Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 06/25/2025 in all areas

  1. Moin. Ich tanke in meinen beiden Guzzis mittlerweile E10. Laufen beide gut damit. Ach übrigens stimmt mit meiner V7 etwas nicht. Die klappert nicht,kein Motorklingeln auch bei 30°C nicht. Die braucht nicht viel Benzin. Schalten geht auch gut.Die läuft einfach die letzten 6000km. Hat mich der Verkäufer etwas betrogen und es ist überhaupt keine Guzzi?😂
    3 points
  2. Ich war heute beim Händler. Zum einen die Serviceanzeige zurücksetzen lassen, weil ich die 24.000er schon bei 22.000 hab machen lassen und dieses WE die 24.000 überschritten hatte... ...zum anderen aber auch weil meine Maschine bei ca. 3.500/min seit einiger Zeit ein unerträglich lautes Vibrationsklingeln von sich gibt. Ich hatte schon mehrfach geschaut, dass es nicht mein Kühlerschutzgitter ist, und dass die Krümmer-Hitzeschutzbleche fest sind, oder sonst irgendwo was lose ist. Ich wusste nicht mehr weiter, also ist jemand aus der Werkstatt mal Probe gefahren. Kam nach 5 Minuten wieder und fuhr direkt hinten in die Werkstatt. Weitere 5 Minuten später sagt er, er hätte das Problem wahrscheinlich gefunden, er hat die Hitzeschutzbleche festgezogen und die Klemmschellen ein bischen zurechtgebogen. Ich sag so, das kann doch nicht sein, die waren doch fest. Antwort: Ja, aber ich konnte da trotzdem noch was festziehen, und die Enden der Klemmschellen wären auch ans Hitzeschutzblech gekommen. Aber ich solls einfach mal ausprobieren und wenns das net war, schaun wir mal tiefer... Skeptisch aufs Mopped und losgefahren und siehe da, das wars wirklich! Juchhu! Trotzdem: Was mich ein bissele ärgert ist, dass ich zwar mit der Hand an den Hitzeschutzblechen rumgewackelt habe, aber nicht selbst auf die Idee gekommen bin, die Schellen nochmal versuchen nachzuziehen. Im Nachhinein scheint das so logisch zu sein das mal zu probieren. Manchmal ist man schon doof.
    3 points
  3. Hallo zusammen, ich möchte mich kurz vorstellen und gleichzeitig ein Feedback zu meiner Moto Guzzi V7 850 Stone Special Edition geben, vielleicht hilft das ja dem ein oder anderen bei der Entscheidung, ob er oder sie sich eine Guzzi zulegen sollte. Ich bin Max, 24 Jahre jung, komme aus dem Rhein-Sieg-Kreis und bin begeisterter Guzzi-Fahrer. Ich mag Motorräder mit Charakter und genau das bietet Moto Guzzi. Was Guzzi nicht ist: ein billig zusammengekloppter Haufen Blech aus Italien. Aber dazu gleich mehr. Der Weg zur Guzzi 2023 habe ich mir die V7 gekauft, allerdings nicht ganz ohne Bedenken: Haltbarkeit, Ersatzteile, Umbaufreundlichkeit… da hatte ich anfangs schon Respekt. Vielleicht geht es einigen von euch genauso. Deswegen dieser Beitrag, nach 15.000 km Guzzi-Erfahrung. Ursprünglich hatte ich Modelle wie die Kawasaki Z650RS oder die Triumph Speed Twin 900 im Blick. Mein Onkel brachte mich dann auf Guzzi, also ab zum Händler nach Bornheim. Auf Bildern fand ich die V7 eher unscheinbar, besonders das matte Design sprach mich nicht an. Vor Ort sah das schon ganz anders aus. Dann stand sie da: die Stone Special Edition mit Arrow-Anlage, Lenkerendenspiegeln und der schwarzen Lackierung mit roten Akzenten (und seit 5000km mit einem K&N Luftfilter). Als ich den Sound hörte, war es um mich geschehen, ich wusste: Ich werde Guzzi-Fahrer. 