
Peterson
Members-
Posts
159 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Peterson
-
Servus, bisher war die Stelle eh dicht. Eine Papierdichtung, oder besser deren Ränder, hab ich nicht entdeckt. Wenn ich morgen die passenden O-Ringe bekomme, Händler in der Nähe, schau ich halt nach. Ist ja nicht so viel Arbeit. Wenn es wieder auf die Felge sifft muß ich eh von der "großen" Seite ran. In älteren Einträgen stand zu lesen, daß der große Simmerring auch neu nicht hilft wenn der kleine weiter innen nicht mehr dichtet. So, jetzt kommen die Vierbeiner zu ihrem Recht. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, wo würde die Papierdichtung eingebaut und von welchem Modell paßt sie. Bei HMB hab ich nur eine für die V7 gefunden. Danke der Nachfrage, ich bin wieder voll fit. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, sehr gute Berichte. Der 50er auf der Küstenstraße ist ja wirklich zäh. Braucht sich niemand mehr festkleben. Ist aber auch genug passiert. Nicht nur wegen sich überschätzeder Urlauber, sondern íst auch dem etwas eigenwilligen Umgang mit Motorfahrzeugen durch die eingeborene Bevölkerung geschuldet. Scheinbar wird aber ordentlich gestraft wenn sich sogar die Bewohner dran halten. Vor elf Jahren war ich total überrascht als in Vrazar wirklich jeder auf einem Moped oder Mofa einen Helm trug. Auch für 500 Meter. Früher hätts das nicht gegeben. Die, sagen wir, besondere Arbeitsauffassung in der Gastronomie hab ich auch überdurchschnittlich oft am Balkan erlebt. Bis zu: Entweder volles Menü oder nichts. Kein Salat in der Mittagshitze. Aber die angenehmen Erfahrungen überwiegen. Schöne und hoffentlich jetzt trockene weitere Tour noch. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, du meinst also erst alle Paßringe und Dichtungen besorgen und dann doch noch zerlegen? Natürlich weiß man dann was man hat. Ist halt schön langsam zäh. Es begann mit einem anderen Zwischenring mit Filter außen. Stirndeckel doch ab zum Fräser, angeschliffenen und verbogenen Steuerkettenspanner entdeckt, wurde also zur Scheuerkette. Ging dann weiter wegen neuer Gabelsimmerringe wieder Suche weil eigentlich ein Tauchrohr mit tiefen Riefen über Kreuz! Also längs und um den Umfang. Man bekommt halt nichts gscheits. Den Krempel wieder zusammengebaut. Neue Standrohre brauch ich din die Ruinen ja nicht einzubauen. Sind ja auch verschlissen. Thema auf nächsten Winter verschoben. Ach ja, Handbremszylinder verschlissen. Luft war gekommen um zu bleiben. Auch neu. Bremslichtschalter hinten, anderes System verbaut, der originale hatte Kurzschluß. Bleibt aber um das Loch dicht zu halten. Dazwischen drei Wochen Ausfall ungesundheitshalber. Jetzt halt das. Naja, zerlegt ist der Winkeltrieb ja schnell. Schau ma halt einmal was das WHB zum Thema verlautet. Beste Grüße, Hannes
-
Fällt mir noch ein: Silikon ist nicht immer Pfusch. Montesa 349 Cota Gehäusedichtung: Silikon! Aber, die Explosionszeichnung war mir schon bekannt. Steht auch als P.S. in meinem ersten Post. Aber jetzt hau ich mich in die Horizontale. Hannes
-
Servus, nachdem ja nicht alle Schraubenköpfe betroffen waren, also das Rad schief stand bzw. gerückt wurde, tippe ich auf ein kaputtes Lager in der Vergangenheit. Das muß auch zu hören gewesen sein. Wenn sie wieder auf der Straße ist kontrolliere ich noch ob der Winkeltrieb übermäßig warm wird. Mit dem Stetoskop kann ich auch noch lauschen. Beste Grüße, Hannes.
