
Peterson
Members-
Posts
159 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Peterson
-
Servus zusammen, mein Senf dazu: Warum tut man sich das an? Ich fahr lieber meine durchaus zuverlässigen Altteile und mach mir den Krempel selber. Oder, wenn ich nicht mehr weiter weiß, hol mir Hilfe bei Freunden und Bekannten. Nix mit Schlüssel zurücksetzen und der Gleichen mehr. Mir ist bewußt, daß nicht jeder selbst schrauben will/kann. Dann muß man eben mit den Zuständen der viel zitierten modernen Zeiten leben. Nie und nimmer würd ich akzeptieren, daß sich eine Maschine wegen eines zerstörten Blinkers nicht mehr starten läßt. Sicherheitsrelevant! So wurde mir über irgend einen sehr neuen Japaner berichtet. Den Wahrheitsgehalt kann ich nicht verifizieren. Ein Motorrad ist und bleibt eben kein Bürgerkäfig. So moan i! Zu Deutsch, das ist meine Meinung. Zitat Karl Valentin Beste Grüße, Hannes
-
Servus, mein Senf auch noch dazu: Wie werden die Lagerkosten berechnet? Lagerraum ist genug vorhanden, ob genutzt oder nicht. Es gibt halt immer Berechnungsgenies die Verlust in Gewinn umrechnen und sich auch noch getrauen diesen Unsinn vorzutragen. Felsenfest davon überzeugt, daß das alle schlucken. Selbst erlebt in einem großen Getränkekonzern in Ö. Für Neuteile entstehen ja auch Lagerkosten. Die läßt man halt unter den Tisch fallen. Das riecht für mich nach Lobbying durch die Industrie. Wenn man nicht mehr reparieren kann mußt du eben neuen Krempel kaufen. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, lässig, wieder einer der in einem alten Ofen Feuer entfacht! So muß das! Viel Spaß und gutes Gelingen, Hannes
-
Servus, den Kanal von denen halt ich schon wegen der vielen Werbung nicht aus. Nach spätestens DREI Minuten kommt die nächste Idiotenwerbung. Eh wurscht. Wer sich so einen Mist antut ist eh selber schuld. Beste Grüße, Hannes
-
Umrüstung Alteisen-Guzzi auf kontaktlose Zündung
Peterson replied to Lutz's topic in How to - Anleitungen
Servus, ruf bei Sachse an. Meiner Erfahrung nach sind die sehr hilfsbereit. Gutes Gelingen, Hannes -
Servus Chris, mit den Passscheiben (Pos. 36) wird das Lagerspiel der Kegellager eingestellt. Die Position ob vor oder nach der Hülse ist unwichtig. Zur Ausgleichsscheibe (Pos. 37) schau dir den Übergang vom Schaft zur Verzahnung genau an. Du wirst einen kleinen Radius sehen. Der Zweck ist einer Kerbwirung und somit Bruchgefahr entgegenzuwirken. Deshalb die Fase an der Scheibe. Mit ihr wird eingestellt wie wie weit das Kekelrad rein oder raus positioniert wird. Bevor du die Lagerringe ausbaust bau alles übungshalber wieder zusammen und zieh mit richtigem Drehmoment an. Dann kannst du probieren wie sich das anfühlt. Spiel, ja nein und auch schon testen wie das mit der Tuschierpaste funktioniert. An den alten Teilen kannst du keinen Schaden anrichten. Es ist ein Geduldsspiel, außer man hat auf Anhieb sechs Richtige .... . Eine Papierdichtung zum O-Ring ist nicht vorgesehen. Diese gab es an älteren Modellen. War diese Stelle an deiner 1000er undicht? Möge die Übung gelingen, Hannes
-
