All Activity
- Past hour
-
Grüße aus dem Nordschwarzwald!
fender_rhodes replied to ALGUZZ V7's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Andreas, willkommen im Forum! Das Basteln sollte sich bei dem Zustand in Grenzen halten, sieht ja noch top aus. Gruß Thilo P.S. Ist die 10tkm-Wartung schon gemacht? Falls noch nicht geschehen, Öle wechseln (Motor, Getriebe, Gabel), Kerzen und LuFi tauschen, Kopfschrauben nachziehen (wichtig sonst schwitzt es!) und anschließend Ventile einstellen. Bei der Gelegenheit mal nach dem hinteren Bremssattel schauen, die Führung neigt zur Korrosion. Werkstatthandbücher gibt es hier: https://guzzitek.org/d/ma_d/750/V7Stone_Special_Racer_072012_Atelier(D).pdf Und für Motor und Getriebe: https://guzzitek.org/d/ma_d/750/Moteur750IE_2012_Atel(D).pdf - Today
-
Hallo Andreas, willkommen im Forum mit deiner V7. Gruß Matthias
-
ALGUZZ V7 changed their profile photo
-
Griasdi vui Spass mit deiner V7 ! gruss Basti
-
Willkommen im Forum. Grüße Tobias
-
ALGUZZ V7 started following Grüße aus dem Nordschwarzwald!
-
Cari Guzzisti! Ich möchte mich zur Neuanmeldung kurz vorstellen. Ich bin im besten Schwabenalter und stolzer Neubesitzer einer 2014er V7 Stone mit gerade mal 10tkm. Eigentlich habe ich Ausschau nach einer gut erhaltenen CX 500 gehalten, als die Guzzi mir über den Weg lief. Längs eingebauter 2 Zylinder mit Kardan...mit Einspritzer...da braucht es keine CX mehr 👍. Einmal das Ding angeworfen und mein Geldbeutel hat sich von alleine geöffnet 😂. Ich bin eigentlich auch ein Flipper und habe schon viele Träume der Jugend ausprobiert: Kawasaki 550/750, CX 500, XJ 600/650/900, TDM 850/900, CM400, BMW 850/650, Yamaha GSX400... derzeit nur die Guzzi und eine F650ST. Jetzt soll mal Ruhe reinkommen. Ich hoffe auf netten Austausch und Hilfen beim Basteln (was sich hoffentlich in Grenzen halten wird). Grüße Andreas
-
@guzzioppa welche Aufführung ist das ? Edelstahl o. Titan , weil sieht Top aus . Der Preis ist auch nicht ohne.
-
Wo wart ihr heute? | Ein Bild, ein Satz
Andreas Schilling replied to Guzzitroll's topic in Bildergalerie
Am Samstag endlich mal geschafft die kleine vor dem Tor zu parken. Nach einem Abstecher zum Mittelmeer geht es nun über die französischen Alpen Richtung Norden. -
klaus123 started following Wilbers, Bitubo oder YSS?
-
An meiner V7II habe ich 10 Jahre die IKONs gefahren. Habe immer brav das Gutachten (bei dem in der Bezeichnung der Serienbezeichnung nicht alle Ziffern stimmen) dazu mitgeführt, hat aber nie jemand sehen wollen. An der V7 850 von '24 sind jetzt hinten die Bitubos ohne Dämpferverstellung und Ausglechsbehälter drin, da ich Bedenken wegen des H&B-Kofferträgers hatte. Vorne sind die Wirth-Federn drin, die ich voher in der V7II gefahren habe. In der Kombinanation bin ich für mich damit sehr zufrieden. Gerade letzte Woche hatte ich aus der Werkstatt eine aktuelle V7 - der KOmfortunterschied war signifikant!
