Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Mit der originalen Scheibe hatte ich ab ca 100 km/h Verwirbelungen am Helm, dass der nicht mehr ruhig blieb, je steiler die Scheibe je schlimmer. Mit der Biondi Scheibe besser, aber ich habe immer Insekten im Helm gehabt. Jetzt die Puig Scheibe mit den kleinen Windabweisern vom schnellen Chinesischen ist es perfekt. Ich bin vorher immer naked Bikes gefahren, daher kein Problem mit Wind, aber die Verwirbelungen waren nicht schön.
  3. Wirklich selten das ein (Kugel)Lager, wenn man einen Herstellungsmangel voraussetzt, erst nach 16500 km den Geist aufgibt. Das müsste untersucht werden, sorgfältig und tiefgründig. Als Fahrzeughersteller würde mich das brennend interessieren, ungeachtet etwaiger Kosten für wen auch immer. Es werden die Advokaten bemüht statt Ursachenforschung.
  4. "Malteser Hilfsdienst". 🙃
  5. Today
  6. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich es damals in der Fahrschule so gelernt habe...Wenn man z.B. innerorts auf 30km/h reduziert wird und dann eine Kreuzung mit Vorfahrtsschild passiert, wo kurz danach kein 30er Schild mehr steht, durfte man wieder 50km/h fahren. Grund: Wenn jemand es der Seitenstraße abbiegt, weiß er nix von 30km/h Das hat man wohl in den letzten Jahrzehnten geändert und beruft sich jetzt darauf, das Ortskundige wissen müssen, dass da eine 30er Beschränkung ist. Halte ich für totalen Quatsch...für was gibt es Schilder "Geschwindigkeitszone" . Die könnte man dann abschaffen Und wenn man mal genauer aufpasst, stehen in der Vielzahl der Fälle die Geschwindigkeitsschilder auch nach einer Kreuzung nochmal. Ich vermute, dass die Behörden sich einfach absichern wollen, falls mal Schilder nicht korrekt stehen Es kann ja nicht sein, dass ein Ortsunkundiger schneller fahren darf. Und allein ortskundig / ortunkundig ist je nach Größe der Stadt auch sehr schwammig
  7. Solange bestimmte Eckpunkte noch offen sind und der Themenersteller nichts weiter zu Beiträgt,hilft jegliche Spekulation nicht weiter.
  8. Und wer mal im Elsass oder Frankreich unterwegs ist und dieses Schild sieht.... lasst Euch nicht verarscht...en da gibt's nix . Gruß Jürgen
  9. Bitte nicht Gewährleistung mit Garantie vermischen Für Gewährleistungsansprüche muss man den Service nicht beim Vertragshändler machen. Man muss nicht einmal überhaupt irgendeinen Service machen. Gewährleistungsansprüche hat man ausschließlich gegenüber dem Verkäufer Die Herstellergarantie ist vom Hersteller. Früher mag es so gewesen sein, dass man nur beim Vertragshändler den Service machen durfte, um Garantieansprüche zu haben Das ist heutzutage nicht mehr der Fall. Das ist wegen der oben genannten EU-Verordnung. Die Hersteller müssen sogar den freien Werkstätten ermöglichen, einen Service gemäß Herstellervorgaben durchzuführen. Ich würde in diesem Fall einen Anwalt aufsuchen.
  10. Herzlich willkommen! Gruß aus Gruiten (Ums Eck')
  11. Werkstatt- und TÜV-Termin ist gemacht. Ist mir glatt durchgerutscht. Danke für den Hinweis...
  12. Die Sache mit der Gewährleistung war bis 2010 so. Mit inkraftteten der GVO 461/2010 ist jede diebezügliche Klausel (Vertragswerkstattzwang) unwirksam. Die Rechtsabteilung bei Piaggio kennt die Stinkstiefeltricks besonders gut. Genau wie Versicherungen "Die Schuldfrage ist nicht klar aber wir bieten aus Kulanz 50% der Schadenssumme". Sobald die Klageschrift vorliegt wird umgehend die volle Summe bezahlt.
