Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 11/26/2025 in all areas
-
Hallo und Ciao in die Runde! Seit heute Nachmittag steht eine Moto Guzzi V7 IV Stone Corsa in der Garage. Für 4 Jahre geleast vom Fiat König. Bei den Monatsraten konnte ich nicht widerstehen. Habe schon alle YouTube Videos verschlungen und bin nun auf dieses Forum gestossen. Vorher hatte ich eine Yamaha XJ600 mit 30 Jahren auf dem Buckel, davor eine Kawasaki ZR750 und davor eine ZXR400; plus immer mal wieder eine Royal Enfield in den Indienurlauben. Nun, mit knackigen 63 Jahren ist es etwas Italienisches geworden. Freue mich riesig. Und Fragen an Euch werden bestimmt kommen - die ABS Leuchte blinkt nämlich dauernd - aber erstmal durchwühle ich das Handbuch und nach überstandener Erkältung geht es hoffentlich am Wochenende mal für eine kleine Runde ins Bergische Land. Wohne selbst in Köln. Gruss. Jörg3 points
-
Ja, der Fiat König hatte erst die normale Stone im Angebot für 68€ pro Monat auf 4 Jahre, 5.000 Kilometer p.a. Die war aber ruckzuck weg und dann bot man mir die Corsa für 86€ im Monat an. Kurz gegoogelt und zugeschlagen. Bereitstellung ca. 170€, Zulassung etc. etwas das gleiche. Wunschkennzeichen online hier in Köln besorgt. Und Vollkasko mit 1.000€ SB bei SFK 8 ca. 320€ finde ich ist auch in Ordnung.3 points
-
Moin. Viel Spaß mit der V7. Ist ein tolles Motorrad welches mir immer wieder ein Grinsen ins Gesicht zaubert. ABS Leuchte geht bei der Fahrt aus. Gruß Boris2 points
-
Das sagt das Internet zum knackigen Alter 🙂! Gratuliere zu deiner positiven Entscheidung🦾! Wenn du dich im Forum umschaust wirst du viele in "unserem knackigen Alter" finden 🙂 Um die Weisheit zu nutzen und das Älterwerden positiv zu gestalten, ist es wichtig, sich bewusst für geistige und körperliche Aktivität, soziale Kontakte sowie für die Akzeptanz von Veränderungen zu entscheiden. Es ist nicht nur eine Frage der Zeit, sondern eine aktive Entscheidung, diese Lebensphase bewusst zu gestalten.1 point
-
Achtung, Achtung ! bei Kleinanzeigen wurden schon mehrfach Fake-Koffer für die Mandello / Stelvio angeboten. Der Preis ist immer verlockend selbst wenn man schon Koffer hat. Beide Koffer werden für 150.- oder 200.- Euro angepriesen. Kurz danach ist der Account gesperrt. Ein Bekannter von mir erzählte das es für die BMW R 1300 GS ebenfalls unverschämt günstige Koffer zu kaufen gibt. Er hatte sie abgespeichert, festgestellt das es immer wieder die gleichen Foto`s sind aber ein anderer Account und jedes mal eine andere Stadt. Also Vorsicht !!!!!1 point
-
1 point
-
Hi, du kennst dich halt einfach noch nicht richtig aus 🙂 in der Xdf sind nur die Parameter und Werte drin die einer rein gepflegt hat. D.h. er hat bestimmte Sachen nicht gefunden oder erkannt 😒 somit kann er auch keine Adressen angeben oder Achsen beschriften. Schick mir mal die Dateien, dann sag ich dir wo die Unterschiede sind 😎. G1 point
-
Hallo Jörg, willkommen im Forum und Gratulation zu deiner Corsa. Gruß Matthias1 point
-
griasdi vui Spass hier im Forum mit deine V7! Leasing ? was es alles gibt gruss Basti1 point
-
1 point
-
Mein SC-Project ist jetzt etwas über 10 TKM drauf und völlig in Ordnung. Ich würde das Problem, das Du hattest nicht verallgemeinern. Ich hab z.B. auch ein derbes Problem mit meiner Aprilia Tuono 660, das anscheinend niemand sonst hat, und das jetzt zu einer Wandlung führt. Ist halt ein Einzelfall, aber deswegen ist das kein grundsätzlich schlechtes Motorrad. Würde ich wieder kaufen, genau wie den SC-Project.1 point
