Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 07/20/2025 in all areas

  1. Hallo liebes Forum, da ich mir letzte Woche meine erste Guzzi zugelegt habe (siehe Fotos, Bj 2021), möchte ich mich kurz bei euch vorstellen. Mein Name ist Steffen, ich bin 33 Jahre alt und komme aus Mannheim. Früher war ich Triumph-Fahrer, bin mir aber sicher, dass ich meinen Umstieg nicht bereuen werde. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!
    6 points
  2. Hallo, mein Name ist Tom, bin 60 Jahre alt, komme aus Mainz und besitze 2 Guzzen, eine 25-Jährige und eine knapp 1,5-jährige - V11Sport und V100S Mandello. Moped fahre ich seit ´82, an Guzzi‘s waren V50 lll, LeMans 2, V11 LeMans, Griso 1200 SE dabei. Gruß aus Mainz Tom
    6 points
  3. Heute mal die neumontierten seitlichen Lucas-Reflektoren spazierengefahren 😀. Bis dann…
    4 points
  4. Nachmittags Tour über Nördlingen-Bopfingen-Baldern-Lachheim-Kapfenburg und noch Biberbach. Waren dann doch fast 350 Kilometer mit einigen kleinen Abstecher 😉
    3 points
  5. in der Luft natürlich auch mit kurzen Bewegten Bilder👍 IMG_7761.mov
    3 points
  6. 3 points
  7. Hallo Guzzisti, ich hab meine Stelvio seit ner Woche - sehr genial das Teil! Gruß aus Karlsruhe, Frank
    2 points
  8. Guten morgen ich bin neu im Thema Moto Guzzi. Ich habe eine V7 850 Spezial in dem wunderschönen blau seit 2 Wochen. Eigentlich fahre ich fast nur BWMs. Da aber 2 BMWs wegen den abstehenden Ohren nicht in meinen Anhänger passen, musste was anderes her. Und so eine Guzzi passt doch neben die BMW in den Anhänger. Und ich muss sagen die 850 ist eines der schönsten Motorräder die ich bis heute hatte und fährt sich mit den 65 PS auch mit Sozius sehr entspannt. Gruß Dieter
    1 point
  9. Ich bin der Verkäufer der Universalsensoren und wurde gerade auf den Thread hier aufmerksam gemacht. 1. Im Moment ist die Guzzi noch nicht drin im Tool, kann also weder ausgelesen, noch programmiert werden, insofern kann da noch nicht geklont werden. Das Problem ist, dass diese Sachen erst in die Datenbanken kommen, wenn es sich auch von den Stückzahlen her lohnt, das ist bei Autos automatisch mit der Markteinführung so, weil Winterräder gekauft werden, bei Mopeds ist das etwas anders. Ich frage aber mal bei Alcar nach, ob das in Planung ist, manchmal reicht das schon als Anregung. 2. Ein normaler Reifenwechsel, bei dem der Sensor ja dann wieder dort ist, wo er war, macht kein neues Anlernen beim Händler nötig. Aber diese "Märchen" waren 2014, als die RDKS flächig in PKW verbaut wurden, auch an der Tagesordnung, mittlerweile ist da Ruhe eingekehrt, das wird bei Motorrädern auch so kommen. Hier sind die Händler halt vorsichtig, was sie dazu sagen, vermutlich wird da herstellerseitig auch wenig bis gar nicht geschult. Also bis jetzt wird es dann wohl eher noch Abwarten bedeuten... Da im Piaggio-Konzern mehrere Marken vertreten sind, vermute ich mal, dass das mit dem Einzug in die Datenbanken und den Universalsensoren doch schneller gehen wird. Vermuutlich wird das nicht für jede Marke neu gemacht, sondern man nutzt Synergieeffekte.
