Jump to content

Andreas Schilling

Members
  • Posts

    588
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    10

Everything posted by Andreas Schilling

  1. So mal wieder mal zur Erinnerung für Spätentscheider: bis Mitte März sind noch ein paar Zimmer für uns reserviert, danach dann nur noch auf gut Glück. Gruß Andreas A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) => gebucht !!! 2. Peter (Sessantuno) - buche erst, wenn ich einigermaßen sicher sein kann, dass ich auch kommen kann! 3. Ingo ( Breadfan)=> gebucht 4. Uli (Ulistone) - gebucht!!! bevorzuge die Thüringer Bratwurst! 5. Helge (MV_Oldtimer)=> gebucht --- Fisch bis die Möwen hinter herfliegen 6. Andreas Schilling => gebucht Fisch ja 7. Jochen @ Starkbier => gebucht ohne Fisch 8. Holger (Enzo) => gebucht => Räucherfisch geht immer 9. Toni (Toni) => gebucht -> bin kulinarisch offen für alles -> Vorfreude ... auf alle Fälle 10. Ingo (lozärn) >> Gebucht >> Fisch unbedingt - deswegen mach ich ja die weite Anfahrt - Vorfreude ist ausreichend und steigt weiter 11. Thorsten (Der Grübler) => gebucht => Rächerfisch...ja => Vorfreude....auch ja 12. Gert Rahn -Einzelzimmer gebucht - Rächerfisch gerne -freue mich riesig B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) => gebucht; =>für Anette: klaro, für Manfred: muss nicht wirklich sein, Alternativen werden bevorzugt. 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) => gebucht! => Räucherfisch ist okay. Ich bin allerdings nach der 1. Gräte satt 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will)
  2. Hallo Christian, für mich sind die Rollerfahrer auch die härtesten. Was die aushalten müssen spüre ich jetzt jeden Morgen wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin. Und da bin ich dann schon beim zweiten Punkt. Ich verzichte ja nicht auf ein schönes Hobby - ich tausche es nur gegen ein anderes - dem Fahrad fahren. Das hat um diese Jahreszeit einfach den Vorteil das ich es auch bei minus 20 Grad und Schnee ausüben kann. Hallo Dietmar, ja war bisher mein bestes Jahr. Und dabei sind das nur die Km mit der Guzzi. Mit meinem Zweitfahrzeug bin auch noch ein paar km gefahren um die Guzzi auf Kurzstrecken zu entlasten. Gruß Andreas
  3. Mein Jahr 2017 lief auch ganz gut. Bin zwar nur 8 Monate gefahren (ja ja Saisonkennzeichen) aber im Schnitt 2Tsd. km / Monat. Meine Touren haben mich von Flensburg bis Schwarzwald (mit Tagesausflug in die Schweiz an den Sarner See) geführt. Saarland, Sächsische Schweiz, Vogtland, Harz (liegt nun mal vor der Haustür), Hannover, Thüringer Wald und ein bisschen Bayern war auch dabei. Also genug das 4 Wintermonate nicht ausreichen um das alles noch einmal Revue passieren zu lassen. Guzzi hat auch ohne Problem durchgehalten. Gruß Andreas
  4. Jetzt wird die Runde langsam vollständig. Hallo Jochen - dann können wir ja endlich mal wieder eine "Cola" zusammen tringen. Bratwurst steht auf jedem Fall bei einer der Hauptmahlzeiten mit ganz oben auf der Liste. Mal sehen ob sich Jörgle53 aus Eisfeld mal wieder meldet der hatte sich ja zum Grillen angeboten. Ansonsten hat mir das Hotel auch angeboten eine Speisekarte mit solchen Leckereien zu erstellen. Und der eine oder andere Grillstand liegt ja auch an der Strecke. Gruß Andreas
  5. Hallo Ingo Breadfan und Toni waren auch noch nicht dabei ( + Roland dann noch). Damit sind von den bis jetzt angemeldeten mehr als die Hälfte neu. Gruß Andreas
  6. Hallo Gert, von mir auch noch ein herzliches Willkommen aus dem Mansfelder Land. Ja die Nevada ist schon ein schönes Teil, ich muß es ja wissen hab ja selber eine. Dann viel Spass damit. Sie wird dich sicher viele Jahre begleiten wenn du selber duchhältst. Gruß Andreas
