Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 03/02/2025 in Posts
-
Vorgestellt habe ich mich ja schon. Jetzt wollte ich auch mal meine V7 präsentieren. Da ich ein Upgrade auf die V7 Sport bei meinem Händler durchgeführt habe, werden wir zwei nicht mehr allzulange unsere schöne, kurvenreiche und fantastische Zeit miteinander verbringen. Moped steht zum Verkauf. So,oder Originalzustand.6 points
-
Habe heute an die Österreichischen Bundes Bahnen als Betreiber der Autoreisezugverbindungen in der BRD den Vorschlag geschickt die frühere Verbindung von München nach Rimini im Hinblick auf die durch die langjähirge Baustelle auf der Brennerautobahn im Bereich der Lueg-Brücke zu erwartenden Verkehrsprobleme wieder zu bezahlbaren Preisen ins Programm zu nehmen. Muß ja nicht ganzjährig sein, aber von Mai bis Oktober sollte dies mehrfalls in der Woche sein und in der Hauptreisezeit evtl. sogar täglich. So ein Angebot würde ich auf meinen Fahrten in den Tiefen Südens oder auch nach Sardinien sofort wieder nutzen. Ein kleiner historischer Anflug von Wehmut sei mir gestattet. War schon angenehm - früher: 17:30 Uhr Abendessen beim Fuchswirt in Allershausen, Verladeende 20 Uhr, 21:30 Uhr ab München, weitere Abendbier(e) im Zug ( meist Radeberger ), schlafend, ohne Strafzettel über den Brenner, Frühstück im Zug, ca. 8 Uhr in Rimini an und um 9 Uhr der erste Espresso in den Bergen des Apennin; retour: 19:30 Uhr Verladeende in Rimini, Abendessen in der Altstadt gleich neben Bahnhof, 22:30 'Uhr ab Rimini, München an ca. 9 Uhr, um 10 Uhr waren wir in Freising beim Karlwirt ( gibt´s leider nicht mehr ) "ad saucios albos" und einem Weihenstephaner Hefeweizen; dann ging´s heimwärts. Schön war die Zeit ! Nostalgieende! Was meint Ihr zur Wiedereinfühurng dieser Autoreisezugverbindung ? Auf Kommentare im Sinne von "der Weg ist Ziel einer Motorradreise" verzichte ich gerne.3 points
-
2 points
-
Hallo an alle Enthusiasten der Marke aus Mandello. Bisher habe ich nur als Gast hier mitgelesen. Jetzt wollte ich mich doch mal vorstellen. Mein Name ist Stephan und ich fahre seit 5 Jahren V7. Erst die 750 und jetzt die 850 Stone. Wenn ich fahre,dann längere Touren. Einmal im Jahr für ca.12 bis 14 Tage am Stück zw. 4500 und 5500km. 2023 bin ich mit zwei Kumpel von NRW bis nach Albanien gefahren. 2024 war ich in Slowenien, Österreich und Tschechien unterwegs. Wenn ich ohne Gepäck unterwegs bin, geht es zügig durchs Bergische Land, Eifel, Sauerland, Siegerland und Umgebung. Meine Heimat ist der Niederrhein, leider sind die Anfahrtswege bis ins kurvige Geläuf etwas länger. Eine Frage habe ich auch direkt, ich habe mir den Montageheber von Stein Dinse SD-Tec geholt. Wie schaft ihr das,ohne zweite Person, dass Motorrad aufzubocken? Mfg Stephan1 point
-
Tach aus Berlin, ich heiße Michael und habe heute meine Stelvio geliefert bekommen. Ist mein zweiter Versuch. 2008 hatte ich die Breva 1100 mit ABS bestellt und die wurde mir 2x ohne ABS auf den Hof gestellt, bin dann auf BMW GS ausgewichen. Nach der ersten Ausfahrt heute, stört mich nur eines gewaltig, die wackelnde Scheibe. Die Maschine mit der ich zur Probe unterwegs war, hatte das nicht. Gibt es da schon eine Lösung? Gruß aus Berlin Michael1 point
-
Hallo allerseits, bin der Serdar 54J. aus Köln, habe heute nach fast 8 Monaten beim Händler unterschrieben. Mein 3. Moped wird eine v7 stone ten. Ich freu mich riesig. Viele Grüße und gute Fahrten1 point
-
Hallo zusammen, als bisheriger Mitleser im Hintergrund möchte ich mich heute auch einmal kurz vorstellen: In den letzten Jahrzehnten einiges an Mopeds bewegt… nach den ersten Kilometern auf einer Zündapp 😉, kam eine Suzuki TS125. Dieser folgte eine GS 400, gefolgt von einer Kawasaki Z550 bevor dann drei BMW‘s (/7 und GS) folgten. Nach einem kurzen Ausflug zu Ducati, folgte dann eine V9. Diese musste noch einmal für 5 Jahre einer Triumph Speed Twin 1200 Platz machen. Dann kam der Schritt zum „letzten“ Moped - eine VT 85 TT ist es nun seit letztem Sommer 😎! Nun hoffe ich auf viel Zeit und Spaß in der vor mir liegenden Zeit! Freue mich schon auf den einen oder anderen Live-Kontakt mit anderen Forumsnutzern …. Bis bald dann mal … Viele Grüße Jürgen1 point
