-
Posts
8,341 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
363
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by holger333
-
Moin, dann komme bitte noch weiter hoch in den Norden. Mit der Freien Hansestadt Hamburg wirst Du die Krönung aller deutschen Städte kennen lernen. DAS TOR ZUR WELT 🥰 Hier erlebst Du nette, weltoffene und aufgeschlossene und grundehrliche Menschen in der wirklich schönsten Stadt Deutschlands. Eine so grüne Stadt (nicht die möchtegern-politiker) sondern die grüne Landschaft und grüne Parks dazwischen die wunderschöne Alster als Außen- und Binnenalster und zahlreiche Flüsse durch Parks der Stadt. Den ersten Tierpark, mit Betonung auf Park, wo die Tier nicht eingezäunt sondern in sehr großen Freiflächen mit angrenzenden Wassergräben leben können. Den aktiven Hafen und den Güterverkehr auf riesigen Frachtschiffen. Die Elbe mit Sandstränden auch zum Baden. Willkomm Höf, die Schiffsbegrüßungsanlage mit Kaffee, wo alle Schiffe mit ihrer Nationalhymne begrüßt werden und alle Besucher der Terrasse, alles über das einlaufende Schiff erklärt bekommen. Das Wunderland, die größte Modelleisenbahn der Welt mit Nachbildungen aller Landschaften, die unendlichen Museen aller Richtungen. Die echte Vergnügungsmeile, das weltbekannte Viertel Sankt Pauli. Einen Verkehrsverbund wo man tatsächlich auch ohne Auto auskommen kann. Theater, Oper, alle Bühnen für die Musik der Welt... man kann nicht alles aufzählen: diese Stadt muss man erlebt haben. Gruß Holger Ps.: nach München musste ich alle 6-8 Wochen in meinen bmw Jahren... auch ganz schön...aber
-
Moin Guggl, schön, Dich als Insier und Kenner, auch, aus dieser Zeit hier zu treffen, wunderbar 👍 ja, geanu DAS Bmw Gespann war es: die R69 mit dem TR500 und das Gespann war weiss 👍 Meist fuhr Inge das Gespann und Klacks saß im Boot. wäre toll, wenn Du auch hier noch ein paar Bilder findest und einstellst. Gruß aus dem heute morgen verschneiten Bad Kreuznach Holger
-
ich habe Klacks und Inge Rogge ja in Salzburg beim inoffiziellen Elefantentreffen eine ganzen Abend erleben dürfen, unvergesslich. Ich kenne auch ihr damaliges weisse BMW Gespann; habe auch (fast) alle seine Bücher... wenn Du mir mal ein Foto zeigst, kann ich es versuchen...sie zu erkennen. Ja, sehr schade... alles ist endlich aber WIR haben dafür auch sehr viel erleben dürfen und ich hoffe noch auf ein paar Jahrzehnte 🤩 Gruß Holger
-
Moin, das Ergebnis sieht doch schon toll aus und auch Danke für Deine Rückmeldungen. Daumendrück 👍 fürs weitere Gelingen. Gruß Holger
-
nein, war schon ein wenig ironisch gemeint...😇 weil: zuerst finde ich es prima, wenn man sich vorstellt... kein Muss... aber es hilft bei möglichen Antworten. Dann zu Deiner, relativ seltenen Nevada... da gab es trotzdem einige Jahre der sehr kleinen Produktionszahl, vor allem, die exportiert wurden... also konkreter sein, hilft auch weiter. Auch ein Foto zeigt anderen, um was es geht... und ob es ein Guzzi Werkszubehörteil geht, nicht jeder hat Teilenummern im Kopf gespeichert. also: noch vieles offen daher die "Unmengen" von Antworten. Gruß Holger
-
Moin, das Wasserteil finde ich aber auch echt geil 👍 und die Vielschichtigkeit im Forum bringt ein breiteres Wissen... ich finde es spannend. Guggl: helf mir bitte, wo hast Du die Inge Rogge gesehen? oder auf welchem Bild? Gruß Holger
-
für alle, die im bayrischen Wald, Österreich oder der Schweiz wohnen: Das Combat Ebike vom kanadischen Hersteller Daymak ist ein geländegängiges Minibike mit elektrischem Antrieb, das angeblich innerhalb einer Stunde zum Schneemobil umgebaut werden kann. Auf den zwei Rädern soll das mit 136 Kilogramm relativ leichte Combat Ebike 70 km/h Höchstgeschwindigkeit erreichen und selbst dabei, also bei Volllast, mindestens 80 Kilometer weit kommen. Doch der Clou dieses Fahrzeugs ist das mitgelieferte Umrüstkit, mit dem es angeblich innerhalb einer Stunde vom Motorrad zum Schneemobil umgebaut werden kann. (umgerechnet circa 9.750 Euro) Eine Straßenzulassung für Europa – mit Rädern, aber ohne ABS – ist jedoch noch unklar https://www.motorradonline.de/elektro/daymak-combat-ebike-schneemobil/
-
so wie es bei den Japanern anfing - zweierlei Maß ?
