
Flacheisentreiber
Members-
Posts
461 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Flacheisentreiber
-
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Paule, nicht uninteressant. Dies könnte ein Reifen für die gemäßigten und kühleren Regionen sein. Ich merke schon wir brauchen demnächst 2 Satz Felgen. Einen für den Sommer und einen für Frühjahr, Herbst und Winter. So wie beim PKW. Für die gibt es zwar auch Allwetterreifen, die sind aber auch nur ein Kompromiss. Können alles, aber eben alles nicht richtig gut. Den perfekten Reifen zu erfinden ist das wie mit dem Ei des Kolumbus. Das suchen wir auch heute noch. Gruß Tim -
Neuling braucht Beratung bei Kaufentscheidung
Flacheisentreiber replied to Don Vitto's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Viktor, Du hast dich ja so ziemlich auf die Nevada eingeschossen. Das Modell ist so in die Jahre gekommen. Erst hieß sie Florida anschließend Nevada. Das Fahrwerk stammt aus der Mitte der Achziger Jahre. So fährt es sich auch. Es ist der Rahmen der Moto Guzzi V65/75 mit geänderten Lenkkopfwinkel und längerer Hinterradschwinge. Da hat Guzzi heute bessere Alternativen. Du müßtest dich mal äußern in welche Richtung dein Geschmack tendiert. Schon in deiner Einleitung ist mir aufgefallen das du hin und her schwankst. Erst zwei mal HD dann ein Reisedampfer von BMW. Total unterschiedliche Motorräder vom Style. Soll es etwas Choppermäßiges werden, eine Straßenmaschine oder eine Enduro? Wenn du dich da mal äußern würdest könnte man dir auch Alternativen nennen. Gruß tim -
Zu Zeiten als die DB-Killer noch ein Fremdwort waren haben wir die Leitbleche im Inneren des Auspuffs mit einer Stahlstange durchschlagen. Ein von Außen nicht sofort einsehbarer Eingriff der aber den Klang und die Lautstärke verändert hat. Leistungsmäßig aber zu vernachlässigen. Gruß vom Flacheisentreiber Tim
-
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Guten Morgen Paule, habe ich dich doch mit ins Boot geholt. Deinem Schlußsatz möchte ich nur bedingt zustimmen. Der Reifen mag für die Saisonfahrer in den gemäßigten Zonen gut sein. Für Peter aber, der sich zum Teil in alpinen Regionen bewegt, ist der Reifen keine Alternative zum Pirelli. Dort in den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen und er bewegt sich dann in den Passregionen schnell bei Temperaturen um den Gefrierpunkt. Dort dann einen Reifen aufgezogen zu haben von dem ich von vorn herein weis das er bei kalten Temperaturen nur bedingt funktioniert ist nicht so prickelnd. Für uns Flachlandtiroler mag der Reifen ja vollkommen genügend sein. Gruß Tim -
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Guten Morgen Peter, wenn die sich bei Pirelli da nicht mal vergaloppieren! Die anderen Hersteller legen neue Serien auf um den Platzhirsch (Bridgestone) im Segment der Asphaltschneider das Wasser abzugraben. Als ich letztens mit meinem Plattfuß bei Guzzi Bäcker in Laer war wurde der Michelinreifen vom Chef sehr genau untersucht. Er hat mich auch nach meinem Eindruck zu diesem Reifen ausgefragt. Er sagte mir das dieses Reifensegment für die Hersteller wieder interessant wird, da immer mehr von den alten Motorrädern wieder zum Leben erweckt werden. Auch die Motorradhersteller benötigen durch die Retrowelle wieder Reifen in diesen Größen. Was ich von Pirelli halten soll weis ich nicht. Auf der V 50 bin ich den Streat Demon gefahren. Den BT 45 gab es nicht in passender Reifengröße. Der Pirelli war in meinen Augen ein mittelmäßiger Reifen. Nicht schlecht, aber auch nicht überragend gut. Wenn Du deinen Reifenwechsel vollzogen hast kannst Du doch die Pirelli`s Paule zukommen lassen. Zumindest den Vorderradreifen. Er fährt doch "Langläufer". Wäre für ihn doch dann mal eine Alternative zum Avon. Auf seine Meinung zu dem Reifen und seine Kommentare bin ich dann mal gespannt. Gruß Tim -
