Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 09/12/2023 in all areas
-
4 points
-
Ich hätte dir auch geraten, dir mal eine V9 übers Wochenende auszuleihen und zu erFAHRen 👍 Sollte der Funken dann nicht überspringen sitzt man wenigstens nicht auf einem potenziellen Fehlkauf. Bei mir sprang der Funke allerdings schon beim ersten Starten über... vielleicht bin ich auch schnell zu begeistern, wer weiß 😅 @Eine Guzzi Nur noch als Korrektur: die V9 gab es nur mit dem 850er Aggregat, anfangs mit 55 und aktuell mit 65 PS. Auch war die Welt zum Beginn der Baureihe noch bunter, wie hier auch einige Besitzer im Forum unter Beweis stellen 😎2 points
-
2 points
-
hallo zusammen, für alle die mich noch nicht kennen … ich bin der rolf aus schnottwil, ja ja, das ist so ein kleines kaff in der schweiz, bei büren an der aare! ich bin baujahr 1959 und meine passion ist der motorenbau, im speziellen der turbo und kompressor an der hayabusa und der b-king - und das 3-rad dazu! im moment bin ich am restaurieren von einer moto guzzi le mans1 wo ich im rollstuhl vom seitenwagen aus das motorrad fahre! das gute moped ist 25 jahre in der scheune gestanden und alles was aus gummi und plastik ist, hat das zeitliche gesegnet. der le mans1 motor ist ein transcontinental mit doppelzündung und so an die 1050ccm gemäss vorbesitzer, in 2 monaten weiss ich dann mehr. da der motor fest ist, habe ich noch ne v11 gefunden, welche evtl. dann als motorenspender in betracht kommen könnte; aber erst wenn ich die zylinder rund gefräst habe 🙂 warum 3-rad? naja, bin halt nicht mehr so gut zu fuss und die karre fällt nicht von alleine um! neu, habe ich mir noch ne fzr 1000 exup jg. 1990 angeschafft; wir brauchen das gute teil für den motorenprüfstand als „arbeitstier“ (im 1989 als die erste exup rauskam, habe ich alles geld zusammengekratzt und sie mir geleistet ... war mein erstes moped das wassergekühlt war. hatte vorher auch ne neue fj 1100 jg. 1985 gekauft, diese schon im ersten winter komplett zerlegt und sie dann gehörig auf 1448ccm abgeändert … sie hatten dann mehr ps als die exup 1989 daher auch mein nick welcher ich in allen foren verwende! freue mich auf den talk hier, werde wohl aber in erster zeit nur "zuhören", hat sich so aus meiner erfahrung gut bewährt! wenn jemand was über den turbo umbau an haya's wissen will, kein problem ... soll sich halt bei mir melden 🙂 werde wenn möglich helfen. ich wünsche allen noch einen schönen wochenanfang .... e liebe gruess aus der schweiz röfe1 point
-
griasdi vui spass hier im forum ! toller umbau 👍 gruss Basti1 point
-
Hallo Rolf, herzlich willkommen hier im Forum. Wenn ich mir den LeMans-Umbau anschaue: Wie geil ist das denn? So ein Enthusiasmus und offensichtliche Freude am Schrauben und Moppedfahren! Wunderbar! Viele gute Kilometer mit den diversen Gefährten, Grüße aus Oberbayern, Volker1 point
-
Der erste V9 Motor (mit Euro 4), war eine Weiterentwicklung aus dem der V7II (neue Brennräume, Kolben etc.). Aus diesem V9 Motor wurde der 750er Motor der V7III entwickelt und vermutlich auch der Motor der V85TT. Der Euro 5 Motor der V9 entspricht dem Motor der V7 850 (Weiterentwicklung aus dem V7III-Motor). Dieser Motor ist nicht gleich dem Motor der V85TT: V7 850: verpresste mehrteilige Kurbelwelle, einteilige Pleuel, normale Ventile V 85TT: einteilige geschmiedete Kurbelwelle, zweiteilige Pleuel, Titan-Ventile Nochmal zur Übersicht: V7II (E3)->V9 (E4)->V7III (E4)->V7 850/V9 (E5) und V9 (E4)->V85TT(E4)->V85TT (E5)1 point
-
So hab ich es eigentlich auch verstanden: zur Modelleinführung bekam die V9 einen (neu) entwickelten Motor, u.a. neue Brennkammern mit 55PS, später mit Euro5 den V85TT Motor mit 65PS. Wobei mir hier nicht ganz klar ist, ob das jetzt wieder ein (konstruktiv) anderer Motor ist oder die zehn MehrPS durch anderes Mapping entstehen. Mit Euro5 wurden V7,V9,V85 alle mit dem gleichen Motor ausgestattet. Wie gesagt, wie sich dieser Motor vom Euro4 unterscheidet, würde mich schon interessieren. Wie manche schon erwähnt haben, sind die ersten V9 auch in weiß, rot und gelb erhältlich gewesen. Gerade gelb hat es mir sehr angetan, herrlicher 80er Flair und ich finde es einen schönen Kontrapunkt zu den ansonsten auf Badboy getrimmten Cruisern. Ich muss auch sagen, dass ich bei der Probefahrt die Guzzi als sehr wertig verarbeitet wahrgenommen habe ohne großes Blendwerk. Ich suche mal nach einer Mietmaschine...Grüße1 point
