Jump to content

Einwintern Moto Guzzi V7


Recommended Posts

Hallo Zusammen

Ich möchte meine V7 Classic sauber einwintern. Wo finde ich normalerweise den Hebel für den Tank damit kein Benzin nachkommt wenn ich die Schwimmer entleere? Habe gesucht und keinen Schalter/Hebel gefunden. Die Batterie ist draussen und Bike ist auf dem Hauptständer. Brauche ich sonst noch was? Tank ist voll.

Danke für Hilfe :-)

Link to comment
Share on other sites

Macht ja jeder anders und kommt drauf an, wie viel Bock man hat. 

Ich mache immer das volle Programm
-Ölwechsel mache ich immer zu Saisonende
-Batterie raus
-Hauptständer und vorne aufbocken
-Tank voll und schluck Stabilisator rein
-Putzen
-Abdecken

Mein Bruder stellt die Dinger einfach in die Ecke, können die auch ab. 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Blixa:

Mein Bruder stellt die Dinger einfach in die Ecke, können die auch ab

Der Ansatz gefällt mir, zumal es auch im Winter schöne Tage geben kann an denen man die Landstraße genießen kann🤩

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Hellas:

Der Ansatz gefällt mir, zumal es auch im Winter schöne Tage geben kann an denen man die Landstraße genießen kann🤩

Ja, aber das mach ich dann nicht mit den Guzzen. Meine wollen im Winter nicht raus. 😎 

Hab noch was von Yamaha stehen, die laufen das ganze Jahr. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Richtig, die Guzzi kommt ja eh im Winter kaum auf Betriebstemperatur. Da freue ich mich doppelt auf die 15 elektrischen PS meiner TINBOT. Nix warmfahren, schön leicht, gleich belastbar, geräuschlos auf allem Wegen nutzbar und quasie kostenlos........ in diesem Sinne kommt gut durch den Winter.... 

Link to comment
Share on other sites

wir haben doch keine richtigen Winter mehr...

zum Glück gibt es bei mir keine Saisonkennzeichen an den Motorrädern.

STOP mit dem Fahren mache ich erst, wenn Salz gestreut wird...

dem setze ich meine Motorräder nicht aus.

So genieße ich tolle Herbsttouren und die letzten Jahre ging es oft bis Ende November oder sogar später.

Gerade heute recht früher Start nach Hinterweidenthal auf fast leeren Straßen und auch heute am  Tage auf der Heimreise;

dazu eine ausführliche Runde durch den Pfälzer Wald, richtig traumhaft.

Buntes Herbstlaub, trockene Straßen, wenig Motorräder.

Mein Guzzi Gespann durfte mal wieder etwas schneller...es war ja keiner zum Kontrollieren 😂

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Blixa:

Ja, aber das mach ich dann nicht mit den Guzzen. Meine wollen im Winter nicht raus. 😎 

Hab noch was von Yamaha stehen, die laufen das ganze Jahr. 

Nachvollziehbar, aber das "Luxusproblem" habe ich nicht. Bei mir steht ein Motorrad, und das ist die Guzzi. Ja, ist eine Italienerin und die mögens eher kuschelig warm, aber doch eine Norditalienerin, der Stelvio-Pass nicht arg weit vom Geburtsort und dann wird sie eben bei trockenem Wetter auch mal im Winter ausgeführt. 😉

 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Servus,

baut ihr die Batterie generell immer aus, oder habt ihr ein zusätzliches Kabel an der Batterie eingebaut? Sodaß man ein paar mal über die Wintermonate die eingebaute Batterie nachladen kann. Ich habe nämlich so ein Kabel damals für meine 125er gemacht und das auch schon in die V7III eingebaut. Bei der 125er musste nämlich zum Batterie ausbauen die Tankverkleidung inkl. Tank runter😝 dieses zusätzliche Kabel verwende ich auch fürs Navi/ Handy.

MfG

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Lassard:

baut ihr die Batterie generell immer aus, oder habt ihr ein zusätzliches Kabel an der Batterie eingebaut?

Im ersten Jahr habe ich die Batterie ausgebaut, danach habe ich ein Ladekabel fest eingebaut. Das hat auch gut funktioniert allerdings kamen auch Einwände das dadurch, je nach Ladeverfahren, die Elektronik zerstört werden könnte. Mit dem Umstieg auf ein Ganzjahreskennzeichen hat sich das aber erledigt, bis jetzt gab es in jedem Monat ein paar Tage wo ich fahren konnte und nach ca. 100 km ist die Batterie auch wieder geladen . 

Gruß Jürgen  

Link to comment
Share on other sites

Da hat wohl wie bei so vielem jeder seine eigene Philosophie.

Mir wurde noch beigebracht, alle Sachen sorgsam und pfleglich zu behandeln und dazu brauchts keine Raketenwissenschaft. Meine Guzzen stehen ordentlich geputzt und in feines Tuch gehüllt in der Garage, fertig. Batterien habe ich jahrzehntelang nicht ausgebaut. Die alten Erstausrüsterbatterien konnten das auch locker ab. Die Haker meiner ersten V11 hat so 12 Jahre überstanden, ohne ständiges Nachladen oder "Erhaltungsladung". Das Zeug, das heute auf den Markt kommt, kann man aber eh vergessen. Die meisten sind schon nach 5 Jahren wieder Schrott, egal was man damit anstellt. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Ich habe seit Jahren an den verschiedensten Motorrädern (Yamaha FJR 1300, Honda Deauville; Yamaha XSR 700) und jetzt auch an meiner V7 immer ein an die Batterie montiertes Kabel mit Sicherung. In den Wintermonaten ist dann ein Erhaltungsladegerät angeschlossen. Irgendwelche negativen Einflüsse auf die Batterie konnte ich bisher nicht feststellen. So kann ich jederzeit unbesorgt eine Runde drehen, wenns mal schön ist.

LG Ralph

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...