15.000 km Erfahrung – mein Fazit Die wichtigsten Punkte zuerst: Ich hatte bisher keine gravierenden Probleme. Ich war mit der V7 in den Pyrenäen, auf über 2.800 m Höhe, wo sie ab etwa 1.500 m spürbar an Leistung verliert, aber das tun viele Bikes. Mein Kumpel mit der Husqvarna 701 (74 PS, 180 kg) war dabei und ich konnte gut mithalten. Ich fahre also nicht materialschonend, sondern eher sportlich ambitioniert. Ein paar Punkte aus dem Alltag: Bremsen: Die Serienbeläge waren schwach. Nach 7.000 km habe ich auf TRW gewechselt - seitdem deutlich besser. Tourentauglichkeit: In 10 Tagen bin ich auf einer Sardinien-Tour über 3.500 km gefahren – voll beladen, teilweise 10 Stunden pro Tag, Temperaturen über 40 °C. Keine Ausfälle. Hitzebedingte Geräusche: In Genua im Stau gab’s deutliches „Klingeln“ vom Motor. Später entdeckt: etwas Ölnebel im Luftfilterkasten durch die Kurbelgehäuseentlüftung – nichts Dramatisches. Motorgeräusche: Ein unschönes Schaben entpuppte sich als Sägezahn-Profil am Hinterreifen – kein technischer Defekt, aber erstmal beunruhigend. Ölverbrauch: Auf der Tour in Sardinien musste ich ca. 2x je 200 ml nachfüllen – angesichts der Bedingungen absolut in Ordnung. Mein Kollege mit der Husqvarna musste öfter ran. Spritqualität in Italien war teilweise miserabel – das hat man am Motorlauf deutlich gespürt. Zurück in Deutschland, mit Super Plus, lief wieder alles wie geschmiert. Klang, Charakter und Alltag Der Sound der V7 ist ein Highlight. Der Serienklang ist schon klasse, mit der Arrow-Anlage wird’s noch kerniger: Tiefer, dumpfer, aber nicht übertrieben laut. Man fällt auf, ohne zu nerven. Jedoch im Tunnel ertappe ich mich doch öfter im zweiten Gang bei Vollgas und einem breitem Grinsen. Fahreindruck Die V7 ist für mich eine sympathische Mischung aus Cruiser und Naked Bike: Unter 4.000 U/min: klassisches Bollern, spürbare Vibrationen, Guzzi eben. Über 4.000 U/min: mehr Drehfreude, weniger Vibrationen, sportliches Röhren. Das Fahrwerk könnte für meinen Geschmack sportlicher sein, aber das wusste ich vorher. Mein Tipp: vorne statt 100er einen 110er Reifen fahren, verbessert Handling und Komfort spürbar, ohne große Investitionen. Mit meinen 1,80 m ist der Kniewinkel auf Dauer etwas eng, aber mit gelegentlichem Beineausstrecken auf Touren absolut machbar. (Un)wissenschaftliche Vergleiche Natürlich völlig subjektiv, aber unterhaltsam: Im 6. Gang bei 50 km/h beschleunigt meine Guzzi besser als eine CBR 1100XX oder eine Husqvarna 701, zumindest auf den ersten Metern. Im 5. Gang sieht’s ähnlich aus, im 4. liegt die CBR dann vorne. Fragen an die Community Ich habe gehört, dass die Guzzi wegen Euro 5 recht mager läuft und entsprechend heiß wird. Ein neues Mapping soll helfen, kennt jemand einen guten Ansprechpartner in NRW, der sowas professionell macht? Ich freue mich, hier Teil der Community zu sein, auf nette Gespräche, Austausch und vielleicht ja die eine oder andere gemeinsame Ausfahrt! Grüße Max
    2 points
  4. Einen guten Tag an alle im Forum. Ich heiße Dirk, komme aus dem Siegerland und bin neuerdings Besitzer einer Breva 750 ie. Ich hoffe auf regen Austausch. Bis bald, Dirk
    2 points
  5. Heute meine Maschine vom Händler abgeholt. Obwohl noch in der Einfahrphase bekomme ich das Grinsen unter dem Helm nicht mehr aus dem Gesicht. 😅 Zum Vorgängermodell sind schon deutliche Unterschiede zu spüren. Die Motorcharakteristik gefällt mir sehr gut, die Serientöpfe produzieren einen tollen Klang. Nur bin ich etwas verwirrt über ein " patschen" beim gaswegnehmen und rollen. Kenn ich von den anderen Modellenso nicht. Vielleicht ändert sich das ja noch. Lustig auch der Tempomat. Kannte ich auch noch nicht, muss ich mich erstmal dran gewöhnen. Hätte ich jetzt nicht unbedingt auf meiner Must have Liste gehabt. In 10 Tagen ist die erste Inspektion. Well Done, gehen wir es an. Gruß Stephan