-
**Hallo Forum,** ich habe heute aus Frust beim Session-Open-Wetter (2 Grad und schmuddel) einen kleinen Stopfen entworfen und aus TPU gedruckt. Er dient als Abdeckung für die Schraubenlöcher an den Soziusfußrasten der V7 Gerne teile ich die STL-Datei kostenlos mit euch, falls jemand von euch ebenfalls so eine Abdeckung braucht oder Interesse daran hat. Hat vielleicht jemand von euch auch schon mal solche kleinen Anpassungen gemacht ?1 point
-
1 point
-
1 point
-
Mist. Hab vergessen Bilder zu machen, obwohl ich das für diesen Thread fest vorhatte. Wir waren aber echt beschäftigt. Die Gabel ist etwas seltsam. Links besteht sie eigentlich nur aus der Feder, zwei Distanzhülsen, und dem Gabelöl. Leider passt die Beschreibung im WHB nicht ganz dazu: Das hat uns verwirrt. Weil links kein Pumpenelement drin ist. Naja. Rechts mussten wir uns beim Zusammenbau was einfallen lassen, weil das Vorspannrohr schon ziemlich weit runtergedrückt werden muss, um an die Schraube der Pumpstange zu kommen. Und das auch nur im angehobenen Zustand der Pumpstange. Da wir nicht über das Spezialwerkzeug AP8140148 "Trennplatte Abstandhalter-Pumpelement" verfügten, sind wir auf die Idee gekommen, die Pumpstange einfach mit Hilfe eines dünnen Drahtes um die Schraube hochzuhalten, während wir das Vorspannrohr mit Hilfe einer passenden Zange für das Vorspannrohr und einem Spanngurt runtergedrückt haben. Und das WHB lässt leider noch was vermissen: Ok, hätten wir gerne gemacht... wenn denn im WHB das Drehmoment irgendwo gestanden hätte... Alles in allem haben wir knappe 4 Stunden gebraucht, aber, zugegeben, wir haben nicht die ganze Zeit gearbeitet sonder auch viel gesabbelt 😊 Weils schon so spät war, haben wir sonst nix mehr gemacht, also muss ich die Maschine allein wieder zusammenbauen und erstmal ne Probefahrt machen. Die Vorspannung und die Zugstufe habe ich erstmal genau so wieder eingestellt, wie sie original war. Wenns wärmer wird wollen mein Bekannter und ich nochmal alles genau einstellen.1 point
-
Hallo,ich fahre seit1973 Zweirad,seit1978 Guzzi,ich habe schon mehrere Modelle durch, die Geschichte von Feuchtigkeitsprobleme an jeder Ecke würde ich Mal in Grimms Märchensammlung stellen,da gibt's bei Harley und verschiedenen Japanern doch mehr Anwärter auf den Titel, Ersatzteile habe ich immer bekommen,ob vom Händler oder auch direkt in Italien bestellt, die 1400er habe ich auch schon mal gefahren, mir persönlich wäre sie zu schwer im händling, rangieren und schieben kommt ja halt auch mal vor, mit 70 Jahren würde ich mir das nicht mehr antun schau doch nach einer griso oder einer schönen v7, oder ne Cali Stone. Gruß Werner1 point
-
Ich bin um 2000 4-5 x mit dem Autoreisezug von Düsseldorf und Köln nach München gefahren (sowohl mit Moped als auch mit Auto). Wirklich sinnvoll war das meines Erachtens damals schon nicht. Es gab aber eine Art Gruppenzwang. Und das obwohl ich damit eigentlich den unschöneren Teil der Anreise erledigt habe. Das waren Nachtahrten, aber wirklich geschlafen habe ich auf diesen Reisen im Zug nie. Unbequem; laut; nervig. Das war meistens nur mit Alkohol zu ertragen. Dementsprechend gerädert kam man dann in München an. Der erste Tag danach war meistens fürs Gesäss. In meinem heutigen Alter wäre ich sofort bereit für die Rückreise. Man wird halt nicht jünger... München - Rimini? Damit nimmt man sich doch einen schönen Teil der Reise. Gerade über die Alpen mit dem tollen Gefühl, auf der Südseite anzukommen, fehlt doch komplett. Käme für mich nicht in Frage. Dann lieber eine Übernachtung in Österreich einplanen, damit man schöne die Straßen zur An- und Weiterreise nutzen kann. Brenner käme bei mir so oder so nur im Notfall vor.1 point