  7. Hallo Roland, mit den Entfernungen bin ich recht großzügig. MSH ist Mansfeld-Südharz und klingt auf dem ersten Blick weit weg - zumindest für ein kurzes Treffen im Kaffeehaus. Da ich aber öfters im Thüringer Gebiet unterwegs bin und gewöhnlich zeitig losfahre ist es ein leichtes bis halb neun in Tabarz oder um neun in Bad Salzungen zu sein. Und das ist dann garnicht mehr so weit weg von dir. Gruß Andreas
  8. Hallo Bernd, auch noch ein herzliches Willkommen hier im Forum aus dem Mansfelder Land. Und wenn du mal nicht nur Münchener Guzzifahrer treffen willst, solltest du nächstes Jahr Ende Mai nach Thüringen kommen. Gruß Andreas
  9. So ich bringe mal wieder alles auf den aktuellen Stand: Schön das die Liste immer voller wird. Mal sehen wer sich noch alles dazu findet. Bis Mitte März (Reservierungsende für die Zimmer) ist ja noch etwas Zeit. A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) => gebucht !!! 2. Peter (Sessantuno) - buche erst, wenn ich einigermaßen sicher sein kann, dass ich auch kommen kann! 3. Ingo ( Breadfan)=> gebucht 4. Uli (Ulistone) - gebucht!!! bevorzuge die Thüringer Bratwurst! 5. Helge (MV_Oldtimer)=> gebucht --- Fisch bis die Möwen hinter herfliegen 6. Andreas Schilling => gebucht Fisch ja 7. Jochen @ Starkbier 8. Holger (Enzo) => gebucht => Räucherfisch geht immer 9. Toni (Toni) => gebucht -> bin kulinarisch offen für alles -> Vorfreude ... auf alle Fälle 10. Ingo (lozärn) >> Gebucht >> Fisch unbedingt - deswegen mach ich ja die weite Anfahrt - Vorfreude ist ausreichend und steigt weiter 11. Thorsten (Der Grübler) => gebucht => Rächerfisch...ja => Vorfreude....auch ja B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) => gebucht; =>für Anette: klaro, für Manfred: muss nicht wirklich sein, Alternativen werden bevorzugt. 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) => gebucht! => Räucherfisch ist okay. Ich bin allerdings nach der 1. Gräte satt 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will)
  10. Hallo Roland, auch noch ein herzliches Willkommen von einem Nevadafahrer von nebenan. Nur meine ist 10 Jahre älter und geht auf die 100tsd zu. Deine dürfte ja dann schon den 2.Generation-750er i.e. Motor wie die V7 due haben. Gruß Andreas
  11. @ Gaby und Christian: Schade dass ihr nicht kommen könnt. Ich lerne immer mal gerne neue Leute kennen. Dann klappt es villeicht im Jahr darauf. @ lozärn: Schön das es bei dir klappt mit dem Termin. Das hast du ja eine ordentliche Anfahrt von Luzern. Kommst du alleine oder steht du oben nur in der falschen Zeile? Ich hatte mal mit dem Hotel nur die reinen Zimmerzahlen abgeglichen und die nannten mir 6 Einzelzimmer und 4 Doppelzimmer die gebucht sind. Und für alle die noch Interesse haben: wegen den Hoteldaten PN an mich. Gruß Andreas
  12. Hallo Thorsten, schön das du auch dabei bist. Da spielen wir jetzt die 10 kleinen Negerlein andersherum: ... da waren es schon 10 Gruß Andreas
  13. Hallo Augusto, das sieht ja wie echte Späne aus, meiner Meinung nach abgebrochene Kanten von den Zahnrädern. Ist mir auf den letzten 75.000 km wo ich selber den Ölwechsel mache nicht untergekommen, nur immer etwas Ölschlamm. Hätte ich das bei meiner gefunden, würde ich mir das sofort etwas genauer ansehen. Ist nicht mal sehr schwer. Habe ich vor 3 Jahren mal zum Spass gemacht (Kardan zerlegen) weil ich den Gummi zwischen Getriebe und Hinterradschwinge (Kardantunnel) gewechselt habe. So sieht man viel besser was Sache ist. Gruß Andreas
