Jump to content

Leaderboard

Popular Content

Showing content with the highest reputation on 01/04/2025 in all areas

  1. Hier ein paar Bilder...
    4 points
  2. Hier noch einige Bilder meines Fuhrparks...keine Guzzis, sonder Vespen...
    2 points
  3. Hallo zusammen, in dieser Anleitung beschreibe ich meine Version des Aus- und Einbaus des Hinterrades meiner Moto Guzzi V7 Special Dazu verwende ich seit neuestem einen Montageblock und eine Vorderrad-Wippe sowie folgende Werkzeuge (Bild 1): Gabel-/Ringschlüssel SW 13 und SW 22 Inbusschlüssel 5mm, 6mm und 8mm ½“ Ratsche Nuss 17mm und 24mm ¼“ Ratsche Nuss 10 mm Drehmomentschlüssel 5 – 35 Nm Drehmomentschlüssel 40 – 200 Nm außerdem Loctite 243 Bild 1: AUSBAU: Schritt 1: Vorbereitung Motorrad mit Vorderrad in Wippe stellen Montageblock untersetzen und Auflageböcke auf ca. 9cm Höhe über Oberkante Montageblock einstellen, damit die Halterung vom Seitenständer unten frei bleibt und nicht auf dem Montageblock aufliegt, dann Auflageböcke unter der Querstange am Rahmen positionieren (Bild 2) Motorrad mit Montageblock für eine angenehmere Arbeitshöhe so weit anheben, dass sich ein Holzklotz (bei mir ca.12 cm dick) unter das Rad schieben lässt und wieder soweit ablassen, dass das Rad auf dem Holzklotz leicht aufliegt, die Federbeine aber entlastet sind Weiche Unterlage zum Ablegen von Auspuff und Federbein bereitlegen. Bild 2: Schritt 2: Linken Schalldämpfer entfernen Schelle des Schalldämpfers am Kümmer lösen (SW 10) Schraube der Halterung für den Schalldämpfer am Rahmen abschrauben (Innensechskant 6 mm, sowie Mutter SW 13) (Bild 3) Schalldämpfer abhnehmen und sogfältig ablegen Bild 3: Schritt 3: Linkes Federbein abmontieren Obere Befestigungsaschraube des linken Federbeines entfernen (Innensechskant 5 mm) (Bild 4) Befestigungsschraube (mit Mutter) des linken Federbeines an der Schwinge entfernen (SW 17 und Mutter SW 22) (Bild 5) Federbein abmehmen und sogfältig ablegen Nur bei der V7 III „Special“ muss man, um das Federbein herauszubekommen, noch die hintere Schraube für den Sozius-Haltebügel herausschrauben (Inbus 6 mm und Mutter mit Unterlegscheibe Radseite im Kotflügel SW 13), dafür Sitzbank abnehmen. Bild 4: Bild 5: Schritt 4: Hinterrad demontieren Achsmutter lösen (SW 24) (Bild 6) Klemmschraube der Achse links lösen (Innensechskant 8 mm) (Bild 7) Schraube vom Bremssattel herausdrehen, bis der Bremssattel frei wird (Innensechskant 8 mm) (Bild 😎 Achse herausziehen (Bild 9) Bremssattel abnehmen und gegen herabfallen sichern. Distanzstück von der Radnabe an der Bremsseite abnehmen (Bild 10) Motorrad mit dem Montageblock so weit anheben, bis sich das Rad bequem nach unten / hinten herausnehmen lässt (habe auf 48 cm vom Boden bis Mtte Achse angehoben), Holzklotz entfernen, Rad heraus nehmen (Bild 11) Gummidämpfer von der Aufnahme des Endantriebes aus dem Felgenkranz entnehmen und an einem sauberen Ort ablegen (Bild 12) Holzblöcke unter der Schwinge platzieren und den Montagebock sanft ablassen, damit das Motorrad sicher steht bis der neue Reifen montiert ist (Bild 13) Bild 6: Bild 7: Bild 8: Bild 9: Bild 10: Bild 11: Bild 12: Bild 13: Kompakte Übersicht der Ausbau-Schritte: Aufbocken Schalldämpfer Federbein Achse Bremssattel Rad herausnehmen Gummidämpfer nicht verschlampen Einbau: Schritt 1: Vorbereitung Motorrad