-
Servus zusammen, ich hab heute mit dem Endoskop reingeschaut. Die Flanken sehen gut aus. Mehr ist ja ohne Zerlegung ja nicht zu kontrollieren. Das lass ich aber. Solang keine Störungen auftreten unternehm ich nichts. In spätestens 2028 kommen aber ganz andere Probleme auf uns zu. Da ist dieses Hobby sowieso obsolet. Hier der Link dazu: https://noe.orf.at/stories/3207592/ Beste Grüße, Hannes
-
Guten Morgen, @Commander: Die Verzahnung ist in Ordnung. Ich hab das Fett nicht abgewaschen. Dann hab ich wahrscheinlich gutes Öl weggeschüttet. @mako: In einem alten Eintrag empfahl jemand Motoul 80/90 da währe MoS2 schon drin. Ich schau einmal ob ich so eine Tube bekomme. Motto: Haben ist besser als brauchen. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, Danke Commander. Ich hab jetzt alles gereinigt und noch einen Abtrag an der Versteifung beim Anschluß an die Schwinge entdeckt. Das Rad wieder eingebaut und nochmal gelauscht. Keine Geräusche. Möglicherweise ein alter Schaden. Der Blechring liegt sauber auf. Sicherheithalber das Öl abgelassen. 200 ccm. Was herausgekommen ist war dickflüssig, zäh und undurchsichtig, Grau mit leicht silbrigen Schimmer. Das Fett in der Verzahnung ist auch silber. Ist auch auf einem Foto im ersten Eintrag zu sehen. Nachdem ja Öl beim Fahren ausgetreten ist, könnte etwas von dem Fett mit Öl vermischt wieder zurück gekommen sein? Nachdem vor dem Kauf aufgrund des gerissenen Gummibalgs am vorderen Gelenk die Schwinge ausgebaut wurde, hat mir der Vorbesitzer versichert den Endantrieb mit neuem Öl versehen zu haben. Seither bin ich ungefähr 5000 km gefahren. Morgen kauf ich jedenfalls neues Öl und wechsle vorsichtshalber auch beim Getriebe.
-
Servus, kennt wer dieses Schadensbild? Die oberen Schraubenköpfe, von bis markiert, sind in unterschiedlichem Maß angeschliffen. Die Blechabdeckung am Rad streift an den Köpfen. Lockere Radlager hab ich nicht festgestellt. Auch kein Geräusch wenn ich das Rad drehe. Ich wollte den Simmerring tauschen weil das Hinterrad versaut wurde. Ein Vitonring ist eingebaut, also wurde das schon einmal gemacht. Wenn ich an der Verzahnung "wackle" ist mit den Finger auf Verzahnung und Gehäuserand eine leichte Bewegung feststellbar. Optisch nicht. Was ist zu tun? Vielen Dank im Voraus, Hannes P.s.: Der Deckel ist mit Silikondichtung eingebaut. Laut Explosionszeichnung gehören da Dichtungen und Distanzscheibe rein.