-
Schade, dass die neue V7 Sport anscheinend rares Gut ist. Ich habe bisher weder eine rumfahren sehen noch hatte mein Händler eine da. Er erzählte mir, dass kurz eine da war, aber das nützt mir nichts. Geguckt hätte ich gerne mal. Bei einem Angebot, was ich nicht ablehnen kann, wäre ich vielleicht sogar schwach geworden. Aber warum mein Händler mir ein gutes Angebot machen, wenn er eh' nur ein sehr begrenztes Kontingent hat? Nachdem mich die normale V7 Stone 5+ schon positiv überrascht, würde ich von der "Sport" etwas mehr erwarten in den Bereichen, wo sie noch einen drauflegt. Gegenüber meiner V7 850 ist die normale 5+ ein Forstschritt. Keine Revolution aber eine gelungene Evolution. Die richtig "Alte" mag Legende sein. Haben möchte ich die nicht. Das ist was für eine andere Art Klientel. Für technisch/mechanisch unbedarftere Motorradfahrer ist eine moderne V7 eine tolle Möglichkeit den alten Spirit nachzuvollziehen ohne dessen altersbedingten Unzulänglichkeiten hinnehmen zu müssen (den versierte Schrauber und Oldtimer-Liebhaber sicherlich als Charakter und authentischer empfinden). Das man den wahren alten Charakter mit einem modernen Motorrad niemals treffen kann ist völlig klar. Dafür hat ein modernes Motorrad unbestreitbare Vorteile gegenüber einem Alteisen. Das sind 2 völlig unterschiedliche Arten von Liebhabern/Motorradfahrern/"Kunden", die mit der klassischen und der modernen V7 angesprochen werden. Alleine deswegen wird man das nie vergleichen können. Warum auch? Ich finde es toll, dass Guzzi seine Vergangenheit nicht verleugnet und darauf aufbauend immer noch schöne Motorräder baut. Würde das verschwinden, wäre die Motorradwelt um einiges ärmer. Aber die schwierigen Zeiten kommen erst noch: wenn sich mehr und mehr Elektroantriebe durchsetzen/durchsetzen müssen, werden wir von Motorrädern wie die alte und moderne V7 träumen. In meiner "Karriere" werde ich nicht mehr in die Verlegenheit kommen und das empfinde ich als gut so. Zur Not reicht meine bis die "letzte Kurve" kommt.1 point
-
1 point
-
Ich bin auch von Syn-Ölen ausgegangen. ?Ja und? Das hat doch mit Mineral oder Syn nichts zu tun. Hallo bital, kleiner Exkurs, ergänzt mit drei Beispielen aus 40 Jahren beruflich überwiegend PKW-Motor Instandsetzung: Beispiel sei ein Öl 10W60, weitere Spezifikationen völlig egal. Dieses Öl ist bei niedrigen Temperaturen so viskos wie ein Vergleichseinbereichsöl mit einer Viskosität von 10 (also minimal zäher als die alten ATF(Automatikgetriebeöle) früher, die hatten 8. Ebenso ist dieses Öl bei hohen Öltemperaturen so viskos wie ein Vergleichsöl mit einer Viskosität von 60. Dünner als ein 60er Öl wird es auch bei 150°C Öltemp. nicht. Die Viskosität hat mit Mineral- oder Synthetiköl nichts zu tun. Wenn Du dir um zu hohes Lagerspiel aufgrund von dünnem Öl Gedanken machst, müßtest Du die untere Grenze hochsetzen, also zB zu einem 20W60 statt einem 10W60 greifen. Dabei sollte man aber im Hinterkopf behalten, daß ein großer Teil des Verschleißes gerade in der Kaltstart- und Warmlaufphase eines Motors entsteht. In dieser Phase ist ein 5er oder 10er Öl einem 20er deutlich überlegen. Summa sumarum: Dein Motor hätte auch mit einem Synthetiköl 10W60 bei 120° und Standgas den einen Bar Öldruck. Weil Viskosität von 60 ist halt Viskosität von 60. Das Synthetiköl hat aber mehr wirksame Reinigungsadditive implementiert und zusätzlich verbrennt es rückstandsfreier. Das