-
Posts
599 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
11
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Andreas Schilling
-
Ein Schmuckstück für Breva-Freunde
Andreas Schilling replied to Popsibella's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Lutz, nur mal so zur Info: das ist eine 750er Breva? - weil der Motor und Auspuff sieht genau wie bei meiner Nevada aus. Gruß Andreas -
Guzzi V9 - Schutzbügel Zylinderköpfe
Andreas Schilling replied to GUZMO's topic in Optik und Zubehör
VA Schrauben sind genauso hart wie normale - wenn der Kohlenstoffgehalt stimmt. Ich kenne VA nur als das Metall wo die meißten Bohrer versagen weil es so zäh und hart ist. Nur wenn das Wort "dreen" lassen bedeutet sich welche von einem Dreher herstellen zu lassen: das ist nicht so gut. Beim Drehen / Schneiden wird das Stahlgefüge zerstört und dann reisen sie schneller. Schrauben werden normalerweise gewalzt. Gruß Andreas -
Moto Guzzi Falcone 500 Motorgehäuse hat einen Riss
Andreas Schilling replied to Micha81's topic in Motor
Einen Riss an einer Lagerstelle zu schweißen ist etwas anderes als einen Stutzen auf eine intakte Stelle zu setzen. Wie es aussieht steht der Riss auch etwas hervor. Der Riss kann auch nur an der Oberfläche geschweißt werden und dann besteht die Gefahr das er darunter weiter reißt. Mein Tip in diesem Fall: neues Gehäuse. Wenn doch geschweißt werden soll: ein Loch am Ende des Risses bohren um ihn am weiter wandern zu hindern und wenn möglich von beiden Seiten schweißen. Dicht muß es ja nicht sein. Gruß Andreas -
Oh ja, an Kroatien erinnere ich mich noch gerne. Ist auch erst 2 Jahre her das ich mit dem Motorrad vor dem Auto über die Alpen in den Familienurlaub gefahren bin. Bin da unten zwar nur 2 große Tagestouren gefahren aber die Küstenstraße von Smrika bis Seline war auch dabei. Schnee lag da natürlich nicht, der hält sich bei 36 Grad nicht. Gruß Andreas
-
Bei mir war es ein abgesprungener Benzinschlauch von der Benzinpumpe im Tank. Aber das wird sich ja feststellen lassen wenn der Benzinfilter gewechselt wird der ja mit am Block der Bezinpumpe im Tank hängt. Das der Motor kurz anspringt mit Starthilfespray ist logisch: ist halt wie eine Art besseres Benzin. Wenn es verbraucht ist geht der Motor halt wieder aus. Aber das deutet auch darauf hin das es ein Bezinmangelproblem ist. Also mach schon mal den Tank leer und baue den Block mit der Benzinpumpe aus. Wenn der Filter kommt kannst du ihn dann gleich einbauen. Gruß Andreas
-
Da ich immer schon eine kleine Maschine mit Kette hatte und auch jetzt noch neben der Guzzi habe noch etwas zum Unterschied zwischen Kettenöler und Spray: nach 13 Jahren nur mit Spray bin ich jetzt doch auf Kettenöler umgestiegen. Mit dem Spray hatte ich immer ein dreckiges, fettiges Nummernschild, auch die Felge und da wo das Moped angefasst wird zum Aufbocken war immer etwas Fett dran. Jetzt mit dem Öler ist alles so gut wie sauber. Der arbeitet einfach sparsamer. Und da ich für den Öler nicht viel Geld ausgeben wollte habe ich einen "mechanischen", komplett ohne Elektronik verbaut. kettenoeler-cobrra-nemo-2 Gibt es für rund 100 Euro. Einmal pro Tankfüllung ne viertel Drehung und das wars schon. Keine Elektronik, keine Eingriff in die Elektrik, nur der "Druckbehälter" und der Schlauch nach unten. Gruß Andreas
-
