Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. holger333

    V100 Tuning

    dazu passt denn auch, wenn ein V100 Besitzer von einem Cruiser schreibt...
  3. luftheuler

    V100 Tuning

    Moin. Wenn dich die GS nerven liegt das in der Regel nicht an fehlenden PS.... Gruß Boris
  4. Today
  5. Jaa? Und das hast Du oben bei diesem Post getan 😄? Da warst Du selber doch schon bei den Öltemperaturen. Und zwar schon vor etlichen Posts 🙃. Schon ab Seite 2. Lange vor meinem Post. Und da habe ich auch nix zu geschrieben. Aber sowas wie danach oben kann ich nicht unwidersprochen stehenlassen, auch wenn es noch so pseudo KI-mäßig mit Fachtermini umnebelt wurde. Was ich oben schrieb: Kraftstoff und Kondensat verdünnen das Öl, schlagen sich an den Zylinderlaufbahnen nieder und sorgen dort in dieser Phase für erhöhten Verschleiß. Das ist nunmal so, auch wenn du es lieber anders ausdrücken möchtest, damit es nicht so auffällt 😇. Was uns aber nicht hilft, da Kraftstoff und Kondensat noch weiter im Öl verbleiben und zusätzlich der Motor temperatursensorgesteuert bei jedem Kolbenhub weiter angefettetes Gemisch in den Brennraum spritzt, welches den Ölfilm teilweise wieder von den Zylinderwänden wäscht, aber nötig ist, damit der Motor trotz noch erhöhter Widerstände rundläuft. Und das bedingt den vergleichsweisen hohen Verschleiß nach dem Kaltstart bis zum Erreichen der Betriebstemperatur. Natürlich mit abnehmender Tendenz. Erst nach der Anfettungsphase wird Kraftstoff und Kondensat im Öl durch die steigende Öltemperatur langsam über die Kurbelgehäuseentlüftung verdampft. Daß der Kolben sich auch erst anpassen muß und somit die Folgen des abgewaschenen Schmierfilms noch verstärken, hatte ich oben schon geschrieben 😉. Die dafür benötigte Zeit ist aber je nach Motorkonstruktion anders, aber meistens schnell erreicht, da dieser Bereich sich schnell erwärmt, wie Du ja selber geschrieben hast 😉. Laß Dir nicht irgendwas von einer wirren KI zusammenschmeißen, daß kommt in Fachkunde KFZ direkt nach der Materialkunde und rattert dir jeder KFZler auf Nachfrage runter. Und bei jedem Lehrgang zu einem neuen Verbrennungsmotor wird das auch nochmal aufgewärmt um darzustellen, wie dieser Motor mit welchen Bauteilen und Regelungen es schafft, die Öltemperatur möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen. Zum Beispiel mit regelbaren Ölpumpen, Thermostaten etc. Das ist das A+O für den Verschleiß. Öl- und Kühlmittel (letzteres nicht bei jedem Motor 😉) verteilen überwiegend die Wärme im Motor und diese erreicht letztlich so auch den Temperatursensor und die Anfettung wird reduziert und eingestellt. Vereinfacht gesagt. Von daher ist der Motor nicht warm, solange das Öl es noch nicht ist. Ist das Öl aber betriebswarm, dann ist es auch der Motor. Wenn in der KFZ-Technik von betriebswarmem Motor gesprochen wird, in Anleitungen, Prüfungen etc, ist immer der Indikator das betriebswarme Öl. Was auch sonst? Mein FoFo MK1 hat einen Temp.-Sensor im Zylinderkopf. Nicht im Kühlmittel. Welchen Wert misst er? Einen Wert, welcher identisch mit der Kühlmitteltemperatur ist. Ist der Motor also betriebswarm, wenn der Zeiger die Mitte erreicht? Nö, weil das Öl dann erst 60°C hat...
  6. Blixa

    V100 Tuning

    Interessantes Thema. Ich bin ja auch mit Aprilia unterwegs, da ist das verbreiteter als bei Guzzi. Willst du da mal etwas mehr zu schreiben? Schalli und Luftfilter ist klar, aber Software ist interessant. Was für eine ist das? Welche Hardware wurde verbaut? Hast du Messwerte?
  7. Frankhammer

