Jump to content

holger333

Members
  • Posts

    8,341
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    363

Everything posted by holger333

  1. https://www.motorradonline.de/enduro/mbp-t-1002-v-reiseenduro/ Große V-Strom aus China Auf der EICMA 2022 zeigte MBP eine neue Enduro mit 1.000 Kubik und V2. Die T 1002 V ginge auch als Modellpflege der Suzuki V-Strom durch. Optisch ist die neue MBP eine kräftig gebaute Mischung aus der Triumph Tiger 1200 und der Suzuki V-Strom 1050. Mit breiter Brust und kurzem Schnabel steht die Reiseenduro gefällig auf der Bereifung in 17 Zoll (ca. 43 cm) und 19 Zoll (ca. 48 cm). Interessant wird es im Brückenrahmen aus Alu. Dort steckt ein V2 mit 997 Kubik, 94 PS und 102 Nm. Der ist allerdings keine China-Kopie eines japanischen Antriebs, sondern eine Eigenentwicklung. Motorenhersteller Gaokin, der auch den 1200er-Twin der Brixton Cromwell baut, liefert diesen Motor an Keeway. Interessant: Gaokin wählt den ungewöhnlichen Zylinderwinkel von 80 Grad. Und da die Zylinder in Flucht hintereinanderstehen, hat der V2 keinen Hubzapfenversatz. Zwar stand die neue T 1002 V bei MBP auf der EICMA, allerdings zeigt MBP auf Messen immer das komplette Programm, ohne eine Aussage zu treffen, ob das Modell überhaupt auf den Markt rollt. So könnte es sein, dass die neue Enduro nicht für Europa geplant ist. Sollte MBP den Schritt allerdings machen, dann dürfte die T 1002 mit knappen 10.000 Euro die günstigste große Enduro werden. MBP präsentiert seit einigen Wochen regelmäßig neue Modelle unterschiedlicher Segmente. Auf der EICMA 2022 stand unverhofft das neue Topmodell. Die T 1002 V ist eine Reiseenduro mit V2, 997, Kubik und 94 PS. Die Ausstattung wirkt solide. Wenn die T nach Europa kommt, dann höchstwahrscheinlich zu einem Kampfpreis.
  2. Freche Sportster XS aus China https://www.motorradonline.de/chopper-cruiser/motofino-v-maxter-300/ Von der noch recht neuen Harley-Davidson Sportster S mit wassergekühltem 1250er-V-Twin gibt es schon die erste Kopie aus China: die Motofino V-Maxter mit wassergekühltem 300er-V-Twin. Sportster scheinen im Trend zu liegen, insbesondere in China. Original müssen sie nicht sein, es genügt, wenn sie aussehen wie eines. Auf der EICMA 2022 stellte der chinesische Hersteller Shineray am Stand seiner italienischen Motorradmarke SWM die "neue" Custom V 1200 Stormbreaker vor, die sehr weitgehend dem klassischen Sportster-Baumuster von Harley-Davidson entspricht – sogar mitsamt dem luftgekühlten Evolution-V-Twin und dessen 1.202 Kubik, wie er noch bis 18. November 2022 in den USA gefertigt wurde. Motofino Streetboy V-Maxter 300 Wenige Wochen später, Anfang Dezember 2022, präsentierte die chinesische Motorradmarke Motofino ihre neue Streetboy V-Maxter 300, Typ WY300-E. Deren Design ähnelt zwar weniger der klassischen Sportster-Linie, dafür umso mehr dem Sportster-Design der neuen Generation. Ganz offensichtlich wurde die prägende Tank-Sitzbank-Linie, vom breiten LED-Scheinwerfer bis zum knappen Heckbürzel im Tracker-Stil von der aktuellen Harley-Davidson Sportster S übernommen. Cruiser mit 300er-V-Twin von Benda, Keeway und QJ Motor Ähnliche Modelle gibt es bereits aus China: Die Chinchilla V2 BD 300-15 oder Fox 300 von Benda sowie die V 302 C von Keeway – allesamt technisch identisch und zumindest teilweise auch in europäischen Ländern erhältlich. Sogar eine 125er-Version gibt es von Benda und Keeway, ebenso mit V-Twin. Die 300er oder auch 125er von QJ Motor tauchten bisher nicht in Europa auf. Ob die Motofino V-Maxter 300 zu uns kommt und gegebenenfalls wann sowie zu welchem Preis, ist ebenfalls noch unklar. Motofino gehört jedenfalls zur Wangye-Gruppe, wo 2021 immerhin 180.000 motorisierte Zweiradfahrzeuge hergestellt wurden und bereits Handelsbeziehungen zu Europa bestehen. In China ging die V-Maxter 300 Ende 2022 für 23.980 Yuan in den Handel, umgerechnet circa 3.200 Euro. Außerdem ist bereits ein umfangreiches Originalzubehörsortiment zusammengestellt worden – ebenfalls nach Vorbild der Company aus Milwaukee.