-
Moin Olaf, Willkommen im Forum auch von einem gestandenen Haudegen 😉 Ich fahre seit 1968 2-räder mit Motor und seit 1972 auch Moto Guzzi und vieles andere. Zurück auf Moto Guzzi seit vielen Jahren, zurück zu meiner 1. Motorradmarke. Die alten Zeiten sind auch bei Moto Guzzi vorbei und auch Ammenmärchen entsprachen nicht immer der Wahrheit. Eine California 1400 ist eine schöne Guzzi, die jedoch nur in kleinen Stückzahlen ihren Markt gefunden hat. Zuverlässig und robust auf jeden Fall. Leider hat Piaggio sich von dem großen Hubraum verabschiedet, man nahm die Euro Abgasnormen als Anlass...nicht weiter anzupassen. Der größere Grund ist aber auch, das man in Deutschland und Europa sehr wenige von dieser großen Guzzi verkaufte und in den usa... wo man sich vom Markt mehr erhoffte, auch nur kleine Stückzahlen schaffte. Für körperlich große Fahrer ein ideales Bike. Ansehen, Probe fahren, entscheiden musst Du 👍 Gruß Holger1 point
-
Moin Stephan, willkommen im Forum und Dir noch viele schöne Touren mit der Stone. Zum Thema, sicheres aufbocken mit der SD Hinterrad-Aufbockhilfe: Mit einer Vorderradwippe steht das Motorrad allein und stabil und fast gerade, dann die SD-Aufbockhilfe unter das Rahmenquerrohr, zwischen Getriebe und der Hinterradschwinge. Achtung, nicht die Kabel des Seitenständerschalters an der linken Seite einklemmen. Das Heck lässt sich dann mit dem Hebel der Aufbockhilfe ganz locker mit einem Arm anheben. Die ganze Aktion dauert eine knappe Minute. Die Presspappe benutze ich, um die Rollen der Aufbockhilfe zu schonen, denn der Asphalt in der Tiefgarage ist sehr rauh und es gibt jede Menge Split gratis dazu. 2 Bilder im Stand in der Vorderradwippe: 2 Bilder mit aufgebocktem Hinterrad Gruß Rainer1 point
-
Hallo Ralph, habe ich hier bestellt 5xA 14mm. Gruß, Jens Silikon Gummi Stopfen Kappe Rohrstopfen Lochkappen Endkappen 2.5-50.6mm Schwarz gibt's bei eBay! https://www.ebay.de/itm/315010759855?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=by5gdjqqtws&sssrc=4429486&ssuid=wBE24IlnRlK&var=613496095505&widget_ver=artemis&media=EMAIL1 point
-
Ja das ist alleine etwas hakelig. Ich stelle das Moped auf den Seitenständer und positioniere den Montageheber grob unter die Achse. Die größte fummelei ist, die Gabeln vom Montageheber so an die Achse zu bekommen, das der Kabelbaum der unter der Achse vorbei geht nicht mit eingequetscht wird. Bis dahin steht das Moped noch stabil auf dem Seitenständer. Dann stelle ich mich hin halte die Maschine klappe den Seitenständer ein und drücke mit dem Fuß den Hebel vom Montageständer nach unten. So ganz glücklich bin ich mit dem Teil auch nicht aber für 2..3 mal aufbocken pro Jahr tut's das. Gruß Jürgen1 point
-
Am 19-20.06.25 veranstalten wir 2 Tage Training auf dem Circuit Meppen für 300 Euro. Doppelturns sind möglich. Der 19.06 ist Feiertag in NRW Vom Anfänger bis Hobbyrennfahrer geeignet. Infos und Anmeldung findet ihr hier : https://www.classic-endurance.de/ Bei Fragen schreib mir oder ruft mich gerne an. Ich hoffe wir sehen uns. Viele Grüße Sascha1 point
-
Hallo, ich habe Ende der Saison auch ein Mistral Cover montiert und meine Hitzeschutzbleche (wegen der Hitze) Keramikbeschichten lassen. Da mir das so gut gefiel und der Original ESD mir am besten gefällt, lies ich über den Winter die Endkappe des ESD auch gleich beschichten. Mir persönlich gefällt es und reicht auch so.1 point
-
1 point
-
Heute nochmal die Gummimanschette Kreuzgelenk erneuert. Wollte diese erst zusammen mit dem Tachoantrieb wechseln aber nachdem der ja zur Zeit nicht zu beschaffen ist, schonmal mal vorgemuckt 😊 Will ja baldmöglichst fahren 🫠 Und dann gleich mal Verzahnungen und Dichtringe begutachtet. Wenn alles so problemlos laufen würde wie diese Aktion. Alles noch im super Zustand und dicht. Alles gereinigt und neu geschmiert. Passt wieder alles.😊😉 Eigentlich ist sie ja jetzt fertig zum fahren. Warte zwar noch auf meinen Sattler, aber ich habe ja eine Notsitzbank 😁1 point