    V100 Tuning

    Hallo habe mir bei meiner v100 die Software über arbeiten lassen Luftfilter von Bmc und Mistral Auspuff Die geht jetzt richtig gut von unten raus und zieht ab2500 Umdrehungen Die Drehmomentsperre wurde aufgehoben und neu abgestimmt jetzt macht das Teil noch mehr Laune Sound u Leistung Mega
  8. Yesterday
  9. Sorry, aber kennt ihr das mit dem Klugscheissermodus ? => kann man auch ausschalten Sorry, aber liest doch bitte mal den Titel des Threads.
  10. Die Qualität - genauer die Fließfähigkeit - bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen bestimmt in Verbindung mit dem Öldruck (proportional mit dem Ölvolumen durch die Ölbohrung im Lager) und den Lagerabmessungen Durchmesser, Breite und Spiel die hydrodynamische Tragfähigkeit. (s.o. "Ölkeil") Damit ist die Ölversorgung in seinem Anwendungsbereich im Vergleich zum Einbereichs- oder niedrig legierten Öl gewährleistet und die kurze Phase der Mischreibung nach dem Kaltstart dank des dünnflüssigen Öls verkürzt. Wenn das Öl so mit Wasser und Kraftstoff wie im Beispiel verunreinigt ist, daß die Öltemperatur erst den Siedepunkt von Kraftstoff oder Wasser zum Erreichen ausreichender Schmierfähigkeit erreichen muß, ist es längst unterhalb seiner Spezifikation degradiert. Die ölbenetzte äußerste Oberfläche der Zylinderlaufbuchsen dürfte nach wenigen Arbeitstakten diese 100°C ereichen. Kolbenspiel (und K-ringstoß) sind im kalten Zustand größer; die genannten Kaltstartriefen sind dann das Resultat eines zu kleinen Laufspiels für die Kolbenausführung und/oder eines Öls jenseits des Wechselintervalls. Es läßt sich analog zur Öltemperatur - als Indikator - auf die Temperatur der bewegten Motorteile zum Erreichen des korrekten Laufspiels schließen. Jedoch: die Fließfähigkeit und die Fähigkeit den notwendigen hydrodynamischen Druck aufzubauen ist mit einem intakten Mehrbereichsöl innerhalb seiner Viskositätsklasse bereits nach dem Kaltstart gegeben. Es muß also nicht mehr das Öl, wie z.B. beim Einbereichsöl, sondern der Motor warmgefahren werden. Es würde seine Eigenschaften behalten, selbst wenn das theoretische Beharren auf seiner tiefsten zulässigen Umgebungs-/Gebrauchstemperatur nicht mit der des bei betriebswarmem Motors korrespondierte.
  11. Carlo Abarth hat vor jedem Rennen das Öl auf einem Campingkocher erhitzt und dann in den Motor gegossen. Vielleicht solltet Ihr das auch mit den Guzzies machen. 🤔
  12. Ich fahre jetzt seit 4 Jahren einen Shark Evoline 3 Klapphelm, zu 99% offen als Jethelm. Nur bei Regen bin ich bisher 2 Mal im Integralmodus gefahren, so war's auch gedacht. Nach 3 Jahren hatte das erste Visier durch Unachtsamkeit ein paar Kratzer und ich habe es durch ein Neues ersetzt, Kostenpunkt 85.- €. Jetzt ist mir beim Ausbauen eine Verriegelungklinke ausgebrochen d.h. nochmal ein neues Visier. Leider gibt's die kaum noch und wenn so teuer das es sich nicht mehr lohnt. Bei bikeroutfit dachte ich günstig an ein zu kommen aber wenn man es anklickt kommt ein völlig anderes. Jetzt habe ich mich entschlossen einen neuen Helm zu kaufen wieder einen Shark OXO. Der Verkäufer sagte mir bei den neuen Modellen mit Pinlook Visier sind diese viel billiger weil die Visiere für mehrere Helm Typen gemacht sind. Kann das jemand bestätigen? Gruß Jürgen
  13. Der Artikel verschweigt leider dass die Zubehör-Blinker meist andere Leistung haben und deswegen weitere Anpassungsmaßnahmen notwendig sind 😕. M
