Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 07/17/2025 in all areas
-
Grand-Tourismo mit Stil / Nach dem Guzzitreffen in Mandello warens noch 3 W Ferien inkl Gardasee 2022 Einige erkennen den Hafen von Varenna. Tagesausflug via Bellagio nach Como zum Shopping mit der 850GT, an der Promenade noch die Wasserflugzeuge besucht. Auf der Rückfahrt von Bardolino/Gardasee in die Nordschweiz in Tirano Valtellina übernachtet, am nächsten Tag bei 4grd heim via Berninapass (tip von der Südseite). Die Kiste läuft original mit Marelli-Verteiler Unterbrecherzündung. Koffersystem by Tom Stöckli mit etwas längerer Heckbrücke seitlich abgestützt. Dazu brauchts auch die Sturzbügel mit offset damit die Deckel öffnen. Gepäck war f. 3 Wochen inkl Badeflossen plus Michelin-Kartensatz what-else. Superzuverlässig, verbrauchsarm, Riesentank und superelastisch, ...halt gut' beladen, Cheers Andi9 points
-
Guten morgen ich bin neu im Thema Moto Guzzi. Ich habe eine V7 850 Spezial in dem wunderschönen blau seit 2 Wochen. Eigentlich fahre ich fast nur BWMs. Da aber 2 BMWs wegen den abstehenden Ohren nicht in meinen Anhänger passen, musste was anderes her. Und so eine Guzzi passt doch neben die BMW in den Anhänger. Und ich muss sagen die 850 ist eines der schönsten Motorräder die ich bis heute hatte und fährt sich mit den 65 PS auch mit Sozius sehr entspannt. Gruß Dieter5 points
-
Moin ich bin der Reiner, noch 68 Jahre jung, fahre seit vielen Jahren Guzzi, mit einer kleinen Unterbrechung, habe aber seit März eine Cali3 und hatte noch nie ein so herrliches Motorrad. Das einzige Manko ist, die frisst Reifen. Lebe ( wenn man es denn so nennen kann) zwischen Bremen und Oldenburg und bin jetzt staatlich anerkannter Taschengeld Empfänger, aber gelernter Maschinenbauer. Danke Reiner3 points
-
Weekend plus Laverda: Heute mit dem dicken 3 Zylinder zur Arbeit nach Aarau morgens um 5h über leere Stassen (gut so). Die zuverlässige Laverda (78) ist die 358. gebaute 1200er mag lieber offene Strassen als urbane verstopfte Gebiete. Die orig tiefe Verdichtung von 8:1 vertràgt immer auch 95okt und verleitet als 180grd Motor zu schaltfaulem Gebrauch egal in welcher Drehzahl. Die alten HKZ-Tyr Boschzündungen dürfte auch 500rpm tiefer umschalten, aber das ist jetzt kleine Kritik. Ideales Gerät zu zweit da immer genug Drehmoment. Beschl Pumpen an den Delortos wurden längst abgehängt. Analoges Teil für den kernigen Ausflug in die Berge. Motorinnereien inkl Kupplung alles im Originalzustand. Rate von Tunereien heut ab wegen der Teilesituation, die merklich dünn wird. Sa abend dann im legendären Töff-Treffpunkt Mühlebach, heute jedoch nur noch Gasthof und ruhiger am oberen Zürichsee. Meeting mit einer zentralschweizer 1000/3C mit Speichen u Oilcooler Fgst 21xx (Selbstimport Como). Beide fahren Endrohre von Giuseppe Andrighetto Breganze mit nr Cheers und immer genug Sound im Ohr wünscht Andi3 points
-
Ich habe es wieder getan. Nachdem ich meine V85tt Bj.2020 im März mit 33000km sehr gut verkauft habe, wollte ich meinen Motorradhorizont erweitern und habe mir eine Royal Enfield Shotgun zugelegt. Schönes Motorrad, guter Motor, leider keinen Windschutz und hinten bockhart. Das waren dann aber auch schon alle Kritikpunkte. Aber da stand bei meinem Händler halt diese neue V85tt 5+ in fuji rosso....... und was soll ich sagen, da war es wieder, das Guzzi Suchtproblem. Nach 43 Jahren auf Moto Guzzis, mit allen Problemen die so im Angebot waren bin ich rückfällig geworden. Die Shotgun habe ich nach 4 Monaten und 3500 Kilometern eingetauscht gegen die neue Guzzi. " Mein Händler hat mir ein Angebot gemacht, dass ich nicht ablehnen konnte". Der neue Motor ist mit der variablen Ventilsteuerung so viel besser und jetzt eigentlich so, wie er von Anfang an hätte sein sollen. Der Rest ist fast so wie vorher, ich sitze einfach so gut, wie auf keinem anderen Moped. Die Scheibe habe ich getauscht, weil Guzzi halt Aerodynamik nicht kann, aber jetzt ist es toll. Topcase drauf, Hauptständer und Heizgriffe kommen beim ersten Kundendienst noch dran und dann ist auch gut. Nun bin ich wieder ein glücklicher (süchtiger) Guzzifahrer, aber ich habe es zumindest versucht davon wegzukommen. 😁 Grüße vom Bodensee Martin2 points