holger333 replied to holger333's topic in Allgemeines
Moin, nochmal ein wenig zum Nachdenken: Die erste Yamaha wurde die YA-1, liebevoll "rote Libelle" genannt, ein 125er Motorrad mit 5,6 PS Einzylinder-Zweitaktmotor. Großartige Entwicklungskosten waren für den Hüpfer nicht erforderlich, die YA-1 war eine perfekte Kopie der DKW RT 125. In Japan störte sich allerdings keiner daran und Deutschland war weit weg.http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/yamaha/historie/yamaha_historie.htmStolz wie Oskar präsentierten die Kawasaki Firmenbosse ihr neues Topmodell im Oktober 1965 im Land der unbegrenzten Freiheit. Doch die westliche Fachwelt konnte sich das Schmunzeln kaum verkneifen. Der "brandneue" 650er Twin war eine fast 100-prozentige Kopie der inzwischen veralteten englischen BSA A7.http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/kawasaki/klassiker/historie.htmEnde 1951 brachte Honda sein erstes 150er Viertakt-Motorrad auf den Markt, das allerdings sehr stark an bekannte Maschinen aus Deutschland erinnerte. Auch die nächsten 250er und 350er Einzylinder-Motorräder hatten große Ähnlichkeit mit der deutschen Horex Regina.http://www.winni-scheibe.com/ta_lexikon/honda_story.htmauch DAS nur mal...wegen China und Motorrädern...GrußHolger -
WINTERZEIT, wie schön war es früher, als es noch Schnee gab... und man zum Elefantentreffen gefahren ist. Nur sind heute alleine die Anfahrten in der Salzlauge eine der Größten Sauereien... und der beginn vom Zerfall des Metalls... und derer Elektrokabel. So bleibt nur: schwelgen in Erinnerungen 😇 Gruß Holger
-
Ciao Maurizio, Du wohnst ja auch in einer wunderschönen Heimat. Früher bin ich dort gerne anschließend zur Sella Runde gefahren. Ich habe aber gelesen, sie wollen diese tolle Strecke jetzt nur noch mit Anmeldung befahren lassen? Gruß Holger
-
Buongiorno Maurizio, Willkommen im Forum und viel Fahrfreude mit Deiner BREVA. So ist internationale Freundschaft unter Moto Guzzi Fahrern; ich bin dafür auch in ital. Guzzi Foren. 😉 Dazu hatte Dein Vater eine Falcone mit meinem Geburtsjahr 😍, schade das diese verkauft wurde. Aus welchem Ort in Italien bist Du? Kommst Du auch zum Treffen im September nach Mandello del Lario? tanti saluti Holger
-
Die beiden Corbin Sitze haben verschiedene Leder, was man bei der Polsterstruktur sehen kann. Mein Sitz hat die Sitzfläche aus Straußenleder. Das mit der Sitzhöhe verstehe ich leider nicht. Mein Corbin Sitz ist von meiner Sitzposition etwas HÖHER als der Seriensitz. So komme ich mit den Füßen mit dem Seriensitz ganz runter, nicht so beim Corbin Sitz; macht mir jedoch keine Probleme. Auf langen Strecken, wie meine Mandello Touren, 2021-2022, ist der Corbin Sitz wesentlich besser. Beim Seriensitz: ein Jahr zuvor, musste ich ein Luftkissen zusätzlich mitnehmen. Auch sitze ICH beim Corbinsitz etwas weiter nach hinten, passt für mich besser, gefühlt aber nur 2 cm. Nur wenn ich eine Sozia mitnehme, muss ich auf den Seriensitz wechseln, da ist der Corbin Sitz eher ein Solositz. Gruß Holger
-
sorry, aber das passiert schon mal...ist wie eine Unterhaltung über Motorräder, da kommt schon mal was anderes auf. nächstes Mal zurück zum Luftfilter. 😍
-
Moin Frank, sicher ist die Gesundheit am Wichtigsten und danach muss man sich richten. Den ständigen Wechsel Deiner Mopeds erklärte mir auch Deine Frau... 😉 Also blicken wir in die Zukunft, für Dich zu aller erst Gesundheit. Gruß Holger
-
Moin, wie ich Frank seinen Motorrad-Lebensweg bisher kennen gelernt habe... ist er sehr spontan und bleibt nicht sehr lange an einem Bike hängen... diese "Unruhe" ist MIR fremd, aber jeder ist eben anders. Wenn dann noch das Motorrad, wie bei der V85TT nur toll fährt, nichts mehr dran verändert werden kann... wird ihm schnell langweilig 😉 Somit alles Gute mit der bmw und vielleicht später mal wieder bei Guzzi. Gruß Holger
