Frankenguzzi Posted July 7, 2022 Share Posted July 7, 2022 Hallo Zusammen, Frage in die Runde: Hat sich schon mal jemand mit der Feineinstellung des Fahrwerks an der V85TT beschäftigt? Im Hinblick auf verschiedene Fahrergewichte und Beladungszustände ja nicht ganz uninteressant. Mit der Vorspannung am Federbein habe ich bereits etwas gespielt; auch als ich mit viel Gepäck unterwegs war. Ist ja kein Hexenwerk. Mit Blick Richtung Gabel wird's aber interessant - viele Optionen... Vll. hat schon jemand Erfahrungen gemacht?! Dann her damit. Würde mich freuen. 👍 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schraubensucher Posted August 18, 2022 Share Posted August 18, 2022 Moin, Feintuning fängt für mich bei den Basics an. Bevor ich an Einstellern, Federraten hantiere gibt es gerade bei der V85TT die Aufgabe werksseitige Fehlerquellen abzustellen. Das hintere Federbein von Kayaba Japan ist mit Kugelaugen und schlechter Abdichtung direkt an Rahmen und Kardanschwinge mit Bolzen befestigt. Federbein ausbauen, die Abdeckscheiben und Dichtringe entnehmen und mit kleinem Pinsel o.ä das Auge verdrehen und staunen wie viel Gammel sich dort absetzt... Mit WD40 das alte Fett herausgewaschen, mit Bremsen/Kupplungsreiniger und Druckluft getrocknet. Die nun wieder glänzende Lagerung mit Bootsfett z.B. Liqui Moly satt einmassieren. Gereinigte, Gefette Abdichtung wieder montieren. Federbein wieder einsetzenund locker anziehen. V85TT vom Hauptständer nehmen. In belastetem Zustand die beiden Bolzenschrauben mit 50NM anziehen. Bei seitlichem verdrehen des Federbeines sich über das schmatzende Gleiten freuen. Und dann erst sich mit den Einstellern beschäftigen... Kein Hochddruckreiniger, max Wasserschlauch. Handwäsche. Beste Grüße Frank PS Das oben beschriebene nach rund 18000 Kilometern gestern erledigt. Rostbraun und nun wieder frisch... 2 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mako Posted August 18, 2022 Share Posted August 18, 2022 (edited) Was der Schraubensucher schreibt ist okay. Bedenke nach 18000 km kann man das schon mal machen. ALLE Testberichte und Youtuber sagen einstimmig das Fahrwerk der V85TT ist eines der Besten die es gibt! Aber man könnte schon 3000-4000 € nehmen und ein individuelles Fahrwerk einbauen. Wenn man das Beste hat ist es sehr teuer das nochmals zu steigern. Guten Morgen und Grüße. mako Edited August 18, 2022 by mako Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schweizer1-26e Posted October 20, 2022 Share Posted October 20, 2022 Hallo, macht das Öhlins Fahrwerk für die V85TT Sinn? Es sind ja schon ein paar Euro mehr. Andererseits hab ich mal auf ein Wilbers Fahrwerk gewechselt und der Unetschied zum Serienfahrwerk war schon sehr deutlich spürbar. Über Hinweise freue ich mich, Stefan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Toni64 Posted October 20, 2022 Share Posted October 20, 2022 vor 30 Minuten schrieb Schweizer1-26e: Hallo, macht das Öhlins Fahrwerk für die V85TT Sinn? Es sind ja schon ein paar Euro mehr. Andererseits hab ich mal auf ein Wilbers Fahrwerk gewechselt und der Unetschied zum Serienfahrwerk war schon sehr deutlich spürbar. Über Hinweise freue ich mich, Stefan Schau mal ab ca. 15:20 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schweizer1-26e Posted October 21, 2022 Share Posted October 21, 2022 Vielen Dank! Den Zonko kenne ich natürlich aber dieses Video noch nicht. Der freundliche Guzzi Händler hat mir auch das Öhlins empfohlen, wobei das nichts heißt. Für manche Verkäufer zählt nur der Umsatz ... Stefan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 21, 2022 Share Posted October 21, 2022 Moin Stefan, genau DAS ist auch für mich schwer einschätzbar. Somit bleibt nur Deine eigene Probe- Testfahrt. Ich habe auch erst in Mandello eine V85TT Probe gefahren...aus Neugier. Was mir auffiel, das sie sich wie ein Fahrrad fahren lässt. Mit der Stoßdämpfung war ich auf der Strecke, auch bei schlechten Belag, für mich, ausreichend zufrieden. Kommt ja auch auf Dein Gewicht und die Beladung drauf an. Gruß Holger Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schweizer1-26e Posted October 21, 2022 Share Posted October 21, 2022 Moin Holger, genau das Gewicht und Beladung. Als ich meiner R1200R ein Wilbers Fahrwerk spendiert habe, wollten die genau das wissen und haben die Federbeine darauf sehr gut abgestimmt. Jedenfalls besser, als ich das könnte. Der Unterschied war frappierend! Allerdings war der Vergleich zum Serienfahrwerk etwas unfair, weil brandneue Wilbers 10 Jahre alten BMW Federbeinen mit 73.000 km gegenüber standen. Aber allein die Verarbeitung, ein Gedicht! Siehe Foto vom Hinterrad (ist es erlaubt, Fotos von Nicht Guzzi zu posten? Ich bin ja noch neu hier ...) Die Probefahrt steht noch aus, findet aber statt! Stefan Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
