Jump to content

Einsiedler

Members
  • Posts

    341
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    2

Everything posted by Einsiedler

  1. Aber in dem Angebot taucht doch gar kein 10 W 60 Motoröl auf? Gruß Dieter
  2. O.K.. Aber original läuft doch der Rücklauf durch die Ölablassschraube. Was soll denn "Ölbus" sein? Gruß Dieter
  3. Hallo Markus! Habe ich das richtig verstanden. Du hast extra für die Montage einer Stahlbusschraube ein zusätzliches Gewinde in die Ölwanne geschnitten? Also ist das serienmäßig tatsächlich ein Krampf beim Motorölablassen? Gruß Dieter
  4. Hallo! An die Besitzer einer BREVA 1100 oder Guzzis mit einem ähnlichen System Bei (u.a..?) der BREVA 1100 geht ein Schlauch vom Ölabscheider in die Ölablassschraube. Mich würde mal interessieren, wie man das Motoröl beim Ölwechsel ablässt. Schraubt man den Schlauch ab? Schießt dann sofort das Motoröl in einem Strahl heraus (Wie bei LM, wo ich deshalb inzwischen ein Stahlbusventil verbaut habe und was vorher immer eine ziemliche Sauerei ergab)? Gruß Einsiedler
  5. Meine LM I hat auch einen Zwischenring mit außenliegendem Ölfilter. Ich fülle 3 Liter ein, darunter meldet sich die Öldruckkontrollleute. Ich vermute, dass eine Ölleitung verstopft ist. Entweder durch eine falsche oder falsch montierte Ölwannendichtung oder durch einen falschen Zwischenring. Hatte schon mal von jemandem gelesen (Ich glaube Eric-Online) der so einen Zwischenring bei Escher gekauft hatte. Gruß Einsiedler
  6. Lese gerade, dass es um eine LM 3 geht. Hatte die nicht schon serienmäßig einen Zwischenring? Dann wäre sicher auch ein entsprechendes Röhrchen serienmäßig verbaut. Was das Kugelventil angeht, kann ich nicht verstehen, dass das die Ursache sein soll. Wenn dies wirklich festsitzt, dürfe doch gar kein Öl vom Kurbelwellenraum in den Schlauch drücken. Vielmehr würde der Druck im Kurbelwellenraum dermaßen steigen, dass es aus anderen Dichtungen rausdrückt. Mein LM (I) hat, glaub ich, gar kein Kugelventil- Gruß Einsiedler
  7. Das Röhrchen sollte unterhalb des Ölniveaus enden. Sonst kann es sein, dass das Öl bei laufendem Motor aufgrund der Druckverhältnisse nicht vom Ölabscheider zurückfließt. Das ist aber der Sinn des Röhrchens. Für Montage eines Zwischenrings gibt es extra längere Röhrchen. Man kann das Röhrchen aber auch einfach mit einem Schlauch verlängern. Gruß Einsiedler
  8. Great! I love it. Gruß Fips
  9. Soweit ich das verstanden habe, geht es darum, dass die Zündkerze bzw. der Zündkerzenstecker immer einen guten Massekontakt haben soll. Also: niemals den Stecker bei laufendem Motor abziehen, obwohl dies bei den alten Guzzis zur Vergasereinstellung so beschrieben wird (Die hatten aber auch noch Kontaktzündungen). Bei Prüfung des Zündfunkens dafür sorgen, dass der Stecker durchgehend einen guten Massekontakt hat. Legt man den Stecker nur auf den Zylinder als Massekontakt, besteht die Gefahr, dass der Massekontakt zwischenzeitlich verloren geht (Motorvibrationen). Gruß Einsiedler
  10. Ich bin sowohl mit der BMW R 45 als auch mit der Guzzi schon gestürzt, allerdings bei geringen Geschwindigkeiten. Bei der BMW waren die originalen Sturzbügel montiert. Diese haben den Ventildeckel aber nicht geschützt. Beide wurden, weil unansehnlich, ausgetauscht. Außerdem war der linke Endschalldämpfer verkratzt. Verzogen hat sich am Rahmen Nichts. Bei der Guzzi waren keine Sturzbügel montiert. Dadurch wurde die Zündkerze beschädigt. Außerdem Spiegel zerstört und leichte Kratzer am Endschalldämpfer. Ich habe nunmehr Sturzbügel am Ventildeckel montiert, die die Zündkerze schützen. Die Sturzschäden waren relativ harmlos. Allerdings erfolgten die Stürze bei Geschwindigkeiten von geschätzt 20 km/h (Guzzi) bzw. 50 km/h (BMW). Gruß Dieter
  11. Wer mal sehen will, wie man den CO-Wert professionell einstellt, sollte dieses Video schauen: https://www.youtube.com/watch?v=zCFzGRH8GPo Leider haben meine Motorräder keine entsprechenden Anschlüsse an den Krümmern wie die gezeigte Yamaha XJR. Gruß Dieter
  12. Einsiedler

