Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/25/2023 in all areas
-
Nachwort Danke für eure guten Kommentare, es freut mich, wenn ich euch ein Stück mitnehmen konnte. Den Weg nach Hause bin ich zügig gefahren und heil angekommen. Ein paar Daten: Vorbereitung der Tour: 5 Monate Gesamtstrecke: 8.221 km Ölverbrauch - 350 ml, (Eni 10W 60) Benzin: immer knapp unter 5L/100km (4.7 – 4.8) Probleme: außer drei verlorenen Schrauben keine Probleme. Fazit: putzen und weiter... Die Frage stellt sich, ob die V7 ein brauchbares Langstreckenfahrzeug ist - schließlich gibt es bequemere und stärkere und schnellere.. Aber das gab es im Vergleich zum VW Käfer auch immer. Die V7 wurde über Jahrzehnte optimiert, man darf sie unbesorgt auch mal hart rannehmen – auch unter extremen Bedingungen . Nicht nur Design, auch Fahrkomfort und Fahrgefühl sind bei dem Moped Classic – mit allen Vor – und Nachteilen. Langstrecke auf der V7 fordert den Fahrer - aber ich habe jeden einzelnen Ritt genossen. Grüsse Harun5 points
-
3 points
-
https://www.louis.de/artikel/rokstraps-spanngurte-2er-set-45-150cm-x-25mm/10002000?filter_article_number=100020001 point
-
Ach, war das so teuflisch laut, das die Leute gleich in Panik in die Kirche gerannt wären? 😉 Nee, aber im Ernst...heute war bei uns nebenan 06:30Uhr eine Blaskapelle, die die Schützenkönigin geweckt hat. Sowas ist halt ab und zu auch mal Sonntags. Du fährst ja nicht ständig ohne dB Killer durch die Gegend.1 point
-
Da stimme ich zu.. Die neue V7 850 hat 65 PS. (Oder meinst Du die V100 mit neuem Modell?). Mit meiner V7 III (52 PS), bin ich neulich recht viele Pässe (u.a. Umbrail, Gavia, Mortirolo) gefahren (ich + ca. 15 kg Gepäck einschl. der Hecktasche und der Koffer). Hatte keine Probleme, 1. Gang war in Kehren hoch usw. nie notwendig. Klar, paar wenige GS und andere große Dampfer haben mich schon überholt, na und? Nur mit Sozia, wär‘s bissl mühsamer, denke ich. Grus Jörg1 point
-
1 point
-
😂 Servus Martin, ich hatte vor der V9 auch eine T100 (luftgekühlt). Der Bonnie - Motor war nicht schlecht aber charakterlos. Gute Entscheidung 👍 VG Jim1 point
-
Da ist noch eine Buchse drin. Habe den Ring mittlerweile dreimal getauscht (Chrom zu schwarz, zurück zu Chrom und dann den schwarzen umlackiert und wieder drauf 😜🤪) die Schraube war nie locker, vielleicht hat es mal jemand gut gemeint und zu viel angezogen. Gruß, Jim1 point
-
So ein Quatsch mit dem Schieben...das muss das Boot...äh...die Nachbarn abkönnen. 🙂 Ist aber nicht ungewöhnlich...die Seegeringe können schonmal brechen. Hatte ich bei meiner Triumph auch...nur ist da der DB Killer dringeblieben.1 point
-
.naja, warum schleches Gewissen ? Du hast doch alle "Probleme" im erzählt, wenn er dennoch Lust auf das Mopped hat, so what Btw. das "Problem" der virbrationen haben alle "alten" 1-Zylinder, früher oder später...ich davon auch ein Lied von meiner XR-500 und später dann bei meiner XL600R. Nummernschilder verloren,etc. Das schlimmste aber, im Urlaub, mitte in Süditalien ist der Rahmen, oberhalb der Fußrasten einfach durchgebrochen...die Fuhre eierte wie "Sau" Lösung, ein dickers Rohr in den Rahmen gesteckt, alles wieder schön zusammengeschweißt, Schweißnaht geschliffen und lackiert, keine Probleme beim späteren TÜV. Ach ja, die Ventildeckeldichtung, die mann nie mehr dicht bekam, und somit, vor allem bei sehr warmen Motor, der Motor ca. 0.5L Öl raus warf, ganz zu schweigen. Hatte wohl damit zu tun, dass auf Dauer sich der Kopf "verieht" und mann den Deckel einfach nciht mehr dicht bekommt.. Findige "Feinmechaniker" haben dann eine "rille" in den Kopf gefräst, dann eine "O-Ring" Dichtung eingelegt und gut war...aber finde einen, der sowas für "günstig" macht. Ergo, die "alten" Mopped, auch meine "alte Dame" die LM III oder meine CB750 K7, etc. mann muste schon schrauben können, denn, nicht immer war eine Werkstatt in der Nähe..1 point
-
1 point
-
1 point
-
