Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 05/30/2025 in all areas
-
3 points
-
Die Leute in Noale und Mandello sind keine Idioten, die bauen seit hundert Jahren Motorräder. Das größte Problem der Guzzi waren und sind i.d.R. die Hobbyschrauber, die ihre Guzzen oftmals nur verschlimmbessern und regelrecht kaputt schrauben. Ordentliche Pflege lt. Handbuch reicht für ein unbeschwertes und langes "Guzzi-Leben". Michael hats ja sehr schön auf den Punkt gebracht....3 points
-
2 points
-
Ich heiße Gert und bewege mich auf die Rente zu. Meine primären Hobbys sind Schallplatten und Radfahren. Nachdem ich 30 Jahre nichts mehr mit Motorrädern zu tun hatte, ist 2012 das Virus erneut über mich hergefallen. Eine S 51 Enduro lief mir über den Weg und es war um mich geschehen. Der gleiche Verkäufer bot mir seine Sport-Awo an. Da wurde es dann ganz schlimm. Die Sport war in einem erbärmlichen Zustand und wurde von mir komplett neu aufgebaut. Man wächst mit seinen Aufgaben. Motor , Getriebe und Kardan lasse ich machen. Lack können Andere auch besser als ich. Den Rest bekomme ich allein hin. Räder einspeichen macht besonderen Spaß. Leider war kein O-Lack mehr vorhanden. Da die Sport für die Stadt zu schade ist, habe ich als Alltagsmoped eine CB 450 S mit originalen 10000 Km geholt. Ist keine Schönheit aber sehr zuverlässig. Wenn Mann eine Sport besitzt, braucht er selbstverständlich auch eine Touren. Wenn die Touren fertig ist muss natürlich ein Seitenwagen ran. Im nächsten Jahr winkt die Altersrente, aber ich hänge noch ein Jahr dran. Ich brauche Geld für ein neues oder gutgebrauchtes Motorrad. Es soll eine Guzzi werden. Ich erhoffe mir hier Tipps, wie: welcher Beiwagen passt und so weiter. Gruß Gert1 point
-
Servus zusammen, am Mittwoch wird in meiner Garage eine V85TT MJ 2024 einziehen und meiner Ducati Monster 900 Sie MJ 2001 Gesellschaft leisten. Die Treue Transalp 650 musste sich leider einen neuen Unterstand suchen. Ich fahre seit 40 Jahren Motorrad und komme aus der Kurpfalz, ca. 20 km südlich von Heidelberg. VG Scotti1 point
-
von wo bist Du? daher wäre eine Vorstellung immer von Vorteil1 point
-
Und genau das war früher schon immer ein Fehler..."gut schmier, gut fahr" war und ist nicht immer das beste für den Motor...1 point
-
1 point
-
Den Eindruck hab' ich auch. Wenn das Brevchen so richtig auf Temperatur ist, hängt sie am besten am Gas, agiert sie am druckvollsten. Grüße an alle 🤗 Ralf1 point
-
Moin, ich habe auch die Öltemperaturmeßstäbe in meinen Fahrzeugen drin. Orientieren tue ich mich nur am Anfang, wann die Öltemperatur im normalen Bereich, also etwa 60° belastbar... angekommen ist. Bei meiner Ducati ist eine Öltemperaturanzeige in Serie verbaut, die zeigt bis etwa 60° die jeweilige Temperatur an. Dann erlischt sie. Super, denn so erkenne ich, wann ich am Gas drehen kann. Meine großen Guzzi Motoren bleiben in der Regel bis 110-120° bei max. Belastung. Einzig der V85 Motor geht deutlich höher, hat ja auch die geringste Ölmenge. Mit meiner MISTRAL Anlage, eben die dickeren Krümmer und Wegfall der (hässlichen) Blase = Vorschalldämpfer kommt die max. Temperatur von 130-140° auf etwa 120° runter. Sorgen habe ich mir trotzdem nie gemacht.... da diese Guzzi in noch viel wärmeren Gebieten anstandslos ihre Arbeit verrichten