    Motornummer LM1

    Hallo! Meine LM I ist 2. Serie EZ 1977. Fahrgestell-Nr.: VE 13938. Motornummer, soweit ich es erkennen konnte: E 073374. Gruß Dieter
  13. Morgen! Bei meiner Lemme (Bj. 77) sind es drei Zentimeter Spiel. Ich denke, dass ist normal. Gruß Dieter
  14. Die Heckverkleidung ist nicht von der III. Zuviel Plastik. Wenn Du das Zündschloss im Cockpit lassen willst, wie bei der III, kannst Du den IIer-Tank nehmen. Dürfte günstiger zu bekommen sein. Ich persönlich finde aber auch eine originale LM III schön. Wertmäßig dürfte eine Original aufgebaute IIIer Deinen beabsichtigten Umbau weit übertreffen. Gruß Dieter
  15. Den gibt es aber auch neu: https://www.stein-dinse.biz/product_info.php?products_id=850 Dort gibt es auch neue Ersatzbremskolben. Gruß Dieter
  16. Bei der LM 3 wurde ein 0,9er hinten verbaut. Die 0,8er dürften gleich sein, ob mit einem oder zwei Nippeln. Jedenfalls funktioniert die neue 0,8er bei meiner LM I tadellos. Im übrigen gab es damals auch Ersatzkolben für die 0.8er. Ein 0,8er mit zwei Nippeln würde ich daher nicht wegschmeißen bzw. nur, wenn die Bohrungen für die Nippel versaut sind. Gruß Dieter
  17. Hallo! Ich hatte mir auch den 08er Bremssattel mit den beiden Nippeln versaut. Die rechte Seite ist noch in Ordnung, die linke nicht mehr zu retten. Beim Ausbohren musst Du vorsichtig sein. Du darfst die untere "Dichtfläche", wo der Nippel abdichtet, nicht beschädigen. Sonst ist der Bremssattel anschließend Schrott, den bekommst Du nicht mehr dicht. Ich habe mir damals einen neuen bei S/D besorgt. Funktioniert tadellos, ist halt nicht original mit den zwei Nippeln. Norbert Vordenbäumen ist in Ordnung, d. h., die Artikel sind in dem Zustand, wie er sie beschreibt. Einem 08er mit den zwei Nippeln habe ich in seinem Angebot aber gar nicht gefunden. Die sind in gutem Zustand, d.h., ohne abgebrochene Nippel und ohne versaute Bohrungen echt schwer zu finden. Gruß Dieter
  18. Die Schraubervideos von zamschannel sind wirklich klasse. Mein liebster Schrauberkanal bei YouTube. Leider bisher keine Guzzi, aber zunehmend Oldies. Gruß Dieter
  19. Hat doch der Themenersteller selbst in seinem zweiten Beitrag geschrieben: "Achja, Der Motor ist wohl ein 850er..." Gruß Dieter
  20. Wirklich erstaunlich. Das Aufarbeiten des Motors bei Guzzi Becker dürfte ein mittleres Vermögen gekostet haben. Was soll das denn für ein 850iger Motor sein? Sieht eigentlich optisch nach einem 750iger aus. Gruß Dieter
  21. Dass die Agenturen die Zulassungen schneller hinbekommen, hab ich hier (NRW) auch schon gehört. Soll allerdings erhebliche Aufschläge kosten. Warum bekommen diese Zulassungsdienste denn schneller Termine beim Straßenverkehrsamt als der gemeine Bürger? Gruß Dieter
  22. Ja, ist gefährlich. Prüf doch erstmal, ob die Ölblassschraube vom Kardan richtig angezogen ist. Hat ich mal nach einer Inspektion an der LM III. Ist aber schon mehr als 20 Jahre her. Das da im Stand noch nichts tropft, kann daran liegen, dass das Öl im Fahrbetrieb warm und damit dünnflüssiger wird. Außerdem herrschen dann andere Druckverhältnisse. Man glaubt manchmal nicht, wie Werkstätten aber auch Hersteller schlampen können. Bei der LM III ist nach wenigen 100 km damals auch eine Ölleitung zum Zylinderkopf abgeplatzt. Da war damals wohl der Hersteller Schuld. Ich würde nicht mehr bis zum Inspektionstermin warten, sondern sofort den Händler aufsuchen. Gruß Dieter
  23. Einsiedler

    LM 2in Teilen

    Hab mir vor zwei Jahren mal so eine Kamera bei Aldi gekauft. Viel sehen kann ich damit nicht. Ich glaube, die KFZ-Profis haben da besseres und teureres Equipment. Gruß Dieter
  24. Die Frage wurde doch erst vor sechs Stunden gestellt. Wartet doch erst einmal ab, ob noch eine Antwort kommt, anstatt den Fragesteller gleich dermaßen zu beschimpfen. Gruß Dieter
  25. 10 Minuten Standgas? Abgesehen davon, dass mir dann mein Nachbar aufs Dach steigt, hätte ich bei einem luftgekühlten Motor Bedenken, ob der nicht überhitzt. Gruß Dieter
×
×
  • Create New...