Jump to content

Ölwechsel bzw. Öle für die V9 Bobber


HaJü

Recommended Posts

Heute habe ich mein Moped geputzt und dabei auch das Motoröl kontrolliert, nach 7000 km war es auch schon entsprechend braun aber eigentlich noch OK, auch am Verbrauch war kaum was zu erkennen.
Trotzdem würde ich jetzt gern einen Ölwechsel machen, vielleicht auch generell immer und natürlich nur das Beste für mein Moped.
Wir haben in meiner ehemaligen Firma einen Fachmann für Tribilogie der die Schmierstoffe auswählte. Wenn wir Versuche mit damit durchgeführt haben war immer wieder sehr erstaunlich welche Unterschiede es beim Verschleiß gab.
Jetzt wollte ich für mein Bobberle die Öle aussuchen und bin dabei auf die Fa. Putoline gestoßen. Die machen für die verschiedenen Marken ganz konkrete Vorschläge.
https://www.putoline.com/de/produktberatung/motorrader-mopeds-atv-utv/moto-guzzi/reihe-v/v9-bobber/72461/
Die Bewertungen sind gut allerdings habe ich bis jetzt noch keine Bezugsquelle gefunden aber habe sie deswegen angeschrieben. Kennt jemand diese Marke und hat sie schon mal verwendet?

Gruß Jürgen 

  • Haha 1
  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Ja, ich kenne die Marke. Bin das 10W-40 mit der MA2 Freigabe in meiner wassergekühlten 125er Malaguti Monte Pro gefahren. Ist ein gutes Öl, aber auch leider in der Region um Ingolstadt laut der Herstellerseite nicht zu bekommen. Also ich meine das von dir verlinkte 10W-60 für die Guzzi, eigentlich schade. Ich möchte im Frühjahr 2026 das Motul 7100 10W-60 in meine V7 III füllen.

Link to comment
Share on other sites

Hallo 

 

ich kenne das Öl aus dem Offroadbereich. 

wie Lassard bereits schreibt ist es eher ein Exot....

Das man seinen Fahrzeug gutes tun will verstehe ich aber ob es da "Exotisches" braucht. bezweifle ich. 

Bei Öl werden dir 5 Leute 8 Öle empfehlen...... 

 

Schau was verfügbar is und gut. Ob deine V9 und Du jemals in Regionen kommen wo sich ein Spezielles ÖL rentiert, wird eher 

nicht eintreten. 

 

Was tatsächlich Sinn machen könnte wäre eine ÖL/Schmierstoffanalyse des aktuellen alten ÖL 

dann weis man wo man dann ist und was der Motor so macht, ohne sich von Spekulationen anderer verunsichern zu lassen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Lassard:

Ja, ich kenne die Marke. Bin das 10W-40 mit der MA2 Freigabe in meiner wassergekühlten 125er Malaguti Monte Pro gefahren. Ist ein gutes Öl, aber auch leider in der Region um Ingolstadt laut der Herstellerseite nicht zu bekommen. Also ich meine das von dir verlinkte 10W-60 für die Guzzi, eigentlich schade. Ich möchte im Frühjahr 2026 das Motul 7100 10W-60 in meine V7 III füllen.

Lt. Webseite von Putoline gibt´s deren Produkte hier im Münchner Süden: https://www.emxs.de/  -  derzeit sogar rabattiert. Und des warad von IN aus mit ca. 100 km gar niad weit weg; groad a scheene Tagestour.

Edited by tscharlie
Buchstabendreher
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Bastlwastl:

Bei Öl werden dir 5 Leute 8 Öle empfehlen......

Ja das ist wohl so wobei bei den meisten das Bauchgefühl eine Rolle spielt wie in diesem Fall bei mir auch.
Wirklich brauchbare Erkenntnisse können da nur die Spezialisten liefern evtl @Wilddieb der das ja beruflich macht.
Ich hatte auch damit zu tun allerdings im Versuch um die Vorgaben zu verifizieren. Und es war immer wieder erstaunlich 
zu welch unterschiedlichen Ergenissen es kam, allerdings waren das auch "andere" Drehmomente .

Gruß Jürgen

 

 

 

20250515_103703.jpg

Edited by HaJü
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Das  billigste Öl mit Qualifikation. Mach ich seit vielen hunderttausend Kilometern so, mit allen Fahrzeugen. Wenn ich überlege in den vielen Jahren könnten es gut eine Million oder mehr Kilometer sein.

Hauptsache der Ölwechsel wird gemacht, mit Filter. 1 x Jährlich.   Im Öl sind Additive, die halten die Motordichtungen aus Kunsstoff, Gummie ect. in Form.  Motore die keinen Ölwechsel über Jahre bekommen werden undicht, auch wenn man sie regelmäßig fährt.  Gilt natürlich nicht für Papierdichtungen.

