Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/05/2025 in all areas
-
6 points
-
Hallo, für 23 Jahre 2000 bis 2023 fuhr ich meine Cali EV bis sie leider altersmäßig ihre Ruhe suchte. 2023 bis 2025 eine V85TT von 2019, E4. Ein Autofahrer hat mir und die Machine in August dieses Jahres von der Strasse abgeräumt und die Maschine ist leider schrott. Toi toi toi, ich nicht. So habe ich mich nun eine kurz gebrauchte V85TT wieder gekauft - diesmal von Mai dieses Jahres, also EZ 05/2025. Ein Paar Fragen habe ich dazu. 1. Ich lese von E5 und E5+. Was ist die Unterschied und ab wann ? Habe ich E5+ oder nicht ? - in den Papieren unter Euro Norm steht Euro 5. 2. Ich fahre gerne mit eine grössere Windschutzscheibe.Hat jemand Erfahrungen mit eine grössere Windschild? An der E4 hatte ich einen Givi Airflow - für mich absolut klasse. Passt aber auf die neue nicht. Wie ist es mit der Puig 21442W ? Oder Alternative ? 3. Auf der E4 hatte ich einen Plexiglass Aufsatz ( Givi ) über die vorhandenen Handprotektoren. Fand ich auch klasse. Passen sie auf der neue? d.h. sind die Handprotektoren noch genau gleich ? ( Ich kann sie nicht einfach probieren . die sind zerstört worden beim Unfall, nicht mehr vorhanden.) Vielen Dank im voraus für jegliche freundliche Hilfe und Tipps. Ich bin immer sehr dankbar dafür, da ich kein Schrauber bin. John 44143 Dortmund5 points
-
Hier 3 Bilder der V7, nichts Besonderes. Ist die Nummer 0025/1000. Aber gut, dass Du die Zylinderkopfschrauben noch mal erwähnt hast. Auf der linken Seite war schon minimaler Ölnebel zu sehen. Habe gleich Ventile eingestellt und die Zylinderkopfschrauben nachgezogen, die unteren konnte ich tatsächlich bis zum vorgegebenen Drehmoment deutlich nachziehen. Grus Ralf4 points
-
Servus, wegen dem schlechten Wetter, konnte ich erst einmal zur Arbeit fahren. Also Abends um 22:30 durchs Dorf und anschließend vor meine Garage, hab sie kurz weiter laufen lassen solange ich den Helm abgenommen habe. Dauert etwas länger da ich erst die Handschuhe ausziehe und die Brille abnehmen muß. Dann in die Garage gefahren und geparkt. Also der original Sound reicht definitiv, ein anderer Auspuff kommt für mich nicht mehr in Frage.3 points
-
Hallo zusammen, am 23.08 startete ich meine Tour ins Baltikum zur Kurischen Nehrung. Es war die erste größere Tour für mich und meine V 85 TT Travel. Vollgepackt mit Seitenkoffern, Topcase ( leider noch mit silbernen Zierblechen, Guzzi konnte aufgrund der Werksferien die dunkelgrauen nicht liefern )und neuem SW-Motech Tankrucksack Trial ging’s am ersten Tag Richtung Berlin. Bei durchwachsenem Wetter ging’s auf die Autobahn Richtung Berlin um Kilometer zu machen. In Höhe Magdeburg hieß es dann rein in die Regenklamotten, kurz vor Berlin erwischte mich dann noch ein Wolkenbruch und ich wurde sickenass. Zum Glück war es nicht mehr weit und in Berlin war das Wetter dann freundlicher. Am nächsten Tag folgte dann Sightseeing bei Bike und ein Besuch bei Freunden in Berlin. Montagmorgen ging es dann über die Landstraße Richtung Kolberzg (ehemals Kolberg] Richtung Ostsee. Über teilweise mit Schlaglöchern übersäte Straßen durch hügelige Landschaften ( aber dafür wurde die TT ja gebaut ) erreichte ich bei bestem Wetter mein Hotel in Kolberg. Kolberg ist eine typische Touri-Stadt an der Ostsee, wenig kulturelles, aber cool zum relaxen. Nach guten Frühstück startete ich am nächsten Tag Richtung Danzig, Wetter spielte auch mit und es ging über endlose, kerzengerade Alleen in Richtung alte Hansestadt. An das auf Landstraßen gültige Tempolimit von 90 km/h scheint sich in Polen niemand zu halten, auf deutsch gesagt „ die fahren alle wie die Henker „ wobei Biker auf den Straßen die Seltenheit sind. Anbei ein paar Bilder der ersten Tage, Fortsetzung folgt.2 points