-
Ich heiße Achim, fahre schon seit einer Weile ne Guzzi und da ich gerade das Modell wechsel, dachte ich mir, wäre es auch nicht schlecht mich endlich in einem Guzzi-Forum anzumelden. Grüßle an alle Guzzisti aus Stuttgart.2 points
-
Moin zusammen, da ja einiges an Rückfragen und Diskussionen entstanden ist (find ich mega!), hier mal ein kleines Update von meiner Seite zu ein paar Punkten, die euch interessiert haben: Fahrwerk, ist okay, aber… Das Serienfahrwerk ist, sagen wir mal, funktional, aber kein Highlight. Hinten finde ich’s auf längeren Touren mit Gepäck ziemlich träge. Bei meiner Sardinien-Tour hab ich mir dabei sogar nen schönen Sägezahn in den Reifen gefahren. Die Vordergabel ist halt typisch Serie: eher straff und spricht schlecht an. Wenn eine Bodenwelle kommt, federt sie teilweise nicht wirklich ein, man wird eher „weggedrückt“ und bekommt den Schlag voll ab. Aber: Der Wechsel auf 110er vorne statt dem 100er hat bei mir richtig was gebracht, Kurvenverhalten und Komfort merklich besser. Ich will mich jetzt mal mit der Federvorspannung hinten beschäftigen, da geht bestimmt noch was, hat da einer Tipps? Fazit: Nicht übertrieben sportlich, nicht zu komfortabel, aber irgendwie auch gut und gewohnt, passt schon. Für meine zügig ambitionierte Fahrweise langt’s. Upgrade-Idee: Wilbers & Co Ich schau schon länger auf Wilbers, die sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis echt interessant. Komplett-Umbau? Vielleicht später, erstmal Reifen & hinten optimieren. Bremsen, das hat sich richtig gelohnt! Hab die originalen Beläge rausgeschmissen (die waren echt lahm und haben gequietscht). Jetzt TRW-Beläge + neue Bremsflüssigkeit und siehe da: Viel bessere Dosierung Mehr Reserven (gerade bei langen Passabfahrten mit Gepäck) Kein Quietschen mehr, das hat mich genervt, bin froh dass es weg ist! Beim richtig Zupacken merkt man jetzt: Die packt! Vielleicht kann ja einer mal von der aktuellen Sport berichten, wie die Serienbremsen sind (hat ja Doppelbremsen vorne). Kleiner Schrauber-Tipp: Für den Wechsel hinten musst du den ABS-Sensor rausnehmen, der ist aber mit Loctite eingeklebt. Am besten vorsichtig erwärmen (Lötkolben oder Heißluftföhn), sonst wird’s schnell nervig und die Schraube bricht, ich spreche da aus Erfahrung.... K&N Luftfilter, nettes Gimmick, keine Wunder Hab den K&N drin, hauptsächlich wegen dem Sound obenrum, klingt etwas „freier“, röhrt schön. Leistung? Naja… vielleicht bringts minimal was „oben raus“ bei Höhenmetern (gefühlt). Serienmäßig fängt’s bei ca. 1.500 m an, dass die Guzzi langsam an Leistung verliert Mit K&N eher bei 1.600–1.700 m, aber nur subjektiv. Waschbar & wiederverwendbar, das ist für mich der eigentliche Vorteil. Meine Empfehlung für unzufriedene V7-Fahrer Vorderreifen auf 110er, ist günstig, bringt spürbar was. Dann hinten Dämpfer upgraden, z. B. Wilbers, Bitubo, was euch taugt. Und ganz wichtig: Bremsbeläge wechseln, die Serien-Dinger taugen nix Hat einer von euch nen generellen Tipp, welchen Reifen man am besten fahren soll, gerade in Bezug auf Touren? Ride on & Gruß aus dem Rhein-Sieg-Kreis Max2 points
-
Hallo Guzzisti, Zimmer ist bestätigt worden, bin dabei. Danke an Torsten für die Orga. LG Marc2 points
-
Beide Reifen sind auf der V100 Stelvio sehr handlich und ohne Aufstellmoment. Ich empfinde keinen Unterschied. Der Adventure hat die positiven Eigenschaften über die Laufzeit ziemlich gut gehalten. Ich habe in erster Linie wegen des Geräusches gewechselt. Ich würde aber den Road wieder nehmen, ich fühle mich mit dem Reifen wohl.1 point
-
Das war äußerst dumm von Dir, aber ich freue mich über deinen Rückfall. Zügle dich nicht, fröne deiner Leidenschaft Gruß , mako1 point
-
1 point
-