Hallo Manu, endlich ein weiteres weibliches Forenmitglied. Da werden sich Sonja, Trudi und die anderen aber freuen. Ihr seit ja ziemlich in der Unterzahl hier unter uns Kerlen. Technisches Wissen mußt du nur soviel haben um deine T5 am laufen zu halten. Bei Problemen immer nur Fragen. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Hallo Fausto, auch der Niederrhein grüßt. Willkommen im Forum! Am Gardasee der langsamste der Truppe zu sein ist überhaupt nicht schlimm. Da hast du wenigstens die schöne Landschaft genossen. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Neuling braucht Beratung bei Kaufentscheidung
Flacheisentreiber replied to Don Vitto's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Viktor, sei gegrüßt hier im Forum. Auch noch ohne Motorrad bist du uns Willkommen. Die von dir angesprochene V7 ist ein feines Motorrad aber eigentlich nur für den Solobetrieb. Zu Zweit geht es doch recht beengt zu. Nett wenn man frisch verliebt ist, der Reiz geht aber nach einer gewissen Zeit verloren. Die Nevada ist da schon eine bessere Wahl. Technisch sind das ausgereifte Teile, da sie ja schon sehr lange am Markt sind. Alternativ gäbe es da noch die kleine Breva, die kleine Norge, die Bellagio und die verschiedenen Californiamodelle. Liegen Gewichtsmäßig bei 200kg bis 220 kg, haben 850 bis 1100 ccm, bieten aber mehr Komfort wenn man oft mit Sozia unterwegs ist. Schau mal auf der Internetseite Moto Guzzi "Modelle". Vergleiche dort mal die Datenblätter. Suche Dir ein paar Alternativen aus und fahre zu einem Händler der die Modelle deiner Wahl da hat und schau sie dir dann in Natura an. Probesitzen und Fahren ist dann meistens auch noch drin, er will ja etwas verkaufen. Du mußt dann deine Wahl nur geschickt deiner Frau verkaufen, entscheiden wird sie letztendlich!!!! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim -
Hallo Pete, Ferndiagnosen sind schwierig und heikel. Bei Problemen mit der Einspritzanlage wirst du an einem Werkstattbesuch nicht vorbeikommen. Um diese zu kontrollieren und einzustellen muß die Maschine an ein Diagnosegerät angeschlossen werden. Blauer Rauch ist aber das Zeichen von verbrannten Oel. Dort gibt es viele Möglichkeiten. Ist der Oelstand korrekt? Welche Oelviskosietät verwendest du? Was ist mit der Rückführung der Oelnebel aus Kurbelwellengehäuse und Zylinderköpfen? Sind die Oelabstreifringe der Ventile in Ordnung oder aber ist es der Oelabstreifring am Kolben? Diese Punkte kann man so nach und nach abarbeiten. Noch ein Tip: Stelle dich doch kurz unter der Rubrik Empfang und Vorstellung vor, bevor die Admis dich dazu auffordern. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Guten Morgen Peter, ja der Verschleiß an deinem Vorderrad ist schon genial. Ich versuchte nur zu Ergründen warum das so ist. Dabei kam mir auch dein Bremsverhalten in den Sinn. Die V7 hat ja nicht mehr das Integrale Bremssystem der frühen Baureihen. Das war und ist in meinen Augen ein geniales Bremssystem gewesen. Da ich das noch an meinen Motorrädern habe weis ich worüber ich rede. Ich benutze die Fußbremse viel zum Anbremsen. Wenn stark Verzögert werden muss kommt dann dosiert die 2.Scheibe (Handbremse)des Vorderrades dazu. Man kann mit dieser doch schon recht alten Bremsanlage erstaunliche Bremswerte erreichen. Das Vorderrad fängt dann schon an zu singen. Das