    2 points
  6. bin neu hier und seit letztem Jahr stolzer Besitzer einen Moto Guzzi V7 II Stornello. Bin mit dem Motorrad absolut zufrieden und kann nur allen die keine Moto Guzzi fahren nur wärmstens empfehlen aufzusteigen!😀 Grüße aus Nürnberg
    2 points
  7. Leute ihr habt Sorgen, meine V85 läuft bei 30°C+ erst richtig zur Hochform auf! 😉
    2 points
  8. Hallo zusammen, ich konnte mich mit dem Händler einigen, das ich auch den Ventildeckel für die andere Seite bekomme. Somit ist das "Problem" erst einmal erledigt. Vielen Dank nochmals für den ganzen Informationen und Tipps zu Vorgehensweise. Viele Grüße Mathias
    2 points
  9. Ich war 2018 mit einer alten trommelgebremsten V7-850GT in ganz Schottland inkl. Ile of Mull und Sky. Die Verbräuche war trotz analogen uralttechnik ebenbürtig mit einer modernen BMW1250RT welcher ein Engländer fuhr. Keine besonderen Vorkommnisse und tolle Reichweite mit den 30er Delortos. Federelemente und Elektrik sollte am Uraltguzzi (72) zvor durchgecheckt werden, da mit üppig Gepäck beladen andere Belastungen anstehen. An einer mitfahrenden R80RT war ersteres überfordert und das Fahrverhalten in nebenen Starssen auf Sky ein Fragezeichen. Am alten Guzzirahmen hatte ich progressivere Federn in der Gabel aber da reden wir von meinen 70er Jahre Mopeds! Pics des 22er Mandello Tour, Grüsse Andi Bernina Passhöhe Vollpackng Tirano Downtown , V7-850GT, Hotelbezug Varenna du alte Kiste, Fähre nach Bellagio
    2 points
  10. ...bin wirklich enttäuscht, dass er sich nach der TT ein so langweiliges Mopped gekauft hat, hätte eher Gedacht, dass es die neue Stelvio, oder Triumph, CF Moto, etc. wird, aber sowas... ? Sicher, Honda baut super Moppeds, aber die Tourer sind echt ohne Seele, selbst die neue Twn / Transalp, einfach zu perfekt, daher habe ich mir, auch wenn ich ein große Honda-Fan-Boy bin (hatte vor der TT, 11 Jahre lang eine Africa Twin und eine CD750 Four), eine V85 geholt....eine BMW GS bin ich Probe gefahren und auch hier, zu "perfekt" und zu Teuer Naja, den Kanal vom "Bua" habe ich nun abbestellt....
    2 points
  11. Servus Ich bin der neue . Mario wohnhaft in Pilsting in Niederbayern. Ich fahre eine cali3 scho ne weile. Schön dabei zu sein .
    1 point
  12. Frag diejenigen die nicht Überlebt haben 😉
    1 point
  13. Meine läuft seit 2023 24.000 km und ich hatte bis auf den Kupplungdichtungs-Rückruf bisher keine technischen Probleme. Paar lockere Schrauben (Verkleidung, Krümmer-Hitzeschutzblech) von der Rappelei des V2, sonst nix. Zufrieden bin ich auch mit der Stabilität. Bei meinem Unfall im Oktober 2024 bin ich laut Sachverständigengutachten mit (Edit: 40 - 45, nicht 35 - 40) km/h in die Türe des links abbiegenden Audis eingeschlagen. Abgesehen von den oberflächlichen Schäden von eher kosmetischer Natur, musste nur die Gabel entspannt, der abgebrochene Kupplungshebel und, vor allem, die vordere Felge ausgetauscht werden, um die V100 wieder in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen. Kein Verzug im Rahmen oder der Gabel, die den Geradeauslauf beeinträchtigen würde. Bei der Aufschlaggeschwindigkeit ein wahres Wunder. Wenn ich wirklich was zu kritteln habe, dann sind es die Koffer. Die Kofferhalterung scheint auf den ersten Blick elegant gemacht, aber nachdem ich trotz Nachjustierung des Soziusschlosses noch ein drittes Mal den rechten Koffer während der Fahrt verloren habe, ist mein Vertrauen in die Koffer leider weg. Ich fahre wieder mit Rucksack einkaufen...