  14. Mit Autofahrern, welche bei Gegenverkehr grundlos langsamer werden und wenn die Straße wieder frei ist beschleunigen, hatte ich auch schon zu tun. Viel schlimmer finde ich aber die Autofahrer, die einen bei straffen 100 auf einer schmalen kurvenreichen Straße in eine Kurve rein überholen. Die sind zwar selten, aber leider gibt es sie. Aber es gibt auch nette Autofahrer. Hatte ich mehrfach bei meiner Tour kürzlich hoch im Norden Deutschlands erlebt. Wenn man gemütlich mit 90 auf kurvenreicher, unübersichtlicher Strecke ohne Anzeichen zu überholen hinter dem Auto blieb, fuhren die im nächsten Ort von der Straße runter und hinter mir wieder drauf. Die haben wahrscheinlich dort nicht so das Problem mit den Schleifern und sehen das Thema Biker ganz locker. Gruß Andreas
  15. Hallo Enzo, sehr schöne Bilder und sehr gute Ergänzung zu meinem Bericht. Das sind genau die, welche ich auch gerne selber gemacht hätte. Das Bild von der Basteibrücke gibt sehr gut den Charakter der Felsen in der Sächsischen Schweiz und des Elbsandsteingebirge wieder. Und die senkrechten Wände unter den Zinnen der Festung Königstein und der Blick über das Elbtal sind die Bilder die ich seit meiner Kindheit im Gedächtnis habe. Gruß Andreas
  16. Hallo Thorsten, habe dir eine PN geschickt. Hotel ist schon recht groß (glaube 90 Betten). Habe aber nur einen Teil davon reserviert. Ich fasse noch einmal alle Daten zusammen. Wer also die Daten benötigt, bitte eine PN an mich. Für die noch unentschlossenen: Die Strecken an den beiden Tagen werden zwischen 220 und 240 km liegen. Die eine Strecke geht in den Thüringer Wald Richtung Eisenach, bei der anderen bleiben wir im Thüringer Schiefergebirge wo auch das Hotel steht und fahren dort einen Rundkurs. Beim Test der Strecke stand ja auch die Frage wegen Mittagessen. Hatte mal am Hohenwartestausse in einer kleinen Gaststätte die Gelegenheit genutzt geräucherten Fisch frisch aus dem Räucherofen zu essen. Bin also nochmal da hin und habe nachgefragt. Der Mann mit dem Räucherofen kommt immer alle paar Wochen, fürs nächste Jahr stehen noch keine Termine fest. Die Frage ist jetzt: besteht überhaupt ausreichend Interesse daran das die Gaststättenbesitzerin dort anfragen kann ob er zu unserem Termin dort vorbeikommt und seinen Räucherofen anwirft. Also alle "Neuzugänge", bei euch ist die Frage ja noch offen. A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) => gebucht !!! 2. Peter (Sessantuno) 3. Ingo ( Breadfan)=> gebucht 4. Uli (Ulistone) 5. Helge (MV_Oldtimer) 6. Andreas Schilling => gebucht Fisch ja 7. Jochen @ Starkbier 8. Holger (Enzo) => gebucht => Räucherfisch geht immer 9. Toni (Toni) 10. Ingo (lozärn) 11. Thorsten (Der Grübler) B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) => gebucht; =>für Anette: klaro, für Manfred: muss nicht wirklich sein, Alternativen werden bevorzugt. 2. Gaby und Christian (christian b.) 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) => gebucht! => Räucherfisch ist okay. Ich bin allerdings nach der 1. Gräte satt 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will) Gruß Andreas
  17. Das sich 98er Sprit positiv auf den Motorlauf auswirkt, kann ich nur bestätigen. Habe es in der letzten Zeit hin und wieder mal getankt nach dem ich bisher nur 95er genommen habe. Bin der Meinung festgestellt zu haben, das das Motorenöl nicht mehr so heiß wird wie mit 95er. Wird daran liegen, das nach über 80.000 km sich schon etwas Ölkohle im Zylinderkopf angesammelt hat --> daher höhere Verdichtung --> 95er verbrennt dann klopfend, 98er ist da besser da klopffester. Gruß Andreas PS: Hallo Helge, dein Postfach ist voll.