Moin, heute Treff in Kirn und zusammen ein schöne Tour zur Mosel, nach Zell. Obligatorisch das Beste Eis Deutschlands, wie immer: Waldfruchtbecher ohne Sahne, aber mit Schuss. Dann zurück über die Weinberge nach Simmern und weiter nach Hause. 250 km schönstes Fahren. Beim Tanken dann wieder die Bewunderung: nur 5,1 ltr./100 km. Hier stehen in Kirn zur Abfahrt 106 Moto Guzzi Jahre: Moto Guzzi V7 700 von 1967; die 3. V7 700, die gebaut wurde und Moto Guzzi California II von 1983. Wozu eine neue Guzzi kaufen 😇 diese fahren noch mindestens weitere 40-50 Jahre. Mit diesen beiden fahren wir im September nach Mandello del Lario - Anreise wieder durch den Schwarzwald und Station in St. Blasien. Gruß Holger1 point
-
Hi Martin. Glückwunsch zu deiner V7. Guzzi ist halt einfach ein Motorrad mit Herz.😊 Viele schöne Kurven und allzeit gute Fahrt. Gruß Markus1 point
-
1 point
-
14.06.2023 Mittwoch Ferdows, فردوس Eigentlich war der Weg nach Mashhad im Osten des Iran über Landstrassen entlang der pakistanischen und afghanischen Grenze, über Zahedan, Birdschand und Taybad geplant. Die iranischen News melden jedoch in den letzten Wochen Tote bei Überfällen der Taliban in diesen Regionen. Zu gefährlich. Also werde ich durch die nördlicheren Ausläufer der Kalout/Kavir Wüste bis Ferdows fahren und dort irgendwo übernachten. Dumm dabei, dass es auf den 550 km bis Ferdows nichts außer Wüste und Hitze, keine Städte, Dörfer, Rasthöfe oder Übernachtungsmöglichkeiten gibt. Allerdings soll der Abschnitt nicht ganz so extrem heiß sein. Hardcore.... 100ml Öl nachgefüllt. Genügend Wasser und Folie zum Schattenspenden – für den Notfall - eingepackt. Die Wüstenlandschaft ist verblüffend abwechslungsreich, mal Sand, manchmal Gestein in den unglaublichsten Auffaltungen. Die Temperaturen sind hoch, meist zwischen 44° und 45° und steigen nur von zwölf bis eins auf 47°. Ich fahre extrem vorsichtig, trinke 6 Liter Wasser und mache viele Pausen. Moped um die 4.000 Umdrehungen zart laufen lassen. Die Straße ist (meist) verblüffend gut. Alle 15 Minuten ein Lkw. Das Moped schnurrt. Das zum Thema "Überhitzung" des luftgekühlten Motors.. Ist nicht... Wasser teilen in der Wüste... Ich bin froh, als ich Ferdows erreiche. Ich hab ein uriges "Gästehaus" gefunden, das Moped steht sicher im Innenhof. ....wie Bed & Breakfast, mit Anschluss an die Großfamilie – aber leider wieder ohne Internet. Aus dem Land raustelefonieren oder SMS geht auch nicht. 15.06.2023 Donnerstag Mashhad, مشهد schon früh um 06:30 Aufbruch, ich will die schlimmste Hitze vermeiden. Zwischen Ferdows und Mashhad bleibt die Landschaft so wie ich sie von Kerman her kenne. Doch es gibt mittlerweile etwas Grün. Zudem ist es ist nicht so heiß, in der Spitze bei 43°, meist jedoch um die 37°. Die rund 350 km sind schnell runtergespult und ich bin um die Mittagszeit in Mashhad. Ich brauche einen Tag Ruhe und möchte mir die Moschee - Anlagen am Schrein des Imam Reza anschauen. Also checke ich für zwei Nächte ein.1 point
-
1 point
-
Ich lebe im billigen Zürich ;=) in der vor Sattheit und Reichtum rülpsenden Schweiz. Wobei ich als Kulturschaffender definitiv nicht zu den Begüterten zähle - aber für Tankfüllungen und regelmässige Services für meine Mille GT reichts locker. Zürich ist für Guzzisten ein idealer Startpunkt. Im Nu ist man im Schwarzwald oder in den Alpen! In ca. eineinhalb Std auch in Graubünden und im Berner Oberland. Von dort schlängeln sich unzählige Pässe ins Tessin oder nach Italien/Frankreich. Auch der Jura (so cirka ab Delémont/Biel westwärts) mit seinen herrlichen, oft auch einsamen Landstrassen (ideal für grosse und eher träge Guzzis!) bietet sich an. Klar, die 80 kmh-Beschränkung auf Landstrassen ist tief, aber wer Guzzi fährt, geniesst sowieso eher das Potenzial, das tieftourige Cruisen, das Bollern des V-Motors und dessen unwiderstehliche Beschleunigung. Und auf den Tacho schauen sollte man auch nicht ständig, sondern auf den Verkehr und die nächste, sinnliche Kurve, oder? :=)1 point
-
Gestern Agostini Auspuff montiert. Heute Morgen um sechs losgefahren. Und dann..Linker DB- Killer verloren. Nicht mehr gefunden. So ein Lärm. Peinlich. Hab das Motorrad die letzen hundert Meter durchs Quartier geschoben.0 points