mit dem Montageblock anheben und Holzblöcke entfernen Gummidämpfer in den Felgenkranz einsetzen (Bild 14) Distanzstück an der Bremssattelseite einsetzen (Bild 15) Bild 14: Bild 15: Schritt 2: Hinterrad montieren Hinterrad an seinen Bestimmungsort führen, den Felgenkranz mit dem Endantrieb zusammenführen, dabei aufpassen, dass die Gummidämpfer nicht herausfallen (Bild 16) Bremssattel mit Belägen sauber auf Bremsscheibe führen Bremssattel leicht anschauben (Bild 17) Achse von links durchstecken (Bild 18) Achsmutter mit Unterlegscheibe aufschrauben und festziehen (SW 24) mit Drehmomentschlüssel (120Nm), dabei Achse gegenhalten (Innensechskant 8 mm) (Bild 19) Klemmschraube der Achse links anziehen (Innensechskant 8 mm) (50Nm) (Bild 20) Schraube vom Bremssattel anziehen (Innensechskant 8 mm) (35Nm) (Bild 21) Bild 16: Bild 17: Bild 18: Bild 19: Bild 20: Bild 21: Schritt 3: Linkes Federbein montieren Oberes Ende des Federbeines in seine Führung einsetzen Unteres Ende des Federbeines mit der Befestigungsschraube von Hand befestigen. Obere Befestigungsaschraube mit Loctite versehen, einschrauben und anziehen (Innensechskant 5 mm) (10 Nm) Untere Befestigungsschraube (mit Mutter) des linken Federbeines an der Schwinge festziehen, dabei gegenhalten (SW 17 und Mutter SW 22) (35Nm) (Bild 22) Bild 22: Schritt 4: Linken Schalldämpfer montieren Schalldämpfer auf den Krümmer stecken Schraube der Halterung für den Schalldämpfer am Rahmen anschrauben (Innensechskant 6 mm und Mutter SW 13) (25 Nm) (Bild 23) Schelle am Kümmern in Position bringen und die Schraube anziehen (SW 10) (8 Nm) Bild 23: Schritt 5: Finale Montageblock komplett ablasassen und aufräumen Motorrad aus der Vorderrad-Wippe ziehen. Das montierte Hinterrad mit dem neuen Reifen bewundern (Bild 23) Fertig! Bild 23: Wichtige Hinweise: Die Anzugsdrehmomente in der Beschreibung gelten nur für mich und sind ohne Gewähr. Bitte schaut für euer Motorrad selbst, welche Anzugsmomente ihr anwenden müsst. Hoffe es hilft dem ein oder anderen. Gruß Matthias
    1 point
  4. Du hast recht so etwas gab es mal von MotoSpezial. Braucht mal aber wirklich nicht. Es gibt die geteilten Gaszüge, bei der 750. ist das Serie glaub ich. Ein Gaszug bis unter den Tank > Verteiler >Links / Rechts. Sehr praktisch, hatte ich bei einer 750 Nevada.
    1 point
  5. Moin, mein Fuhrpark ( MG 1000 mit Clipperbeiwagen, CX500-Gespann, CX500 Solo, NC750X, NX250, R1100R) bekommt Verstärkung. Habe eine 1400er Cali Touring erworben und bestimmt bald einige Fragen dazu. Maschine bekomme ich in den nächsten Tagen. Wie kann ich die Servicelampe (Schraubenschlüssel) Löschen? Wurde nach Inspektion im Oktober24 vergessen. Händler ist in Neuss. Den Weg möchte ich mir ersparen. Gibt es Kofferinnentaschen? Bis dahin Martin
    1 point
  6. Hochmut kommt vor dem Fall …….erging wie Pierer vorher schon wiedeking bei Porsche und VW macht gerade ähnliches durch. Wenn man die Bodenhaftung verliert, merkt man nicht mehr, wenn man stolpert. Wir werden uns ab diesem Jahr auf einige Überraschungen einstellen müssen, sei es auch wirtschaftlich oder politisch. Aber wir sollten uns den Mut und das Lebensgefühl nicht nehmen lassen , Krisen kommen und gehen. Leider ist es für eine Runde auf dem Mopped noch zu kalt und zu verschneit und wir müssen warten. Zeit für www.Guzzisti.de.
