Heute ist die von Carl Hertweck geschilderte Einfahrproblematik weitgehend Geschichte, ein Relikt aus der Vergangenheit. Damals wurden Tipps und Trucks gegeben, wie und wo (Kalkstraßen!) man den Motor wie stark scheuchen mußte. Minutiös, penibel, gefährlich. Und das bei meist zehn bis zwanzig PS. Auch heutiger Sicht: gähn! Heute zählt beim Einfahren neuer Motoren: Nicht auf die Autobahn gehe und Dauervollgas abspulen. Sondern mit wechselnden Lastzuständen auf die Landstraße gehen. Zügig fahren, viel schalten, nicht Vollgas im 6. Gang in der Ortschaft. Das paßt, man muß sich ja erst ans neue Potenzbike gewöhnen. Wie reagiert es, wo, wie, wann, wie stark?
weiterlesenAutor: Ben
Einfahren: Tipps aus den 1950er Jahren
Carl Hertweck war damals Chefredakteur vom Stuttgarter Motorrad und schrieb das Standardwerk Besser machen: Arbeiten an Motorrädern. Der streitbare Herr mit stets dezidierter Meinung schrieb über Thema Einfahren, was noch heute grundsätzlich gilt. Zitat Hertweck: „Den werksneuen Motor… kann man vom Fleck weg mit ziemlich viel Ga fahren. In Steigungen oder bei viel Gegenwind ist die Geschwindigkeit gleichgültig, man zieht dann das Gas zur zu 2/3 auf, ganz gleich in welchem Gang und bei welcher Geschwindigkeit.“ Weiter: „Bummeln ist aber witzlos, der Motor soll ja UNTER LAST warm werden. Nach 25-30 km zieht man auf einem ebenen Stück mal Vollgas
weiterlesenMoto Guzzi Nuovo Falcone im Oldtimer Markt
Leider nicht im aktuellen, sondern in 11/2001. Fiel mir gerade beim Stöbern in die Hände. Geschrieben von Peter Mergelkuhl. Er nannte die Nuovo Falcone das richtige Motorrad zur falschen Zeit. Zitat: „Dampfhammer, Bulldog, Schiffsdiesel, gebaut für die Ewigkeit – mit solchen Attributen empfinden Einzylinderfans 1971 die neue Moto Guzzi. Der stoische, niedrig drehende Motor erinnerte nicht nur sie an vergangene Epochen.“ Weiter schreibt Mergelkuhl: „Angesichts der neuesten japanischen Mehrzylinder wirkt die Nuovo Falcone schon bei ihrem Erscheinen wie ein wandelnder Anachronimus… 140 km/h Höchstgeschwindigkeit gibt Moto Guzzi an, und wer sich richtig klein hinter den beiden Rundinstrumenten macht, mag diese
weiterlesenDynotec-Guzzi gewinnt Supertwin-Meisterschaft 2013
Und zwar gegen alle Ducatis, vermeldet Jens Hofmann voller Stolz. Dabei müßte das Reglement beim Rennveranstalter der Supertwins, Art Motor (Wolf Töns), eigentlich Ducatis aus Bologna bevorzugen. Dort bei Art Motor heißt es: Startberechtigt in der SuperTwins sind alle Motorräder mit fahrtwindgekühlten Zweizylinder-Viertakt-Saugmotoren mit zwei Ventilen pro Zylinder. Die Gemischaufbereitung ist freigestellt. Motorgehäuse mit Kassettengetriebe sind nicht zulässig. Weiter ist in Sachen Technik folgendes erlaubt bzw. verboten: Rahmen: Konstruktion freigestellt. Räder: freigestellt, keine Carbonräder. Bei älteren Magnesiumrädern kann ein Röntgengutachten verlangt werden. Reifen: Min 17 Zoll Durchmesser. Slicks, Regenreifen und Reifenwärmer zulässig Vorderradfederung: Konstruktion freigestellt. Hinterradfederung: Konstruktion freigestellt. Bremsen: Bremsscheiben
weiterlesenWie kam Moto Guzzi zu Piaggio?