Hallo Helge, ich wünsche dir auch noch alles Gute. Ich hoffe nur dein PROGRAMM ist nicht so kräftezehrend und führt zum Erfolg. Gruß Andreas
-
Ich glaube ich habe einen guten Link gefunden Guzzi Farben Der andere Link Übersicht Guzzi Farben ist die 2000er California nicht dabei. Gruß Andreas
- 5 replies
-
- farbe
- evoluzione
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Ich werde am Donnerstag so gegen 19:00 Uhr eintreffen. Eventuell auch etwas eher, da ich ja rein theoretisch nur einmal zwischendurch wegen nachtanken anhalten muß auf den 550 km . Bin also auch früh um 09:00 Uhr pünktlich da. Gruß Andreas
-
Hallo Torsten, auch ein herzliches Willkommen aus dem Manfelder Land. Thüringer Wald ist mein Lieblingsgebiet für Tagestouren. Da geht es auch schon mal bis nach Kronach runter. Hast eine wirklich schöne Gegend zum Fahren direkt vor der Haustür. Gruß Andreas
-
Hallo Steffen, ja Kyffhäuser ist gleich neben an. Von Arbeit aus schaue ich direkt hin. Wenn du mal in der Nähe bist kann ich ja mal meine Abneigung gegen die Strecke beiseite schieben und da oben warten. Oder in Sondershausen gab es voriges Jahr noch das Stadtkaffee gegenüber der Löwenapotheke. Da würde ich mich auch hinfinden. Wegen dem Gemisch tanken - selber mischen ist da angesagt. Ich habe dafür immer 5l im Kanister rumstehen. Gruß Andreas
-
Hallo Steffen, auch von mir noch ein freundliches Hallo in Richtung Loreley. Wenn ich lese was du als 2. und 3. Fahrzeug hast bist du ja ein Fan für Ostdeutsche Fahrzeuge. Den Roller Berlin hatte mein Bruder als Jugendlicher, da durfte ich hin und wieder damit fahren. Und statt der Schwalbe hatte ich selber einen S51. Ist aber bei mir alles Vergangenheit. Gruß Andreas
-
Hallo Kalle, na da hat es ja endlich geklappt. Viel Spass damit. Und für neue Tourerlebnisse hier schon mal ein paar Tips. Thüringer Wald - Saaletalsperren Und wenn du mal nach Schwarzatal googelst ... das ist die Strecke die ich am häufigsten dort fahre. Gruß Andreas
-
2003er Breva 750 - Ersatzschlüssel ein Problem ?
Andreas Schilling replied to grunge05's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo Georg, und als drittes Öl nicht den Kardan vergessen. Das soll auch zur gleichen Zeit gewechselt werden. Wegen dem Anspringen kann es verschiedene Ursachen geben. Korridierte Kontakte (sie ist ja mittlerweile schon 14 Jahr alt und vermutlich nicht viele KM), schwache Batterie oder schlechte Syncronisation. Läuft sie den rund nach dem Anspringen oder hat sie das unbeliebte KFR bis 3000 U/min? Ein paar frische Zündkerzen wirken auch manchmal Wunder. Schaut doch gut gepflegt aus dein altes Eisen. Leistungsmäßig sind die beiden ja in etwa gleich. Könnt ihr bestimmt gut Touren zusammen fahren. Es sei den einer hat immer Zeit und der andere es immer eilig... Gruß Andreas -
2003er Breva 750 - Ersatzschlüssel ein Problem ?
Andreas Schilling replied to grunge05's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo Georg, getrenntes Öl für Motor und Getriebe ist typisch für Guzzi. Dazwischen liegt die Trockenkupplung. Getrieböl wird unten ganz hinten (über dem Mittelteil vom Auspuff) abgelassen, eingefüllt und kontrolliert da wo der rote Pfeil hinzeigt. Öl muß bis an die Kante reichen. Passt genau 1 Liter rein. Zum öffnen der Schraube wird ein dicker Imbusschlüssel benötigt. Gruß Andreas -
2003er Breva 750 - Ersatzschlüssel ein Problem ?
