
cbk
Members-
Posts
540 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
5
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by cbk
-
Moin, wir haben gerade am letzten Wochenende unseren Sommerurlaub gebucht. Es geht mal wieder mit dem Flugzeug los und vor Ort sollen dann zwei Motorräder gemietet werden. Soweit auch alles eigentlich problemlos. Aber als die Vermieter gehört haben, daß ich den Sozius-Sitz der Mietmaschine benötige, haben sie irgendwie kalte Füße bekommen. Jedenfalls sind zwei Vermietungen abgesprungen und wollten mir ihre Maschinen nicht mehr vermieten. Sagt mal, habt Ihr eine Idee warum Vermieter es nicht wollen, daß ihre Maschinen im Soziusbetrieb rangenommen werden? Ist das so eine extreme Mehrbelastung gegenüber dem Solo-Betrieb? Oder ist der Sozius-Betrieb so extrem unfallträchtig, daß sie deswegen Angst um ihre Maschinen haben? Ach ja, bei den Maschinen ging es um Guzzi v7 850, Honda nc750 und BMW f800r. Ich traue eigentlich allen Maschinen zu, daß sie auch zwei Personen wegschleppen können. Wir sind jetzt aber bei dem dritten Vermieter fündig geworden. er traut seinen Hondas nc750x durchaus zu auch einen Sozius wegschleppen zu können. 🙂 Ich fahr mit jemandem hinten drauf auch vorsichtiger als alleine.
-
Hast Du gerade die Tenere selber mal gefahren? Gerade die abgebildete Baureihe war für Probleme bekannt. Auch meine xt660z Baujahr 2008 war alles, nur nicht zuverlässig. Solche Reparaturen wie bei der Maschine (Tank abvibriert, da Haltelaschen mit Ermüdungsbruch; Kabelbaum abgebrannt, da Lima-Regler defekt; …) kenne ich von keiner anderen.
-
Und ich freue mich schon, daß mein Mädel von den Choppern weg kommt, eben weil sie bei der v7 dann doch mit beiden Füßen auf den Boden kommt und die Guzzi wesentlich besser um enge Kurven zu zirkeln ist als ein Chopper. 😀 Welche aktuelle Straßenmaschine baut schon so zierlich was die Sitzhöhe angeht wie die Guzzi?
-
Ich muß auch allen laufend erklären, daß die Ausrichtung der Kurbelwelle maßgeblich ist und nicht die Ausrichtung der Zylinder.
-
An welches Fahrzeug denkst Du da genau? Vor der Guzzi hatte ich eine Yamaha xt660z mit 48PS. Im Vgl. dazu ist die Guzzi echt handlich und easy zu fahren, auch wenn sie 65PS hat. Die 48Ps haben mir aber auch gereicht. Also generell hast Du recht. So eine 390er ktm Duke mit ihren 44PS könnte ich mir auch vorstellen, wenn sie denn nicht so abgrund tief häßlich wäre. Wobei man natürlich immer auch ein wenig auf die Kosten gucken muß. Für den Preis, für den ich meine Yamaha in der Teilkasko habe, habe ich jetzt meine Guzzi vollkaskoversichert. Meinen Versicherungsmakler darauf angesprochen meinte der nur: "Die Guzzi ist so günstig, weil sie nicht in die Führerschein-Klasse a2 fällt und damit nicht von den Fahranfängern gefahren werden darf." So gesehen hätte ich am liebsten leichte Bikes mit 35,5kW bzw. 49PS. 😉
-
Also wenn sie heiß ist, springt sie nicht an und wenn sie wieder etwas abkühlen konnte, geht sie wieder? Hast Du evtl. Dampfblasenbildung in der Benzinleitung? Liegt die Leitung irgendwo in der Nähe von heißen Teilen? Ist irgendwo eine Schlauchhalterung abvibriert und der Schlauch hängt runter?
-
Also ich fahre nur unter einer Bedingung in solchen Pulks mit: "Es wird nicht innerhalb der Gruppe überholt!"
