Jump to content

Padrone

Members
  • Posts

    481
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    8

Everything posted by Padrone

  1. Einige Kollegen haben auch mit ihrer gleichaltrigen V11 erhebliche Probleme und wurden mit dem Angel schon ohne Plakette heimgeschickt, weil die entsprechende E Nummer nicht in den Zulassungsbescheinigungen vermerkt ist und ohne der passenden Konformitätserklärung läuft dann der gewissenhafte Amtsschimmel zur Hochform auf. Mit meinem Altmetall hatte ich hingegen nie irgendwelche Probleme bei der HU. Egal welche Bereifung und Anbauteile, selbst die offenen Lafras haben noch niemanden gestört. Die besagte Cali war nicht meine, den Kollegen konnte ich nur bedauern.
  2. Auf meiner Stelvio hatte ich den Scorpion Trail II und war damit immer rundum zufrieden. Keine Ahnung, ob der auch auf die V100 passt. Den Angel fahre ich auf den Elfen und komme auch damit gut zurecht, auch wenn so manche hier anderer Meinung sind. Aber mit den Reifen ist es ja wie mit dem Öl, da hat wohl jeder seine besonderen Vorlieben....
  3. ....mit ausreichend "Altmetall", sehr schön! 👌
  4. Auch bei meiner V85TT von 2021 ist der Akku noch absolut in Ordnung. Der überwintert angeklemmt in der unbeheizten Garage und die Guzzi ist im Frühjahr auch ohne Nachladen wieder auf den ersten Knopfdruck angesprungen. Bei 10V ist der Akku wohl definitiv hinüber. Ich hatte auch schon mal so ein Teil, die hat gerademal ein Jahr durchgehalten.
  5. Werkseitig wurden nur die letzten SE Modelle mit Rollenstößel ausgerüstet - die Tenni ausgenommen. Die Umrüstsätze sind schon seit längerem nicht mehr lieferbar, nur wenn man Glück hat, findet man einen Schrauber, der noch einen auf Lager hat (ich kenne so jemanden). Auch die Einzelkomponenten sind teilweise nur noch schwer zu bekommen und die 3k€ dürften dann wohl nicht mehr ausreichen. Das Problem mit den Tassenstößel hat wohl nicht alle ereilt und manche fahren noch immer sorglos damit umher. Viele hatten jedoch Pech und manche sogar einen kapitalen Motorschaden. Auch deshalb steht bei den Vierventilern die SE ziemlich hoch im Kurs. Ich habe auch mal mit einer 1200 Sport Corsa geliebäugelt, doch das Risiko war mir dann doch zu hoch. Meine Stelvio war hingegen auch schon werkseitig mit den Rollenstößel ausgestattet. Bei der Griso haben wohl einige mit der Zeit Probleme mit dem engen Kniewinkel.
  6. @ogrennt fahr einfach mal beim Stacheter in Reisachöd vorbei, der kennt auch die CARC Guzzis in und auswendig und macht das - sind ca. 80 Km von PAF! Der ist nur, so wie alle guten Guzzi-Schrauber, immer ziemlich ausgebucht. Ansonsten hast Du hier von anderen "Leidensgenossen" noch mehr Lesestoff zum Thema Startprobleme. Übrigens, auch Relais sind Verschleißteile, die man auch mal tauschen sollte. In meinen Elfen habe ich alle alten Relais rausgeschmissen und durch diese Minirelais ersetzt, seither habe ich keine Relais-Probleme mehr.
  7. Ist bei meiner V11 ähnlich. In deren Konformitätserklärung zur ECE-Homologation ist nur die Reifengröße, jedoch kein Fabrikat vermerkt. Obwohl in der Zulassungsbescheinigung ebenfalls "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten" steht. Demnach hatte ich mit den neuen Angels auch keine Probleme bei der HU. Zeitgleich stand eine Cali 1100 auf dem Prüfstand, die wurde wegen falscher Gummis wieder ohne Plakette heimgeschickt. Ein dreifach Hoch auf die BRD und deren undurchdringlichen und unermüdlichen Bürokratiedschungel - die spinnen doch "die Deutschen"....
  8. Gestern diverse Flüssigkeiten an den drei Grazien gewechselt...
  9. Padrone