    1 point
  14. Montagsmaschine, das wird schon noch🙃
    1 point
  15. ....und die Preise für eine V100 sind auch nicht schlecht. Ein Kumpel hat jetzt eine V100 Mandello gekauft. 11 Monate alt,4300km gelaufen und alles daran was man braucht und mit Navi für 9200€. Ich finde da bekommt man viel Moped für relativ wenig Geld. Gruß Boris
    1 point
  16. Ich wundere mich wie die früher nur Motorrad fahren könnten ohne alle ums Leben zu kommen. Den ganzen Firlefanz braucht kein Mensch. Ach doch natürlich beim TÜV..... Gruß Boris
    1 point
  17. Moin. Die Guzzi kann das besser wie ich. Bevor die V85 aufgibt bin ich längst vom Moped gefallen 😂
    1 point
  18. ...jaja, immer diese Klugscheißer...wir haben davor noch 280 km, u. a. kreuz und quer über die Alb abgespult. 😉
    1 point
  19. .und nicht zu vergessen, dass bei der neuen BMW der Kardan mittlerweile als Verschlei0teil eingestuft wurde Es ist wie mit den PKWs, die Entwicklungszeiten werden immer kürzer und auch die Entwicklungsfahrten werden kürzer. In der IT nennt mann sowas : " Bananensoftware" -> Produkt reift beim Kunden *g* Anstatt "Facelifting" zu machen, so wie bei der TT, wird einfach alle paar Jahre in neues Gerät entwickelt, mit entsprechende vielen Problemen. Warum macht mann das ?
    1 point
  20. https://www.motorradonline.de/tourer/moto-guzzi-v100-mandello-wind-tunnel-sondermodell/ sieht super aus
    1 point
  21. Hab die Schellen gerade nachgezogen, ging einiges. Immer diese V2 😁
    1 point
  22. Die früher abgebildete und diskutierte Phillips überzeugt voll von der Bauart! Wärmeabstrahlung NUR über Glas und Reflektor geht ok . Masse der Lichtabstrahlung und Streuglas identisch! Ich und unsere Werkstatt warnen hingegen von Chin Billigproduckten mit Chinesischen Plastik Lüfterchen und Wärmeabstrahlung im Lampentopf (wenns dann überhaupt Platz hat! Wer hier seine baldige eigenen Panne einbaut und sogar einen Kabelbrand riskiert muss sich im klaren sein dass dies Produkte sind mit fragwürdiger Haltbarkeit die in der Italienerin nix verloren haben. Ungetestet, kein Langstecken Vibrationsbetrieb ala Moto Bei den Oldies ergibt sich zusätzlich ein Gewinn im kl Stromhaushalt der mit zus. LED Instrumentenbel etc optimiert werden kann. An einigen Oldies habe ich ein externes Tagfahrlicht von Polo mit 4 fach LED im verrippten Gehäuse extern anstelle einer 20W Halogen Satndbirne verbaut . Gleiches macht mein Kollege an Duc750GT etc LED Tagfahrlicht Polo unter Scheinwerfer auch ein Stromsparer. Metallgeh 4 fach LED
    1 point