-
Und wieder mal etwas erweitert Microschalter und Cockpit verändert. Da die Kabel der Microschalter alle etwas dünn waren, wurden die Funktionen wie Abblend- und Fernlicht sowie Anlasser und Not-Aus über Relais geschaltet. Alle Relais sind unter dem Tank. Kontrollleuchten LED für Fernlicht, Neutral und Öldruck. Ladekontrollanzeige ist geblieben. Tacho ist weggefallen. Tachoantrieb ist ja momentan nicht zu bekommen.1 point
-
1 point
-
1 point
-
Hallo Dieter. Es gibt viel Systeme, bei denen die Dämpfe der Verbrennung zugeführt werden. Hab ich z.B. bei einer CBX750F für meinen Kumpel so ausgeführt, indem ich Schlauchanschlüsse an die Anschlüsse für die Ansaugstutzen gedruckt habe. Bei der Guzzi hab ich einen tatsächlichen Sammler gebaut, von dem das Öl nicht wieder in den Motor läuft, es wird halt gesammelt und irgendwann abgelassen. Ich muß lediglich noch ein "Auge" montieren, das hab ich erst bekommen.1 point
-
Gestern die neuen Ventildeckel für meine V100 abgeholt, heute am späten Nachmittag konnte ich nicht mehr an mich halten und hab die Alten runter und die Neuen drauf und ne erfolgreiche Dichtigkeitsprüfung gemacht: Gefallen mir gut im Stelvio-Grau. Die Krümmerschutzbleche sind beim Pulvern, die werden mattschwarz, dauert aber noch mindestens 2 Wochen. Die mattschwarze Abdeckung für den Sammler liegt bereit und der mattschwarze SC-Project Endtopf ist bestellt. Eventuell lasse ich auch noch den gesamten Auspuff mattschwarz pulvern, irgendwie sieht der Sammler für 1 1/4 Jahr Betrieb schon ziemlich schäbig aus.1 point
-
Hallo liebe Mitleser, aus meiner Yamaha TZR 125 4FL Zweitakter wurde nun vor einem Monat eine weitere Zweizylinder von Moto Guzzi - nämlich eine NTX 650! Mein Ziel ist es, sie für Motorradreisen und eine Rallye in Marokko vorzubereiten. Generell soll sie ihrem Namen - Nuovo Tipo X (Cross) - gerecht werden und im Gelände bewegt werden. Jetzt hab ich mich auf verschiedensten Seiten über die V65 und das Modell im spezifischen schlau gelesen. Dank Martin Hagemann von Guzzi e più - die meisten werden ihn kennen - weiß ich auch eigentlich, was ich zu tun habe. Dieser Thread soll meine Entwicklung ein bisschen begleiten und mir durch euch helfen, Fragen zu klären und Dinge zu verstehen. Nach erstem Auseinander nehmen hab ich mir erstmal meinen Endschalldämpfer vom Rohr abgerissen... ups. Mal sehen wie ich den reparieren kann. Ich glaube zum schweißen ist das Metall zu dünn... Generell hab ich das Problem, dass sich die Krümmerrohre nicht aus den anderen lösen lassen, weil alles zu sehr verrostet ist. Gibt es ein Hausmittel, mit welchem man da nachhelfen kann? Ballistol habe ich schon versucht. Ich habe mir den MG-0001 Luftfiltereinsatz von K&N gekauft und frage mich nun nach der Vergaserreinigung im Ultraschallbad, ob ich aufgrund des höheren Luftdurchlass jetzt größere Düsen brauche... Hat jemand da Erfahrungen? Ich glaube am End brauche ich nicht noch größere Düsen, da der Auspuff schon ziemlich verrußt ist. Werde sie erst mal wieder anbauen und dann testen. Zu den bekannten starken Ventilfedern: Wechseln, muss das sein? Die einen sagen so, die anderen sagen so. Ich wüsste an dieser Stelle leider nicht mal, woher ich kleinere Federn herbekommen soll... Des Weiteren brauche ich noch den rechten Aufkleber im Cockpit. Ich glaube dort sind Infos über die Gewichtsverteilung oder ähnliches drauf. Leider gab es das Teil, im Gegensatz zum linken Aufkleber für die Reifendrücke, nicht mehr beim guten Stein-Dinse. Hat jemand ein hochauflösendes Bild oder eine Idee woher man das noch beziehen könnte? Vielen Dank für die Antworten auf meine Fragen! Mit besten Grüßen Konstantin1 point