  3. https://www.motorradonline.de/modern-classic/bsa-gold-star-fahrbericht/ Im Straßenlabor mit der neuen Gold Star Die erste Sektion bildet enge und kurvige Stadtstraßen ab, und schon dort zeigt sich, dass die Gold Star mit ihrer leichtgängigen Kupplung und dem makellosen Rundlauf des 652-Kubik-Einzylinders auch bei tiefen Drehzahlen im urbanen Geläuf für sehr entspanntes Vorwärtskommen taugt. Der Motor stammt ursprünglich aus der ersten Version der BMW F 650, von Rotax. Mit Hilfe der Technischen Universität Graz, die schon bei der ein oder anderen KTM-Entwicklung mitgemischt hat, hat ihn BSA mit Benzineinspritzung versehen und auf Euro 5 gehievt. Schön sanft ans Gas geht der Single und sammelt bereitwillig Drehzahlen auf, ganz gleich, ob du eben noch lethargisch im hohen Gang vor dich hingetrottet oder schon nahe dem optimalen Schaltpunkt bei rund 6.500/min um die Bordsteine gefegt bist. Genau dort liegt die maximale Leistung von 45 PS an. Ein Wert, der auf den Stufenführerschein und damit vor allem auch auf Newcomer abzielt und später, so CEO Ashish Joshi, auch noch Luft nach oben bietet. Wobei bmw f 650 ja auch ein Gemeinschaftsprojekt von APRILIA war...sollte man nicht vergessen. Entwickelt von Aprilia, gebaut bei Aprilia... Einzylinder mit Wurzeln bei BMW und Rotax und APRILIA Einige Feinarbeit wurde auf die Laufruhe des ehemaligen Rotax-Antriebs verwendet, und so ist der Single auch bei engagierterer Drehzahl ein Hort der Ruhe und lässt gerade mal so viele Vibrationen durch, dass man seine Lebendigkeit spürt und ihn nicht mit einem Elektroantrieb verwechseln kann. War das Fünfganggetriebe in Goodwood noch etwas widerspenstig, kooperiert die Schaltbox hier nun gefühlt reibungslos – ein Umstand, der sich durch die Laufleistung erklärt. Hatte die Goodwood-Maschine gerade mal zwei Meilen auf der Uhr, sind die Zahnräder meines heutigen Untersatzes mit mehr als 200 Meilen Laufleistung schon aufeinander eingelaufen. Am angenehmsten lebt es sich mit diesem Motor zwischen 3.000 und 6.000 Touren, dort hat er alles, was man im Alltag braucht – inklusive eines herrlich satten Brummens aus dem Peashooter-Schalldämpfer. 167 km/h auf der Gold Star 650 Jetzt bietet die Strecke endlich Platz vor der Nase, und Gary zieht auf. Willig begebe ich mich auf die Suche nach den versprochenen 167 km/h Topspeed. Und tatsächlich: Trotz meiner nicht unerheblichen Maße und meiner Kilos rennt die BSA im fünften Gang bei 6.300/min rund 165 km/h und lässt dabei zu ihrer Abregeldrehzahl von 7.200/min noch eine ganze Menge Luft. Autobahnspeed von 130 km/h quittiert der Single mit ruhigen 5.000/min – besonders in Mahindras Heimatmarkt Indien ist der Benzinverbrauch ein wichtiger Akzeptanzfaktor. Vier Liter auf 100 Kilometer verspricht Joshi. Berühmter Name auf dem Tank hin oder her, die neue Goldie ist auf jeden Fall ein Motorrad, mit dem man gerne mehr Zeit verbringen möchte. Dass die Wiedergeburt dieser großen Marke und insbesondere auch die Formensprache Emotionen auszulösen vermag, das hatten die ersten Reaktionen rund um den Globus schon gezeigt. Am Ende des ersten Fahrtages ist klar: Die Funktion der neuen BSA Gold Star 650 wird ihrem Erfolg sicher nicht im Wege stehen. und bildschön, sowieso:
  4. Letzte Preisänderung 3 Cent 21:28 Uhr 1h Vorhersage nächste Preisänderungen(*) 4 Cent 22:28 Uhr 4 Cent 23:25 Uhr 13 Cent 06:37 Uhr
  5. Moin Harun, in günstigen Zeiten und bei günstigen Tankstellen kommen wir teilweise auf 1.70 Euro runter. Nur sind wir in D. das Einzige Land auf der Welt, wo die Preise am Tag bis zu 22 x verändert werden. https://www.benzinpreis.de/preise-deutschland.phtml?sort=preis soeben gesehen sind wir auch plötzlich , heute auf 1,60 Euro. Es ist aber sehr trügerisch.... ich habe das Gefühl sie bereiten wieder große Preise vor... Gute Nacht in die TR. Gruß Holger
  6. holger333