sind Werte in dem heute das ABS anfangen würde zu reagieren. Zum Herunterschalten der Gänge gebe ich kurz Zwischengas, dann flutschen die Gänge auch nur so rein. Das richtig beherrscht kann man das Guzzigetriebe ohne Kupplung rauf und runterschalten. Ich weiche aber vom Thema der Reifen ab. Die Gummimischung deines Vorderrades scheint ja sehr stabil um nicht zu sagen hart zu sein. Der Reifen wäre mir in der kälteren Jahreszeit, du bist ihn ja bis jetzt hauptsächlich bei höheren Temperaturen gefahren, sehr suspekt. Bei kaltem Asphalt, wenn möglich noch feucht, wird dieser Reifen schnell Schwächen zeigen. Da mußt du sehr auf der Hut sein. Der Grenzbereich dieses Reifens wird schnell erreicht sein und er wird dir dann ohne Vorwarnung wegrutschen. Da sind Reifen mit einer weicheren Mischung klar im Vorteil. Da ist der Übergangsbereich größer. Sie sind dann leicht am driften, rutschen aber noch nicht komplett weg. Wenn man dann einmal den Grenzbereich dieser Reifen kennt ist man mit Diesen klar im Vorteil. Besonders wenn man wie Du viel auf kleinen und kleinsten Bergstraßen mit ihren Kurven und Serpentinen unterwegs bist. Da hat man schnell eine Kurve unterschätzt und ist froh wenn man dann noch eine Sicherheitsreserve hat. Wünsche Dir noch einen angenehmen Tag. Tim -
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Peter, der Verschleiß an deinem Vorderrad ist schon bemerkenswert. Der Reifen ist ja noch neuwertig! Man sieht in der Reifenmitte nach fast 4000 km noch die Stellen wo die Nippel von der Backform gewesen sind. Beim Hinterrad sieht es anders aus aber nicht dramatisch. Da du viel mit Sozia unterwegs warst erkläre ich mir den Verschleiß folgendermaßen: Durch die Schwerpunktverlagerung durch die Sozia trägt das Hinterrad die meiste Last und hat den höheren Verschleiß. Dein Vorderrad wird nur mäßig bis gar nicht belastet und hat keinen Verschleiß. Wenn du dann auch noch viel mit der Fußbremse (Hinterrad) und nur mäßig mit der Handbremse (Vorderrad) bremst ist dieser Reifen überhaupt nicht gefordert. Paule, den Michelin Hinterradreifen habe ich noch unter dem Preis des Avon und deutlich unter dem Preis des Bridgestone erworben. Ich werde damit nicht die Kilometerleistung erreichen die du auf deiner V7 hast. Dazu sind die 2 Motorräder zu unterschiedlich was die Fahrleistungen angeht. Bei normaler Beschleunigung der Le Mans mußt du deine V7 schon an die Leistungsgrenze bringen. Dann hält aber dein Hinterradreifen auch keine 12 bis 14 tausend Kilometer mehr. Ich habe bisher den Bridgestone BT 45 auf meinen alten Motorrädern gefahren. Der Reifen war eine Klasse für sich was Grip und Haftung in allen Lagen und bei jedem Wetter war. Nur war das teuer erkauft. Die Reifen waren selbst auf der V65 mit 50 Ps nach spätestens 6500 bis 7500 Kilometern erledigt. Der Michelin scheint eine echt Alternative zum Bridgestone zu sein was die Haftung und die Fahreigenschaften anbelangt, das aber bei wesentlich höherer Laufleistung. Zum Avon kann ich keine Aussage machen, da ich diesen Reifen nur einmal auf einer Triumpf Tiger 650 vor 30 Jahren gefahren bin. Die Reifen aus der Zeit sind nicht mit denen von Heute zu vergleichen. Mit den Dingern, egal welcher Hersteller, hab ich auch so manches mal auf der Nase gelegen. Rutschten in der Kurve plötzlich weg. Ein gebranntes Kind scheut Feuer. Also kommen bei mir nur Reifen auf das Motorrad die mir möglichst viel Haftung bieten. Da verzichte ich gerne auf ein paar zusätzliche Kilometer die ein anderer Reifen mit weniger Reserven gehalten hätte. Gruß Tim -