-
Doch, die IIIer hat doppelwandige Krümmer! Deshalb ist sie auch so leise 😉! Es gibt zwar nur eine Drosselklappe, aber natürlich auf jeder Seite eine eigene Einspritzdüse. Aber wenn da was im Argen wäre (z.B. auf der betroffenen Seite zu mager), müsste das die Lambdasonde eigentlich merken. Wenn es nicht an einem Riss im Krümmer liegt, würde ich mir das Abgasverhalten in GuzziDiag anschauen, ob die Lambdasonde richtig arbeitet. Ggf. auch mit einem Infrarotthermometer die Temperaturen der Z.-Köpfe und Krümmer vergleichen. Wenn da große Abweichungen sind, könnte es an einer Einspritzdüse liegen. Gruß Thilo @ELdo99de Sei doch so nett und stelle mal ein Foto von beiden Seiten ein, dass man das Ausmaß besser einschätzen kann. Danke!1 point
-
1 point
-
Soweit ich mich erinnere hatten die V9 Roamer und Bobber immer den 850er Motor, nur die Leistung stieg ab einem bestimmten Zeitpunkt von gut 50 auf 65 PS an. Genau, so auch meine Erinnerung.1 point
-
...weil ich es jetzt erst gesehen habe: Ja, wegen der neuen Bestimmungen hinsichtlich Reifen bei Motorrädern (Gelddruckmaschine für die techn. Überwachung), stand ich im Frühjahr vor dem selben Problem. Auch meine Cali hat vorne und hinten die 120er eingetragen. Dabei wollte ich auch bleiben. Wegen der Optik und auch, weil ich keine Lust auf Einzelabnahme und dem darauf folgenden hessenspezifischen Behördenpingpong hatte. Ich hatte die Cali mit Avon Roadrider MK I gekauft. Ein nur als Hinterreifen homologierter Reifen mit Freigabe des Herstellers auch für die Vorderachse bei anderer Laufrichtung. So wie es immer war. Seit den neuen Vorgaben (ab 2021?) geht das nicht mehr. Ich habe lange gesucht und die einzigen beiden möglichen Reifen waren Avon Roadrider MK II (jetzt in beide Laufrichtungen homologiert) und Heidenau K 65 (gibt es mit und ohne Mittelrille). Ich habe mich für Avon entschieden und darf sagen, dass der mir bisher (ca. 4000 km) nicht negativ aufgefallen ist. Conti hat sich nicht selbst disqualifiziert, sondern die gesetzlichen Bestimmungen haben das getan. Herstellerfreigaben von Reifen für einen anderen Einsatzzweck als auf dem Reifen angegeben (z.B. Laufrichtung für vorne oder für hinten), zählen leider nicht mehr. Aber vielleicht entscheidet sich der ein oder andere Hersteller noch dazu, den ein oder anderen Reifen für beide Laufrichtungen zu homologieren. Bis dahin werde ich für die Cali wohl bei den Avons bleiben. VG Tom1 point
-
Danke für die Unterstützung René. Ich hatte ja jetzt nicht explizit danach gefragt, aber evtl. ist es ja für dein ein oder anderen ein Lösungsansatz. 👍 Ich hatte im Thread nur mitgelesen und war sehr verduzt, dass es mich dann auch "erwischt" hatte 🫣 Glücklicherweise handelt es sich hier um einen Garantiefall wobei mir ehrlicherweise eine Reparatur lieber gewesen wäre, aber sei es drum 🤷♂️ Ich werd in diesem Zuge auch gleich noch die Garantie verlängern, denn solche Kleinigkeiten die sich gern mal aufsummieren und in den Geldbeutel gehen, sind immer ärgerlich und meiner Meinung nach nicht nachvollziehbar.1 point
-
Leider nicht, was manchmal sogar gut gewesen wäre ( da der Harro von Innen gummiert ist)!😉1 point
-
Wenn doch nur alle so denken würden 👍 So vollgepackt hatte es die Ennie so oder so schon nicht leicht und dann wird sie auch noch von der Guzzi getrieben 😂1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
Meine "TANTE FJ " , begleitet mich seit 2017. Mit in Ihrer Garage, zwischenzeitlich, BMW GS 1150,K1100Lt,Yamaha BT1100 und Honda Goldwing GL 1200.Bisher hat sie alle überlebt :-). Mit der Breva 1100 verträgt sie sich bisher gut. Mit ein paar Änderungen versehen: Superbike Lenker,Wilbers Federbein , 17Zoll Hinterrad.....Reisetauglich, Gardasee,Dolomiten,Schwarzwald wegen der Breva im Moment nur in Reserve.1 point
-
Hat zwar mit fremdgehen wenig zu tun, ist halt ein altes Motorrad (Simson 425 Sport, Bj.1958), dass nunmehr seit über 30 Jahren in meinem Besitz ist. Damals zu DDR - Zeiten der Renner und ein 4 - Takt - Motorrad! Und da wir beide schon viel zusammen gesehen und erlebt haben, möche ich es nicht mehr missen. Dazu kommen natürlich noch jede Menge Japaner - ein Kommen und Gehen. CX 500 C NTV 650 SR 500 XT 500 XBR 500 W 800 Letztendlich dann bei Guzzi hängengeblieben... Grüße Tobias1 point