    Temperatur motor

    Die Leute in Noale und Mandello sind keine Idioten, die bauen seit hundert Jahren Motorräder. Das größte Problem der Guzzi waren und sind i.d.R. die Hobbyschrauber, die ihre Guzzen oftmals nur verschlimmbessern und regelrecht kaputt schrauben. Ordentliche Pflege lt. Handbuch reicht für ein unbeschwertes und langes "Guzzi-Leben". Michael hats ja sehr schön auf den Punkt gebracht....
  10. Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) § 61 Halteeinrichtungen für Beifahrer sowie Fußstützen und Ständer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen (1) Zweirädrige Kraftfahrzeuge, auf denen ein Beifahrer befördert werden darf, müssen mit einem Haltesystem für den Beifahrer ausgerüstet sein, das den im Anhang zu dieser Vorschrift genannten Bestimmungen entspricht. (2) Zweirädrige Kraftfahrzeuge müssen für den Fahrer und den Beifahrer beiderseits mit Fußstützen ausgerüstet sein. Das ist i.d.R. auch ein Prüfpunkt bei jeder HU.
  11. Meine orig. Klassiker, das ist noch ordentliche Qualität und der Ledernierengurt ist eine Einzelanfertigung aus den 60ern....
  12. Die Kontrollschraube ist nun wirklich nix Neues, das hatten schon die alten V2... Ablass- mit Kontrollschraube verwechseln - naja, auch ein Laie sollte erkennen können, dass die Kontrollschraube nicht am niedrigsten Punkt sitzt und dort das Öl niemals vollständig abfließen kann. Dazu brauchts auch kein Werkstatthandbuch, das steht i.d.R. auch im Fahrerhandbuch. Aber so wurde wenigstens das Mirakel geklärt.
  13. Bei der damaligen Umstellung von E4 auf E5 hatte der europäische Motorradherstellerverband ACEM einen Antrag bei der EU zur Verlängerung der Übergangsfrist bis 31.12.2021 erfolgreich gestellt. Diese Regelung wurde daraufhin mit der Zustimmung des EU-Parlaments rechtskräftig. Jedoch mussten die Hersteller bzw. Importeure in den jeweiligen Mitgliedsländern einen Antrag auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung stellen und darin die Anzahl der Motorräder angeben, für die diese Fristverlängerung gelten soll. Danach war hierzulande aber definitiv Schluss. Wer die Frist verpasst hat, hatte das Nachsehen und es ging wohl nur noch in Ausnahmefällen mit Einzelgenehmigung durch das KBA. Deshalb findet man in den Onlinebörsen immer wieder mal Händlerangebote mit nagelneuen E4 Motoren etc.
  14. Lass dem Händler eine Tageszulassung machen und Du bist damit aus dem Schneider. 😉
  15. Auswirkungen auf Neuzulassungen und Bestandsfahrzeuge Für neue Zulassungen gilt: Soll ein Motorrad, das vor Inkrafttreten der Euro 5+ Norm hergestellt wurde, erstmals neu zugelassen werden (z. B. Lagerfahrzeuge, die noch nicht verkauft wurden), kann dies bis spätestens zum 1. Januar 2025 nach der alten Norm (Euro 5) erfolgen. Danach müssen alle neu verkauften oder neu homologierten Motorräder die Euro 5+ Anforderungen erfüllen. Bestandsfahrzeuge hingegen, die bereits registriert sind, sind von diesen strengeren Regelungen nicht betroffen. Ausnahmen für "auslaufende Serien" müssen vom Hersteller, vom Händler oder einer Privatperson beim Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) beantragt werden und umfassen nur sehr begrenzte Stückzahlen, die dann noch bis Ende 2026 neu zugelassen werden können. ...meines Wissens war das auch bei der Umstellung von E4 auf E5 so. Damals habe ich meine noch jungfräuliche TT ein halbes Jahr nach Ablauf der Übergangsfrist bei einem Händler in Salzburg geholt, der in Österreich noch kurzerhand eine Tageszulassung erwirkt hat. Hierzulande hatten bereits alle angefragten Händler abgewunken. Deshalb würde ich mir eine Tageszulassung holen, die sind i.d.R. noch etwas günstiger und ohne Risiko.