Andreas Schilling replied to grunge05's topic in Elektrik und Elektronik
Hallo Georg, da meine Nevada auf der Basis der 750er Breva aufbaut (nur Tank, Sitzbank und andere Kleinigkeiten sind anders): nein unsere Kleinen haben so etwas nicht wie eine Wegfahrsperre. Gruß Andreas PS Wo kommt ihr eigentlich her und ist das euer erstes Motorrad? -
Hallo Peter, dann fand die Messe ja zur gleichen Zeit wie in Leipzig statt. Hatte mal überlegt da hinzufahren diese Jahr musste es aber mangels fahrbaren Untersatz sein lassen (das ist der Nachteil wenn die Kinder groß sind - dann borgen sie sich ständig das Auto aus). Naja, dafür habe ich mir jetzt deine Bilder angesehen und daran erfreut. Gruß Andreas
-
Hallo Manfred, zu deinen Bemerkungen zur OSM-App. Ich benutze seit 3,5 Jahren diese auf meinem 7'' - Tablet um die vorher am PC erstellten Touren abzufahren. Mit Osmand+ für 7 Euro bekommt man lebenslang Kartenupdates für die ganze Welt. Direkt in der APP kann man auch sagen wo man hin will und diese berechnet die Strecke (darf aber nicht zu lang sein). Aber solche Motorradfunktionen wie Kurvenreiche Strecke raussuchen gibt es nicht. Dafür kannst du mit dem Ding aber auch ins Gelände - es kennt praktisch jeden Feldweg - mit Navifunktion im Gelände (und Stadt). Das möchte ich nicht mehr vermissen. Gruß Andreas
-
Der Besuch einer etwas anderen Sportart
Andreas Schilling replied to Andreas Schilling's topic in Reiseberichte
Hallo Peter, ja der Klang der Motoren macht es wenn sie sich in die Kurven legen. In dem Video das ich rausgesucht hatte ist das sehr gut zu hören. Die Kamera hat das gut eingefangen, es war auch meine Sicht - ich saß so circa 100 m dahinter. Was ich nicht machen würde - zu einer Flugshow gehen wo die Flugzeuge direkt über dem Publikum fliegen ... Gruß Andreas -
es ist zwar schon 5 Monate her das ich mir am 03.09.16 das Red Bull Air Race am Lausitzring angesehen habe, aber Reiseberichte sind ja immer zeitlos. Ich hatte erst lange überlegt ob ich mir das ansehe, weil bei Flugshows hat man ja doch immer im Hinterkopf was da schon so alles passiert ist aber dann habe ich mir doch einen Ruck gegeben weil: 6 Jahre ist es her das es das letzte mal in Deutschland statt gefunden hat und keiner kann sagen wann es das nächste Mal so in der Nähe ist. Und irgenwie hat es mich das doch gereizt wie das wohl so ist und alle Bedenken über Bord geworfen und die Tour gemacht. Was nimmt man nicht alles für "Gefahren" auf sich nur um mal eine Runde drehen zu können. Anfahrt war durch die Dübener Heide, eines der flachsten Gegenden die ich kenne. Wenn hier nicht jede Menge Bäume wachsen würden wäre es wie in Ostfiesland - man sähe schon am Montag wer am Freitag zu Besuch kommt. Die einzigen Erhebungen hier sind nur die Brücken über die Eisenbahnlinien, ansonsten geht es eben zu. Als Abwechslung gabs dafür jede Menge Umleitungen - es soll ja nicht zu langweilig werden. Hab es aber pünktlich geschafft. Auf dem Parkpaltz angekommen hörte ich schon die Motoren dröhnen mit ihren über 300 PS, von den Flugzeugen die noch ihre Übungsflüge durchführten. Nach einer kurzen Wartezeit war es dann soweit, ich konnte es mir endlich in echt an sehen. Wie soll man das beschreiben was das Rennen ausmacht - für mich war es fesselnd. Man lässt die ganze Zeit nicht den Blick vom Flugzeug während es den Parcour absolviert. Die offizielle Beschreibung über das Rennen und die Flugzeuge gesagt auch einiges aus. Flugzeuge Die Flugzeuge sind entwickelt, um so beweglich wie möglich zu sein in der Luft und sind bis zur Perfektion optimiert: Die Rennflugzeuge, die in der Red Bull Air Race Weltmeisterschaft geflogen werden, sind die Vorreiter der Leichtflugzeug-Technologie. Um eine maximale Geschwindigkeit zu erreichen, sind die Flugzeuge so leicht wie möglich konstruiert. Dazu müssen sie extrem robust und tolerant gegenüber bis zu