  18. Leider konnte ich auf den Weg dahin nicht mit Blick auf die Festung Königstein anhalten und auch als ich über die Elbe auf die andere Seite fuhr und kurz einen herrlichen Ausblick ins Elbsandstein Gebirge hatte das von der Sonne so wunderbar angeleuchtet wurde, habe ich es verpasst anzuhalten um ein Foto zu machen. So kam ich erst wieder im herbstlichen Kirnitschtal zum Stehen das so von der Kirnitschtalbahn geprägt ist mit seinen besonderen Vorfahrtsregeln. Wer auf der Seite der Schienen fährt muß, wenn eine Bahn entgegenkommt, auf die linke Spur ausweichen und dafür müssen die entgegenkommenden Autos einen die Vorfahrt gewähren und anhalten. Kann man nur langsam fahren diese kurvenreiche Straße, genauso wie es vorgeschrieben ist. Heizer werden hier keinen Spaß haben bei der dichten Zugfolge und den Schienen. Da es zwischenzeitlich ein wenig geregnet hatte, bot sich ein schöner Blick über die dampfenden Wälder des Elbtals. Die Sonne ging langsam unter und es war Zeit Richtung Unterkunft zu fahren. Auf den Weg nach Dresden, wo ich 2 Tage bleiben musste, kam ich an Stolpen vorbei, einem Ort auf einen Hügel gebaut, was ihn so dominierend aus der Landschaft hervorheben lies. Dann war es nur noch ein kurzes Stück über Radeberg und die Dresdner Heide und mein Ziel war erreicht. Wenn man von dem gelegentlichen Regen absieht war es eine schöne so Herbstausfahrt geworden die 2 Tage später ohne Vorkommnisse bei der Rückfahrt endete, trotz des etwas ruppigen Wind aus West. Der erste Teil war sogar wunderschön bis hinter Meißen weil es auf der B6 durchs Elbtal ging. Erst als ich nach oben auf die Baumfreie Ebene kam war der Wind extrem zu spüren und hat ganz schön viel von der Motorleistung gefressen. Aber je weiter ich westlich meiner Heimat näher kam, um so mehr lies der Wind nach und eine Stunde nach Anbruch der Dunkelheit war ich wieder zu Hause. Gruß Andreas
  19. Ich nutze das mal gleich weiter um meinen Reisebericht unterzubringen. ********************************************************** Eine Reise beginnt ja schon wenn man anfängt sie vorzubereiten. Diesmal habe ich sie mit dem Waschen meiner Nevada am Vortag begonnen. Auch wenn Fliegenschwarz und Schlammgrau schon längere Zeit die Farben dominiert haben, wusste ich doch da war doch mal was anderes. Und siehe da, nach dem Waschen war sie wieder Metallic-Rot und war sicher auch etwas leichter. Nun der Wetterbericht versprach, das der Regen über Nacht durchziehen und am nächsten Morgen aufhören sollte was dann auch ziemlich genau eintraf. Punkt 8 Uhr war die Maschine beladen und abfahrbereit, der Regen hatte seit einer halben Stunde aufgehört und die Sonne zeigte sich am blauen Himmel. Also ging es los, Richtung Osten wo ich um die Mittagszeit hinter Dresden in Heidenau mit Ingo (Breadfan), einem Mitglied aus dem Forum, verabredet war. Immer dem Regen hinterher, der auch ostwärts zog, hatte ich vor mir immer dunkle Wolken und im Rückspiegel blauen Himmel. Auf der B6 fahrend, war ich zwischenzeitlich etwas zu schnell, so daß ich den Regen wieder einholte. War aber nicht für lange, den kaum war ich in Heidenau angekommen, hörte er auf. Und als Ingo zum Treffpunkt kam, waren nur noch die Straßen etwas nass. Gemeinsam fuhren wir dann das kurvenreiche Müglitztal Richtung Süden bis nach Cinovec gleich hinter der Grenze, wo Ingo ein nettes kleines Lokal kannte. Da war dann Zeit für Essen, nette Gespräche und ein gemeinsames Foto und man hatte einen schönen Blick über die Umgebung. Für Ingo war es dann schon wieder Zeit zurück zu fahren und ich zog alleine weiter Richtung Sächsische Schweiz. Auf den Weg Richtung Festung Königstein gab es schon so manchen herrlichen Ausblick auf die typischen Steinformationen der Sächsischen Schweiz und weiter zog ich über idyllische Wege über die Elbe hinweg ins Kirnitschtal.