  16. Naja, bei einem 15 T€ Invest muss man wegen einem 10 € Teil ja nicht gleich ausrasten. Vermutlich war das Teil nur nicht ordentlich montiert und die Haltenasen nicht richtig eingerastet - sowas kann schon mal vorkommen. Ein vernünftiger Schrauber sollte diese Lappalie auch ohne langwierigen Garantieantrag kurzerhand in Ordnung bringen und gut ist.
  17. Auch für meinen Geschmack passt der Zard sowohl optisch, als auch klanglich am besten zur TT, zudem ist dieser ein absolutes "Leichtgewicht"...
  18. Vor Jahren bin ich auch etwas leichtfertig einer Betrügerbande in den Kleinanzeigen auf den Leim gegangen - Ergebnis, Geld futsch und keine Ware. Danach das volle Programm: Strafantrag, über Monate mehrere Zeugenvernehmungen bei den Ermittlungsbehörden und nach ca. zwei Jahren die Vorladung zur Gerichtsverhandlung irgendwo am anderen Ende der Republik. 25 Min. durfte ich im Zeugenstand der Richterin, den Schöffen, dem Staatsanwalt und mehreren Strafverteidigern Rede und Antwort stehen - gibt angenehmere Termine. Waren wohl ziemlich schwere Jungs, die wegen mehrerer Kapitalverbrechen angeklagt waren und mit Hand- und Fußfesseln und einem halben Dutzend Wachpersonal auf der Anklagebank saßen. Das Urteil habe ich nicht mitbekommen, da sich die Verhandlung über Wochen hingezogen hat. Deshalb, immer achtsam bleiben und notfalls lieber auf das ein oder andere vermeintliche Schnäppchen verzichten. Es gibt ja zahlreiche Anhaltspunkte, bei welchen sofort die Alarmglocken läuten sollten.
  19. Schau mal... V85TT_022019_WHB(GB).pdf
  20. Deinen Unmut kann wohl jeder nachvollziehen, aber alle Schrauber über einen Kamm scheren ist einfach nicht in Ordnung und wer weiß, was der Vorbesitzer mit der Guzzi alles angestellt hat. Lamparth, Hagemann oder DÄS in BW, der Behrendt im Fränkischen, der Hökenschnieder in NRW, der Schöngart in NI oder der Wieser in RP - das sind nur ein paar Beispiele, bei denen die Guzzi gewiss in besten Händen ist. Glücklicherweise habe ich noch den XS-Laden mit der Guzzi-Koryphäe Harald G. bei mir ums Eck.
  21. Auch deshalb sollten sich die Guzzisti mit ihren regelmäßigen Bashings gegen den Rollerkonzern etwas zurückhalten - ohne den Geldregen aus Pontedera würde seit Jahren keine einzige Guzzi mehr vom Band rollen!!!
  22. Bei meiner V85 waren alle Flüssigkeiten ok, sowohl ab Werk, als auch nach der Erstinspektion und mein Schrauber hat dabei alle Arbeiten ordnungsgemäß und ordentlich durchgeführt. Und wenn hin und wieder was klingelt, dann ist das nur mein Tinitus und ich würde mir eher Sorgen machen, wenn die Ventile meiner Guzzen nicht mehr "klappern". Die Trockenkupplung meiner Elfe rasselt auch ordentlich im Leerlauf, na und? Wer's gerne möglichst geräusch- und sorglos hat, der ist wohl mit einem japanischen Reihenvierer besser beraten. Wenn ich mir all die Klagelieder meiner Nachbarn über ihre neueren BMW's so anhöre, dagegen ist das alles hier nur Pillepalle...
  23. Sorry, aber solch dumme Sprüche hab ich noch von keinen meiner Schrauber gehört. Die arbeiten auch gründlich und ordentlich, sogar die Lenkkopflager werden dort regelmäßig gefettet. Deshalb, Augen auf bei der Werkstattwahl! 😉 Unsinn, Guzzi hat schon viel härtere Zeiten überstanden - lasst doch mal die Kirche Im Dorf! Luigi geht gewiss nicht wegen ein paar frustrierter Guzzisti hierzulande zugrunde. 😂
  24. Die ultimative Guzzi-Jacke! ....das war noch feinste Qualität vergleichbar mit den alten Matchless oder Belstaff Jacken.
×
×
  • Create New...