Leider nicht im aktuellen, sondern in 11/2001. Fiel mir gerade beim Stöbern in die Hände. Geschrieben von Peter Mergelkuhl. Er nannte die Nuovo Falcone das richtige Motorrad zur falschen Zeit. Zitat: „Dampfhammer, Bulldog, Schiffsdiesel, gebaut für die Ewigkeit – mit solchen Attributen empfinden Einzylinderfans 1971 die neue Moto Guzzi. Der stoische, niedrig drehende Motor erinnerte nicht nur sie an vergangene Epochen.“ Weiter schreibt Mergelkuhl: „Angesichts der neuesten japanischen Mehrzylinder wirkt die Nuovo Falcone schon bei ihrem Erscheinen wie ein wandelnder Anachronimus… 140 km/h Höchstgeschwindigkeit gibt Moto Guzzi an, und wer sich richtig klein hinter den beiden Rundinstrumenten macht, mag diese Marke vielleicht auch erreichen.“ Und: „Aber solche Kritik dürfte die Guzzi-Oberen wenig kratzen, Geld in die Kasse bringen weiter die Behördenmodelle. Mehr als 13.000 Exemplare laufen vom Band, während die Zivilversion auf nicht einmal 3.000 Stück kommt.“ “1976 endet die Geschichte des bislang letzten Einzylinders von Moto Guzzi sang- und klanglos. Wer weiß, wie sie ausgegangen wäre, wenn die Italiener nur ein wenig länger durchgehalten hätten: Just zu diesem Zeitpunkt wird im fernen Osten der Grundstein für eine vehemente Renaissance des längst totgeglaubten, urigen Viertakt-Eintopfes gelegt.“