    Jukebox :)

    Moin, so werden die Beiträge wieder besser 😉👍 Gruß Holger
  7. Moin, ich würde den Händler wechseln.... wir haben ja schon mehrfach geschrieben, alle Bremsschläuche zu erneuern...Stahlflex und dann systematisch weiter abzuarbeiten. Gruß Holger
  8. Moin Rolf, Willkommen im Forum und viel Fahrspaß mit Deiner V85TT. Dein Wille, es mit der Stelvio wieder gut zu machen, wird anerkannt 😉 mal sehen, welche Bilder wir zuerst sehen😍 Gruß Holger
  9. https://amcn.com.au/editorial/classic-350/ Nun, es war nicht alles unterschwellig, denn ich mag den Look des Classic 350 Chrome sehr. Ich denke, RE hat das Styling auf den Punkt gebracht und das Gesamtprofil des ursprünglichen Bullet beibehalten, aber in einem völlig neuen Paket mit moderner Elektronik und scheinbar moderner Zuverlässigkeit. Sogar die Details imitieren REs von früher, wie der kleine Schnabel über dem Scheinwerfer, das Design der Gabel, die Form des Zylinderkopfs, der Solofahrersitz (der Soziussitz ist abnehmbar) und die radumarmenden Kotflügel. Die anderen Optionen, die an unserem Testbike angebracht sind – Fahrer-Tourensitz, Sozius-Tourensitz und Gepäckträger – sind willkommenere Ergänzungen. Sicher, der Classic sieht ohne angebrachten Soziussitz besser aus, aber ich denke, in diesem Fall überwiegt die Praktikabilität die Ästhetik, besonders bei wöchentlichen Fahrten zu Dan Murphy's, um Nachschub zu holen. Am Classic gibt es viel zu mögen: Zunächst einmal ist es einfach zu fahren, bequem und sieht fantastisch aus. Die Sonne scheint und die Straßen sind trocken, also mache ich mich auf den Weg …
  10. Moin, das ist leider von Händler zu Händler unterschiedlich. Normal wird es nur gemacht, wenn Du es als Kunde wünscht oder zuvor ein Fahrverhalten reklamiert hast. In meiner Job Zeit bei bmw motorrad gab es schon einige Male heftigen Streit, da einige Händler ohne Absprache mit dem Kunden ein neues Mapping drauf spielten. Zurück ging es nicht... und die Kunden waren mit dem "neuen" Motorlauf absolut unzufrieden. Daher würde ich es als Händler auch nur bei Kundenwunsch tätig werden. Gruß Holger
  11. Moin, nachdem auch hier ja ein wenig über ktm geschrieben wurde... die neuesten info`s: ktm und MV Agusta erhöhen die Zusammenarbeit. ktm hat nun 25,1 Prozent der Anteile an MV Agusta inne. und zum 1.1. übernimmt der 2. Teil von ktm, die Pierer Mobility AG den Vertrieb von CFMoto in Deutschland, Österreich und Schweiz. Das China Unternehmen unterhält schon 10 Jahre eine Partnerschaft mit der Pierer Tochter ktm und fertigt für diese diese Motorräder. Bei der völlig verschachtelten ktm-Gruppe, blickt KEINER MEHR von draußen durch, wer von wem die größten Anteile hat. Also auch hier ist CHINA schon sehr viel weiter, als es manche glauben und noch auf ktm`s Erfolg zeigen... Nur Blinde erkennen es nicht mehr; Insider von der Motorradindustrie sehen hier deutlicher😇 Warum also soll ein CFMoto oder ein anderer, der extrem erfolgreichen, Motorradgiganten aus China noch unterschiedliche Qualitäten liefern? Höchstens in den Klassen viel und billig ABER EBEN AUCH in der Klasse WERTIG und HERVORRAGEND. nachzulesen in der Motorrad News und fast monatlich in allen Motorrad Zeitungen. Gruß Holger