Grüße, mako

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo,

@ tscharlie: Stimmt den Händler bei München hab ich doch glatt übersehen. Habe mich nur auf das "Viereck" Augsburg/ Nürnberg/ Regensburg/ Freising fixiert.🫣

Edited by Lassard
Schreibfehler
Link to comment
Share on other sites

Ich habe jetzt in Grenznähe in der Schweiz einen Anbieter gefunden der auch einen Online Shop hat da werde ich mal bestellen. 

Ich habe es nicht verlinkt weil ich mir nicht sicher bin ob das so korrekt wäre . 

Gruß Jürgen 

Link to comment
Share on other sites

Ich wollte mir heute die Öle für die Bobber bestellen und bin mal die Rechnungen der vorangegangen Wartungen durchgegangen um zu sehen was eingefüllt wurde. Das schien mir nicht schlüssig deswegen habe ich im Handbuch nachgeschlagen, die Begriffe sind da aber auch nicht eindeutig.   

Die vorgeschrieben Öle wie ich es sehe sind:      Motoröl à  10W-60 ::  Getriebeöl à 75W-90 ::  Kardangetr.  à  85W-140 
So wird es auch von Putoline empfohlen

Auszug aus der Rechnung:

l.jpg.f7519a78aa29e8f4fd2ba2c8167f9573.jpg

Mein Handbuch:

Screenshot2025-10-26163800.jpg.3c67507f5bf29a06087d8420ae231ea2.jpg

Die pdf. Version

Screenshot2025-10-26164143.jpg.ed1968dceb42a3e5d5c89c951423ae2c.jpg

In meinem mitgelieferten Handbuch kann man das in etwa so rauslesen in der PDF Version kann man es nicht eindeutig zuordnen. Was ist nun richtig hat mir die Werkstatt falsche Getriebeöle eingefüllt wie seht ihr das?

Gruß Jürgen

öl.jpg

Screenshot 2025-10-26 164143.jpg

Link to comment
Share on other sites

Ich hab' ein englischsprachiges Werkstatthandbuch für meine V9 (2016). Da steht:

Gearbox oil 75W-90  

Transmission oil 85W-140

In den jeweiligen Kapiteln ist gearbox = Getriebe und transmission = Endantrieb/Kardan

 

Mit etwas gutem Willen könnte man gearbox und transmission auch andersrum übersetzen; im Handbuch steht's aber wie oben.

 

Wenn ich jetzt nach den Füllmengen auf deiner Rechnung gehe, hat's deine Werkstatt genau verkehrt herum gemacht (Weil in's Getriebe gehören 0.5 Liter; in den Kardan deutlich weniger)

Link to comment
Share on other sites

Ja, das denke ich auch, ich werde die Werkstatt anschreiben und um eine Erklärung bitten. Das wurde so beim  10k und 20k Kundendienst gemacht.

Aktuell habe ich 27.000 km drauf und wollte den Ölwechsel vor dem Winter noch machen. 

Gruß Jürgen 

Link to comment
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb fender_rhodes:

Wegen 5W Unterschied

75W-90 bzw 85W-140. Ich bin kein Fachmann für Schmierstoffe aber es wird seinen Grund haben warum es so empfohlen wird. Wenn ich jetzt das Öl bestelle sollte es auch das Richtige sein und vor allem das ich es richtig einfülle. Wenn die Werkstatt die Öle verwechselt hat sollten sie es wissen, möglicherweise ist es aber auch nur auf der Rechnung falsch ausgewiesen.

Gruß Jürgen 

 

  • Confused 1
Link to comment
Share on other sites

Jetzt verstehe ich, was du meinst. Auf der Rechnung sieht es so aus, als ob das 75W-140 ins Getriebe gefüllt wurde und das 80W-90 in den Endantrieb. Das wäre natürlich falsch, umgekehrt wäre es m.Mn. nach okay, auch wenn die Viskosität etwas abweicht.

Aber selbst wenn es vertauscht wurde, ist davon sicher nichts kaputt gegangen. 

Aber ich weiß schon, warum ich am liebsten selbst schraube. Da gibt es keine Diskussionen 😉.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ob 75W140 oder 85W140 ist eigentlich unwichtig, aber das 80W90 sollte nicht im Endantrieb landen. 

In beiden fällen würde ich ein Gl5 Öl bevorzugen, da dies mehr Verschleißschutz bietet. Gl4 ist vor allem für synchronisierte Getriebe interessant, die dort verbauen Buntmetalle vertragen die Schwefel-EP Addidtive, deren gehalt durch die Gl4 limitiert wird, nicht so gut.

Grundsätzlich machst du mit allen Namenhaften Herstellern nichts falsch. Ob dir der Aufwand das Putoline zu beschaffen es wert ist, musst du wissen. Einfach mal schauen wo produziert wird und die Schlüsse ziehen..

 

Link to comment
Share on other sites

Auf Putoline bin ich gekommen weil das die erste Homepage war die alle Öle angeboten hat. Der Shop in meiner Nähe hat aber das 75W-140 nicht. 