-
ALGUZZ V7 joined the community
-
LED Beleuchtung Frontscheinwerfer California 1400
PGR 156 replied to Steve54's topic in Elektrik und Elektronik
Wenn man den Scheinwerfer noch nicht über Relais geschaltet hat, sollte man dies natürlich zuerst machen. Auch, damit der Strom nicht komplett über den Schalter läuft. Es wurde bei meiner Nevada und früher der V50 dadurch schon etwas heller, aber in Dunkelheit und Regen oder hier am Land ohne zusätzliche Straßenbeleuchtung, dafür aber Wild amStraßenrand, freu ich mich doch ziemlich über die LED. Obwohl mir etwas gelberes Licht besser gefallen würde. -
@wizard: Dacht ich mir. Völlig OK. Die Batterie sollte dann recht gut voll sein. Man könnte jetzt mit einem Zangen-Amperemeter noch den dazugehörigen Ladestrom messen. Allerdings sind Zangen-Amperemeter für Gleichstrom/DC deutlich teurer als die, die nur AC können. Und man könnte die Batterie nach einer längeren Fahrt und einigen Stunden/über Nacht Standzeit mit einem Batterieprüfer testen. So jeden Monat einmal um zu sehen, was passiert. Kleine Tester liegen zwischen 20-30€ und messen auch den Innenwiderstand und zeigen den Gesamtzustand an. Ne AGM könntest Du vorsichtig zerlegen, also aufsägen oder auftrennen. Innen kann man dann erkennen, ob sie an Sulfatierung oder Gitterkorrosion zugrunde ging. Oder ob sich eine einzelne Zelle verabschiedet hat. Letzteres merkt man, wenn man ein gutes Desulfatierprogramm ausführt (oder mal zwei Wochen ca. 15,2V konstant Spannung drauf gibt) und nach einiger Zeit, manchmal nach ein paar Tagen, eine Zelle warm wird. Anschließend kann man sich dann Gedanken machen, wie es dazu kam. Einige Leute haben bei ihrem Krad häufig die Batterien defekt, ohne, daß man erkennen kann, woran es liegt. Fahrtstreckenlänge scheint OK, Ladespannung scheint OK, Pflege über den Winter scheint OK. Für längere Phasen ohne Fahrten, oder Überwinterung, hänge ich per Stecker einfach eine PKW AGM-Starterbatterie parallel (zumal das Mäusekino der Nevada eh einen hohen Ruhestrom hat). Irgendeine noch gute 70-100Ah Autobatterie. Die wird dann nur alle paar Monate mal nachgeladen. Dadurch habe ich alle potentiellen Ursachen betreffs eines Kleinladers und/oder Ladestromerhaltung direkt ausgeschlossen. Viele der Kleinlader lassen die Spannung der Batterie vor der Nachladung schon zu stark abfallen, andere schießen ständig kleine Ströme nach.
-
Hi @Mel, ok, jetzt seh' ich's, Danke!
-
LED Beleuchtung Frontscheinwerfer California 1400
ederreinhard replied to Steve54's topic in Elektrik und Elektronik
Für H4 werden Sie bei Philips geholfen 🙂 -
Moin Robert, sieht aber auch sehr gepflegt aus und der 900er Motor war `ne sichere Bank. Ich hatte im 2. Jahr der Kawa GPZ 900 R (1985) auch einen der Japsen, die Kawa wurde mit 100.000 km im Langstreckentest von MOTORRAD zerlegt und alles war wie neu. Diese Leistung von rund 240 km/h hatte mich in den Jahren auch fasziniert, gestehe aber, das man mit ihr mind. 150 km/h schnell sein musste (Landstraßen), wo sich der Motor wohl fühlte. Habe sie 3 Jahre gefahren und den Lappen behalten 😂 Gruß Holger
-
XJ900 31A, Bj.1984...auch wenn es nur ein schnöder Reihen-Vierzylinder ist, macht die Maschine auch Spaß
-
Mandello del Lario 2025 Open House September 2025
holger333 replied to holger333's topic in Veranstaltungen und Treffen
Erdrutsche nahe dem Comer See Unwetter in Italien: Das Wasser steht kniehoch Nach heftigen Regenfällen steht in der Nähe des Comer Sees das Wasser kniehoch in den Straßen. Die Feuerwehr empfiehlt große Vorsicht. Eine Frau wird vermisst. 22.09.2025, 16:25 Uhr Mailand. Im Norden Italiens sind nach heftigen Regenfällen mehrere Flüsse über die Ufer getreten. In verschiedenen Gemeinden wie in der Stadt Cabiate zwischen Mailand und dem Comer See floss das Wasser kniehoch durch die Straßen. In der Region gingen Erdrutsche nieder. Mehrere Bahnverbindungen wie die Strecke Como-Chiasso sind unterbrochen. Für die nächsten Tage sagen die Meteorologen weiteren Regen voraus. Rund um den Comer See sind derzeit auch noch viele Urlauber aus Deutschland unterwegs. Die Rettungskräfte haben Hubschrauber im Einsatz, um Menschen zu Hilfe zu kommen, die durch das Wasser in ihren Häusern eingeschlossen sind. Von einem Campingplatz wurden mehr als ein Dutzend Urlauber in Sicherheit gebracht, die von den Regenfällen in der Nacht überrascht worden waren. Eine Frau wird vermisst. -
😄 Die ist seit 25 Jahren bei mir und wird es auch bleiben. Keine Chance....