holger333 Posted October 21, 2022 Share Posted October 21, 2022 (edited) Moin Stefan, alles gut, Bilder sind natürlich erlaubt...auch wenn Du noch andere Motorräder fährst. 👍 Klar veränderst Du zum Positiven, wenn die Federelemente individuell gefertigt und abgestimmt sind. Nur sollte man zuvor die Serie testen, ob es einem reicht. Auch bei Der Probefahrt so beladen, wie Du später mit fährst. Der Hinweis zur V100 Mandello sei erlaubt; sie hat eine sehr lange Schwinge und alle Fahrberichte bestätigen, das man dadurch kaum noch Kardanreaktionen verspürt und sie somit auch bei unterschiedlicher Beladung fast gleich gut bleibt. Ist eben eine Neukonstruktion, Motor und Fahrwerk. So sollte man beim preislichen "Aufrüsten" nicht verdrängen, ob man nicht der V100 sehr nah kommt. Wenn es dazu noch die Mehrleistung sein soll... verführt es schon. Was man ab und an hört ist, das die V85TT sehr gut läuft; jedoch bei strammer Alpenfahrt mit Gepäck und/oder 2.Person schon die Leistung stärker sein könnte. Gruß Holger Edited October 21, 2022 by holger333 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guzzi-Swiss Posted October 22, 2022 Share Posted October 22, 2022 Bei meiner damaligen V85 hatte ich das Öhlins nachgerüstet. Ja es war schon ein Unterschied. Es spricht einfach feiner auf Unebenheiten an und harte Schläge kommen auch viel weniger durch. Würde es sofort wieder machen. Ja ist teuer, aber Öhlins ist auch Goldstandard. Schon bei früheren Motorrädern hatte ich jeweils Öhlins nachgerüstet. Übertrifft die serienmässigen immer. Weiss gar nicht ob Wilbers auch macht für die V85, wäre allenfalls auch eine Alternative. Hab bei der nineT Wilbers nachgerüstet und auf der V7 ebenfalls. Bei beiden ein grosser Unterschied zu den serienmässigen. Gabel mach in der Regel nicht, da ist der Unterschied einfach immer kleiner. Für den Komfort ist das hintere viel wichtiger, weil man dort ja quasi draufsitzt und alles spürt. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aubrey Posted October 24, 2022 Share Posted October 24, 2022 https://www.wilbers.de/shop/Motorrad/Moto-Guzzi/V85TT-KW/?year=2020 Moin anbei Link zu Wilbers, werde ich wohl nächstes Jahr meiner V85 TT spendieren, obwohl ich mit dem Orginal-Fahrwerk zufrieden bin....aber es ist noch nicht perfekt da geht noch was. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wernerson Posted February 1 Share Posted February 1 Moin alle Ich habe auch ein gebrauchtes original Öhlins Federbein passend für meine V85tt ergattert. Ist schon montiert, am WE mal fahren und schauen ob die Einstellung passt. Benötigt man eigentlich eine ABE oder muß das eingetragen werden? Ist ja eigentlich Original Zubehör. ich kann da so im Netz nichts finden. Viele Grüße vom Jadebusen Michael Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Toni64 Posted February 1 Share Posted February 1 vor einer Stunde schrieb Wernerson: Benötigt man eigentlich eine ABE oder muß das eingetragen werden? Hallo Michael, folgendes ist auf der Homepage von Öhlins zu lesen: Demnach würde ich die ABE beim Verkäufer oder kostenfrei direkt bei Öhlins anfordern. Jetzt weiß ich übrigens auch, wer mir das Teil vor der Nase weggeschnappt hat. Viel Erfolg damit und geb mal kurz Bescheid, ob sich für Dich die Investition gelohnt hat. Gruß aus dem Süden Toni Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Wernerson Posted February 2 Share Posted February 2 Jo, danke für die Info. Heute mal ca. 80 km gefahren, auch ausgefahrenen Wirtschaftswege, das Öhlins arbeitet super sensibel, bügelt eigentlich alles weg. Top. Bin sehr zufrieden. Da standen zwei Öhlins im Netz, eins für 450,- und ein teureres, das ich dann gekauft habe. Hatte das günstigere zu spät gesehen. Gruß Michael Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Volker_OL Posted February 6 Share Posted February 6 Hallo Kollegen, ich habe auch das Problem mit den fehlenden Unterlagen für mein Öhlins Federbein. Hier die Antwort von Öhlins auf meine Anfrage: Guten Morgen Herr Hinrichs, Vielen Dank für Ihre Anfrage. Bei dem MG 630 handelt es sich um ein OE Federbein welches, laut unseren Unterlagen, bei der V85 TT von 2019 verbaut wurde, seitens Moto Guzzi. Daher liegt für dieses Federbein kein Gutachten vor, da dieses Federbein auch nicht im Nachrüsthandel erhältlich ist. Bitte erkundigen Sie sich bei Moto Guzzi ob dieses Federbein auch bei anderen Baujahren verbaut wurde und eventuell darüber die Straßenzulassung besteht, da ja die Motorräder in Ihrer Gesamtheit für den deutschen Straßenverkehr homologiert werden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Einzeleintragung notwendig. Best Regards/ Mit freundlichen Grüßen Sven Euskirchen Ich werde mal beim Importeur anfragen. Wie halten es denn die anderen Nutzer des Öhlins Dämpfers? Gibt es hier ohne Eintragung Probleme bei Kontrollen oder bei der HU? Gruß Volker Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schanzer Posted March 4 Share Posted March 4 Hallo, mal eine kurze Frage. Das Wilders kommt mich auf 1268€, da kann ich ja gleich das oehlins kaufen! Ist Wilders besser oder warum kostet es mehr als das oehlins???? Das Öhlins kostet laut Moto Guzzi Onlineshop 949€. Bei Öhlins auf der Homepage ist aber Moto Guzzi nicht gelistet, warum das? Was meint ihr dazu? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.