-
Sowas habe ich mir vor einigen Jahren mal überlegt, als ich mit einem Motorrad durchs australische Outback gestaubt bin. Am Ende bin ich zu der Einsicht gekommen, daß es sinnvoller ist eher weniger Ersatzteile mitnzunehmen. Es bringt ja auch nichts, wenn am Ende der Rahmen unter dem ganzen Gewicht der Ersatzteile und Werkzeuge auf den Schotterpisten zusammenbricht. Einen Schweißtrafo inkl. passendem Generator habe ich nicht dabei. Was Sicherungen angeht, gucke ich z.B. immer, ob im Sicherungskasten Steckplätze für Reserve-Sicherungen sind. Da steck ich dann welche rein. Ansonsten gucke ich mir vorab das Handbuch an, ob es bestimmte Sicherungswerte (5A, 10A, 15A, ..) mehrfach gibt und ob man da kanibalisieren kann im Fall der Fälle. Also auf eine Hupe kann ich im Outback verzichten, wenn ich mit der Sicherung die Zündung am Leben halten kann. Nur mal so als Beispiel. Darf ich das hier überhaupt schreiben? Damals habe ich im Outback den Hydraulik-Schlauch der Hinterrradbremse auf den Schotterpisten zerlegt. Die nächsten 500km bin ich nur mit der Vorderradbremse gefahren. Vorne bremsen auf Schotter, natürlich ohne ABS, da lernt man ganz feinfühlig in die Bremse zu greifen. 😉
-
Hallo aus dem Westerwald und Frage zur V 7 IV , 65 PS
cbk replied to kleinadler's topic in Empfang und Vorstellung
Bei mir das gleiche Spiel. Habe meine v7 gleich mit Hauptständer geordert. -
Hallo aus dem Westerwald und Frage zur V 7 IV , 65 PS
cbk replied to kleinadler's topic in Empfang und Vorstellung
Ohne den 850er Motor wäre die v7 aufgrund der verschärften Abgasvorschriften beerdigt worden. Das ist die Alternative, Gesamtkonzept hin oder her. Ich erfreue mich derweil daran, daß es Guzzi überhaupt geschafft hat einen luftgekühlten Motor mit Euro 5 Abgasnorm zu konstruieren. An sowas haben sich die Japaner die Zähne ausgebissen. Reine Luftkühlung (also auch ohne Ölkühler), das hat nicht einmal BMW hinbekommen mit der RnineT. Wo ist der luftgekühlte Honda Reihenvierer geblieben? Wo die 1200er Suzuki Bandit? Heute muß man sich schon freuen, daß Honda mit der cb650r überhaupt noch einen kleinen Reihenvierer im Programm hat, wo der (luftgekühlte) Reihenvierer für mich Hondas Markenzeichen ist, wie es der längs eingebaute luftgekühlte V-Motor für Guzzi ist. -
Hallo aus dem Westerwald und Frage zur V 7 IV , 65 PS
cbk replied to kleinadler's topic in Empfang und Vorstellung
Ich denke, daß die 850er den Zenith erreicht hat, wenn es darum geht unter den heutigen Umweltauflagen überhaupt noch einen luftgekühlten Motor in ein Motorrad eingebaut und zugelassen zu bekommen. Mal gucken, was Euro 6 bringen wird. -
Hallo aus dem Westerwald und Frage zur V 7 IV , 65 PS
cbk replied to kleinadler's topic in Empfang und Vorstellung
Ich zahle für meine 850er ca. 135€ im Jahr für Haftpflicht (Deckungssumme 100 Mio €), TK mit 300€ und VK mit 500€ SB. Damit ist die Guzzi ähnlich teuer wie meine vorherige Tenere, nur hatte ich die Tenere nicht VK sondern nur TK versichert. Zugelassen sind beide Maschinen 12 Monate/Jahr, also ohne Saisonkennzeichen. Wie gesagt, die Tenere wurde damals "extrem" teuer, als die A2-Führerscheine gekommen sind und die Maschine mit ihren 48PS auf einmal in der Einsteiger-Klasse war. Darum hatte ich damals schon auf die v7 classic (1. Generation) geguckt, weil die mit eingetragenen 50PS (=36kW ???) eben gerade nicht mehr in der A2-Führerscheinklasse war. -