Servus, hab ich schön öfter erzählt: Bei blinden hilft auch ein ein noch so starker Lichtstrahl nicht. PKW gegen haltendes Müllfahrzeug. Drehlicht, Blinker, stark reflektierende Arbeitskleidung der Kollegen, .... . Sie hatte ein ca 8m² Heck eines Müllwagens einfach nicht gesehen. Es hilft alles nichts, wir müssen die Fehler der anderen spüren bevor sie den begehen. Möge uns diese Übung immer, oder so oft wie möglich, gelingen. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, du kannst für die Teile auch hier schauen: https://www.moto-renzo.biz/Technische-Artikel/Kardan/Endantriebe/?language=de Den großen Distanzring gibt es in verschiedenen Stärken. Welches Maß du brauchst siehst du erst beim Messen. Mit extra Papierdichtungen kannst du dir auch weiterhelfen. Sie haben 0,1 mm. Mit dem alten Schubstück kannst du dir ein Werkzeug zum Gegenhalten beim Anziehen der Trieblingsmutter basteln. Ich hab eine alte Nuß aufgeschweißt und damit mittels Akkuschrauber den Triebling angetrieben. Händisch wirst du alt. Die Kegellager müssen auch mit den Distanzscheiben eingestellt werden. Spielfrei aber wirklich! leichtgängig. Dabei die Mutter ordentlich festziehen. Achtung: wenn zuwenige Scheiben eingelegt sind verdrückst du die Lager. Lieber mit zuvielen Distanzen vorsichtig beginnen! Bestell dir einige 0,1 mm und 0,15 mm dazu. Die Ausgleichsscheibe ganz unten hat innen an einer Seite ein Fase. Auf die richtige Lage achten. Auch hier sind verschiedene Stärken verfügbar. Probier vor dem Zerlegen soviel wie möglich auszumessen. Hab ich leider nicht gemacht ... . Ich mußte allerdings nicht die Zähne tauschen. Gutes Gelingen, Hannes
-
Hut ab mit Verbeugung! Beste Grüße, Hannes
-
Servus, nachdem an meiner die Mutter des Trieblings aufgrund ungenügender Sicherung lose wurde, mußten Lager und Simmerringe getauscht werden. Die Distanzierung war schon ein ziemlicher Zirkus. Mit der Tuschierpaste waren Abdrücke beinahe nicht zu erkennen. Ich habe sehr oft zusammengebaut und zerlegt bis ich es für gut genug befand. Auf YT hab ich diesbezüglich keine aussagekräftigen Videos gefunden. Gutes Gelingen, Hannes
-
Servus Peter, Falschluft ist ausgeschlossen? Schau in den Ansaugkanal und kontrolliere ob die Schieber auf die Einstellung der Standgasscharube reagieren. D.h. ob sich der Schieberstand bei max aus bzw max ein verändert. Würd ich halt erstmal probieren. Sind diese Stellscharauben gleich lang? Man weiß ja oft nicht was Vorbesitzer gemacht haben. Dichtring, Beilagscheibe oder Feder übersehen oder beim Zusammenbau unbemerkt runtergefallen. Möglichkeiten sich im Nachhinein zu ärgern gibt es genug. Hast ja eh schon mit schlecht geschnittenen Dichtungen gemacht Gutes Gelingen, Hannes
-
Servus, Pedro hast du wenigstens eine Leihmaschine bekommen? Zwei Monate für den Scheiß ist ja lächerlich! Schlamperei beim Auslieferungsservice gibt es überall. Meine Geschichte dazu: '86 kaufte ich eine FZ 750 neu bei einem 300 km entferten Händler. Die haben mich natürlich nie wieder gesehen. Nach einigen Wochen wurde sie bei einer Ausfahrt vorne "weich". Die Schrauben an der unteren Gabelbrücke waren lose. Nach einem Jahr und vielen Kilometern das Nachfolgemodell gebraucht gekauft. Acht Monate alt und keine 5000 km auf der Uhr und noch in Garantie. Diese Maschine war sehr wohl zum 1000 Service in der Werkstatt. Der Vorbesitzer kein Selbstschrauber. Eine der ersten Handlungen meinerseits, mit dem 14er Schlüssel die Schrauben an der Gabelbrücke kontrolliert. Locker! Also nicht kontrolliert. Wenn die einmal ordentlich angezogen wurden blieben sie fest. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, hier noch ein Foto vom entsprechenden Rahmenteil. Solltest du Maße brauchen, meld dich einfach. Meine ist gerade nackt. Die Guzzi. Nur um Mißverständnissen zuvor zu kommen😉. Gutes Gelingen, Hannes
-
Hallo Karsten, er sollte nicht nur aufliegen, sondern der Gummiring sollte sehr straff über den Bolzen gehen. Wenn ich an meiner den Tank demontiere muß ich mit einem Hammerstiel aushebeln. Das zur Schonung der "Brücke" unten am Tank. Etwas Siliknspray hilft dabei. Weitere Befestigungen gibt es nicht. Beste Grüße, Hannes