-
Moin, ja, Deine Erfahrung lese ich dann gerne. Bei den Spuren der Vibrationsschäden hat der Händler die gesamte Auspuffanlage abgenommen. Krümmer natürlich mit neuen Dichtungen, dann Montage Stück für Stück, bis alles spannungsfrei war. Erst danach alles nachgezogen. nach 500 km habe ich nochmal alles nachgezogen. Es konnte sein, das der Vorbesitzer, bei der Montage des Zard, diesen nur einfach montiert und ausgetauscht hat. Auch dabei hätte man alles abbauen sollen und, wie jetzt, von vorne nach hinten montieren sollen. Nur leichte Verspannungen bei der Montage der Auspufftopfes kann Grundspannung erzeugt haben. Gruß Holger
-
Moin Gilles, Willkommen im Forum und viel Fahrfreude mit Deiner GRISO. Sie wird Dich begeistern, sie wird Dich noch mehr packen 😉 und nicht mehr loslassen. Deine KM werden sich mehr auf die GRISO verteilen 😇 Vieles kann ich nachvollziehen; ich war beruflich 15 jahre mit bmw motorrad unterwegs. Die Modelleinführung der neuen K-Reihe und alle Dienstmotorräder incl. der, bei uns wenig verkauften, K 1300R habe ich miterlebt und gefahren. Der nächste Treffer Alfa Romeo... hier war ich auch 15 Jahre im Vertrieb/Marketing dabei; meine Alfa Jahre gingen bis 1993. Somit kann ich vieles verstehen, was Du auch noch vor Dir hast. vielleicht sehen wir uns mal an der Mosel. Gruß aus Bad Kreuznach Holger
-
(Ortel: -) Moin, ohne den gesamten Ablauf der Gespräche bei Auftragserteilung zu kennen.... vermute ich aber schon DA den Anfang von dem Problem. Eine Werkstatt steht für seine Arbeiten gerade, aber nicht für angelieferte oder gebrauchte Teile. Wenn es jedoch eine gute, erfahrene Werkstatt (in diesem Fall für Moto Guzzi) ist und man das Problem der Bremse schildert, nimmt eine solche Werkstatt den Auftrag an und arbeitet nach Reihenfolge ab. Als Beispiel: Nur "dazwischen" rufen, oder Teile selbst anliefern, das geht nicht - wegen der Haftung des Händlers. Als Beispiel, meine (oft) empfohlene Werkstatt Wieser, Hinterweidenthal. Zuverlässig, gewissenhaft und nur Tausch der erforderlichen Teile....auch für jede alte Moto Guzzi zu fairen Preisen. Gruß Holger Ps.: und reich muss man dafür auch nicht sein...nur verstehen, welche Arbeit-welches Geld kostet. Jedoch 1000 Euro jemanden zu geben ohne ein richtiges Ergebnis...ist zu viel rausgeschmissen... aber: darüber zu urteilen, kann KEINER aus der Ferne oder aus Foren. Da muss man beide Seiten hören. Händler und Kunde. Auch für die Mille GT gibt es dort eine Lösung. Gruß Holger
-
Moin, ohne den gesamten Ablauf der Gespräche bei Auftragserteilung zu kennen.... vermute ich aber schon DA den Anfang von dem Problem. Eine Werkstatt steht für seine Arbeiten gerade, aber nicht für angelieferte oder gebrauchte Teile. Wenn es jedoch eine gute, erfahrene Werkstatt (in diesem Fall für Moto Guzzi) ist und man das Problem der Bremse schildert, nimmt eine solche Werkstatt den Auftrag an und arbeitet nach Reihenfolge ab. Nur "dazwischen" rufen, oder Teile selbst anliefern, das geht nicht - wegen der Haftung des Händlers. Als Beispiel, meine (oft) empfohlene Werkstatt Wieser, Hinterweidenthal. Zuverlässig, gewissenhaft und nur Tausch der erforderlichen Teile....auch für jede alte Moto Guzzi zu fairen Preisen. Gruß Holger Ps.: und reich muss man dafür auch nicht sein...nur verstehen, welche Arbeit-welches Geld kostet. Jedoch 1000 Euro jemanden zu geben ohne ein richtiges Ergebnis...ist zu viel rausgeschmissen... aber: darüber zu urteilen, kann KEINER aus der Ferne oder aus Foren. Da muss man beide Seiten hören. Händler und Kunde.