Hallo aus dem Westerwald und Frage zur V 7 IV , 65 PS
cbk replied to kleinadler's topic in Empfang und Vorstellung
Das war bei meiner Tenere auch so. Die 48PS bzw. 35kW haben mir absolut gereicht. Das Problem aber war, daß sie mit diesen 48PS genau in die Führerschein-Klasse A2 fiel, was es vergleichsweise extrem teuer machte die Maschine zu versichern. Alleine deswegen habe ich mir immer 49PS bzw. 35,5kW gewünscht, eben damit die Fahranfänger die Maschine mit dem A2-Führerschein nicht fahren dürfen. Ich hatte meine Tenere im Jahr 2008 gekauft und im Jahr 2013 kam der a2-Führerschein. Was für ein Elend. Meine jetzige v7 850 mit ihren 65PS ist im Vergleich zur Tenere weitaus günstiger was die Versicherung angeht. -
@MGNeuling Du wärst nicht der Erste mit der Idee die Räder vorm Aufsetzen schon auf die ungefähre Aufsetzgeschwingikeit zu beschleunigen. Da gab es auch schon Versuche mit kleinen Elektromotoren und Felgen mit eingegossenen "Rotorblättern", die dann vom Fahrtwind angetrieben das Rad auf Drehzahl bringen. Das Problem bei all den Lösungen war jedoch, daß sie zu schwer wurden und so am Ende gerade bei den sehr großen Vögeln weitaus mehr Treibstoff gekostet hätten, als sie an Reifenverschleiß einsparen würden. In den Zeiten, als eine Boeing 747-400 aktuell war, weiß ich noch: "Von jeder Tonne Treibstoff, die ein Pilot zusätzlich für den Flug von Frankfurt nach New York mitnimmt, hat er kurz vor der Landung über New York nur noch 400kg übrig. Die anderen 600kg Kerosin wurden benötigt, um das zusätzliche Treibstoffgewicht über den Atlantik zu karren." Heutige Flugzeuge mögen ein wenig ökonomischer unterwegs sein, das Problem ist aber noch das Gleiche. Es macht einfach mehr Sinn die Reifen stärker abzunutzen, regelmäßig eine neue Lauffläche aufzuvulkanisieren und damit Gewicht und Treibstoff einzusparen. Michelin und Goodyear als Flugzeugreifenhersteller arbeiten ihre Reifen selber auf diese Art und Weise immer wieder auf. Es gibt da keine Unterscheidung wie im PKW-Reifenmarkt, wo einige Hersteller nur Neu- und andere Hersteller nur runderneuerte Reifen im Programm haben.
-
Wird wohl so sein. Wir fliegen jedenfalls auch mit ca. 2 bar in den Reifen. Üblicherweise setzen wir mit den kleinen Vögeln mit ca. 100km/h auf. Beim Aufsetzen wird das stehende Rad in einer Zeit von praktisch null aus dem Stand auf diese Geschwindigkeit beschleunigt. Bei schnellen Landungen ohne Landeklappen sind auch schon mal 160km/h angesagt, ein Spitzenreiter hat es mit Rückenwind gar auf 180km/h getrieben, was bei einem Abrollumfang von 1,06m ca. 50m/s oder 50 u/s bzw. 3.000 U/min entspricht... und das auf den kleinen 6 Zoll Felgen. Drum qualmt es ja auch beim Aufsetzen immer so. Die Reifen blockieren nicht wegen einer Vollbremsung sondern wegen ihrer eigenen Massenträgheit, weil sie eben nicht in einer Zeit von null aus dem Stand auf das Tempo beschleunigen können.
-
Erinnert mich irgendwie daran, wie ich Reifen auf die Felgen unserer kleinen Vereins-Maschine ziehe. Bei dem kleinen Flieger pinseln wir auch immer Rutschmarken auf Felgen und Mäntel, um sofort sehen zu können, ob der Mantel über die Felge gerutscht ist und so das Ventil droht aus dem Schlauch zu reißen. Warum bloß habe ich noch nie Rutschmarken auf Motorrad-Rädern mit Schlauch gesehen? 🤔 Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fahrwerk_Cessna_Rutschmarke_001.JPG Ich meine diesen grünen Strich über Felge und Mantel.