    1 point
  10. Ich wollte die Sensoren auch nachrüsten, habe aber davon abgelassen. Denn mein freundlicher MG Dealer hat mir zu verstehen gegeben, dass nach jedem Reifenwechsel das Diagnosegerät eingesetzt werden muss. Andreas
    1 point
  11. Hallo liebe Forumsmitglieder, habe mich bei euch angemeldet da ich hier als Guzzi Neuling schon viel hilfreiches gelesen habe. Stehe vor der 50 und bin ca. 15 Jahre abstinent gewesen. Habe mich für die Guzzi V7 IV entschieden da ich ein Motorrad mit Charakter und eins was mit mir altern darf wollte. Ich wurde nicht enttäuscht. Anbei mit meinen mit dezenten Umbauten. Der nächste Schritt: Wirth Gabelfedern und Bitubo Federbeine. VG
    1 point
  12. Moin. Doch. Die V85 ist mit den Michelin ein komplett anderes Motorrad. Ich hatte mal ein BMW Rockster. Da waren manche Reifen unfahrbar. Auch meine CBR war sehr anspruchsvoll was Reifen anging. Gruß Boris
    1 point
  13. Thüringer Wald, Rennsteig und Großer Inselsberg Schmücke, Mittagessen. Grüße Tobias
    1 point
  14. Ich hoffe eine Alternative-Erfahrung ist gestattet. Ich habe eine Kombi mit mehreren Schichten, die Wasserdichte ziehe ich drunter, kann aber auch alleine getragen werden. Ich habe mir für schlechtes Wetter eine regenfeste Sturmhaube gekauft, die über die Schultern geht. Die positioniere ich zwischen Kombi und Regenjacke. So bin ich auch nach Stunden im Gewitter trocken geblieben 👍
    1 point
  15. Vermutlich wurde das zur Sicherheit so gebaut, denn es soll ebenfalls verhindert, dass man beim Hochschalten vom 1. in den 2. während der Fahrt nicht im N landet. Funktioniert allerdings bei mir auch nur in 90% aller Schaltvorgängen. Kurzum: Bei den ersten Modellen der V100 ist es Glückssache, ob man ein gutes Getriebe erwischt hat. Ich habe mal jemanden mit meiner V100S fahren lassen, der selber Interesse an einer V100 hatte, aufgrund des Getriebes hatte er abstand genommen. Dann hatte er so ein günstiges Angebot für eine Schwarze V100 mit Quickshifter, dass er die auch nochmal Probe gefahren ist und da waren überhaupt keine Mucken im Getriebe zu spüren, so hat er sie dann doch noch gekauft. Naja, mein Getriebe ist auch eher ein Montagsgetriebe, es arbeitet offensichtlich recht verschleißfrei, denn auch nach 25.000km hat sich das Spiel im Antriebsstrang nicht im Vergleich zu einer neuen geändert und auch im Fahrbetrieb läuft das Getriebe ruhig. Nur bei den Gangwechseln zwischen 1. und 2. und 4. in den 3. läuft es nicht wirklich immer rund. Beim Schalten vom 4. in den 3. rutscht bei mir sporadisch der 2. rein. Hin und wieder ist der 2. auch während der Fahrt blockiert, sehr unangenehm, wenn man z.B. hinter einem mit 10 km/H fahrenden Trecker zum überholen ansetzt und neben dem Trecker vom 1. in den 2. schalten will und es einfach nicht geht und der Schub ausbleibt. Es passiert leider sehr sehr selten und ist auch nicht provozierbar oder reproduzierbar. Mal sehen, der Service ist informiert und über den kommenden Winter will man sich der Sache annehmen.
    1 point
  16. 1. Beitrag und werbung …
    1 point
  17. Flugs noch mal kurz ins Portemonnaie geguckt ... reicht leider nicht 😭 Schau' ich mir halt weiter die BFU-Berichte an. Man glaubt nicht, welche Fehler auch routinierten Piloten unterlaufen 😱 Passt auf eure Knochen auf! Ralf
    1 point
  18. Du brauchst dann für den zweiten Radsatz universale Sensoren, die von den originalen geklont werden. Hier könntest Du fragen, ob das für die V100 schon möglich ist: https://www.cdfgroup.de/onlineshop/de/home/559-alcar-s7a103-motorrad-universalsensor-4026569074463.html Oder hat das hier im Forum schon mal jemand bei der V100 gemacht?
    1 point
  19. Habe seit Jahren bei Regenfahrten gute Erfahrungen mit Kapuzenjacken gemacht. Man sollte die Kapuze bei Regen unter dem Helm tragen, dann läuft das Regenwasser hinterrücks ab und nicht über den Nacken in die Klamotten.