  23. Vielfahrer: Ich bevorzuge auf allen 100/90x18 Motos heute den Conti Road Attac und ab und zu Michelin Pilot und sind super zufrieden (Alltag und Tourismo). Die zähe Karkasse beim Pilot gab schon Montageprobleme. Beide lassen sich bis zum ende abfahren ohne wellig oder Sägezahnartig unrund zu werden. Meine gr 1000/1200er Laverdas brauchen aber den Metzeler Lazertec mit den feinen Blöcken, hat stabilisierende Wirkung auf den Vorbau. Die Batlaxmodelle 45/46 fahre ich und mein Mech nicht mehr. Wir finden den Reifen veraltet, dominierten 15 J die Retro und Klassikerszene, aber wir finden es gibt heute besseres
    1 point
  24. September: Das hat geklappt mit einer Reservation mitten in Mandello und zwar kurz oberhalb der Werks an der Via degli Alpini 5 habe ich eine ganze Wohnung gefunden mit Privat-P auf dem Grundstück. Zirka die Gegend von ehem. Stucki-Guzzi . Von da ist dann alles in Gehdistanz inkl. Lago . Ich bin dieses mal vom 08-15.9 in Mndello, hänge davor noch eine Woche Verbania-Pallanza am Lago Maggiore vom Simplon kommend. Weil ich danach mit rel viel Gepäck nach CRO weiterfahre verm Insel Cres.. werde ich meine gr Laverda 1200TS als Tourenbrocken fahren (natürlich mit Guzzi Koffern...). Grüsse aus der Nachtschicht in Aarau/CH Cali2 Koffer am 1200TS Laverda Bj82 hinten Alpino mit V65C Träger, rechts 2024 in Gletsch vor gr Tour n Krk
    1 point
  25. Ich bin vom Original Krümmer + Zard nun auf die Mistral Komplettanlage umgestiegen. (E4) Mit dem aktuellen Mapping und V-Twin Boost war die Originalanlage mit dem Zard sehr gut zu fahren. Von der Lautstärke noch recht brav, der Zard sieht aber schick aus und ist schon leichter als der Original-Pott. Ohne Boost gabs ein gewisses geruckel in niedrigen Drehzahlen. Die Mistral Komplettanlage mit X-Trail Endtopf ist schon eindeutig Lauter, aber auch Bassiger. Jetzt hört man das MOTO der Guzzi. Im ganzen aber noch auf einer annehmbaren Lautstärke, keine Brülltüte die zwei Dörfer weiter noch für Frust sorgt. Nachteil: Ich merke die Unzulänglichkeiten des original-Kennfeldes nun deutlich. Zwischen 3000-3500 Umdrehungen ist ein richtiger Knick drin, ich vermag nicht zu sagen, ob ich unten rum nun weniger oder oben raus mehr Drehmoment habe. Aber dazwischen geht in den niedrigen Gängen ein richtiger Ruck durchs Mopped, wenn man zügig beschleunigt. Ich vermute es handelt sich um den Punkt, an dem die Lambdaregelung dem Kennfeld Platz macht.. Von Daher: Wer A wie Abgasanlage sagt sollte auch B wie Mapping sagen wollen. Ich habe nun beim Däs angefragt. Vorteil: Das geringere Gewicht merke ich deutlich. Vor kurzem wurde der Blei-Akku noch durch eine LiFePo Batterie ersetzt. Zusammem ist es ein riesen Unterschied. Selbst meine Sozia hat bemerkt, dass die Maschine nun leichter ist. Am besten kann ich es mit vollem zu leeren Tank vergleichen. Über Preis-Leistung braucht man glaube ich nicht Reden, aber wenn die V85 mit dem neuen Mapping nun von unten raus das Drehmoment sauber auf die Straße bringt, habe ich mein Traum-Mopped für die nächsten Jahre!