macht sich gerade bei, relativ gesehen, niedrigeren Drehzahlen bemerkbar, weil dann auch länger die Temperaturen niedriger bleiben (Einschub: Die Guzzi-Fahrer machen sich immer Gedanken über die Öltemperatur, wegen der Luftkühlung. Die Bedenken sollten eher der "Überkühlung" in der Warmlaufphase gelten. Gutes Motoröl hat auch bei 145°C Öltemperatur kein Problem, der Motor aber den höchsten Verschleiß in der Warmlaufphase. Schöner wäre ein 5W60 oder 0W60...). Mineralöle neigen auch mehr zur Bildung von Ablagerungen, gerade im Bereich der Kolbenringzone und den Ventiltellern und Schäften. Synthetiköle können allerdings zu Problemen führen, wenn ein Motor eine hohe Laufleistung mit schlechtem Mineralöl oder nur selten gewechseltem Synthetiköl vorweisen kann. Da kann es sein, daß Ablagerungen in der Ringzone vorliegen und die Kolbenringe deshalb schon länger nicht mehr gängig sind. Synthetiköl löst dann langsam diese Ablagerungen. Und nun pumpen die Kolbenringe etwas Öl, weil die Ringe nur in der festsitzenden Position eingelaufen waren und jetzt nicht mehr sauber abdichten. Wenn man von langer Zeit mit Mineralöl auf Synthetik umsteigt, sollte man die ersten Ölwechsel eher absolvieren oder den ersten Intervall deutlich verkürzen, damit gelöste Ablagerungen zügig raus kommen und nicht im Extremfall den Filter überfordern. Wenn man allerdings vorhat, eh nur alle Jubeljahre mal Öl zu wechseln, ist mit Mineralöl besser dran: Es zerlegt sich im laufe der Zeit im Betrieb nur bis zur Kettenlänge des Grundöles. Synthetik zerhackt sich bis zu den Grundkettenstückchen. Das wäre dann der Extremfall. Beispiel 1: Ich hatte mal einen Kia Pride übernommen. Er qualmte durchgehend blau und verbrauchte fast mehr Öl als Benzin auf 100km. Laufleistung Stadtgebiet mit Mineralöl: 145.000km. Da habe ich die Ablagerungen und den festeren Schlamm mit dem Kaffeelöffel aus der Zylinderkopfhaube und dem erreichbaren Teil darunter geschaufelt. Anschließend zwei Spülungen mit Petroleum, danach mit Synthetiköl mehrere kurze Wechselintervalle. Hinterher qualmte er nicht mehr, verbrauchte nur noch 0,5L Öl auf 1000km und der Wagen erreichte problemfrei noch eine Laufleistung von über 400.000km bei mir. Beispiel 2: Mercedes W140 S600 M120. KM: 145.000km. Nur günstiges Mineralöl, Häufige Kurzstrecken. Schaden: 55.000DM. Die Ablagerungen hatten alle Öl-Bohrungen verstopft und waren so verhärtet, daß sie sich nicht lösen und wegspülen ließen. Beispiel 3: Jugendsünde, mein LandRover 110 V8. Der Motor darf bis über 7000 1/min drehen. Ich hatte die High-Übersetzung des Verteilergetriebes vom RangeRover eingebaut. Und weil der Rover V8 traditionell im Leerlauf gerne mal die Öldrucklampe leuchten läßt (hat nunmal einen niedrigen Öldruck), bin ich damals auf mineralisches 20W50 umgestiegen. Alle 10.000km gewechselt. Trotzdem hatte ich dann nach 120.000km Ablagerungen und zwei Ventile glühten deswegen an den Rändern ab. Ich habe den Motor mit Syn-Öl gespült und fuhr anschließend 5W40 Syn. Mit 430.000 Meilen habe ich den Wagen Jahre später verkauft. Wen juckt der Öldruck unter 0,5bar im Leerlauf? Hauptsache, es kommt genug an. Und wenn 0,5bar genug Öl bringt um zu schmieren, zu reinigen und zu kühlen, ist alles paletti. Jeder soll einfüllen, was er mag. Aber er sollte dann die Risiken und Nebenwirkungen kennen und abwägen können. Schuldigung für den langen Text Grüße Michael1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
-
1 point
