Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 10/24/2025 in all areas

  1. Für mich persönlich war die R1100GS das bequemste Motorrad was ich jemals hatte. Die Sitzbank war keine "Sitzbank" sondern eher ein "Sofa". Auf Mallorca haben wir uns vor 3 Jahren im Urlaub einen Roller gemietet (Ein Suzuki Burgmann) und das war absolut die richtige Entscheidung für Malle. Die 400ccm³ verbunden mit der Automatik und der (ausreichenden) Leistung haben echt richtig Spaß gemacht. Ansonsten finde ich den Sitzkomfort der Moto Guzzi V100S nicht schlecht und bin vor 2 Jahren mit Sozia, Original Guzzi Koffer, Hecktasche über die Schweiz, Lago Maggiore, Lago di Como, Lago di Iseo an den Gardasee gefahren. Ein Jahr zuvor haben wie eine ähnliche Strecke noch mit der BMW R1200GS Rallye gemacht...was sicher etwas entspannter war (und meine Sozia mehr Platz für ihr Gepäck in den Alu-Kisten hatte) aber gegangen...ist das auch mit der Moto Guzzi sehr gut. Und wenn mir das Hinterteil schmerz...ist es eh meistens höchste Zeit für einen Cappuccino😂.
    3 points
  2. https://www.tourenfahrer.de/nachrichten/artikel/motorradmarkt-im-september-2025-weiter-schwach?fbclid=IwY2xjawNov2JleHRuA2FlbQIxMABicmlkETB6SjhCU1pyUzdJc2tiSDZWAR7XjlfG0X7Y2az0XLR0xY4jPqnZ08bkylwZOJe7WrJd1r1FDMfD2UCp_TFFlA_aem_RFvXsWsX75L7CrxnIZLqTg Motorradmarkt im September 2025 weiter schwach 23.10.2025 Auch im September – dem letzten der traditionell verkaufsstarken Monat – bleiben die Neuzulassungen von Krafträdern weit unter den Vergleichswerten des Vorjahres. Die Branche muss ihre Hoffnungen auf die Saison 2026 richten. Im September 2025 wurden insgesamt 14.067 motorisierte Zweiräder neu zugelassen (aller Klassen) – das sind etwa minus 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat (16.081). Im Vergleich der Segmente ergibt sich ein uneinheitliches Bild. Während die Motorräder (Hubraum > 125 ccm) ein moderates Minus von 8,0 Prozent gegenüber dem September 2024 aufweisen, gab das Kraftroller-Segment (über 125 ccm) mit minus 24,9 Prozent am stärksten nach. 20 Prozent betrug das Minus im Monatsvergleich bei den Leichtkrafträdern, die Zulassungszahlen der Leichtkraftroller schrumpften um 13,1 Prozent. Damit reihen sich die vom Industrie-Verband Motorrad (IVM) veröffentlichten Septemberzahlen in den insgesamt rückläufigen Trend des Jahres 2025 ein. Von Januar bis September 2025 liegt der Gesamtmarkt mit 86.610 Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 24,5 Prozent im Minus. In der Vierjahresbetrachtung zeigt sich ein Trend: 2023 war noch ein recht solides Jahr, gefolgt von einer Durststrecke in 2024 und einem starken Abwärtstrend 2025. Für den Rest des Jahres rechnen Branchenexperten nicht mehr mit einer Trendwende – eher dürfte 2025 als besonders schwaches Jahr in die Statistik eingehen. Neuzulassungen Motorräder & Roller in Deutschland | 2022 - 2024 Kategorie Sep 2025 Δ vs. Sep 2024 Jan–Sep 2025 Δ vs. 2024 (Jan–Sep) Gesamtjahr 2024 Gesamtjahr 2023 Gesamtjahr 2022 Krafträder >125 ccm 8.365 −8,0 % 54.830 −23,5 % 71.693 78.390 81.480 Kraftroller >125 ccm 1.017 −24,9 % 6.184 −18,1 % 8.026 9.341 9.985 Leichtkrafträder (≤125 ccm) 2.091 −20,0 % 13.479 −29,7 % 21.425 27.018 30.234 Leichtkraftroller (≤125 ccm) 2.594 −13,1 % 12.117 −16,9 % 15.635 18.214 19.977 Gesamt Zweiradmarkt 14.067 −12,5 % 86.610 −24,5 % 116.779 132.963 141.676 (Alle Angaben gerundet; Quellen: Industrie-Verband Motorrad IVM und Kraftfahrt-Bundesamt KBA) Ein zentraler Faktor für die schlechte Performance des deutschen Motorradmarktes 2025, die durch den Euro-5-Abverkauf im vergangenen Jahr hervorgerufene Marktsättigung, dürfte in der kommenden Saison keine so große Rolle mehr spielen. Andere Einflussgrößen wie eine anhaltende Kaufzurückhaltung angesichts der schlechten wirtschaftlichen Gesamtlage und internationaler Krisen werden sich jedoch nicht so schnell abschwächen. Der Run auf die 125er im Zuge der Führerscheinnovelle (A1 in B) dürte seinen Höhepunkt auf jeden Fall überschritten haben. Unklar ist, ob die Konsolidierung nach dem starken Jahr 2022 bereits abgeschlossen ist. Man darf gespannt sein, ob die Motorradbranchen 2026 wieder durchschnaufen kann.