-
Hallo aus dem Westerwald und Frage zur V 7 IV , 65 PS
cbk replied to kleinadler's topic in Empfang und Vorstellung
Also ich bewege seit dieser Saison eine 850er Special nachdem ich im letzten Jahr eine v7 850 Stone gemietet hatte. Mit der Stone habe ich im letzten Jahr an nur einem Tag knapp 500km auf der Landstraße zurückgelegt, um zu testen, ob die Kniewinkel etc. passen. Also zumindest bei mir ist die v7 850 langstreckentauglich. Aber ok, ich komme auch von einer xt660z Tenere. Bei der war jedenfalls das Getriebe, was die Schaltbarkeit angeht, wesentlich schlechter und das Fahrwerk hat zwar alles weggebügelt, aber beim Bremsen ist sie vorne doch gewaltig eingesunken. An die Lastwechselreaktionen des großen Einzylinders denke ich jetzt mal lieber nicht mehr. Die Tenere auf der Kante zwischen Schiebebetrieb und Zug auf dem Antriebsstrang in den unteren beiden Gängen um die Spitzkehren zu zirkeln war deutlich mehr Bullenreiten als ich es bei der Guzzi je erlebt habe. Da lege ich einfach den 1. Gang ein und fahre um die Kurve rum, auch mit Sozia hinten auf dem Brötchen. Meine Holde schwört zwar auf Kawasaki und träumt von einer Triumph Bonneville, aber als sie selber dann auch mal mit meiner Guzzi einfach so im 1. Gang innen um die Spitzkehren gefahren ist, hat die 'Guzzi bei ihr dann doch einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Was haben sie ihr alle erzählt von wegen "die kippt beim Gasaufziehen und -zumachen aufgrund des längs eingebauten Motors und des Kardans nach rechts und links.."... die v7 machte gar nichts, die fuhr auch ohne Momentabstützung einfach durch die Kurve. Jedenfalls hat das Mädel nicht schlecht gestaunt, daß die Guzzi da so problemlos um die Ecke ging, wo sie mit ihrer Kawa mehr zu kämpfen hat. -
Falsch, es geht in beiden Fällen über die Landstraße nach Melle. In beiden Fällen kommt man an Autobahnauffahrten zur a30 vorbei, allerdings an zwei verschiedenen. Nur wird die weitere Strecke für LKWs empfohlen, weil es dort weniger enge Kurven in einer Ortsdurchfahrt gibt.
-
-
Ich hole diese alte Weisheit mal hervor, weil meine Guzzi so langsam wohl auch Andere zum Nachdenken bringt. Jedenfalls war mein Mädel ganz erstaunt, daß man mit so einem 2-Zylinder mit Kardanantrieb einfach so im 1. Gang innen durch Spitzkehren fahren kann, ohne das einen die Lastwechselreaktionen aus der Bahn werfen. Bei ihrer Kawasaki ist da wohl immer Hinterradbremse und schleifende Kupplung angesagt, um den Antriebsstrang auf Zug zu halten. Wollte sie dann auch selber noch einmal ausprobieren mit meiner Guzzi und ... es ging. Ich glaub, so langsam taut sie auf, was Guzzi angeht, auch wenn das Ding eigentlich so gar nicht ihre Kragenweite war sondern eher Triumph Bonneville oder Kawasaki z900rs. Letztes Wochenende waren wir halt trotz Schneeregen im Harz, um etwas fit zu werden für die Saison. Bevor die Kinder hinten drauf mitfahren, sollte man dann doch besser wirklich fahren können. Danach war Putzen und eine Dusche mit Caramba angesagt, um dem Rost vorzubeugen. 🙄
-
Das Problem ist aber, wenn die Reifen beim Transport eng gepackt waren, so daß die Wulst 1cm vom Hump entfernt steht. Wie willst Du da dann Luft reinbekommen, um die Wulst überhaupt erst einmal an den Hump zu drücken? Eine Airgun habe ich nicht zuhause und der Trick mit dem Bremsenreiniger (also reinsprühen und anzünden, damit sich der Reifen dann explosionsartig aufpumpt und so die Wulst so schnell an den Hump gedrückt wird, daß die Luft gar nicht mehr schnell genug durch den Spalt entweichen kann, ist mir zu heavy.
-
Viel Spaß bei einem Reifen, dessen Flanken nicht auf Anhieb an der Felge anliegen. 😁
-
Millyard Viper V10 Motorrad - Wartung und Probefahrt
cbk replied to holger333's topic in Allgemeines
Also der Millyard beeindruckt mich echt. Wobei ich zugeben muß, daß mich eher fasziniert, wie er selber einen v12 Motorradmotor aus zwei 6 Zylinder Reihenmotoren zusammengebaut und das Ding zum Laufen gebracht hat. -
@Herr_Jeh Ja, die Guzzi läßt sich da gut dosieren. Bei meiner vorherigen Maschine, einer Tenere, war das anders. Entweder sie hing am Gas oder sie war im Schiebebetrieb, aber auf der Kante war sie richtig bockig. Hatte früher was von Bullenreiten. 🥴
-
Also für mich bedeutet Alltagstauglichkeit eher, daß sie bitte sanft ans Gas geht. Gerade auf Strecken, wo es leicht bergab geht und man immer an der Kante zwischen Schiebebetrieb und "auf Zug fahren" ist, wird das sonst nervig.