-
Servus, auch ich hab mir einen Ast gesucht. Geduld kann man halt nicht kaufen😉. Ist aber ganz einfach und sogar flotter als früher. Ich gehe auf die Startseite von S-D, scrolle bis der Balken ca mittig steht und finde am linken Bildrand die "Ersatzteillisten". Anklicken, Hersteller und Modell wählen. Schon bist du im Bilderbuch. Die Zahl im Bild anklicken, sofort bist du in der richtigen Zeile der Liste. Gutes Gelingen, Hannes
-
Servus, stimmt Mako. Nachdem das lieferbare Material, wie Unterbrecherkontakte und Kondensatoren, immer schlechter werden riskierst du auch einen dann "originalen" Motorschaden. Warum? Zündzeitpunkte stimmen innerhalb kürzester Zeit nicht mehr. Klingeln hörst du erst wenn wenn Schäden bereits eingetreten sind. Ein schlimmes Beispiel: Ente, neuer Satz Kontakte und Kondensator eingebaut. Achse des Zündungsgehäuses nicht locker und leichtgängig. Nach 3000! km total verbrannte Kontakte, Spitze an einer Seite und Loch an der anderen. Ursache natürlich der schon kaputte Kondensator. Währe die Besitzerin bis zum nächsten Service weitergefahren hätte sie einen anderen Motor gebraucht. Natürlich hab ich so genannte Markenteile eingebaut. Hilft aber nichts wenn das Zeug unbekannter Herkunft ist! Nochmal Ente. Originale M7 Schrauben, der Kenner erkennt sie am Kopf, gibt es einfach nicht mehr. Man nimmt halt lieferbare M7. Nicht mehr original. Was nun? Noch ein Beispiel: Traction Avant BN eines Freundes. Vergaser oberhalb des Auspfkrümmers. Ohne elektrische Benzinpumpe geht nichts mehr wenn es wärmer wird. Wir sprechen von so ab 20°C. Der derzeitige Sprit verdampft so schnell, daß eine Ampelfase genügt um ausreichend Dampfblasen zu bilden um die Karre an den Straßenrand schieben zu dürfen. Um eine gute und sichere Funktion alter Fahrzeuge zu ermöglichen müssen heute einfach Kompromisse eingegangen werden. Hilft halt nichts. Diese stehen einer Registrierung als historisches KFZ nicht im Wege. Beste Grüße, Hannes
-
Das Praktische an diesen maßstabgetreu verkleinerten Ruder ist, daß sie meist paarweise auftreten. So fühlt sich kein Zylinder vernachlässigt. 😁 Gruß, Hannes
-
Servus Norbert, das dachte ich mir schon 🙂. Wollte aber nicht den Oberlehrer heraushängen. Dumm gefragt hast du auf keinen Fall. Die Bedenken kenn ich aus der Entenscene wenn ich eine 123 Zündung empfehle. Mein Argument dazu: Du kannst jederzeit mehr oder weniger am Straßenrand auf die mechanische rückbauen. Nur findet niemand mehr die Zündungsdose weil die 123 nie Probleme macht.😉 Ich denk, daß das bei der Sachse nicht anders ist. In meiner läuft übrigens noch das alte System mit Lichtschranke. Wenns dich beruhigt lass den Verteiler drin. Irgendwann ist er dann weg. Wirst sehen. Beste Grüße, Hannes P.S. : Du hast einmal eine Bemerkung zum roten Rahmen meiner LM gemacht. Ist bei dem Modell originol so. In meiner Vorstellung von 2021? ist auch ein Foto der Signora. Damals wollte ich noch umbauen. Aber wenig verkaufte Maschinen und dann noch die meisten umgebaut. Die bleibt wie sie ist. Individualisieren ja, aber erst auf den zweiten Blick von Auskennern.