    2 points
  3. die 101 .Ausfahrt.....Ich merke ,die Saison ist schon lang.........
    2 points
  4. Hallo zusammen, ich bin Adrian, komme aus Berlin und nutze mal die Möglichkeit mich hier vorzustellen. Ich bin seit 4 Wochen stolzer Besitzer einer nigelnagleneuen V85 Strada - in den 4 Wochen hat mir die Guzzi aber schon 1-2 Mal ein paar Falten in die Stirn getrieben. Ich sag nur die Stichworte "Getriebe" und "Neutral"... 😉 Also da kommen bestimmt noch ein paar Fragen von mir... Vielleicht noch ein paar Sätze, wie ich zur Guzzi gekommen bin: Ich habe tatsächlich gar keine Motorrad-Vergangenheit. Moto Guzzi war mir natürlich ein Begriff, genauso wie Yamaha, Honda und Co.; aber ich habe mich eigentlich immer mehr für Autos interessiert. Letztes Jahr war ich aber u.a. in Lucca im Urlaub. Während ich abends auf meinen Zug zurück nach Florenz gewartet habe, war direkt am Bahnhof ein Piaggio/Aprilia/Moto Guzzi Händler. Und da war die V85 Liebe auf den ersten Blick 😍 Naja und so kam dann eins zum anderen... Im Frühling dieses Jahr habe ich mich dann in der Fahrschule angemeldet und im Sommer direkt meinen A-Schein gemacht. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt den Schein extra für die V85 zu machen. Die Guzzis sehen nicht nur generell sehr "sexy" aus, auch der Kardan war für mich ein gewichtiges Argument. Ich hasse Kette pflegen schon beim Fahrrad... Aber ich glaube die Argumente für eine Guzzi, brauch ich hier nicht weiter ausführen 😁 In diesem Sinne - euch allen allzeit Gute Fahrt und vielleicht trifft man ja den einen oder die andere auf den Straßen Berlin-Brandenburgs 🙂 Adrian
    1 point
  5. Moin Janina, bei Deinem technischen Problem kann ich Dir leider keine Hilfestellung geben. Der Thilo hat erfreulicherweise schon jede Menge Input geben können und ich drücke Dir die Daumen für eine baldige Fehlerbehebung. Jedoch, schön das Du da bist und Du Dich hier gemeldet hast und ich bin mir sicher, Du wirst Deine V7 behalten, oder eine neuere Variante Dein Eigen nennen. Trotz der Zicken, oder der Bockigkeit einiger weniger Exemplare, kommt man so schnell nicht los von Moto Guzzi, „emozione“! Das mit dem Essen gehen in der dunklen Jahreszeit wird auf jeden Fall realisiert und unser Chief Entertainment Manager Jona wird das bestimmt wieder organisieren und wir freuen uns auf Deine Teilnahme. Gruß Rainer ✌️😎
    1 point
  6. Oder so lassen. Ist auch einfach.
    1 point
  7. Hallo Guzzi Freunde! Nach ausführlichen Recherchen vor allem hier im Forum und dem Winter vor der Tür habe ich mich die Tage an die Montage von Heizgriffen für meine V7 Special von 2024 gemacht. Hoffe die Anleitung hilft dem einen oder anderen der das auch machen will, auch wenn das hier und da im Forum schon beschrieben wurde. Ich habe mich für die Daytona Griffe Heizgriffe Griffheizung 4-stufig 22,2mm 7/8" mit Batterie Schutz offenes Ende entschieden. Die sollten vom Durchmesser (22,2mm) und Länge (120mm) passen und wurden auch hier empfohlen. Dazu Griffkleber (Grip clue) und Teflonband (von Daytona empfohlen) bestellt. Zumindest eine Vorderradwippe zum ordentlichen Arbeiten an der Maschine sollte man haben. Hier die einzelnen Schritte meines Projekts Erst mal Heizgriffe auf Funktion prüfen. Anschliessen an Batterie, integrierten Knopf im linken Griff drücken, heizt! Tank nach hinten schieben um den Stecker (Stromversorgung) für die Heizgriffe zu suchen. Hatte erst Bedenken, den Tank auszubauen, muss man aber gar nicht. Schraube hinten lösen und Tank leicht anheben und weit genug nach hinten schieben. Dann sieht man links den hier im Forum beschriebenen Stecker, wie er auch im Werkstatt Handbuch abgebildet ist. Den Stecker auf Strom nur bei eingeschalteter Zündung prüfen. Passt. Alte Griffe entfernen. Die sind zumindest bei meiner Guzzi nicht geklebt. Ich habe sie mit Druckluft (Pistole unter den Gummi schieben) leicht und zerstörungsfrei abgekriegt. Der linke neue Griff hat etwas zu viel Spiel, also