-
2 points
-
ist schon ein paar Tage her das ich hier war, Sophie hat neue Schlappen bekommen dieses Mal Bridgestone T31 fahren sich ordentlich, noch nicht bei Nass und Kalt gestestet, bis jetzt ganz gut. Ende nächster Woche steht Mandello an, weiß immer noch nicht welche meiner Zwei Mopeds ich mitnehmen soll. Ich mach's mal Wetter abhängig. Ansonsten noch a schönes Wochenende. Anbei no Bildle. Grüße aus den Buckeln Reiner2 points
-
Hallo Guzzi Fans, ich bin neu in dieserRunde. Seit 45 Jahren fahre ich Motorrad. Mit einer Kawa Z650SR habe ich angefangen. Dann fuhr ich die Indruder C800 und eine Indruder VL 1500. Nun bin ich bei der Moto Guzzi V7 850 SR gelandet. Die ersten 3.000 km haben mir sehr viel Freude bereitet. Nach der ersten Runde beim Händler habe ich mich sofort in sie verliebt. Ich freue mich auf einen regen Austausch in der Gruppe und eventuell auf gemeinsame Ausfahrten. Viele Grüße aus dem Raum Groß Gerau Manfred1 point
-
Hallo Ich bin neu hier und wollte mich vorstellen. Komme aus dem Saarland und habe seit 4 Wochen eine neue Stelvio. Ein 850T3 Gespann gehört schon seit 40 Jahren zur Familie.1 point
-
Hallo zusammen, bin neu hier und nutze im Moment das Forum erst um mich v.a. über Moto Guzzi näher zu informieren. Ich bin Ü60, wohne in der Schweiz am Zürichsee. Ich fahre neuzeitliche (zB. Triumph, Harley) aber auch Youngtimers (zB. Norton, Laverda, Kawa). Mittelfristig werde ich mich von einigen Bikes trennen und es sollte dann mal eine V85 TT werden. Die erste Version in gelb, weiss, schwarz, rot habe ich bei der Vorstellung in Mailand gesehen und war hin und weg, war vom Design sehr angetan. Aber es sollten noch Jahre vergehen. Wir werden sehen, wie es sich entwickeln wird. Beste Grüsse, RRed1 point
-
Moin Holger, du hast einen guten Geschmack, ich habe meine V85 TT genau in dieser Farbkombinationen gekauft weil ich diese so schick fand und im Italienurlaub gesehen habe. Da meine alte Honda CB450 N (die hatte ich bereits als erste „große“ Maschine 1987 gebraucht gekauft und vor 21 Jahren auch wieder in selber Farbe bei Eb.. ersteigert) zur Zeit nicht möchte, wollte ich eh mal ein neueres Moped kaufen und keine GS oder so kaufen. Ich sah auch Moto Morini‘s Xcape aber ich hatte etwas Bedenken wegen der Qualität, also mal bei einem netten Guzzi Händler für einen Tag die V85 gemietet und siehe da…. tolles Teil und meine Frau kann hinten auch gut mitfahren da die Rasten nicht zu hoch montiert sind und die Sitzbank recht bequem ist. Von 44 PS auf 76 PS war für mich schon sehr gut ( ich hatte früher auch eine XT 600 und eine VF 750 mit 95 PS) . Nun habe ich das Teil seit ca 3 Wochen und freue mich total. Angeschraubt habe ich schon einen Sturzbügen, einen Hauptständer (kann ich gesondert berichten über die Federspannung😂🤣) und seit heute eine Puig Scheibe mit Spoiler. Morgen wird die Scheibe getestet 🙂😝). Grüße aus Unna Markus1 point