    1 point
  26. es ist NICHT das erste Mal...das ein neues bmw motorrad Modell so viele Probleme hat bei bmw benötigt man die Garantie... zu recht 😂 andere fackeln ab oder erhalten nue Hinterradträger oder ein neues Modell hat einen Produktionsstop Ich kenne genügend "Arbeiten" 😂
    1 point
  27. Bin mal fündig geworden , ist leider nur in Englisch. Besser als nichts. wiring_diagram_v85-tt-e5plus_en.pdf
    1 point
  28. Vielen Dank für Euren herzlichen Empfang, ich bin Euch noch ein Foto meiner V7 schuldig 😀
    1 point
  29. Das hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn nur das Leuchtmittel ausgetauscht wird, kann man bei einem PKW mit ungefähr 90-110€ rechnen. Sind Adapter vonnöten, kommen nochmal 10-20€ dazu. Das wäre der Ersatz für zwei H7 Glühlampen. Also Abblendlicht. Für die Optik würde ich dann die Fernlicht H7/H1 Glühlampen gegen welche mit Blaufilter wechseln. Dann geht das auch mehr in den weißen Lichtbereich. Ein Motorrad braucht nur eine Glühbirne, also preislich ungefähr die Hälfte. Hat man jedoch H4 verbaut, hat man ja zwei Leuchten in einem Bauteil und bei eingeschaltetem Fernlicht geht der Abblendlichtteil aus (Bei H7 sind es zwei Glühlampen, die gleichzeitig leuchten können, daher das schon bessere Licht. Die H4 liegen in der Regel wieder über 50€/Stück. Für die 600€ wurde ggf die ganze Leuchteinheit gewechselt, nicht nur eine einzelne Glühlampe. Zu den Diskussionen weiter oben wollte ich noch etwas bemerken, wegen dem Fernlicht: Tagfahrlicht, Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Fernlicht haben unterschiedliche Aufgaben und das bedingt jeweils besondere Abstrahlwinkel-, Felder- und Höhen. Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Fernlicht dient zum besseren Sehen der Strecke, das Tagfahrlicht zum besseren Gesehenwerden. So weit, so klar. Das Abblendlicht ist nach oben, also in die Entfernung, scharf begrenzt mit einem weiter ausgeleuchtetem Teil rechts (Asymetrisch). Es leuchtet auch gut in die Breite. Zum Gesehen werden ganz gut geeignet, da es aus vielen Winkeln gut sichtbar ist. Die Nebelscheinwerfer sind auch nach oben scharf begrenzt, diese Grenze liegt noch deutlich unter der des Abblendlichtes, um unter dem Nebel durchzuleuchten. Es leuchtet ebenso gut in die Breite. Zum Gesehen werden überhaupt nicht geeignet. Die Fernscheinwerfer leuchten nur einen mittleren Bereich aus, der bis etwas höher als der des Abblendlichtes geht und unten mit dem Abblendlicht etwas überlappt. Sie leuchten seitlich deutlich schmaler als der Winkel des Abblendlichtes! Und das ist der Casus Knacktus beim Fahren mit Fernlicht! Ziemlich genau von vorne ist es gut und hell zu sehen, besser als das Abblendlicht. Aber nicht mehr von den Seiten links und rechts. Also zum Gesehen werden nicht gut geeignet, wenn auch besser als die Nebelscheinwerfer. Das Tagfahrlicht ist so gestaltet, daß es aus allen möglichen Winkeln und Höhen gut zu sehen ist. Natürlich hat jeder Hersteller dann noch sein eigenes Konzept und einige TFL sind besser als andere. Aber prinzipiell sind die TFL das Mittel der Wahl, wenn vorhanden.
    1 point
  30. ..da mir die Lösungen mit den "Ringen" einfach zu häßlich aussehen, habe ich mich für einen "Old-School" Enduro Tankrucksack mit einfachen Schnallen und Verzurgummi, gebraucht gekauft. Hat ca. 7-Liter und sitzt Bombenfest Habe dann noch am unteren Bereich der Tankverkleidung Durchsichtige 3M Folie (u.a. nutze ich diese Folie für KFZ Einstiegleisten) aufgeklebt, damit bloß nix "zerkratzt" Guggst Du Foto. Einizges, kleines Problem, beim Tanken, dazu muss ich die Schnellverschlüsse am Lenkkopf lösen und den TR zur Sitzbank "kippen"...klappt abba..
    1 point
  31. Nee, bei Japanern gibt es sowas nicht. Italienischer Pfusch brauche ich nicht.
    0 points
  32. Es ist wie es ist. Das Moped ist nicht ausgereift und der Kunde kann die Kinderkrankheiten ausmerzen. Für mich wars dass. Nie wieder MG. Fahre seit über 30 Jahren Moped sowas habe ich noch nicht erlebt. Nicht umsonst werden die Dinger für`n Appel und nen Ei neu verschleudert.
    0 points
×
×
  • Create New...