  14. Ich habe die MRA Scheibe montiert, da sie einen verstellbaren Spoiler hat. Gab‘s mal mit 20% Rabatt. Auch ich habe einen Tinitus, der arg nervt. Ohne Stöpsel gehe ich nur noch wandern. Die Scheibe nimmt mich mit Helm komplett aus dem Wind, wenn sie hochgefahren ist. So kann ich total entspannt 160 auf der Bahn abreißen. Allerdings wird es deutlich lauter. Auch im Regen werde ich deutlich weniger nass. Wenn dann die flaps ausfahren, ist das schon ziemlich gut. Die Scheibe bleibt unten, wenn es trocken ist und ich nicht über die Bahn düse. Ich empfinde sie leiser als die originale. Sie sieht allerdings nicht ganz so gut aus. Ich bin 1,91 lang und mit einem Shoei GT 3 Air getoppt, meistens jedenfalls.
  15. Hallo Manfred, Willkommen mit deiner V7. Komme aus der Nachbarschaft, fahre eine V7 I Gruß rjkjogger
  16. Hi, bin erst jetzt dazu gekommen! An meiner V85 haben beide Düsen exakt 12 Ohm.
  17. Ich fahre auch das ganze Jahr. Nicht unter 12°C und kein Salz auf der Straße vorraus gesetzt. Geht auch manchmal im Dezember/ Januar 😀 Gruß Boris
  18. Moin. Ich denke ich mache es einfach wie ich es schon 36 Jahre bei allen meinen Fahrzeugen mache. 5 Kilometer warm fahren und gut ist. Hat noch keinen meiner Motoren geschadet. VW T5 377000km, BMW R1150R 89000km, CBR 900 78000km, Ducati Monster 68000km,KTM LC4 48000km, Audi 100 Turbo 420000km. Alle Fahrzeuge hatten keinerlei ölverbrauch und fuhren bis zum Verkauf ganz normal. Warum sollte das bei einer Guzzi anders sein. Man kann natürlich aus allen eine Wissenschaft machen. Gruß Boris
  19. So Stecker ist getauscht und der Fehler verschwunden, danke für eure Tipps
  20. Meine Güte. Fahrt das Moped halt einfach normal warm. Nicht zu zaghaft, aber auch nicht mit hohen Drezahlen. Dann passt das, ohne das wir es zu wissenschaftlich machen.
  21. Besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben
  22. Coole Sache , interessant sind Mistral und die " 10 PS " mehr auf der Hinterachse . Würde mich mal auch interessieren wer so ein Mapping an der E5+ macht ? Grund: Original kommen nur 69 PS hinten an . Aber ich glaube sie haben mehr geändert am Motor.
  23. Nein, ist nach wie vor falsch. Das Lagerspiel bleibt nur im Verhältnis gleich, nicht im Maß in Hundertstel. Und selbstverständlich ist auch die Fließfähigkeit nicht konstant. Mach doch mal einen Ölwechsel am kaltem Motor und dann zum Vergleich am warmen Motor. Ich bin ab jetzt auch raus aus der Diskussion, wird mir (bei allem Respekt) wirklich zu blöde...
  24. Nachvollziehbar, aber das "Luxusproblem" habe ich nicht. Bei mir steht ein Motorrad, und das ist die Guzzi. Ja, ist eine Italienerin und die mögens eher kuschelig warm, aber doch eine Norditalienerin, der Stelvio-Pass nicht arg weit vom Geburtsort und dann wird sie eben bei trockenem Wetter auch mal im Winter ausgeführt. 😉
  25. Schon gestern: Hab die Mistral-Motorschutzbügel montiert, die @Blixa mir verkauft hat... Ich finde, die passen prima zu den schwarzen Krümmerschutzblechen. Und dass sie den Zylinderkopfdeckel, im Gegensatz zu den originalen Bügeln im Falle eines Falles mitschützen, ist auch net verkehrt. Und weil heute das Wetter so schön war, war ich heute Nachmittag die neuen Bügel gleich mal ausführen 👊✊
  26. Hallo Philipp, bei mir kamen da einige Faktoren zusammen. Mein Roller war jetzt 18 Jahre alt , ich hätte Einiges reinstecken müssen und weil an den vielen Kunststoffteilen an so einem Roller dann eben auch der Zahn der Zeit nagt, war die Überlegung neuer Roller oder Motorrad. Alltagstauglicher wäre, wegen Beinschild, Handschuhfach und in meinem Fall auch Topcase, auf jeden Fall ein neuer Roller gewesen (und ein Topcase möchte ich mir an den Bobber nicht anbauen). Beim Roller hat man auch immer das Gefühl, dass ein Teil der Leistung im Antrieb verloren geht. Ich denke, das liegt an der Variomatik. Und im Übrigen hat mich das Motorradfahren, also mit Schaltung, dann doch noch mal gereizt.
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...