und ich kenne einige, die weit über 120.000 km bisher damit gefahren sind. Motoren kenne ich nicht, die mit der Wärme Probleme hatten; somit denke auch ich, das man sich auf die Konstrukteure in Italien voll verlassen kann. Nochmal zum Umbau meiner Auspuffanlage: es gab bei meiner, Euro4, NIE Probleme mit Klingeln oder Ruckeln...sie lief schon mit der Serienanlage, nur mit dem ZARD Endtopf, einwandfrei. Ich fahre nur ENI, vormals AGIP 10W60 und halte mich somit an die Werksvorgabe. Bei meiner V85TT habe ich bis heute, bei rund 16.000 km keinen meßbaren Ölverbrauch. Gruß Holger1 point
-
Moin Branni, Danke auch für Deine Aussagen... ja, so mache ich es auch, habe meine Motorrad Navis im Einsatz, bei mir TomTom und bin damit hoch zufrieden. Dazu kommt eine sehr gute Ablesbarkeit und klare Funktionen. Ich dacht schon, ich stehe hier allein 😂 Gruß Holger1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Da bin ich ganz deiner Meinung. Und die richtige Menge, ist die, die der Hersteller vorgesehen hat. Nachträgliche Änderungen sind meistens unnötig und sogar nachteilig (höherer Verschleiß).1 point
-
Hallo meine Post oben mag sich etwas Plump lesen. war aber irgendwie auch so gedacht. Es ist nicht das erste Thema zu solch einer Frage! Selbst jetzt wissen wir immer noch nicht was gemessen wird ? ein Temperatursensor wo man nicht weis dient es der Motortemperatur um die Einspritzung mit zu regeln bezüglich angesprochener Motortemperatur oder ist es eben die Öltemperatur. meine alte LM 2 zeigt unten im Ölsumpf teilweise 140-160 grad an wenn sie geheizt wird. Im Zylinderkopf um die Ventile wird es am Heißesten und nochmal ordentlich wärmer die der Angegeben Wert. das müssen Öle abkönnen. wäre es grenzwertig würden sie irgendwo einen Ölkühler mit integrieren. wäre ja nicht das erste Moped was sowas original bekommt. das Schnelle aufheizen und der warme lauf ist heutzutage den Vorschriften der Abgasreinigung geschuldet. Die neuen Motoren laufen alle Heißer als früher. warum man ab und an so komisch auf solche Fragen reagiert erklär ich mir wie folgt. was machen den die ganzen Fahrer die sowas nicht nutzen und einfach Fahren ? Ich finde solche Apps und Messgeräte auch toll aber letztendlich habe ich einen Wert der nett ist aber man nicht wirklich was damit anfangen kann. die Alten Messtäbe im ÖL sind auch eher dafür da um zu wissen ab wann ist der Motor warm und kann gescheucht werden. Wir im gesegneten Europa haben doch keinerlei wirkliche Wetterumstände die so einen Gefährt annähernd was anhaben könnten. und selbst in Nördlichen wie Südlichen Gefilden mit extremen Ausseneinflüssen fahren die Kisten einfach und keiner macht sich sorgen darum. genug gesabbelt, und Sry nachträglich an den Fragesteller für meine plumpe erste Antwort. ab und an sind Texte die man liest nicht so wie sie gemeint waren. Gruß Basti1 point
-
Naja, ich würde sagen teils teils. Mehr Öl schluckt zwar Anfangs mehr Arbeitstemperatur, aber weniger Öl bedeutet auch weniger Möglichkeit für Wärmetransport. Von daher ist die richtige Menge notwendig. Bedenke auch die Ölwanne hat bei der v85tt Kühlrippen. Also ist das Reservoir für das Öl der beste Ort Wärme abzuführen, wenn es aber zu wenig ist, muss es zu schnell wieder hoch an die heissen Komponenten.1 point
-
1 point