    1 point
  20. Hallo Dietmar, falls du den Begriff "Bulletblinker" nicht kennen solltest, so nennt sich die Formgebung der Blinker von Baak. Google das mal, findest viele Alternative dazu. Schönen Sonntag, Jens
    1 point
  21. Sehr schöne Bilder, hoffe du hattest einen angenehmen Flug...👍
    1 point
  22. Ich fahre die originalen Koffer an der V100 und habe keine Probleme damit. Vor dem ersten Anbau musste ich sogar mit Silikonspray nachhelfen, weil die Koffer sehr schwer in die Halterung zu schieben waren. Andreas
    1 point
  23. So, bei Hornbach bin ich fündig geworden (Bauhaus hatte übrigens nichts passendes). Eine Halbrundkopfschraube M6x10 die genauso aussieht wie die Serienschraube, und das für 21 Cent das Stück. Habe dann gleich ein paar in Reserve mitgenommen, 2 davon an die Schutzbleche geschraubt, Testfahrt gemacht.... ahhh was für eine Wohltat, das Scheppern ist weg 😃
    1 point
  24. Kleine Thüringen - Tour. Oberweißbach, die Bergbahn besucht, dann noch den Fröbelturm. Es waren dann doch so um die 250 km bei bestem Wetter. Grüße Tobias
    1 point
  25. Heute mal wieder eine kleine Hausrunde über den heiligen Berg (für die Nicht-Bayern: Kloster Andechs). Mit 29 Grad fast schon wieder zu warm und es sind reichlich Mähdrescher unterwegs, also Obacht! Ein Teil meiner Hausrunde ist gesperrt und ich musste doch tatsächlich ein Stück Autobahn fahren - laaaangweilig. Ein schönes Wochenende, viele Grüße, Volker
    1 point
  26. Hi Ralph, danke für den Link. Alles Geschmackssache. Sieht an Deinem Moped gut aus! Suche was, das eher zum klassischen Scheinwerfer passt und nicht so sehr „aufträgt“. Gibt ja unendlich viele Zubehör Blinker. Ist halt immer besser, wenn man so was mal verbaut gesehen hat. Hat jemand die von Baak? https://www.baakmotocyclettes.com/de/accessories/5898-led-motorrad-led-flaschen-kugel-in-schwarzem-aluminium-geburstetem-rackeln Oder was ähnliches dran? Gruß Dietmar
    1 point
  27. Moin. Gestern noch bei Moto Guzzi im Museum gewesen. War sehr schön. Hab mir dann noch einen Klapphelm gekauft. Gab ordentlich Rabatt....Aber warum bekommt man einen Tankdeckel von einer V7 dazu geschenkt???😂
    1 point
  28. Ich muss nochmal nachfragen. Verstehe ich das richtig? Du hast dir wirklich für die Corsa eine e5+ Variante drangeschraubt und redest über Fertigungsabweichungen? Die Corsa ist doch e5 und die 25ger e5+ hat eine komplett andere Abgasanlage! Das kann nicht passen!
    1 point
  29. Bewegte Mittagspause am Niederrhein
    1 point
  30. Moin, ist zwar schon gefühlt vor 4 Wochen gewesen, es war eine schöne Tour durch Ost-Holstein Gruß Rainer✌️😎
    1 point
  31. Ich meine, dass es nicht nur manchmal, sondern immer eine Glaubensfrage ist. lg, Thomas
    1 point
  32. Noch eine weitere Überlegung meinerseits: die Stehbolzen 2 und 3 sind jeweils M10 Schrauben und werden mit dem gleichen Drehmoment angezogen. Der Stehbolzen 1 hingegen ist nur M8 und wird mit geringerem Drehmoment (20 Nm) angezogen. Schon aufgrund des geringeren Durchmessers des Stehbolzens 1 ist für mich nachvollziehbar, dass die entsprechende Mutter mit geringerem Drehmoment (28 Nm) angezogen werden soll. Für die Muttern 4 und 5, die beide auf M10 Stehbolzen sitzen, erschließt sich mir ein unterschiedliches Anzugsmoment der zugehörigen Mutter jedoch nicht, ganz im Gegenteil halte ich das für einen Fehler im WHB. Ich habe noch nie Zylinderkopfdichtungen gesehen, bei denen die für die Anpressung derselben verantwortlichen Schrauben oder Muttern mit unterschiedlichen Drehmomenten angezogen werden müssen, jedenfalls dann nicht, wenn die mechanischen Verhältnisse jeweils die gleichen sind (gleich Schraubengröße, gleicher Abstand zur Brennkammer etc.). Grüße, Andreas
    1 point
  33. Hallo Jürgen meldest du dich auch irgendwo an und postest irgendein Zeugs von irgendwelchen Portalen ohne muh und mäh? Ich sehe sowas als unnötigen Spam, noch dazu als ersten Beitrag. Noch dient ein Forum dem gegenseitigen Austausch und nicht als TikTok oder X auch wenn sich mein Text scharf liest, sehe ich es so wie oben geschgrieben. Mag der KlausV85 vielleicht ein Netter sein. wir wissen es nicht ? zumindest meine Meinung bei sowas
    0 points
×
×
  • Create New...