Moin Martin, Dir weiterhin viel Glück beim Ausleben Deiner Sucht. (Die Rückfallquote jeglicher Sucht ist schon recht hoch) Gruß Rainer✌️😎1 point
-
1 point
-
1 point
-
Das Klingeln kann auch im Augenblick der Zündung entstehen. Wenn der Brennraum so aufgeheizt ist, dass der Kraftstoff schon nahe seiner Klopfgrenze ist, entzündet dieser sich durch den plötzlichen Druckanstieg an einer anderen Stelle im Brennraum selbst. Treffen die Druckwellen dann aufeinander, hört man das markante Knistern, "Ventilklingeln". Im KfZ bereich gibt es insbesondere bei Downsizing-Motoren eine schwere Form des Klopfens, LSPI. Hier entzündet sich das gemisch viel zu früh, der Motor zerlegt sich in kürzester Zeit selbst. Teil zur Lösung war die Umstellung des Motoröls. Kalzium, als Reinigungsadditiv fester Bestandteil in eigentlich jedem Motoröl, wurde drastisch reduziert. Die zugabe von Molybdän verringert das Risiko auf LSPI ebenfalls. Rechnung getragen wurde dem ganzen übergangsweise mit der API SN+, dauerhaft mit API SP und nun SQ.1 point
-
Sind jetzt 5 Tage und 2000 km unterwegs. Ich habe mal den V-Twin Boost ausgebaut. Klingelt genauso, man merkt auf den Pässen aber dass der V-Twin Boost untenrum wirklich was bringt. Geht ab 2500 gut ans Gas. Habe meine Fahrweise jetzt etwas geändert, berghoch schalte ich bei 4000 und lass das Motorrad mehr über Drehmoment als über Drehzahl laufen. Macht genauso 🤩. Ob Super Plus oder 100 Oktan bringt auch nichts. Aber solange hiermit keiner seinen Motor ruiniert hat solls mir recht sein.1 point
-
Moin Martin, nun Glückwunsch zur Rückbesinnung und ich wünsche Dir viel Fahrfreude mit Deiner neuen TT. Gruß Holger1 point
-
Mal einen Gruß aus dem mittleren Westen/ South Dakota. Guzzis habe ich hier zwar noch gar keine gesehen, aber geben soll es die auch. Wenn auch meist die älteren Modelle. Wer mal mit dem Gedanken spielt die Staaten zu besuchen, und so wie wir, den Südwesten schon kennt, sind die Black Hills eine Empfehlung wert. Berge, Highways die sich in endlosen Turns durchschlängeln und herrliche Natur. BG Andreas1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo da ja erst die Tage die Frage aufkam und auf die Italiener verwiesen wurde . gerade habe ich die Alublenden auf der Guzzi Hauptseite gesehen sind dorten zu nem Fairen Preis zu Ordern. https://www.motoguzzi.com/de_DE/zubehoer/fahrzeugzubehör/aluminium-design/abdeckung-für-einspritzdüsen-2s002379/1 point
-
Moin Reiner, nicht nur Rennen reizen auf der Isle of Man, sondern die Strecken und Landschaften und natürlich die Menschen und die Pub`s. Meine 27 Besuche haben auch zu vielen Freundschaften auf der I.o.M. geführt. Gruß Holger1 point
-
"Fremdgänger" ... lässige Bezeichnung 😅 na dann zeig ich euch auch mal meine Mopeds ... in der Reihenfolge: klein -> groß Puch MS50V, Bj 1961 "Hercules" Puch Maxi L, Bj 1976 "Maxi" Puch 125SV, Bj 1959 "old lady" Dnepr K750M, Bj 1964 "Iwan" dann würde meine Guzzi kommen ... ... und der größte ist mein "King" Harley-Davidson Road King, Bj 2013 ... das wars, oder auch nicht ... wenn mir eine Horex Regina 400 "rein rennt" dann MUSS ich sie kaufen 😆1 point
-
Heute war mal wieder die Gelegenheit für die 750sport Arbeitsgerät zu sein. Sonst eher gern fürs Weekend mit überschaubarem Gepäck oder doch via Pässe und guter Schräglage ins Ticino. Inzwischen auch 110t km auf der Uhr und in durchaus gebrauchtem Zustand . 1000stk gebaut Bj74 mit Unterbrecherzündg. und dem ersten Kabelbaum. Meine Idee von abnehmbaren Lario(?) Koffer auf angepassten Cali2 Halter ging ok für Gelegenheitstransporte. Tom Stöckli hielt mir mal die letzten neuen schwarzen Endrohremit Kiemen und Falz vor die Nase, -Merci 1000mal. In Mandello gabs auch mal Sturzbügel und Kleinkram bei Signiora Valassi. Inzwischen ist etliches vergriffen wie Lampenhalter Lampen, Rastenhalter und Schwanenhalslenker etc. Wünsche allen schöne 2. Saisonhälfte wünscht Andi1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Alte Blinker abschrauben, neue Blinker dranschrauben. Fertig! https://dai.ly/k2IB9mhljp80mmCXSTK1 point