    1 point
  7. Moin zusammen, ich hoffe ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen… Für uns alle eine Unfallfrei Saison mit vielen interessanten ☀️ Ausfahrten und regem Austausch ✌️ Ein Besuch bei der HMT könnte ich mir gut vorstellen, mir würde da auch der Sonntag am ehesten passen eine fixe Zusage kann ich aber erst kurzfristig machen 🙈
    1 point
  8. Auch wenn die Sonde noch nicht Alt ist würde ich nicht mit einen Maulschlüssel drann gehen. es gibt extra Ringschlüssel die eine Öffnung haben oder wenn der Stecker klein genug ist das er durch geht einen normalen Ringschlüssel verwenden. Kabel vorher Abstecken sollte klar sein und gerade die ersten Umdrehungen immer wieder Auf und ein stück Zu drehen. das verhindert das es dir ablagerungen durch Gewinde zieht und dieses Beschädigt. Ein Tropfen Balistol/ Caramba schadet nicht dabei
    1 point
  9. Wenn der nicht mehr dicht ist würde' ich zuerst 'mal 90ml LecWec ins Motoräl geben. Wenn der wegen Aushärtung nicht mehr 100%ig abdichtet verhilft ihm das Mittel innerhalb von ca. 200 km zu jungfräulicher Geschmeidigkeit und der Simmerring verrichtet wieder dauerhaft seinen Job - Einsatz je nach Bezug zwischen 20 und 35€.
    1 point
  10. https://www.oldtimer-markt.de/aktuell/nachrichten/KTM-insolvent-aber-nicht-pleite?utm_source=newsletter&utm_medium=link KTM: insolvent – aber nicht pleite 29. November 2024 Dirk Ramackers Die hochwertig gemachte KTM R100 mit Rotax-Motor war das erste Motorrad der Kraftfahrzeuge Trunkenpolz – Mattighofen Zu Beginn der letzten Novemberwoche gab die KTM-Mutter Pierer Mobility AG bekannt, was von Branchenkennern erwartet worden war: einen Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverantwortung der KTM AG. Zwar sei KTM keineswegs zahlungsunfähig, betonte das Unternehmen, allerdings drohe die vorzeitige Rückzahlung von Verbindlichkeiten in dreistelliger Millionenhöhe. Um diese geregelt zu begleichen, führt Mobility-AG-Chef Stefan Pierer aktuell Gespräche mit seinen indischen Geschäftspartnern der Pierer Bajaj AG, die Kernaktionärin der Mobility AG ist. KTM benötigt einen Überbrückungskredit in dreistelliger Millionenhöhe. Als die 125er Sportmaschine Tarzan 1955 auf den Markt kam, stand das „K“ im Herstellerkürzel bereits für Finanzier Ernst Kronreif Probleme sind nicht neu Schon seit längerem knirscht es beim seit 2012 größten europäischen Motorradhersteller, der noch im Vorjahr mit 3,6 Mrd. Euro einen Rekord-Umsatz erwirtschaftete und weltweit über 10.000 Mitarbeiter beschäftigt, rund die Hälfte davon in Österreich. 700 Stellen wurden bereits gestrichen, weitere 300 sollen bis Anfang Januar folgen. Außerdem soll die Fertigung bis Ende Februar ruhen, um die Halde von 100.000 unverkauften Maschinen im Wert von 1,4 Mrd. Euro nicht noch zu vergrößern. Noch keine Aussagen gibt es aus KTM-Kreisen zur Zukunft des kostspieligen MotoGP-Engagements. Nicht zuletzt dank des Amerikaners John Penton gelten KTM wie diese GS 125 im Cross- und Endurosport der Siebziger als das Maß der Dinge Geschichte von Höhen und Tiefen Es ist nicht das erste Mal, dass der österreichische Hersteller in schweres Wetter gerät. 