  13. Dem stimme ich vollumfänglich zu. Bei jedem Service in einer Vertragswerkstatt erhalte ich einen Auszug von einer PADS Auslesung über alle Software Updates und sonstiges. Den Zugang zum Piaggiosystem werden freie Werkstätten wahrscheinlich auch nicht haben. Ich bin jedoch auch in der glücklichen Lage eine kompetente und hilfsbereite Werkstatt zu haben. Hatte schon dreimal einen Garantiefall und wurden immer zu meiner vollsten Zufriedenheit zeitnah durchgeführt. Gruß Stephan
  14. Mal eine Rarität entdeckt . Schön das es sowas noch gibt. Eine fahrtüchtige V750 Ambassador .
  15. Moin. Bitte nicht falsch verstehen. Ich meine damit nicht das die Werkstatt schlecht arbeitet. Aber Piaggio wird ganz genaue Vorgaben haben wie die Werkstatt arbeitet. Nur original Teile eine genaue Dokumentation und zuletzt auch eine Diagnose - diese geht oft nur online in einem Portal. Das alles ist den freien Werkstätten viel zu teuer. Auf Nachfrage sagen die Werkstätten den Service können wir machen aber keine Garantie oder nicht in der Garantiezeit. Wie auch immer,es ist ja nicht sicher ob überhaupt eine Garantie vorhanden war.... Gruß Boris
  16. So, nu a Wocha - dann geht´s füa all´ de Sternfoahra auffe auf´n Monte d´Aquila zum Biergarten vom Prössl-Bräu zu all de annern Guzzitreiber ! Des san de letzten 3 500 m vo da B 8 an da Donau herunt´n auffe zum Adlersberg : https://maps.app.goo.gl/6jjmTCRDXPouTY99A ner, falls se jemand mit der Orientierung schwer dadat.
  17. nur noch einmal: ich war bei bmw motorad viele Jahre tätig, KEINEN Service nach Serviceplan bei einem autorisierten Vertragshändler = KEINE Gewährleistung Piaggio ist kein Kleines Unternehmen, jedoch mit großer Rechtsabteilung... die kennen alle Gesetzesvorgaben, auch europäische. Wie Boris schon geschrieben hat: dann lieber gebraucht kaufen... kein Ärger. Wenn Garantieprobleme vorhanden, zeigen die sich auch fast immer in der Garantiezeit... ist diese "überstanden" sind die meist möglichen Defekte erledigt 😉 und den extremen Wertverlust hat man zudem eingespart 😍 So habe ich auch die meisten meiner Fahrzeuge erworben, neuwertiger Zustand und fehlerfreie Ware. Gruß Holger
  18. Zu 99% nicht erfüllt? …. Dem möchte ich widersprechen!
  19. Tach auch aus der Koblenzer Ecke
  20. Willkommen im Forum. Grüße Tobias
  21. Vielen Dank allen! Man kann übrigens täglich wieder liken Unter die ersten 25 schafft es die Maschiene sicher nicht - aber in die Redaktionsauswahl könnte ja mit etwas Attention klappen. Liebe Grüße und schönes Wochenende
  22. Kann man natürlich machen. Man könnte sich aber auch erst einmal die Garantiebedingungen anschauen. Auch bin ich mir sicher das die Bedingungen in einer freien Werkstatt zu 99 Prozent nicht erfüllt werden. Gruß Boris
  23. Hallo Thomas, willkommen im Forum mit deiner V7. Gruß Matthias
  24. Yesterday
  25. Sehr dezente und stilvolle Farbkombination! 👁️ Da gab es doch mal diesen Titel "... ich fahr' mit der Lambretta raus zu meinem Vetter wo die blauen Kornblumen blühen ..." Weiter weiß ich nicht. Viele Freitagsgrüße 🤗 Ralf
  26. Gewährleistungsansprüche hat man gegenüber dem Verkäufer, nicht gegenüber dem Hersteller. Und da ist es völlig egal, wo man Inspektionen durchführt Mit der GVO 461/2010 hat die EU eine Verordnung, die auch bei einer Herstellergarantie der Hersteller greift und eine Einschränkung auf Wartungsarbeiten bei Vertragswerkstätten als unzulässig erklärt. Natürlich kann fast alles bei einer freiwilligen Garantie vom Garantiegeber vorgegeben werden, aber bei der Werkstattwahl eben nicht. Hier will der Gesetzgeber Monopolstellungen der Vertragswerkstätten vermeiden Aber man sollte das schon mit einem Anwalt besprechen
  27. Moin Thomas, willkommen im Forum und Dir noch viel Freude und schöne Kilometer mit der V7. Kettenpflege inkl. schmierige Finger ist schon nervig, aber dann noch einen Tank, der kaum größer ist als ein Konfirmandenblase, ne, ne Gruß Rainer ✌️😎
  28. Hallo Andreas, hast du auch Mutter #7 auf JonaHHs Bild auch mit 42Nm fest gemacht? Ich hatte ein Bisschen Angst weil die 12er Mutter und die Stange hinten ist nicht so groß wie die andere Kopfschrauben/Stangen. Und du hast Recht - nach dem Nachziehen - Ventilspiel unbedingt kontrollieren. (Aber, wenn man so weit ist, ist man auch nur 6 Auspuff- und 3 Lufteinzug-Schrauben entfernt von einer Kopfdichtung Wechselung 🙂)
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...