den Lenker mit Teflonband umwickeln, dann lässt sich der Griff gut und passgenau aufschieben. Am Gasgriff wird es schwieriger. Da muss an der Gasgriffhülse nachgearbeitet werden. Die hat innen einen Plastikring, über den ein Wulst des rechten Original-Griffs geschoben wird. Das muss alles weg, sonst passt der Daytona Griff nicht. Also Gaszug aushängen (fummelig) und Gasgriffhülse an den Schraubstock zum Absägen, Schleifen der Plastik Teile, die im Weg sind, bis sich der Daytona Griff aufschieben lässt. Vorsichtig arbeiten! Dann Gaszug wieder einhängen, gucken dass Gas und Rückzug wieder richtig funktioniert (noch fummeliger). Auch rechts habe ich die Hülse dann mit Teflonband umwickelt, damit der Griff spacker sitzt. Leider ist der Daytona Griff hier etwas zu kurz, der Original Griff ist zwar auch ausgebaut 120mm lang, aber durch den Gummiwulst wird er ca. 2mm länger und das passt dann genau. Beim Daytona Griff schaut dann am Ende die Gasgriffhülse ca. 2mm raus. Hab einfach einen schwarzen Dichtgummi drübergeschoben, das sieht man dann kaum, aber unschön. Jetzt Griffe kleben. Vorher vor allem am Gasgriff schauen, wie der Griff geklebt werden muss, so dass das Kabel beim Gas geben freies Spiel hat. Mit meinem Griffkleber hielt der Gasgriff auf der Gashgriffhülse mit dem Teflonband direkt beim ersten Versuch. Der linke Griff auch beim zweiten Versuch nicht. Hab dann wie von Daytona empfohlen einen Epoxid 2K Kleber (Uhu endfest) versucht. Der hält! Vermutlich brauche ich jetzt einen neuen Lenker wenn ich jemals den Griff wieder tauschen wollte. Dann Kabel von den Griffen bis zum Stecker führen. Die Daytona Verlängerung mit der Sicherung braucht man nicht, Kabel ist lang genug und durch Verwendung des für die Griffheizung vorgesehenen Steckers ist das auch abgesichert. Jetzt besser Minuspol von Batterie abklemmen. Den Stecker habe ich dann abgeknipst und die Kabel mit eigenen Quetschverbindern verbunden. Batterie wieder anschließen und Funktion prüfen. Heizt! Jetzt Kabel ordentlich fixieren und Tank wieder nach vorne schieben und festschrauben. Fertig !!! Fazit: Nerven nicht verlieren, sorgfältig arbeiten, vor allem wenn der Kleber nicht hält. kann dann eben länger dauern. Wer Bedenken wegen Garantie hat, das könnte relevant sein. Was mir nicht so gut gefällt, ist der zu kurze rechte Griff und das generelle Problem von Heizgriffen, dass bei jedem Gasgeben auch das Kabel bewegt wird. Sieht man deswegen eigentlich nur Bilder von Heizgriffen auf der linken Seite? Auch Kleben gefällt mir generell nicht, ist zerstörungsfrei nicht zu entfernen, aber geht nur so. Gruß Dietmar
    1 point
  8. den Mutant fahre ich schon länger auf meiner Mastiff, ein sehr guter Schlechtwetter Reifen 👍
    1 point
  9. Ich probier über die kalte Jahreszeit mal den hier, hab recht Gutes von ihm gehört.
    1 point
  10. Schnell noch mal eine Runde...bevor der Regen kommt🤥 , dann wird Saison End sein.
    1 point
  11. Fahre super gerne abends nach dem Sport etc. noch eine kleine Runde durch die Dunkelheit
    1 point
  12. Ich finde es immer wieder inspirierend, mit welch freundlichen Worten Du Forumsmitglieder bedenkst. Wirklich sehr freundlich. Das macht wirklich Lust, sich mit Dir noch auseinanderzusetzen.
    1 point
  13. Nö...kann echt keinen Grund erkennen.
    1 point
  14. Ein Freund hat diese V7 Sport für schmales Geld erworben und ich habe ihm beim Restaurieren geholfen (Die Elektrik ist eher meins)! Der Motor wurde bei Guzzi-Becker komplett überarbeitet (vorletztes Foto), den Rest haben wir, ich die Elektrik neu, zurechtgebastelt Ergebnis siehe letztes Foto. Wenn man das Ergebnis sieht, glaubt man fast gar nicht, daß es diese alte "Gurke" ist!
    1 point
  15. Laut Fahrgestellnummer und Papieren ist es eine V7 Sport, die der Besitzer damals auf 750 S umgebastelt hatte, inkl Scheibenbremsen etc... Guzzi Bäcker bestätigte dies! Achja, Der Motor ist wohl ein 850er...
    1 point
×
×
  • Create New...