  12. Moin Volker, Glückwunsch und viel Fahrfreude. Steht sie bei Dir auf Deiner Bühne? Gruß Holger
  13. Moin, das ist auch wieder dass gute KLICKfix System. Gruß Holger
  14. Moin Norbert, erneuere zuerst sämtliche Bremsschläuche auf die Stahlflex. Bei meiner V35-II konnte man es beobachten, wie sich nach längerer Standzeit auf dem Gummischläuchen feine Tröpfchen bildeten. So "atmeten" die alten Schläuche und auch die Gefahr des Aufplatzen kommt irgendwann. Hat jedoch nicht mit Moto Guzzi zu tun, sondern bei allen älteren Fahrzeugen gehören diese Schläuche nach einem gewissen Alter getauscht. So habe ich diese Schläuche auch an meiner Norton F1 Sport Rotary tauschen müssen, sie waren auch fast 30 Jahre alt. 😇 Gruß Holger
  15. Moin und Willkommen und viel Fahrfreude mit Deiner Moto Guzzi. Ja, die V 85 TT lässt sich prima leicht fahren und ist schön handlich. Dazu kommen die Emotionen, die der Motor und die verbaute Seele aus Mandello del Lario drin stecken 😉 Wünsche Dir und Euch viele tolle Fahrten. Gruß aus Bad Kreuznach Holger
  16. Moin und Willkommen und viel Fahrfreude mit Deiner V85TT. Gruß aus Bad Kreuznach Holger
  17. Moin und Willkommen im Guzzi Forum. Gruß Holger
  18. Moin Volker, schön zu lesen, das es noch andere gibt, die so viel Benzin im Blut haben. 👍 Meine erste, neue Moto Guzzi, die V7 Special kaufte ich mir in Hamburg, OHNE Probe zu fahren. Die Fahrberichte vom Klacks haben mir so gefallen - dann wollte ich sie einfach. Meine zweite Moto Guzzi, die V7 Sport. Auch HIER gab es: KEINE Probefahrt. Die Presse war europaweit nur am Staunen und war voll begeistert: ich kaufte OHNE Probefahrt. Meine dritte Moto Guzzi... ja Ihr könnt es sicher schon verstehen: ich kaufte meine California 850 T3 OHNE Probefahrt. jetzt erspare ich Euch alle meine Motorradkäufe...die waren viele in meinem Motorradleben.... komme zurück zu meiner GRISO: ich kaufte.... 😇 OHNE Probefahrt. Meine V35-II ich kaufte: OHNE Probefahrt. Nur mein Gespann, die Moto Guzzi California Classic mit dem Watsonian GP700, fuhr ich tatsächlich VOR dem Kauf Probe 😍 Emotionen hat man... oder eben nicht 😇 Gruß Holger
  19. Moin Volker, schön, dann gratuliere ich Dir auch besonders zu Deiner Entscheidung und zu Deinem Kauf 👍 Gruß Holger
  20. Moin, das, was Claus schreibt.... wird stimmen. Meine Füße kamen in Mandello, auf der V100 Mandello 😇, komplett runter. Es ist die Beinlänge... die passt, zumindest bei mir. Nun sind ja nicht alle Menschen gleich "gebaut". Der eine hat vielleicht längere Beine 😍 Gruß Holger
×
×
  • Create New...