-
Das würden wir in der Werkstatt noch nicht als "Schaum" bezeichnen. Sondern nur als "Bläschen". "Schaum" sagen wir, wenn das Öl dermaßen mit Luft durchsetzt ist, daß es fast karamellfarben ist. Mit "Cappuccino" oben drauf. Ich sage es mal so: Wenn man routinemäßig das Öl wechselt, oder man ein paar Tausend KM damit gefahren ist, dann ist das Öl schon etwas dunkler und man würde das gar nicht sehen. Wenn wir in der Werkstatt mal neues, oder fast neues Öl ablassen (weil zB eine vom Kunden zurückgestellte Motorarbeit dann doch noch ausgeführt werden soll), dann sieht das auch so aus wie im Bild. Und zwar alleine vom Auslaufen, wo es sich bis zur Wanne mit etwas Luft mischen kann. Das gleiche passiert im Motor: Das Öl fließt von diversen Schmierstellen zurück in die Ölwanne, es ist heiß, damit recht flüssig und wird beim Ablaufen von der einen oder anderen Kante, Gussnaht etc. etwas verwirbelt, mischt sich mit etwas Luft und landet letztlich in der Ölwanne. Dort kann das Öl sich etwas beruhigen und die Luft geht nach oben raus, wird zumindestens unten nicht angesaugt. Was meint ihr, wie das Öl im Schauglas bei flotter Slalomfahrt aussieht? Zusätzlich ist ja noch diese Lochblende vor dem Schauglas. Bei jedem "Schwapp" durch die Löcher wird etwas Luft eingemischt. Vielleicht kommen die dort sichtbaren Bläschen überhaupt nur daher? @holger333: Das Eni 10/60 fahre ich auch. Entspricht den Vorgaben und ist zudem noch sehr günstig.1 point
-
Ist jetzt geklärt. Werkstatt wird nachbessern, war ihr Fehler? Support von Moto Guzzi war auch nicht begeistert. Erklärung von Blixa hatte Hand und Fuß. Man darf nicht immer Alles direkt annehmen was ne Werkstatt als Richtig ansieht. Meine erste Werkstattinspektion in 50 Jahren Motorradleben wegen Neugarantie. Werde nach der Garantie wieder den eigenen Händen und Werkstattbücher vertrauen. Allzeit gute Fahrt1 point
-
Ich hatte geschrieben das meine Honda mit der ich gestern unterwegs war auch das Motul 7100 drin hat, aber die braucht nur ein 10W40. Ich wollte damit sagen das es bei dem 7100 in 10W40 auch ein paar Schaumbläßchen gibt, aber viel weniger als bei dem 10W60. Die Honda hat nach dem Ölwechsel auch schon 600 KM runter, vielleicht neigt das Öl in ihr deswegen weniger zum Schäumen. Meine Moto Guzzi V7 hat natürlich 10W60 drin, so wie vorgeschrieben.1 point
-
Nimm lieber ein 10W60 Öl, das hält die höheren Öltemperaturen in einem luftgekühlten Motor viel besser aus. Das schreibt Moto Guzzi auch nicht ganz ohne Hintergedanken vor 😉. Gruß Thilo1 point
-
...es ist heute der 04.09. , scheint ja nicht so wichtig zu sein für den Menschen. Ich mag solche "Vögel " nicht, die irgendwas in den Raum stellen und sich nie wieder hören lassen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Auf dem Weg vom Gardasee (Wohnwagenurlaub) nach Mandello sind wir hinter Bergamo schön in die Ausläufer des Hurricanes Erik gekommen. Mit dem SUV war es ganz witzig, kilometerweit durch 30cm hohes Wasser (keine Übertreibung) zu fahren, auf dem Mopped wäre es nicht mehr fahrbar gewesen. Das Museum hat dann für das dämliche Wetter entschädigt. In Mandello wird direkt gegenüber des Werkstores an zwei Seiten gebaut, war die Verkehrslage nicht gerade vereinfacht. Wir haben nach dem Museumsbesuch und anschließendem Einkauf bei Mistral ewig gebraucht, um aus Mandello wieder rauszukommen. Nicht meine Lieblingsortschaft. Die Erste Meine in Uniform 😍 Dakar Ottocilindri Von Mistral Exhaust Systems war ich dann echt überrascht. Ganz anders, als ich es mir vorgestellt hatte. Eine Einfahrt in einer Gasse, fast Hinterhof, ein Werkstatttor an einer einfachen Halle. Keinerlei Ausstellungsraum o.