1936 öffnete Schlossermeister Hans Trunkenpolz in seinem Heimatort Mattighofen einen Reparaturbetrieb für Lkw, der mit Gesenkschmiede und Gießerei gut ausgestattet war. Als das Auftragsvolumen nach dem Krieg einbrach, gründete der Schlosser daraufhin die Kraftfahrzeuge Trunkenpolz – Mattighofen, kurz KTM, kaufte im nahen Gunskirchen bei Rotax (einem Sachs-Ableger) Motoren ein und fing an, Motorräder zu bauen. Die hochwertig gemachten Maschinen taten sich bald bei Langstreckenfahrten und im Geländesport hervor. Den ersten Viertakter – hier eine KTM GS 500 von 1982 – kauften die Mattighofener noch bei Rotax ein, der eigene LC4-Motor beflügelte das Werk Zu einem wahren Schub kam es Ende der Sechziger, als der amerikanische Motorradgroßhändler und Geländesport-Fan John Penton auf einen Schlag 1000 Achtelliter-Crossmaschinen in Mattighofen orderte. Als in den folgenden Jahren der Enduro-Boom aus den USA nach Europa schwappte, erkannte Trunkenpolz die Zeichen der Zeit und verbaute ab den frühen Achtzigern erstmals Rotax-Viertaktmotoren anstelle der giftigen und fragilen Zweitakter. Mit dem frech gestylten Super Moto Duke kehrte KTM auf die Straße zurück – und landete einen Bestseller 1987 folgte der erste, selbst entwickelte Viertakter in Form der LC4, der dem Hersteller einen beispiellosen Höhenflug bescherte und zum Serien-Sieger bei der prestigeträchtigen Rallye Dakar avancierte. Mit dem LC4-befeuerten Super Moto Duke kehrte KTM zudem auf die Straße zurück. Mit dem robusten und sparsamen LC4-Motor und seiner Fahrwerks-Kompetenz stieg KTM zum Seriensieger bei der Rallye Dakar auf Dennoch gerät Gründer-Sohn Erich Trunkenpolz mit seinem Unternehmen ins Trudeln und muss es 1988 verkaufen. Nach einem Konkurs 1992 und der Abspaltung des Fahrrad- und Kühlerbaus führt seitdem Stefan Pierer den Hersteller – und das bis vor kurzem sehr erfolgreich.
    1 point
  11. Die V7 im neuen Gewand. Weiß noch nicht, ob ich die dazugehörige Verkleidung montiere. Gefällt mir so schon ganz gut.
    1 point
  12. Meine Moto Guzzi FAHRzeuge: California Gespann Watsonian GP700 GRISO California II
    1 point
  13. 1 point
  14. Moin zusammen, wann und wo soll ein Treffen in MZ denn stattfinden? Konnte dazu nichts finden. Wenn es zeitlich paßt, würde ich wohl auch kommen. Ach ja, ich hatte mich vor längerer Zeit zwar schon mal vorgestellt, aber jetzt kommt auch endlich mal ein Foto... Viele Grüße und ein schönes WE, Thomas
    1 point
  15. Hallo zusammen, will wenigstens ein paar Bilder meiner Moto Spezial hinterlassen. Holger hat sie so schön gemacht. Vielleicht wird sie ja verkauft. Dann werde ich mir wohl eine Falcone suchen, wer weiß? Und wenn nicht, behalte ich sie.
    1 point
  16. Hallo Holger, auf der Rennstrecke wird nur die "27" bewegt. Die Radical bewege ich nur auf der Landstraße, ist ein Umbau vom Guzziladen aus Schwarzenfeld. Ich habe aber noch eine Griso, als Ersatzmotorrad, für die Rennstrecke umgebaut, da die 1100er Probleme gemacht hatte. Die Probleme sind jetzt gelöst, daher werde ich die Griso wieder verkaufen ( steht unter "Biete" ). Seit Ende des Jahres hat sich noch eine Benelli für Oldtimerveranstaltungen dazu gesellt und so langsam wird's eng in der Garage. Viel Grüße Thomas
    1 point
  17. Ein kleiner Ausritt heute Vormittag auf meiner Hausstrecke in den Voralpen - mitten in der Umbauphase. Das eine oder andere fehlende Teilchen soll also nicht stören ;-). Für eine richtige Fotosession war es um 11 Uhr bereits zu heiss - aktuell sind es immer noch 33° drückend schwüle Hitze. Schwägalp - Säntis im Hintergrund Bis jetzt erlebe ich den Heavy-Metal-Zuwachs in der Familie durchwegs positiv und wie gewollt entschleunigend. Der fliegende Wechsel zur Panigale ist allerdings schon krass :-). Auch hier der Säntis im Hintergrund - etwas früher im Jahr aufgenommen Über die kleinen Umbaumassnahmen an der Cali werde ich in einem geeigneten Thread berichten.
    1 point
  18. Ich bin mal wieder am Traunsee ☺️ Diesmal ohne Tankrucksack 😂 Grüße, Peter
    1 point
  19. und hier welche von einer 46jährigen😉
    1 point
  20. ....Guzzi und wir mal hier mal da....
    1 point
×
×
  • Create New...