Jump to content

nouveau

Members
  • Posts

    257
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by nouveau

  1. Die von Freizeitschmiede sehen richtig gut aus - Danke für den Tip.
  2. Wenn ich mir das zweite Bild im zweiten link des ersten Beitrags anschaue: So wie da das Blech mit dem Langloch nach vorn über die Stoßdämpferbefestigung hinausragt und die Unterlegscheibe über das Blech - wenn das an meinem Motorrad so aussähe bekäme ich schon die Krise. Und wie ist der Abstand Blech - Seitendeckel? Ist da überhaupt ein Abstand? Na klar, kann man alles mit der Flex richten - muß man aber wollen.
  3. Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, wie das bei meiner ( ebenfalls V7 850 ) ist - weil ich es nie versuche. Weil ich die von Dir geschilderten Probleme schon vor vielen Jahren mal mit einer BMW hatte, habe ich mir angewöhnt, schon beim Heranrollen an eine Ampel oder auf meinen Hof oder wo auch immer den Leerlauf einzulegen, wenn das Motorrad noch rollt, und zwar aus dem 2. Gang kommend. Das geht immer problemlos. Nachtrag: Du erwähnst auch längere Ampelphasen - da mache ich den Motor sowieso aus - schon wegen der Luftkühlung. Dazu schalte ich im Heranrollen in den 1.Gang, Motor aus, Gang bleibt drin, starten mit gezogener Kupplung im Ersten, schon Anfahren während Motor noch im Anspringen ist. Das geht schneller als Starten im Leerlauf und dann den 1. einlegen.
  4. nouveau

