Moto Guzzi: Neuheiten zur EICMA 2014

Viele tummeln sich noch in den Sommerferien, da werden schon die ersten Stimmen laut: Was bringt Moto Guzzi 2014 an Neuheiten auf den Motorradmarkt? Stehen werden diese neuen Modelle dann auf der Mailänder EICMA Messe im November 2013. Also in 3 Monaten. Hmmh, werfen wir einen Blick in die Glaskugel. Wo fehlt denn etwas im Guzzi-Programm? California, Klassiker, gebongt. Ist neu, alles neu, da braucht es nix. Stelvio? Also große Reiseenduro? Ist eine Alternative zu BMW & Co. Aber die Konkurrenz hat gerade nachgelegt, besonders in Sachen Elektronik haben BMW, KTM und Ducati ein kleines Feuerwerk gezündet. Aktive Unterstützung für

weiterlesen

Ventildeckel für Moto Guzzi aus Carbon

Wieder mal etwas Futter für Guzzisten von Dynotec aus Flörsheim-Dalheim: Ganz neu gibt es jetzt Ventildeckel aus Carbon. Wichtig, so Dynotec, sei die hochwertige Autoklav-Qualität. Deshalb genügt eine einfache Papierdichtung, und der Ventildeckel ist trotzdem immer dicht!

weiterlesen

Leckere 118 Nm für Moto Guzzi 1200 Sport 2V

Mehr ist immer besser als wenig. Na ja, fast immer. Beim Gewicht sind wir Motorradfahrer natürlich kritisch. Aber bei Leistung und vor allem beim Drehmoment sind wir kritisch. Zwar haben wir schon viel Druck im Kessel, aber mehr kann bekanntlich nicht schaden. Hier kommen mal wieder die Guzzioptimierer von Dynotec aus Flörsheim-Dalheim ins Spiel. Die haben sich einer Guzzi 1200 Sport angenommen und ihr noch ein wenig mehr Muskeln verpaßt, als sie ohnehin schon hat. Und zwar Druck übers ganze Drehzahlband. Immer da, wenn man sie braucht. Dynotec verspricht satte 118 Nm Drehmoment als höchsten Wert. Wer das nicht glaubt

weiterlesen

Leistungskit für Moto Guzzi V7 Modelle

Mehr Druck, mehr Dampf, mehr Spaß. Das gilt schon immer bei Tunern. Warum sollte man sich sonst schon die technische Mühe antun, neue Teile einzubauen und zu perfektionieren, wenn hinterher nicht eine Menge mehr Fahrspaß mit dem eigenem Motorrad möglich ist. Die Leistungssteigerung fällt bei kleineren Motoren naturgemäß höher aus. Einer 200 PS-BMW mehr Leben einzuhauchen, na ja, wer das braucht. Aber einer V/ mit serienmäßigen 48 PS die Muskeln zu pimpen, das bringt fühlbar mehr Speed und mehr Spaß. Den Guzzi V7-Motoren hat sich jetzt Zweirad Stuhlmüller angenommen, in Kürze soll der Tuningkit fertig entwickelt sein. Mehr Infos direkt

weiterlesen

Für Bellagio: Bessere Straßenlage, mehr Komfort

Dynotec, die Guzzispezialisten aus Flörsheim-Dalheim, haben wieder etwas optimiert. Und zwar haben sie sich das Fahrwerk des Naked Bikes Moto Guzzi Bellagio vorgeknöpft. Wunsch war mehr Komfort auf hoppeligen Holterdipolterstraßen, aber vor allem ging es um mehr Reserven, wenn man mal forsch am Gasgriff dreht und die Fuhre um Kurven und Kehren scheucht. Mehr Spaß verspricht ein Öhlins-Federbein. Das muß natürlich auf die Bellagio angepaßt sein. Aber Dynotec ging noch weiter und veränderte die Kinematic. Das Ergebnis läßt sich jetzt probefahren oder für die eigene nackte Guzzi kaufen: Dynotec Bellagiomit Kineo und speziell abgestimmtem Öhlins-Federbein. Jens Hofmann sagt über die

weiterlesen

Neue Pleuel für Moto Guzzi

Neue Pleuel für alle Moto Guzzi Motoren mit 2V und 8V gibt es bei Zweirad Stuhlmüller. Mehr Infos direkt bei Hans-Joachim Stuhlmüller, Tel. 07262/2312. Neu bei Zweirad Stuhlmüller ist der Import von MSD-Tuningteilen.