  20. Ich hols mal wieder nach vorne weil ein weiterer Name in die Liste kommt A) Einzelzimmer (49 Euro incl. Frühstück) 1. Lutze (Popsibella) => gebucht !!! 2. Peter (Sessantuno) 3. Ingo ( Breadfan)=> gebucht 4. Uli (Ulistone) 5. Helge (MV_Oldtimer) 6. Andreas Schilling => gebucht Fisch ja 7. Jochen @ Starkbier 8. Holger (Enzo) => gebucht => Räucherfisch geht immer 9. Toni (Toni) 10. Ingo (lozärn) B) Doppelzimmer: Paare (80 Euro incl. Frühstück) 1. Manfred und Anette (Manfred) => gebucht; =>für Anette: klaro, für Manfred: muss nicht wirklich sein, Alternativen werden bevorzugt. 2. Gaby und Christian (christian b.) 3. Silvia und Harald (Donnerkeil) 4. Corinna und Tilo (corillo) => gebucht! => Räucherfisch ist okay. Ich bin allerdings nach der 1. Gräte satt 5. Sonja (Krabatz) C) Doppelzimmer: 2 Forum-Männer-Belegung (falls doch jemand noch Geld sparen will) Gruß Andreas
  21. Hallo Corinna, Hallo Tilo, irgendwann werde ich die Strecke sicher auch noch einmal fahren auf der Suche nach den Stellen an der Ostsee wo nicht so viel Urlauber unterwegs sind. Dabei werde ich dann sicher noch weiter in den Norden fahren, immer an der Küste lang. Hallo Dirk, leider war da absolut kein Platz zum Parken. Hätte ich gern probiert. Danke noch für die Routentips. Hallo Ingo, wenn du nach längerer Zeit immer noch Lust hast - dann mach einen Plan und führe ihn durch. So mache ich es immer. Hallo Burghardt, mit dem Motorrad war ich bisher nur im Transfer so weit oben (rauf auf Fähre und weiter nach Norden). Bin nur mit meinem Wartburg (bzw. als Kind im Wartburg meines Vaters) bis zur Küste vorgestoßen zwecks Urlaub. Mit meinem S51 bin ich damals nur bis in die Börde gekommen. Hallo Helge, ja 5 Tage zusammenhängend brauchbares Wetter ist zur Zeit nicht drinnen. Habe aber am 03.10. noch eine schöne Rundfahrt in der Sächsischen Schweiz gemacht und bin gestern bei dem "tollen" Wetter von Dresden zurückgekommen. Gruß Andreas
  22. Ab hier ging es dann langsam wieder ostwärts. Da ich sehr viele schnelle Straßen erwischt habe war ich recht schnell in Eckernförde und danach in Schleswig. Das war mir ganz recht, denn ich wollte auch noch einen Abstecher nach Dänemark machen. Da noch genug Zeit war ging es auf Nebenstrecken bis nach Süderbrarup und von dort über Flensburg nach Dänemark rein und erst einmal immer in Ufernähe an der Flensburger Förde lang. Bei Kollund einen kurzen Stop gemacht. Von dort hat man einen schönen Blick übers Wasser nach Deutschland nach Flensburg und Glücksburg Dann ging es noch ein bisschen weiter bis auf die Halbinsel gegenüber von Langballigau. Dort bin ich umgedreht und noch ins Hinterland gefahren und musste feststellen das man nicht einfach mal in den Wald gehen kann, denn jedes mal wenn ein Weg da rein führte war da ein einzelnes Haus zu sehen. Die Dänen leben scheinbar sehr verstreut außerhalb der größeren Städte und nur hier und da in kleineren Dörfern. Da ich nun erste einmal genug von Dänemark gesehen hatte und die Sonne sich schon wieder dem Horizont zuneigte war es Zeit mein letztes Ziel zu erreichen, der Zeltplatz bei Flensburg wo ich mal eine Nacht geblieben war. In meinen Erinnerungen war er immer direkt neben Flensburg, aber dort gab es keinen. Also blieb als Möglichkeit nur noch der hinter Glücksburg auf der Halbinsel Holnis, direkt am Meer. Dort habe ich dann noch einmal einen letzten Blick aufs Wasser geworfen, für längere Zeit