    Wenden

    Na wunderbar! Hast Du mal nach einer sauberen physikalischen Erklärung gefragt? Ich weiß, Bernt Spiegel propagiert das auch - erklären kann er`s aber nicht - ist / war ja auch kein Techniker / Physiker.
  5. Interessant! Mir haben sie am Telefon gesagt, sie liefern nur an Händler - kann sich aber inzwischen geändert haben, ist schon fast ein Jahr her.
  6. Nach der Montage stieß der Hepco-Ständer erstmal an das Schaltgestänge - ich mußte ihn wieder abbauen und ein kleines Stück abflexen ( kann natürlich auch an Toleranzen der V7 gelegen haben ). Ich hatte noch kein Motorrad, das so mühsam auf den Hauptständer zu bringen war wie die V7 auf den Hepco-Ständer - anscheinend sind die Hebelverhältnisse nicht sehr günstig. Als ich den Ständer gekauft habe, hatte Hepco gerade irgendeine Rabatt-Aktion - im Endeffekt war er billiger als der Guzzi-Ständer. Der Hauptgrund, warum ich mich für den Hepco entschieden hatte: Hepco liefert per Paketdienst nach Hause, MG nur an Händler - und mein Händler ist ziemlich weit weg. Das alles soll aber nicht grundsätzlich gegen Hepco sprechen, ganz im Gegenteil: Mit dem gleichzeitig georderten Gepäckträger bin ich sehr zufrieden, und ihr technischer Kundendienst ist jederzeit ansprechbar und sehr freundlich und hilfsbereit.
  7. Austausch des Interferenzrohrs ist nicht legal, denn 1. ändert es das Abgasverhalten ( was Du am geänderten Laufverhalten selbst festgestellt hast ) und 2. das Geräuschverhalten, denn das "Knallen" beim Gaswegnehmen wird mitgemessen und geht in die Bewertung ein.
  8. Als ich zum 3. Mal wegen Ruckeln beim Händler vorstellig wurde, hat er ( bei laufendem Motor ) alle möglichen Betriebsparameter ausgelesen und aufgezeichnet, die Datei zu Piaggio geschickt und gefragt, was er machen soll. Die haben sich die Daten angeschaut und festgestellt, daß die Frühzündung rechts / links extrem unterschiedlich war. Der Händler hat das korrigiert, und seitdem ist Ruhe und ich bin zufrieden. Mein Tip: Keinesfalls selbst basteln sondern den Profi ranlassen - Du hast doch sicher Gewährleistung?
  9. Tu`s bitte nicht ( oder klappe zumindest kurz den Ständer aus und berühre damit den Boden )! An vielen Tankstellen ist es auch verboten, z.B. mit diesem Piktogramm an Shell-Tankstellen: ( Piktogramm gelöscht, weil ich nicht sicher war, ob ich es verwenden darf ( Urheberrecht? ) ... nur interessiert das normalerweise keinen. Hintergrund: Die technischen Anforderungen an Reifen sind in verschiedenen ECE-Regelungen festgelegt. Für Motorradreifen ist die ECE R75 zuständig. Bis vor ein paar Jahren forderte die ECE R75 - ebenso wie die Regelungen für andere Fahrzeugreifen - eine gewisse elektrische Mindestleitfähigkeit, um statische Elektrizität abzuleiten, damit diese sich nicht zwischen Fahrzeug und Zapfpistole entlädt. Diese Leitfähigkeit erreicht man durch Ruß. Nun könnte man Nasshaftung und Lebensdauer des Reifens erhöhen, wenn man den Ruß zum Teil durch Silica ersetzen würde. Also wurden die Lobbyisten der ( Reifen oder Motorrad ? -) Industrie bei den Bürokraten in Brüssel vorstellig und überzeugten sie, bei Motorradreifen auf die Forderung nach Leitfähigkeit zu verzichten, weil Motorräder ja sowieso zum Tanken auf dem Ständer abgestellt würden, der ja viel besser leitet als ein Reifen, und dann könne man die Reifen sicherer und langlebiger machen. Das hat denen eingeleuchtet, leider hat man dabei nicht an Sitz-Tanker und Gespanne gedacht.
  10. keinesfalls akzeptieren - Moto Guzzi wird sich bei der Empfehlung sicher was gedacht haben. Vor allem die "60" halte ich für wichtig, weil das Öl mangels Wasser- oder Ölkühlung sehr heiß wird, vor allem bei der vergleichsweise geringen Menge von nur 1,8l.
  11. am besten mit Etikett: " not bought - killed! "
  12. Wenn es kein "Klappern", also mehrfaches Geräusch, sondern ein einmaliges "Klack" ist und nicht beim Ein- sondern beim Ausfedern auftritt: Könnte es sein, daß Du ein ausgesprochenes "Leichtgewicht" bist, die Federvorspannung zu groß ist für Dein Gewicht, und daher die hinteren Federbeine beim Ausfedern gegen Anschlag gehen? Bei schnellerer Fahrt ist das dann weg, weil die Federbeine schon wieder einfedern, bevor sie gegen Anschlag kommen.
  13. Wenn Du ( auch ) beim oder vor dem Abbiegen häufiger übersehen wirst, dann kann das auch an den Lenkerenden-Blinkern liegen. Klar, die sehen an Deinem Motorrad toll aus, aber sie leuchten halt deutlich schwächer als das was an moderneren Motorrädern üblich ist, und der Sichtwinkel ist auch deutlich kleiner als der von paarweise angebrachten Blinkern vorn / hinten. Dazu kommt, daß der Sichtwinkel an Deinen schräg nach hinten zeigenden Lenkerenden nochmal weiter eingeschränkt ist.
  14. V7 von 2021? Dann hat sie evtl. noch Gewährleistung? In dem Fall auf jeden Fall zum Händler und das Problem schildern und, falls es tatsächlich an der Maschine liegt, Abhilfe fordern. Und auch wenn Du keine Gewährleistung mehr hast, empfehle ich einen Besuch beim Fachmann, daß der mal schaut, ob ansonsten alles in Ordnung ist, bevor Du anfängst, am Motorrad `rumzubasteln. Denn das Serienfahrwerk der V7 850 ist meiner Meinung nach zwar nicht das komfortabelste, aber vom Kurvenverhalten her absolut tadellos. Auf dem Bild siehst Du, daß die "Spikes" unter den Fußrasten meiner V7 vom Kurvenfahren schon komplett "abgerubbelt" sind - das wäre sicher nicht möglich, wenn das Fahrwerk beim Kurvenverhalten irgendwelche Schwächen hätte.
  15. Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Ich fragte deshalb, weil ich bei meiner V7 850 schon x-mal - genau nach Anleitung - versucht habe zu kalibrieren, aber es klappt einfach nicht. Entweder kommt die Meldung "MGCT deaktiviert" oder das schnelle Blinken hört nicht auf oder es fängt garnicht erst an oder ... oder ... oder...
  16. Ich find`s einfach scheußlich, vor allem das Heck.
  17. Mit welchem Ergebnis nach der Kalibrierung?
  18. Ich habe Ende Juni ein Update aufgespielt bekommen, seitdem sind die Aussetzer komplett verschwunden.
  19. nicht ganz: Für Scheinwerfer mit Glas-Streuscheibe ist es tatsächlich egal, welche Du nimmst ( vorausgesetzt, sie hat ein E-Prüfzeichen ). Für Scheinwerfer mit Kunststoffstreuscheibe sollte man welche mit UV-Schutz nehmen, weil die UV-Strahlung dem Kunststoff schaden könnte.
  20. Ich sehe da einen möglichen Zusammenhang mit LuTrips anderem Beitrag über plötzlichen / kurzfristigen Leistungsverlust, daher meine Frage: Unterdruck?
  21. Ist der Tank verformt oder die Plastikverkleidung? Evtl. Tank nach innen? Unterdruck im Tank? lautes Zischen beim Öffnen des Tankdeckels?
×
×
  • Create New...