-
Moin, hier versuchen es die "neuen" ( Investoren ) Besitzer von Horex.... es (unnötig) teuer zu machen und vergewaltigen Neu und Alt. SO würden es Italiener oder Engländer NIEMALS machen. Wenn man futuristisch will. dann richtig und dann mit einem Motor, der Leistung wie in der "angekommen" Preisgruppe auch besitzt. So ist alles nur unnötig zu aufwendig und verbindet NICHT alte Historie mit neuer Technik. Das passt hier überhaupt nicht. Gruß Holger
-
Moin, nein...mit der Kupplung stimmt was nicht. (Sicherlich nicht ganz leichtgängig, wie eine neue kleine Guzzi V7.) Einen der Hauptfehler erkenne ich schon auf dem Foto! Viel zu eng verlegt.... der Kupplungszug. ( auch erkennbar für den Bremszug ) Der darf nicht dort runter, wie bei Deiner....sondern muss an der anderen Seiten vom Lenker IM GROSSEN BOGEN zurück nach unten geführt werden. Aber meine Frau fuhr viele Jahre meine ehemalige Triumph Bonneville 750 aus Meriden, der T140. Also Geschwisterchen Deiner BSA 650. Also: bei der Restauration Kupplung raus, Druckstange oder Kupplungsfedern und deren Leichtgängigkeit prüfen; besonders wichtig ist auch die Verlegung des Kupplungszuges und auch der sollte erneuert sein. Da neue teflonbeschichtet sind, darf da KEIN Öl rein...dann quellen sie auf. Alle Verlege-bögen prüfen, das nur in großen Schleifen locker liegen. Zuerst auch alle Kabelbinder weg...und nur dort anbringen, wo nötig und trotzdem der Zug locker drin geführt wird. Am Ende wunderst Du Dich, wie leicht die Kupplung zu betätigen ist. Gruß Holger
-
nur der Sitz ist absolut unpassend, schade drum. aber in dem Umfeld gibt es sicherlich keine Motorradkenner. Gruß Holger
-
Die geile Rickmann Metisse ist natürlich der Knaller😍 da geht mir mein Herz auf. Ich hatte einen ähnlichen Aufbau mit meiner damaligen Triumph Adventurer gemacht. Diese Arbeiten erledigte ich in einem Hochhaus im 4. Stock meiner damaligen Wohnung in Heilbronn. Ich hatte dort ja nur einen Tiefgaragenplatz und da kann man nicht so etwas über Monate machen. Ein, damals noch nicht gebrauchtes, Kinderzimmer, war der Ort der Fertigstellung und der Raum fürs Arbeiten. Die Triumph passte gerade so in den Fahrstuhl, den man zum Umzug, mit einem extra-Schlüssel, vom Hausmeister, vergrößern konnte. Es war mit 2 Freunden eine Nacht-und-Nebel-Aktion. Alles war vorbereitet und was man abbauen konnte, war schon entfernt. Gegen Mitternacht dann ab in den Fahrstuhl, alles ganz leise. Einer stand Schmiere. Vergrößerungstür auf und schräg reinschieben. ab in den 4. Stock. Dann leise rausschieben, beim Lenken jedoch passierte es: ich berührte den Knopf der Hupe und: bräääääh ging das Dingens los. gefühlt 3 Minuten, was aber eher 15 sec war... 😵 Wir erschraken, Herz war in der Hose gelandet....und dann schnell in meine Wohnung. Zum Glück öffnete kein Nachbar seine Wohnungstür, die dachten wohl eher an wilde Träume 😇 An alles hatte ich gedacht, nur die kleine Batterie vergessen auszubauen... Heute lacht man drüber und es bleibt eine der schönen Lebensepisoden, die man niemals vergisst 😍 Hier die Bilder: einmal nach Kauf - einmal nach der Fertigstellung im Hochhaus Gruß Holger
-
Moin guzzi-ueli, Willkommen im Forum und schön, das Du eine I-Convert fährst. Dazu noch so treu; umso mehr warten wir geduldig auf Deine Fotos und Beiträge über diese tolle Guzzi. beste Grüße aus Bad Kreuznach Holger