weiterlesen

48 PS oder 49 PS für Moto Guzzi?

Dank neuem Führerschein A2 dürfen Autofahrer jetzt Motorräder bewegen. Zwar mit einem Mindestgewicht, aber bis zu 35 kW oder 48 PS stark. Voraussetzung: Der Autoführerschein wurde vor 1.4.1980 ausgestellt. Bisher durfte man damit 125er bis 11 kW oder 15 PS fahren. Also gibt es seit diesem Jahr eine deutlich gesteigerte Form der Fahrfreude. Bestehen muß man nur die Fahrprüfung, ein paar freiwillige Fahrstunden dürften nicht schaden. Eine theoretische Prüfung entfällt, man hat ja den Autoschein. Noch besser: Nach zwei Jahren 48 PS darf man unbegrenzter PS-Leistung frönen. Ideal für Guzzi, sollte man meinen. Schließlich gibt es ein paar Modelle mit

weiterlesen

Krümmer für Moto Guzzi V7

Krümmer für die klassische Guzzi V7, in Chrom oder in Edelstahl. Gibt es bei Stein Dinse. Pro Seite 1,7 kg schwer für 69 Euro. Diese Krümmer können unter anderem an folgende Motorradmodelle angebaut werden. Moto Guzzi V7 700, Baujahr 1967-1969 Moto Guzzi V7 850 GT Ambassador, Baujahr 1973- Moto Guzzi V7 850 GT Eldorado Moto Guzzi V7 Spezial , Baujahr 1969-1971.

weiterlesen

Moto Guzzi: jetzt Vorführer testen

Proberitt auf Moto Guzzi, das klingt nach Abenteuer, Spannung und viel Spaß. Besonders, wenn die Sonne lacht. Aber damit sie lacht, kann man ja einen passenden Termin mit dem Händler ausmachen. Die meisten Händler haben aktuelle Modelle zum Probefahren. Doch Dynotec hat darüber hinaus noch ein paar Specials für Guzzifahrer in petto. Bei Dynotec aus Flörsheim-Dalsheim kann man neu (9) Vorführer nach Absprache testen. Und zwar auch umgebaute und historische Schätzchen aus Mandello: Moto Guzzi Le Mans 1 (LM1) Moto Guzzi T3 Moto Guzzi 1200 Sport Moto Guzzi Stelvio Moto Guzzi Centauro 1225 Moto Guzzi Quota 1100 ES Moto Guzzi

weiterlesen

Moto Guzzi 8V mehr Drehmoment in der Drehzahlmitte

Hans-Joachim Stuhlmüller zeigt auf seiner Website, was das Leistungsdiagramm eines Original-Motors 1200 8V abwirft. Und beschriebt den Drehmomentverlauf so: Auf dem Leistungsdiagramm die wellenförmige Leistungsentfaltung zwischen 2500/min und 6000/min gut zu erkennen.90% einer Tourenfahrt findet in diesem Drehzahlbereich statt. Jetzt kommt das Hex-Hex eines Tuners namens Kit 8V EVO 3. Und schon sieht das Leistungsdiagramm positiver aus. Das Diagramm seiner optimierten Sport 8V beschreibt Zweirad Stuhlmüllerso: Ohne Wellen zwischen 2500/min und 8000/min gut zu erkennen. Eine Drehmomenterhöhung von 30 Nm bei 4000/min ist deutlich zu erkennen. Nicht zu sehen ist die um ein vielfaches gesteigerte Agilität und die erheblich verbesserte

weiterlesen