Bei der oben gezeigten Studie mit dem Entenschnabel tue ich mich persönlich sehr schwer. Kann nichts elegantes daran entdecken. Sieht aus wie aus einem Japankatalog nur mit guzzitypischen V-Motor. Da ist die Variante ala Stefan Bornholt doch wesentlich eleganter. Gruß Tim
-
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Peter, deine Aussagen zum Fahrverhalten der LM treffen voll und ganz zu. Die kleinen Modelle (Rahmen) sind da von Hause aus viel agiler und handlicher. Geringerer Radstand! Ich versuche jetzt 2 Bilder anzuhängen. Michelin Pilot Activ nach 2200 Kilometern. Gruß Tim. -
Hallo ihr Moderatoren. Dirk ist im Moment sehr aktiv und versucht liegengebliebenes Aufzuarbeiten. Wenn du im Moment die Sparten "Was ist neu" oder "Aktivitäten" anklickst muß du schon ganz genau hinschauen um etwas neues zu finden. Dort findest du Hansen-Magni mit seinen Geschenkartikel und Dirk mit seiner Begrüßungsformel. Der Rest geht leider etwas darin unter. Ich möchte damit keinen negativ angreifen, aber vielleicht können die Herren das ganze ein wenig Streuen damit die anderen Beträge nicht so leicht Übersehen werden. Gruß Tim
-
Hallo Richi, ich kann mich nur den Aussagen von Martin anschließen. Seit der Umrüstung der 8 Ventiler auf Rollenstößel hat man keine Klagen mehr gehört. Problemlos läuft aber der ältere 4 Ventilermotor. Falls du aber unbedingt einen 8 Ventiler fahren willst dann erwerbe nur eine Griso deren Motor mit Rollenstößel ausgerüstet ist. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Moderne Reifen für LMIII
Flacheisentreiber replied to Flacheisentreiber's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo Peter, ich kenne von Pirelli nur der V 50. Bei der V50 war die Reifenwahl sehr gering. Er ist ein mittelmäßiger Reifen. Bei trockener Straße problemlos, bei regennasser Straße im Grenzbereich etwas eingeschränkt. Die Laufleistung des Vorderreifens war höher als des Hinterreifens. Aber nur so um die 2000 km. Mit dem Michelin Pilot Activ bin ich sehr zufrieden. Er zeigt nach rund 2000 km noch fast keinen Verschleiß. Der Hinterreifen ist nach wie vor rund. Auf trockener Straße hat der Reifen erstaunlich viel Gripp. Beim vollen Beschleunigen in Schräglage zum Kurvenausgang ist kein Rutschen festzustellen. Bei nasser Straße bin ich eh etwas Vorsichtiger konnte aber auch dort noch keine negativen Eigenschaften feststellen. Der Reifen ist sehr fahragil. Die Le Manns läßt sich mit ihm sehr leicht einlenken, in Kurvenkombinationen schnell und leicht umlegen. Auf der Autobahn bei hoher Geschwindigkeit guter Geradeauslauf. Kein Wackeln oder Flattern. Nur auf Längsrillen in der Fahrbahn reagiert er kurz mit einem kurzen Wackeln. Aber auf diese 4 bis 5 cm breiten mit Teer ausgegossenen Fugen reagiert jeder Reifen. Fazit bis jetzt: Der Reifen ist dem Bridgstone BT 45 absolut gleichwertig was Grip und Performence anbelangt, hat aber eine längere Lebenserwartung und war im Einkauf etwas günstiger als der Bridgestone. Also eine gute Alternative zum Bridgestone besonders bei den alten Guzzimodellen. Deren Rahmenkonstrucktion ist den neueren Fahrwerken deutlich unterlegen was Fahragilität anbelangt. Der Reifen kann das aber etwas Ausgleichen. Ich hoffe, dir Peter, und aber auch den anderen Forenlesern ein paar Informationen gegeben zu haben. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim -
Heute eine Guzzi gesehen! Ist eine LM II von 1978, 1000 ccm. Rundmotor, offene Vergaser und Lafranconis. Rund 180.000 km gelaufen. Macht Krach wie am ersten Tag und geht ab wie "Harry Zäpfchen". Ist das Liebchen meines Freundes ALI. Er fährt sie jetzt seit 37 Jahren. Gruß Tim.
