulässigen Umgebungs-/Gebrauchstemperatur nicht mit der des bei betriebswarmem Motors korrespondierte.
  24. Carlo Abarth hat vor jedem Rennen das Öl auf einem Campingkocher erhitzt und dann in den Motor gegossen. Vielleicht solltet Ihr das auch mit den Guzzies machen. 🤔
  25. Ich fahre jetzt seit 4 Jahren einen Shark Evoline 3 Klapphelm, zu 99% offen als Jethelm. Nur bei Regen bin ich bisher 2 Mal im Integralmodus gefahren, so war's auch gedacht. Nach 3 Jahren hatte das erste Visier durch Unachtsamkeit ein paar Kratzer und ich habe es durch ein Neues ersetzt, Kostenpunkt 85.- €. Jetzt ist mir beim Ausbauen eine Verriegelungklinke ausgebrochen d.h. nochmal ein neues Visier. Leider gibt's die kaum noch und wenn so teuer das es sich nicht mehr lohnt. Bei bikeroutfit dachte ich günstig an ein zu kommen aber wenn man es anklickt kommt ein völlig anderes. Jetzt habe ich mich entschlossen einen neuen Helm zu kaufen wieder einen Shark OXO. Der Verkäufer sagte mir bei den neuen Modellen mit Pinlook Visier sind diese viel billiger weil die Visiere für mehrere Helm Typen gemacht sind. Kann das jemand bestätigen? Gruß Jürgen
  26. Der Artikel verschweigt leider dass die Zubehör-Blinker meist andere Leistung haben und deswegen weitere Anpassungsmaßnahmen notwendig sind 😕. M
  27. Ich habe die MRA Scheibe montiert, da sie einen verstellbaren Spoiler hat. Gab‘s mal mit 20% Rabatt. Auch ich habe einen Tinitus, der arg nervt. Ohne Stöpsel gehe ich nur noch wandern. Die Scheibe nimmt mich mit Helm komplett aus dem Wind, wenn sie hochgefahren ist. So kann ich total entspannt 160 auf der Bahn abreißen. Allerdings wird es deutlich lauter. Auch im Regen werde ich deutlich weniger nass. Wenn dann die flaps ausfahren, ist das schon ziemlich gut. Die Scheibe bleibt unten, wenn es trocken ist und ich nicht über die Bahn düse. Ich empfinde sie leiser als die originale. Sie sieht allerdings nicht ganz so gut aus. Ich bin 1,91 lang und mit einem Shoei GT 3 Air getoppt, meistens jedenfalls.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...