zehnfachen G-Kräften (10 Gs) sein. Diese propellerbetriebenen Maschinen sind höchst manövrierfähig und können bereits mit geringem Aufwand bei Hochgeschwindigkeit in eine vertikale Ausrichtung gebracht werden, was nicht einmal moderne Kampfjets leisten können. In den vergangenen Jahren war es den Teams erlaubt, Änderungen an ihren Fliegern vorzunehmen, 2014 sind die Motoren und Propeller allerdings für alle Teams standardisiert. Der Lycoming Thunderbolt AEIO-540-EXP-Motor und die dreiblättrige Hartzell 7690 Propeller wurden beide rigorosen Tests unterzogen und halten die Spezifikationen des Sports genau ein. Sowohl die Piloten wie auch die Teams stecken stattdessen noch mehr Aufwand in die Perfektionierung der Aerodynamik des Flugwerks, genauso wie auf die Fertigkeiten und Fähigkeiten der Piloten. Geschichte In den zehn Jahren seit ihrer offiziellen Gründung ist die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft weltweit als die schnellste und aufregendste Motorsport-Rennserie des Planeten bekannt geworden. Entwickelt aus dem Geist und der Philosophie von Red Bull Sports, hatte man sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, die fortschrittlichste Flugsport-Rennveranstaltung der Welt zu erschaffen. Eine Dekade später weiß man: Diese anfänglichen Ziele wurden sogar weit übertroffen. Die Red Bull Air Race Weltmeisterschaft entwickelte sich schnell zu einem einzigartigen visuellen Spektakel. Die Kombination von Hochgeschwindigkeit, Tiefflug und der extremen Manövrierfähigkeit der Rennflugzeuge macht den Sport noch heute zu einer großen Herausforderung, der sich nur die außergewöhnlichsten Piloten der Welt stellen können. Die speziell entwickelten Flug-Rennstrecken, die beim Air Race durchflogen werden, sind das Resultat von langer Forschung und vielen Tests. Die einzigartigen aufblasbaren Pylone, welche die Air Gates formen, wurden zum ersten Mal im Jahre 2002 designt und dann jedes Jahr weiterentwickelt. Sie sind im Falle eines möglichen Aufpralls robust und sicher. Außerdem können sie innerhalb weniger Minuten wieder repariert und neu aufgeblasen werden. Die Beschreibung trifft es sehr gut, da kann ich nichts weiter hinzufügen. Noch steht nicht fest, wann das Rennen das nächste Mal in Deutschland stattfindet, aber ich denke ich fahre wieder hin. Hier ein Foto dazu und Gruß Andreas
-
Ein Hallo von Andreas an Andreas. Herzlich willkommen im Forum. Schön, wieder einer aus Sachsen-Anhalt. Aus der Magdeburger Gegend hatte wir auch kürzlich erst einen Neuen. Soll es wirklich erst 2018 eine Guzzi werden oder warst Du in Gedanken noch im alten Jahr?
-
Hallo Torsten, spontan würde ich sagen auch der Farbton ist nicht original. Mit den Farben ist das so eine besondere Problematik. Hatte selber in der letzten Zeit mich mit dem Thema beschäftigt, ging zwar um die Motorfarbe aber in dem Thema von mir wurden auch Hinweise auf die Farblisten von Guzzi als Link gegeben. Ist noch garnicht lange her. Wenn du da nichts findest - eine gute Lackierwerkstatt mischt dir jede Farbe wenn du eine gute Vorlage anbringst. Gruß Andreas
-
Hallo Torsten, ein herzliches Willkommen. Mal wieder einer aus Sachsen-Anhalt. Habe auch eine Nevada aber eine neuere mit Einspritzung. Ein schönes Grün hat deine - und Doppelbremsscheibe vorne? Das ist doch kein Standard? Gruß Andreas
-
Hallo Kalle, kleiner Scherz am Rande - wer fährt schon mit dem Motorrad nach Leuna - auch wenn ich praktisch gleich nebenan wohne, bich ich in die Richtung noch nicht gefahren sondern immer schön drumherum. Gruß Andreas
-
Hallo Manfred, bei der Telegabel ist das auch OK. Aber Original ist matter. Das sieht man hier an meiner Ausbesserung am Kardan. Hallo Peter, im Mai waren es nicht ganz so viel, jetzt sind es 73.000. Und in 10 Jahren habe ich vielleicht einen Kompressor und was man so braucht und lackiere dir das ganze Bike. Gruß Andreas