Vor zehn Jahren kaufte Roberto Colannino die stark verschuldete Piaggio-Gruppe. Er besitzt sie noch heute, nachdem Mercedes-Benz bzw. Smart die italienische Zweirad-Union (böse Ironie) 2012 nicht kaufen wollte. Piaggio hatte 202 Aprilia übernommen, die hatten ein paar Jahre zuvor Moto Guzzi geschluckt. Ein guter Schachzug des damaligen Aprilia-Eigentümers Ivano Beggio. Denn Guzzi ist eine italienische Ikone, allein in Sachen Merchandizing müßte das eine Goldgrube sein. Beggio investierte in die veralteten Anlagen. Beggio investierte in die Modellpalette. Und in die Motoren. Weil aber die Rollerverkäufe von Aprilia in Italien einbrachen (Ende der 90er Jahre fast die Nummer 1) und Aprilia-Motorräder sich
weiterlesenVor zehn Jahren: Colannino kauft Moto Guzzi (und Piaggio)
So stand es vor zehn Jahren in der Stuttgarter Motorrad: “Der Ex-Chef der italienischen Telekom, Roberto Colannino, wird wahrscheinlich im September (2003) Europas größten Zweiradhersteller Piaggio übernehmen. Die Unterschriften fehlen noch, aber die Gläubigerbanken haben zugestimmt. Piaggios Schulden belaufen sich auf rund 570 Millionen Euro, derzeitiger Hauptaktionär ist Morgan Grenfell, eine Tochter der Deutschen Bank. Colannino will 100 Millionen Euro investieren.“ Piaggio ist das Mutterhaus von Moto Guzzi. Zu Piaggio gehören eine ganze Reihe Firmen, wie Aprilia, Derbi, Gilera, Puch, Scarabeo oder Vespa.
weiterlesenAktuelle Bilder und booklets von der TT Isle of Man 2013
Mensch, solche tollen Actionaufnahmen! Hätte ich auch gern. An meine Wand. Problem? Nein, hochformatige Aufnahmen der TT 2013 von der Isle of Man gibt es jetzt zu kaufen. Gerahmt und verschickt an alle Länder der Welt. Sogar ein booklet mit den besten Bildern. Zum Schmökern und Staunen. Allemal billiger, als selbst auf die Isle of Man zu fahren. Sind ja vier Fähren hin und zurück. Und gerade die Fähren zur Man sind fast ein Jahr lang im Voraus ausgebucht. Hmmh, da bleiben viel Interessierte zuhause, mit geballter Faust. Also doch lieber im Internet-Shop stöbern. TT Prints und booklet
weiterlesenMoto Guzzi: Eine neue Mille wär’ auch was für 2014
Wo wir schon am wilden Spekulieren sind, was das Guzzi-Werk für 2014 bringen müßte: Wie wär’s mit einer neuen Mille (GT oder S)? Naked Bikes, unverkleidete Motorräder, brummen in ganz Europa. Die Sportler fallen in den Keller. Was nicht nur an Radarfallen liegt und teuren Bußen, sondern einfach auch am Alter. Die meisten Motorradfahrer sind grauhaarig. Und erinnern sich gern an Ihre Jugend. Was Klassisches solle es, sein, was Legendäres, und etwas, auf dem man aufrecht ohne Kreuzweh sitzen kann. So was gab es schon mal vor über 20 Jahren, als Mille. Satte Literschüssel, Druck statt Spitzenleistung, pflegeleichtes Ding, schön
weiterlesenMoto Guzzi: Kommt eine neue Le Mans zur EICMA 2014?
Bleibt ein Blick in die Welt der Legenden. Le Mans! Drei Ausrufezeichen!!! Eine neue Le Mans, das wär’s. Gerüchte sprechen von einer 1300er. Wär zu schön, um wahr zu sein. Ein Sportler für die wahre Welt der Landstraßen statt Rennstrecken, in richtiger Größe für ausgewachsene Europäer, mit ordentlich Druck aus dem Drehzahlkeller, anständigem Fahrwerk, ABS-Bremsen mit feiner Dosierung, Kardan und – ja – geil muß das Dingenskirchen ausschauen. Hallo Comer See, eine neue Le Mans, die ist überfällig. Und die Eicma in Mailand im November ist gar nicht so weit von Euch entfernt. Also, Ihr Adler aus Mandello, gebt Gas!
weiterlesenRückruf in den USA für Guzzi Stelvio 1200, Griso und Norge
In den Vereinigten Staaten (USA) gibt es einen offiziellen Rückruf von Moto Guzzi Motorrädern. Betroffen sind die Modelljahre 2012 und 2013 von Moto Guzzi Griso, Moto Guzzi Norge und Moto Guzzi Stelvio. Wegen eines Fertigungsfehlers könnten in der hinteren Federbeinaufhängung Haarrisse auftreten, eventuell gar zum Bruch führen. Der kostenlose Rückruf beginnt jetzt im August 2013, die Besitzer werden verständigt. Moto Guzzi-Eigner Piaggio ruft insgesamt 680 Maschinen zurück zum Austausch.
weiterlesen