Liqui Molly bietet für schmale😁 150€ ein komplettes Set an mit Ölfilter, Kerzen und Dichtungen. Die Werkstatt die ich angeschrieben habe hat bis jetzt noch nichts von sich hören lassen.  Einen zu großen Ölvorrat will ich mir meinen ca.7000km/Jahr nicht zulegen und ich habe nur ein Moped daher kommt es mir jetzt auf ein paar Euro nicht an. 

Gruß Jürgen 

Link to comment
Share on other sites

Heute Habe ich die Antwort von meinem Händler bekommen und bin etwas ratlos
 

Frage:

Lt. Rechnung sind aber im Getriebe 500ml Gear Competition 75W-140 und im Kardangetriebe 200ml 80W-90 nach der mitgelieferten Bedienungsanleitung sollte es aber gerade umgekehrt sein. Die Moto Guzzi PDF.Datei aus dem Internet ist da nicht so eindeutig. Was ist nun richtig oder ist es nur auf der Rechnung vertauscht.

Antwort:

Hallo Herr …
wie es in der Bedienungsanleitung steht macht es eigentlich keinen Sinn.
Im Getriebe benötigen wir das Öl mit der größeren Bandbreite zwecks besserer Schaltung und im Kardan das mit extra Molycote Zusatz so wie wir es einfüllen.
Aus unserer Erfahrung ist das zwecks Verschleißes und Schaltbarkeit jeweils das beste Öl.
Schöne Grüße….

 

Gruß Jürgen
 

Link to comment
Share on other sites

Keine Ahnung was denn nun richtig(er) ist ... aber hier ein Auszug aus dem Datenblatt für AGIP GR MG SAE 80W-140 (das Kardanöl)

 

image.png.f6d278fcde5686bc95b888c7288970b0.png

 

speziell entwickelt für Moto Guzzi Kardanantriebe steht da

 

Dann käme noch hinzu (soweit ich das verstehe...bin kein Fachmann) dass 85W-140 in aller Regel ein Mineralöl ist; 75W-140 dagen synthetisch. Ob das einen signifikanten Unterschied macht ...wer weiss. (Dichtungen im Endantrieb könnten ein Thema sein)

 

Bei ENI Rotra LSX 75W-90 hingegen steht folgendes:

image.png.c8e4bca209ed7b4fbe391ef190c752db.png

 

Manuelle Schaltgetriebe und Differentiale ...von Kardan steht da nix

 

Somit passt die Empfehlung von Guzzi zum Datenblatt des Schmierstoffherstellers

 

 

Und weil ich schon im Netz gestöbert habe hier noch die Eigenschaften der beiden Oele. Sind nicht meilenweit voneinander entfernt...aber das 85W-140 ist bei 100 Grad doch deutlich zähflüssiger

image.png.e8bde87025a5d9aad41e33c4aaad0dcd.png

 

image.png.43aec9704014629abc3efc9172fd7cee.png

 

Als Schlussatz noch...AGIP (oder ENI) Gear MG SAE 85W-140 finde ich fast nirgends mehr zu kaufen ...

85W-140 ist aber ein gängiger Grad von anderen Herstellern. (bei meinem örtlichen Landmaschinen-Händler gibt's das im 5L Kanister für 30 €)

Edited by BeppeIRL
Link to comment
Share on other sites

Hier sind die Viskositäten gut erklärt: *hier drücken*

Die Zahl vor dem W gibt an, bis zu welcher Grenztemperatur das Öl fließfähig ist, "W" steht für Wintereignung.

Die Zahl nach dem W gibt eine Viskosität bei 100°C vor, ist für uns im Betrieb also entscheidend.

Ob 75W oder 85W140 im Kardan ist also eigentlich egal. Ein xxW90 ist bei Betriebstemperatur aber viel dünner als vorgesehen, Schäden können nicht ausgeschlossen werden!

Beispiel am Schaltgetriebe: wir füllen ein 85W90 statt 75W90 ein. Bei Betriebstemperatur ist alles gut, kalt könnte es schwerer zu schalten sein. Nehmen wir ein 75W140 könnte es ebenfalls eine schwerere Schaltung verursachen, ich habe im Netz aber auch schon gegenteiliges gelesen.

Tendenziell sind synthetische Öle fließfähiger als Mineralische, das ist jedoch kein Muss!

 

Link to comment
Share on other sites

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten! So wie ich das lese gehören in den Kardan 75/85W-140. Dieses habe ich aber im Getriebe wobei ich allerdings bisher keine Probleme damit hatte bzw habe, der Leerlauf ist manchmal etwas schwer zu finden.  Mit dem Auszug von AGIP werde ich den Händler nochmal konfrontieren, ich bin ansonsten mit der Werkstatt zufrieden und sie hat auch nur gute Bewertungen. Die Reparaturen will ich auch weiterhin dort machen lassen aber den kleinen Service wie Öle wechseln und Ventile einstellen selbst durchführen. 

Hier im Forum wurde immer besonderer Wert auf die "richtigen" Öle und Einfüllmengen gelegt und ich möchte diese Erfahrungswerte schon berücksichtigen. 

Gruß Jürgen 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...