-
Hallo Renato, für eine Calli Bj. 82 brauchst du keinen Seitenständerschalter. Die Dinger sind erst später Pflicht geworden. Du sprichst von Kupplung und gleichzeitig von Automatik. Was hast du für ein Modell? Ist das eine Convent mit dem Wandlergetriebe? 2 Gänge den Rest macht der Wandler. Ich habe aber eher die Vermutung das deine Gaszüge schwergängig und nicht richtig verlegt sind. Krichoel wirkt da Wunder. Wenn die Kupplung nicht mehr richtig trennt läßt sich das Getriebe nur noch sehr schwer schalten. Da müßte mal die Kupplungseinstellung geprüft werden. Nicht nur am Kupplungshebel sondern unten am Getriebe. Die Kupplungsdruckstange wird nicht weit genug hereingedrückt. Solange die Kupplung packt und beim Beschleunigen nicht durchrutscht sind die Kupplungsbeläge noch in Ordnung. Um die Kupplung zu wechseln muß der Motor ausgebaut werden. Zur Montage der neuen Kupplung benötigt man dann ein Justierteil damit die Verzahnungen der zwei Kupplungsscheiben gefluchtet sind. Stimmt die Justierung der Verzahnungen nicht Hundertprozentig bekommt man den Motor anschließend nicht auf die Antriebswelle des Getriebes geschoben. Also keine Arbeit für einen Laien. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Auch ich möchte mich kurz vorstellen
Flacheisentreiber replied to CaliEV_Hans's topic in Empfang und Vorstellung
Manfred, was Du immer gegen diese neuen "Hängetitten Guzzis " hast!!!! Kann ich aber verstehen. Ein Freund von mir, begnadeter Motorenschrauber, ehemals Meister in der Motorradabteilung einer BMW Niederlassung hat dort das Handtuch geworfen. Hat jetzt seine eigene Werkstatt. Repariert und Wartet jetzt dort Ducati und BMW. Seine Spezialität ist aber der Aufbau von Motoren und Getriebe für BMW-Renngespanne. Er hatte die Nase voll von diesem Verein. An den neueren Modellen läßt er kein gutes Haar und ist nur darüber am Meckern was die da für einen Mist zusammengeschraubt haben. Das kann Moto Guzzi aber nur Recht sein, treibt es doch potenzielle Käufer zu! Hans, ich bin Mitte des nächsten Monats am Donnersberg auf der Schießanlage. Vielleicht können wir uns ja dann mal persönlich Kennen lernen. Gruß Tim. -
Grüße aus Hersbruck / V7 II Stone Interessent
Flacheisentreiber replied to petercs's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Peter, herzlich willkommen hier in der Runde. Schön das Du Interesse an einer Moto Guzzi zeigst. Wenn Du aber viel mit deiner Freundin unterwegs sein solltest würde ich mir das mit der V7 nochmal überlegen. Die V7 ist eher ein Solomotorrad da sie doch relativ klein ist. Also beim Händler anschauen, Probefahren und bei Nchtgefallen auf ein größeres Modell ausweichen. Die größeren Modelle sind zum Teil nicht wesentlich schwerer als die V7, bieten aber doch mehr Platz. Muß ja nicht gerade die Calli 1400 sein. Die ist Gewichts- und Preismäßig eine andere Liga! Ich würde da mal ein Auge auf die Bellagio, die kleine Breva oder aber die 850 er Griso werfen. Liegen alle so um die 220 Kilo, bieten mehr Platz und liegen gebraucht im Preis im Bereich der V7. So jetzt könnt ihr euch Gedanken machen! Gruß vom Flacheisentreiber. Tim -