-
Danke Thilo. Das brauchen wir. Beste Grüße, Hannes
-
Servus, ich suche einen Stromlaufplan für eine 1100 Sport ie. Bj 2000. Wenn geht mit farbig dargestellten Leitungen. Ich hab die Maschine in die Garage bekommen mit einem Kabelbrand. Leider wurde im Lauf der Jahre von verschiedenen Leuten schon dran gearbeitet. Immer mit großen Unterbrechungen. Obendrein hat der erste auch keine beschrifteten Aufkleber angebracht. Der hintere Kabelbaum war neu aufzutreiben. Den vorderen hat der Besitzer nicht auftreiben können. Ein Nachbar hat begonnen nach vorne neu zu bauen. Allerdings waren die meisten Isolierungen und damit die Farbmarkierungen in den Steckern verschmort. Deshalb ist er sich nicht sicher ob er mit den Steckerbelegungen richtig unterwegs ist. Beste Grüße, Hannes
-
Lenkkopflager nach 1,5 Jahren nicht in Ordnung
Peterson replied to Noppo's topic in Fahrwerk und Reifen
Servus, wir wissen jetzt ja nicht ob Rost vorhanden ist. Das generelle Fertigungsproblem ist, daß der Lenkkopf nach dem Ausdrehen in den Rahmen geweißt wird. Daraus resultiert Verzug zu mehr oder weniger eiförmigen Lagersitzen. Kugellager können das angeblich besser ausgleichen als sie allseits empfohlenen Schrägrollenlager. Vor einigen Jahren erschien im Oldtimer Markt eine Vorstellung eines Spezialisten der diesem Problem mit eigenen Fräsern zu Leibe rückt. Leider komm ich nicht mehr auf den Namen. Jedenfalls bin ich gespannt was die Ursache an Norberts Maschine ist. Beste Grüße, Hannes -
Servus, wie Einsiedler Dieter schon geschrieben hat währe der originale Vergaser der 30 VHB CD rechts und CS links. Hab ich im WHB nachgeschlagen. Die Köpfe schauen mir nicht nach eckig auf rundgefräst aus. Siehe hier: https://hmb-moto.de/Motorinstandsetzung-und-Manufaktur so sieht ein gefräster Kopf aus. Ganz rund wie die alten werden sie nicht. Besorg dir das Werkstatthandbuch bei Stein Dinse. Je nachdem was du dir zutraust findest du darin alles was zur ersten Begutachtung nötig ist. Ohne zumindest einen, besser beide Köpfe abzubauen blebt es ein Suchen im Nebel. Das haben ja die Kollegen vor mir schon geschrieben. Ach ja, mach dir bei allen Schritten Fotos. Es gibt immer wieder Gründe weshalb ein Projekt unterbrochen wird. Bis man dann wieder alles auf die Reihe bekommt verliert man unnötig Zeit. Ich weiß wovon ich spreche .... ;-). Gutes Gelingen, Hannes
-
Lenkkopflager nach 1,5 Jahren nicht in Ordnung
Peterson replied to Noppo's topic in Fahrwerk und Reifen
Servus, meiner bescheidenen Meinung ist das ein Witz. Regelmäßig bewegt und nach eineinhalb Jahren schon hin? Echt jetzt? Schraubst du selbst oder läßt du? Haben sie dir das gesagt oder gezeigt? Merkst du Unruhe beim Fahren, oder wenn der Lenker gaaanz locker gehalten wird die Neigung von weiten Schlangenlinien? Laß dir das von der Werkstatt zeigen wie sie das konstatiert haben. So rascher Verschleiß an einer neuen Maschine ist für mich unglaubwürdig. Beste Grüße, Hannes -
Servus Gießhübl, auch von mir schön, daß du da bist und auch noch was Altes wieder auf die Straße bringen willst. Den Bildern nach warst du eh schon ganz schön fleißig. Hast du sie auch schon gestartet oder gehst du es mit Vorsicht an? Was auch nach so langer Standzeit besser währe. Tipps werden hier noch genug kommen. Wenn dein Name auch der deines Wohnortes ist, sind wir nicht weit voneinander entfernt. Grüße vom Neufeldersee Hannes
-
Servus, ich hab für solche Arbeiten auch den Tipp bekommen mit Zahnseide sägend zu Werke zu gehen. Habs selbst aber noch nie probieren müssen. Gutes Gelingen, Hannes