wohl. 5ter Tag Am nächsten Tag ging es dann am frühen Morgen zurück nach Hause. Bei immer trüber werdendem Wetter aber das war mir lieber als den ganzen Tag in die tiefstehende Sonne zu fahren. Zum größten Teil auf Landstraße, habe ich aber auch das eine oder andere Stück Autobahn genutzt um schneller nach Hause zu kommen. Auf der A7 bin ich über den Nord-Ostsee-Kanal die sich an der Stelle sehr hoch über das Wasser erhebt, das man den dort angelegten Parkplatz gut als Aussichtspunkt nutzen kann. Nach einem Stückchen A21 und später A395 kam ich bei Regen und dicker Suppe in Torfhaus an. Aber dann war mir das Glück noch einmal hold. Hinter Braunlage hörte Regen und Nebel auf, die Straßen waren komplett trocken und ich konnte noch mal richtig loslegen auf den letzten Kilometern. Und so kam ich noch vor dem dunkelwerden nach insgesamt über 2000 km wieder zu Hause an, mit schönen Erinnerungen im Gepäck und neuen Plänen die aber noch etwas Zeit haben. Gruß Andreas
  23. 4ter Tag Heute war der Tag um mal Neuland zu erkunden uns so führte mich mein Weg nach Westen zur Nordsee. Aber erst einmal ging es wieder ein Stück Richtung Süden. Früh am Morgen ging es los. War wohl noch etwas kühl, zumindest so kühl das die eine oder andere Kuh so vor sich hindampfte während ich an ihr vorbeifuhr. Über leere Nebenstraßen ging es in großem Bogen erst einmal Richtung Schleswig. Abwechselnd ging es dann über schmale Straßen wie bei Bergenhusen und über schnelle Abschnitte immer weiter Richtung Westen und immer näher an die Eider ran die mal der längste Fluss in Schleswig-Holstein war aber durch den Nord-Ostsee-Kanal bei Rendsburg unterbrochen wird. Bei Friedrichstadt überquerte ich sie zum ersten Mal um bei Tönning wieder auf die andere Seite zu wechseln. Hier nimmt sie schon ganz schön an Breite zu und es sind immer mehr hohe Deiche zu sehen hinter denen sich ganze Häuser verstecken können. Da fragt man sich schon wie sich die Bewohner in den Häusern direkt hinter dem Deich in alten Zeiten gefühlt haben wenn eine Flut sich angekündigt hat. Da konnte man sicher nicht so ruhig schlafen wie jetzt wo an der Nordsee das Sperrwerk steht. Ist schon imposant dieses Sperrwerk mit seinen mächtigen Toren und dem rund 5 km langem neu gebauten Deich und imposant war auch sein Preis von 87 Millionen Euro. Damit hatten dann auch die alten Deiche entlang der Eider ausgedient. Nachdem es früh so kühl war, sind die Temperaturen bei schönstem Wetter auf 17 Grad angestiegen und ich kam langsam ins Schwitzen beim Treppensteigen um das Sperrwerk von oben betrachten zu können.
  24. Da die Wetterprognosen für den 03.10. ab Mittag schönes Wetter verspricht werde ich Tour fahren. Hallo Breadfan wollte dir ne PN schicken, aber dein Postfach ist voll. Gruß Andreas
  25. Trotzdem habe ich mir die Zeit genommen bei Hasselberg noch einen Abstecher auf den Deich zu machen. Wo hat man schon mal die Gelegenheit „auf“ dem Deich zu fahren und dadurch einen herrlichen Blick auf das Meer zu haben. Ab hier ging es dann auf Bundesstraße weiter um dann über Norgaardholz und Nebenstraßen nach Langballigau zu kommen wo ich im „Treffpunkt“ einen kleinen Snack zum Abendbrot zu mir genommen habe. Ab hier waren es dann nur noch ein paar Minuten und kurz vor 18:00 Uhr war ich am Ziel meiner heutigen Reise angekommen. So das war es für diesen Tag. Bis bald zum nächsten Bericht. Gruß Andreas
×
×
  • Create New...