Hallo Jozef, rufe mal bei Guzzi Bäcker in Laer an. 0255/46475 Der hat mehrere Modelle davon in seinem Laden stehen. Also hat er auch die KFZ-Briefe dazu. Die Kopie eines solchen Briefes sollte wohl ausreichend sein zur Anmeldung deiner V7 Sport. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim
-
Auch ich möchte mich kurz vorstellen
Flacheisentreiber replied to CaliEV_Hans's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Hans, auch von mir herzlich Willkommen in der Runde. Ich kann deine Frau verstehen: Die kleine BMW sieht wirklich etwas verloren unter ihrem Fahrer aus. Das wird sich mit der Cali aber ändern. War bei mir so ähnlich. Die kleinen Guzzi`s (V50/V65) sahen unter mir aus wie Pocketbikes. (1.90m und leichte 150 Kg) Sie bewilligte mir dann eine Le Mans. Weitere Wünsche in der Richtung werden aber im Moment regoros abgelehnt, habe leider 50kg verloren. Wünsche Dir viel Spaß mit deinem neuen Gefährt und aber auch hier im Forum. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim -
Hallo Andreas, Nach dem Dornröschenschlaf deiner betagten Dame sind erstmals die Oele zu wechseln. Besonders das Motoroel plus Filter. Dann sind die Vergaser zu reinigen. Demontage in alle Einzelteile, und alles mindestens eine Woche in Diesel oder besser noch in altem Bremsoel gebadet. In der Zwischenzeit bestelltst Du dir 2 Dichtungssets und neue Düsen. Gibt es alles noch von Delortto zu kleinem Preis. Der Tank und die Benzinhähne mit den Filtern wären auch noch zu reinigen. Dann müßte der Motor schon wieder rund laufen. Wichtig wäre es auch noch die Ventile neu einzustellen da sich die Ventile gesetzt haben könnten und somit das Ventilspiel nicht mehr stimmen könnte. (Kein ausreichendes Ventilspiel) Neue Ventildeckeldichtung nicht vergessen, die Alte wird suppen. Dann wären die Zündkontakte zu kontrollieren und falls nötig neu einzustellen. Mit einem Satz neuer Reifen dürften dann die nächsten Ausritte kein Problem sein. Die alten Calli`s sind sehr zuverlässige Maschinen und bekommen langsam Sammlerstatus. Der HD-Gemeinde stielst du damit die Schau. Hd`s an jeder Ecke, Guzzi aber einmalig! Vom Klang gar nicht zu reden. Gruß vom Flacheisentreiber. Tim Ps:: Technische Daten kann ich Dir zukommen lassen.
-
Peter, ich habe das Ding von Polo. Kostenpunkt keine 10 Euronen. Bin sehr zufrieden damit. Die ersten paar Kilometer gewöhnungsbedürftig, dann aber eine feine Sache. Kannst den Gasgriff ganz loslassen, mit dem Handballen den Throttle Assistent auf Position gehalten und die Finger gerade über den Bremshebel gelegt. Das ganze ist sehr entspannend für die rechte Hand. Gruß Tim
-
Selbst bei den älteren Modellen V35 bis V75 waren die Oelmessstäbe nur mit Mühe oder einer Zange zu lösen. Vor dem Eindrehen etwas vom Motoroel des Messstabes mit dem Finger auf den Gummiring gestrichen erleichtert das Eindrehen und verhindert die Zerstörung. Dann gut Handfest anziehen. Das reicht. Den Rest des Motoroeles am Hosenbein der Lederhose abgewischt verhindert auf die Dauer der Zeit auch das Eindringen von Regenwasser durch selbige. Gruß Tim