ä., einfach eine Werkstatt. Die Belegschaft stand Freitag um drei mit Kaffee in der Hand im Halleneingang als ich dort eintrudelte und meinen Wunsch nach einem legalen Y-Rohr für meine V85 E4 äußerte. Der Juniorchef (wie ich später erfuhr) bediente mich persönlich, führte mich in die Halle und machte mir neben dem Y-Rohr mit Kat gleich noch den Velocity Stack - Trichter schmackhaft. Anschließend führte er mich dann nach einem Espresso doppio durch alle Stationen der Fertigung und Entwicklung und erklärte diese mit Leidenschaft und Herzblut für das Familienunternehmen in hervorragendem Englisch. Danke, danke, danke War super interessant und ich werde sicherlich noch lange an ihn und den Besuch denken. Ich hatte bisher das y-Rohr ohne Kat und ABE, die nun legale Variante klingt genauso und fährt sich, wie vom Junior versprochen, auch genauso. Einfach ein anderes Motorrad, wenn man den Vorschalldämpfer ersetzt. Der kleine Trichter tut auch was er soll, mein Leistungsloch bei 3500 U/min ist weg, verschlucken tut sie sich auch nicht mehr. 😘 Über den Klang muss man erst recht nicht reden, angenehm kräftig aber nicht zu laut. Das offene Y-Rohr steht übrigens ab jetzt zum Verkauf.1 point
-
Moin, zwar gelten die Harburger Berge unter Alpinisten als schier unüberwindlich, doch kommen überwältigende Schluchten, Täler und Serpentinen nur selten vor. Äußerst selten! In Ermangelung einschlägiger Fotos muss also einmal mehr ein maritimes Thema herhalten. Am Wochenende hatte ich die Gelegenheit, an einer kleinen Ausfahrt auf dem Dampf-Eisbrecher 'Stettin' teilzunehmen: Blick über den Vordersteven auf die Elphi. Maschinentelegraph auf der Brücke: ... und die Entsprechung im Maschinenraum: Stilbruch. Im "Eimer" vor dem Steuerrad befindet sich der neuzeitliche Kreiselkompass. Blick von oben auf die Steuer- und Arbeitszylinder. Es handelt sich um eine Dreifach-Expansionsmaschine mit 3 Arbeitszylindern. Der Dampf wird zuerst in den kleinen Hochdruckzylinder geleitet, dann in den Mitteldruckzylinder und abschließend in den Niederdruckzylinder. Kreuzkopf. Da die Kolben beiderseits mit Dampf beaufschlagt werden, kommt eine direkt wirkende Pleuelstange nicht in Betracht. Blick ins "Kurbelgehäuse": Ankerwinde: Die 'Kirchdorf' ist eine Hafenfähre des Typs IIIc und wird auch noch im regulären Liniendienst eingesetzt. Auch das ein Hochgenuss. Ein weiteres technisches Kulturdenkmal der Stückgutfrachter 'Cap San Diego' (9-Zylinder Diesel-Zweitakter). Auch auf dem Schiff ist eine Mitfahrt grundsätzlich möglich und durchaus zu empfehlen. Viele Grüße aus Hamburg 🤗 Ralf1 point
-
Da sind so merkwürdige Schreibfehler drin und es ist so komisch formuliert, als ob das ein Bot geschrieben hat. Irgendwas ist da faul.1 point
-
1 point
-
Moin Werni, eine Vorstellung von Dir und Deiner Guzzi wäre hilfreich. Bei welchem Händler bist Du in Betreuung? wo ist Dein Wohnort? viele Fragen vorab...1 point
-
1 point
-
1 point