-
Neuer Klapphelm nach 25 Jahren
Peterson replied to Matthias Bokelt's topic in Bekleidung und Ausrüstung
Servus, mein leisester Helm war ein Krauter MR1. Leider gibts die Firma schon lange nicht mehr. Heute lassen dich die Händler erst ab 700 Euro Probefahren. Das ist mir definitiv zu teuer. Heute fahre ich einen Shark, schön leicht aber Ohrstoppelpflichtig. Beschlagfreie Innenscheibe und das Sonnenvisier will ich nicht mehr missen. Kein Klapphelm. Verkrieche ich mich hinter der Verkleidung wirds leise. Naja, bis auf die Mechanik aus den Köpfen. Unbequem ist es auch. Egal ob Guzzi oder Duc, der Fahrtwind trifft mich im oberen Brustbereich und dann hast eben den Fahrtwind an den Kanten der Helmunterseite. Der Krauter hatte eine Krause die bis hinter den Ohrbereich reichte. Es gab dann wirklich keine Windgeräusche. Sowas hab ich mir dann in meinen nächsten Helm aus einem Stück Leder gebastelt. Hat auch gut funktioniert. Damals war ich auf FZ 750 und XJ 650 unterwegs. Also einmal mit und einmal ohne Verkleidung. Viel Vergnügen mit der Neuerwerbung Tom. Gruß, Hannes -
Servus Norbert, weshalb willst du den Verteiler drin lassen? Siehst du einen Vorteil darin oder einen Nachteil wenn er weg ist? Du hast dir sicher was dazu überlegt. An meiner ist die Öffnung für den Verteiler abgedeckt. Zugegeben, so hab ich sie gekauft. Hübsches Täschchen jedenfalls. Richtig frühlingshaft😉. Beste Grüße, Hannes
-
Servus Commander und alle, wie bekommt man das bei einer Yamaha hin? Ich hatte selbst zwei FZ 750. Unkaputtbar normalerweise. Gruß, Hannes
-
Servus, Lackfachhandel. Die messen den Farbton und dann kannst du dir eine 2K Lackdose machen lassen. Der Rest bleibt nicht lang verarbeitbar. Gruß, Hannes
-
V7 Special 1970 - ein paar Bilder zur ersten Einordnung
Peterson replied to Dregwaz's topic in Bildergalerie
Servus, elektron Zündung hab ich überlesen. Sorry. Trotzdem muß der Rest einfach passen. Eine Erfahrung von meiner LM: KW und NW Stirnrad sind nicht mit den Markierungen zusammen zu kriegen. Zufallsfund weil für etwas anderes der Stirndeckel ab mußte. Etwas mehr und die Ventile fragen um Eintritt in die Kolbendecke. Deshalb war sie auch so schwer zu einem einigermaßen ordentlichen Rundlauf zu bewegen. Angeblich wurde der Motor vor 30000 neu aufgebaut. Passieren kann halt immer was. Weiter gutes Gelingen, Hannes -
Üble Verletzung! Gute Besserung Richard, und achte auf den Rat der Fachleute in weiß. Gruß, Hannes
-
raus Leute...Sonne...tolle Luft...endlich Frühling
Peterson replied to holger333's topic in Allgemeines
Servus, zugegeben, meine Nummerntafel liegt noch bei der Versicherung hinterlegt, die Guzzi auf der Bühne, (andere Geschichte, sie heißt "Vom hundersten ins Tausendste"), die Duc ohne Pickerl weil voriges Jahr keine Zeit und Termin erst 8.5.! Ich könnte also nicht einmal in die Versuchung kommen. Einen Thermoboy hab ich noch von früher. Der paßt noch immer. Gruß, Hannes -
raus Leute...Sonne...tolle Luft...endlich Frühling
Peterson replied to holger333's topic in Allgemeines
Servus Holger, nicht bei 4-5°C uns starkem Nordwest. Brrrr. Gruß, Hannes -
V7 Special 1970 - ein paar Bilder zur ersten Einordnung
Peterson replied to Dregwaz's topic in Bildergalerie
Servus Martin, wurde die Ventileinstellung kontrolliert? Sind sie dicht? Ist der Unterbrecher in Ordnung, ist der Kondensator ganz sicher gut? Warum diese Fragen? Aus der Entenwelt kommen diese Erfahrungen. Neue Unterbrecher sind nicht mehr so gut wie früher. Neue Kondensatoren eine Katastrophe. Schon erlebt nach 3000 km der Unterbrecher total verbrannt. Ähnliches ist auch von anderen in der Altdosenwelt zu hören. Wenn diese Dinge nicht passen kommst du nie auf einen grünen Zweig. Kerzenkabel und Stecker wurden, glaub ich, schon weiter oben besprochen. Grüße und gute Gelingen, Hannes -
Was ist das jetzt? Eigenartige Satzstellung. Hannes
-
Also wie geht das jetzt, ist Sommerzeit dann nach vor oder zurück?😂 Beste Grüße, Hannes