-
Den Adreani gibt es mit Suchen im Netz zu Unterschiedlichsten preisen. Da Rentiert sich das Vergleichen.
-
Hi @mazeguzzi21, Der innere Teil des Griffes muss entfernt werden, damit das Werkzeug über die Kolbenstange passt (Bild 2). Grüße
-
Moin Stephan, Du hast einen der Langläufer erwischt 😉 weit über 200.000 km kann man schaffen, auf abnormale Laufgeräusche achten und den Ölverbrauch verfolgen. Ansonsten die Guzzi Fahrfreude genießen. Bei längerer Standzeit (Monate oder Jahre) können die Simmerringe verhärten;# das sieht man denn nach dem Fahren und Abstellen an Tropfen unterm Motorgehäuse... Gruß Holger
-
Guzzi anstatt BMW joined the community
-
Für die Freunde der kleinen Vierventiler. mfg Moto Guzzi V 65 Lario-Kipphebel.pdf
-
Über "Notbremsfunktion" im Menü kannste das abschalten...
-
ergänzend zum LED Rücklicht, fiel mir ein, nachdem die Rücklichtbirne Zweimal ausfiel, hab ich das komplette Rücklicht getauscht, gab und gibt's immer noch, wahlweise mit dunklem Glas. Mußt mal bei Stein und Dinse kucken, seit dem ist Ruhe. Frontscheinwerfer, hatte ich in der Vergangenheit auch immer wieder Ausfälle(vermutlich durchgerüttelt), hatte dann immer wieder mit LED Birnen getestet, aber der Reflektor spielt auch noch ne Rolle, deswegen die Umstellung auf LED Scheinwerfer. Wollte eigentlich nen V7 Scheinwerfer einbauen, aber der hätte Neu 700.- Euronen aufgerufen. Grüße aus Frankreisch Reiner
-
Ich wüsste mal gerne, mit welcher Laufleistung man bei einer Cali 1100 (Vergaser) rechnen kann, regelmäßige Wartung vorausgesetzt, bis es zur ersten Revision oder Motorüberholung kommt. Ich bin jetzt knapp sechsstellig und mache mir darüber zunehmend Gedanken. Zudem wäre es interessant zu erfahren, welche Wehwechen typischerweise zuerst auftreten. Vielen Dank, Stephan
-
LED Beleuchtung Frontscheinwerfer California 1400
wizard replied to Steve54's topic in Elektrik und Elektronik
Weiß nicht, welche Lampentypen in deiner Cali verbaut sind, H7 oder H4? Von Osram gibt es seit einiger Zeit eine H7 Nachrüst-LED, die nicht größer baut als eine reguläre H7 Lampe. Die Dinger heißen H7 LED Speed und haben einen aktiven Kühler im Sockel verbaut (Baulänge dennoch gleich wie H7 Halogen). Ich habe die Dinger im Hyundai i30 meines Bruders verbaut (sie sind für dieses Fahrzeug zugelassen laut Osram Kompatibilitätsliste) und er freut sich jedes Mal, wenn er nachts fahren muss, ein Riesenunterschied zu vorher. Vermutlich ist die H7 LED Speed für die Cali nicht zugelassen, würde aber sicher passen, wenn die Cali H7 Lampen verwendet. Es gibt sie leider im Moment nur als H7, jedoch (noch) nicht als H4 oder H1. -
So, jetzt nochmal ein kleines Update. Habe mittlerweile die Ladespannung auch nach längerer Fahrt gemessen. Zu meiner Überraschung bei 3000 - 4000 U/min nur maximal 14,56 Volt, bei Leerlaufdrehzahl so 14,4 V. Das bedeutet meines Erachtens, dass der Limaregler an meiner V7 II völlig in Ordnung ist, ich habe ihn daher auch noch nicht getauscht, obwohl ich mir einen neuen Carmo-Regler besorgt habe. Somit scheint meine Erklärung, dass eine zu hohe Ladespannung mir die Batterien grillt (und sie deshalb so schnell kaputtgehen) hinfällig zu sein. Mal sehen, wie lange die kürzlich eingebaute Bleigelbatterie durchhält ...